Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Quaderförmiger Cofanetto mit dachförmigem Scharnierdeckel. Allseits und auf dem Deckel mit Stuckreliefs verziert: Auf den Längsseiten Szenen nach Giotto aus der Scrovegni (Arena) Kapelle: Erweckung des Lazarus bzw. Noli me tangere. Auf den Stirnseiten Vierpässe mit Rosetten; diese ebenfalls zentral auf den Deckel-Längsseiten; hier mit flankierenden Personen (Engel mit Arma Christi?). Die Deckel-Stirnseiten je mit Rossstirnschild-Wappen: Doppellilie über Schräglinksbalken
Großes Segenskreuz bzw. Hauskreuz mit blauem Email; auf der Rückseite "gravierte" kyrillische Buchstaben und ein Kreuz. Kleineres Kreuz mit Blumenornament auf der Rückseite
2 gleiche, erweiterte Segenskreuze bzw. Hauskreuze; je mit "Gravur" auf der Rückseite. 1x mit Gutachten von Posrednik Ljubljana. / Als Triptychon-Anhänger gearbeitete "Klappikone" mit der Deesis
Auf dem Scharnierdeckel und auf dem Boden holländisch bezeichnete Szenen aus dem Leben Christi in Kartuschen (z.B. Geißelung, Kreuzigung. Auferstehung und Himmelfahrt)
In der Art der Iserlohner Tabakdosen überall graviert: Ochs und Esel nach Jesaia bzw. Löwen- und Menschenpaar nach Sirach; je mit niederländischer Beschriftung. Auf der Wandung umlaufende Jagdszenen
Von gleicher Hand geschaffene, vollplastische Putten in bewegten Gesten und mit ergreifenden Minen, wobei die flatternden Hüfttücher und voluminösen Haare den Ausdruck noch verstärken
Von geschnitztem Akanthus-Gesprenge gerahmter Schrein mit Sockel und leerer Kartusche in der Bekrönung. Hinter der alten Verglasung in der Nische montierte Madonna mit dem Jesuskind
Auf eine Hauptansicht hin gearbeitete Figurengruppe mit vollplastisch gearbeitetem Pferd auf geschweifter Plinthe und (abnehmbarem) Reiter. Der hlg. Martin von Tours in antikisierender Rüstung teilt seinen faltenreichen Mantel mit dem Schwert und wendet sich dabei der Hauptschauseite zu
Vollplastische Figur des stehenden Engels im bewegten Kontrapost, der einen Pfahl mit Weinranke neben sich hält. Jünger ergänztes, marmoriertes Holz-Postament im Barock-Stil
Vollplastische Standfigur der gekrönten Maria im überaus reich gefalteten Mantel. In ihrer Linken trägt sie das nackte Jesuskind mit Lendentuch, das wiederum die Weltkugel hält, während seine Rechte im Redegestus erhoben ist
Aus einem Stück zusammen mit der Kugel und ihren nahezu vollplastischen Engelsflüchten geschnitzte Standfigur der gekrönten Maria mit dem nackten Jesuskind im Arm. Im faltenreich bewegten Mantel von voluminöser Opulenz gehüllte Maria mit dem Zepter in der Rechten, während die Linke das Kind mit der goldenen Kugel hält
Auf der Weltkugel über der Schlange stehende Jungfrau Maria im faltenreichen Gewand. Gerahmt wird sie von einer Brüstung mit 4 Säulen und geschweiften Bögen sowie flankierenden Relief-Engeln
MONOGRAMMIST (IO?). Jugendstil-Künstler: Relief mit tanzendem Paar.
Tondo mit ausgelassen tanzendem Paar (Adam und Eva?), die durch eine Schlange verbunden sind. Am Rand weitere Figuren als Rahmung. Wohl vom Ringeltanz des Franz von Stuck inspirierte Darstellung
Renaissance-Plakette Fußwaschung und barocke Silberfiligrandose mit Emailleplakette.
Kleines Relief nach dem Dürer-Holzschnitt von 1511. / Fein gearbeitete, korbartige Filigrandose mit Henkeln; auf dem Scharnierdeckel montierte Email-Plakette mit Venus, Amor und Taube
Biedermeier-Lackdose mit lesendem Mönch. Dazu Federkiel-Eingericht und 2 Gebetszettel.
Auf dem Passdeckel Mönch mit Rosenkranz beim Lesen vor dem Kruzifix. Innen Gänsekiel-Eingericht mit jansenitischem Kruzifix sowie Gebetszettel vom Heilig Blut Weingarten bzw. "Denkzettel" zur Firmung durch den Erzbischof von Salzburg Leopold Maximilian im Jahr 1819
Runde Dose mit Wandungsfries sowie Blumenbukett auf dem Deckel. / Ovale Dose allseits (auch auf dem Boden) mit Filigran. / Quaderdose mit applizierter Pistole. Dazu 3 Anhänger (Wolfgangshackl und Fisch) und 1 Kopf-Applik
Tischlampe mit Kerzenleuchter-Fuß im Stil der Romanik.
Zur Tischlampe umgebauter prächtiger Bronzeleuchter mit 3-seitigem Sockel aus Drachen und Reliefornament. Überaus reich reliefierter Schaft mit vegetabilem Ornament, à jour gearbeiteter Nodus mit den 4 Wesen sowie von 3 Drachen gehaltener Wachsteller mit Inschrift (Erat lux vera, quæ illuminat omnem hominem). 1-flammig elektrifiziert mit Schraubfassung über Kunststoff-Kerzenhülse sowie roter Stoffschirm
1x wohl St. Petersburg, mit Ikonenmalerei: schauseitig die gemalte Darstellung der Maria mit segnendem Jesusknaben, verso Goldfond mit radiertem Kreuz. / 1x mit blauem, sternenbesetztem Fond und dem Dekorbild des auf dem Grab stehenden, auferstandenen Christus
Rechteckige Bildplatte mit der Darstellung der Madonna mit Kind und Heiligen, nach dem berühmten Gemälde von Raffael (1483-1520) in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig die biblische Darstellung der Susanna mit den beiden Ältesten. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker und Reliefplakette, innen Leinenfleck, Zinnstandring
Birnkrug mit endvolutiertem Bandhenkel. Schauseitig eine geschweifte Kartusche mit der "S. Mathias" bezeichneten Heiligendarstellung. Flacher Zinndeckel mit Kugeldrücker, gepunzt, Zinnstandring
Liebevoll das den Blick nach oben gerichtete Jesuskind im Arm haltende Muttergottes | Nachtrag 03.02.2023: Kopie nach Franz Russ d.Ä. (1817 - 1892) "Maria mit Kind"
Dargestellt sind die wundersame Heilung des Emaus, die Auferweckung Lazarus, die Verhaftung Jesu sowie eine Szene mit erstauntem Volk und einem Heiligen
Altmeister 18. Jh.: Die Anbetung des Jesuskindes durch die drei Hl. Könige.
Altmeister 18. Jh.: Die Anbetung des Jesuskindes durch die drei Hl. Könige
Öl/Holz. Unsigniert.
49 x 75,5 cm. Gerahmt : 55 x 81 cm.
Restaurierungsbedürftig