Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Sie befinden sich hier:
Startseite105. | FRÜHJAHRSAUKTION – 2. | 3. | 4. März 2023 |
Kategorien |
Skulpturen
105. | FRÜHJAHRSAUKTION – 2. | 3. | 4. März 2023
700
2 große barocke Putten.
Von gleicher Hand geschaffene, vollplastische Putten in bewegten Gesten und mit ergreifenden Minen, wobei die flatternden Hüfttücher und voluminösen Haare den Ausdruck noch verstärken
Von geschnitztem Akanthus-Gesprenge gerahmter Schrein mit Sockel und leerer Kartusche in der Bekrönung. Hinter der alten Verglasung in der Nische montierte Madonna mit dem Jesuskind
Auf eine Hauptansicht hin gearbeitete Figurengruppe mit vollplastisch gearbeitetem Pferd auf geschweifter Plinthe und (abnehmbarem) Reiter. Der hlg. Martin von Tours in antikisierender Rüstung teilt seinen faltenreichen Mantel mit dem Schwert und wendet sich dabei der Hauptschauseite zu
Vollplastische Standfigur der gekrönten Maria im ausgeprägten gotischen Schwung. Mit ihrer Linken hält sie das nackte Jesuskind, das seinen Arm liebevoll in den Nacken der Mutter gelegt hat, während sie mit der Rechten ihm einen Apfel reicht
Vollplastische Figur des stehenden Engels im bewegten Kontrapost, der einen Pfahl mit Weinranke neben sich hält. Jünger ergänztes, marmoriertes Holz-Postament im Barock-Stil
Vollplastische Standfigur der gekrönten Maria im überaus reich gefalteten Mantel. In ihrer Linken trägt sie das nackte Jesuskind mit Lendentuch, das wiederum die Weltkugel hält, während seine Rechte im Redegestus erhoben ist
Aus einem Stück zusammen mit der Kugel und ihren nahezu vollplastischen Engelsflüchten geschnitzte Standfigur der gekrönten Maria mit dem nackten Jesuskind im Arm. Im faltenreich bewegten Mantel von voluminöser Opulenz gehüllte Maria mit dem Zepter in der Rechten, während die Linke das Kind mit der goldenen Kugel hält
Auf der Weltkugel über der Schlange stehende Jungfrau Maria im faltenreichen Gewand. Gerahmt wird sie von einer Brüstung mit 4 Säulen und geschweiften Bögen sowie flankierenden Relief-Engeln
Fein ausgeführter Guss des prächtig reliefierten Streitwagens (Biga) mit Widderkopf am Deichsel-Ende. Im Wagen stehender Führer, der die beiden aufsteigenden Hengste antreibt
Leicht überlebensgroße, sehr fein ziselierte Büste des Weingottes mit Binde im sorgfältig frisierten Haar. Das antike Original wurde in der Villa dei Papiri gefunden und befindet sich im Nationalen Archäologischen Museum Neapel
JANSSEN, Ulfert (1878 Bilawe/Schlesien – 1956 München). Lebensgroße Porträtbüste: "Franz v. Hofmeister" sowie Ahnentafel mit Wappen der Familie.
Zusammen mit der gestuften Plinthe und dem Wappen gegossenes Porträt. Franz von Hofmeister war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Tübingen. Er wurde 1916 geadelt und war Mitglied in der Studentenverbindung Corps Rhenania Tübingen. / Ahnentafel ab 1596 der Familie Hofmeister in Rottenburg/Neckar mit Wappen
Auf den Baumstamm gestützter vollplastischer Akt einer jungen Frau, die mit dem Fuß das Wasser prüft. Nach dem um 1750 entstandenen Original, dass sich im Louvre befindet
Auf eine Hauptansicht hin gearbeitete, vollplastische Figur der knienden Frau, die in aparter Geste das sie hinterfangende Tuch an ihren Schultern hält
ZADKINE, Ossip (1890 Wizebsk/Weißrussland – 1967 Paris). Der kleine Orpheus ("Le petit Orphée").
Kubistische Standfigur des mythischen Sängers der Antike mit seiner Lyra in der Version von 1960. Der Künstler beschäftigte sich seit 1930 mit diesem Thema und hat insgesamt sieben Versionen geschaffen
MONOGRAMMIST (IO?). Jugendstil-Künstler: Relief mit tanzendem Paar.
Tondo mit ausgelassen tanzendem Paar (Adam und Eva?), die durch eine Schlange verbunden sind. Am Rand weitere Figuren als Rahmung. Wohl vom Ringeltanz des Franz von Stuck inspirierte Darstellung