Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025
113. | HERBSTAUKTION – 22. | 23. | 24. | 25. Oktober 2025
558
Buddha mit Vajras.
Im Verschränkungssitz ruhend, auf doppeltem Lotosthron und mit überkreuzten, Händen in denen er die Donnerkeile hält
Limit 90,00 €
559
Tara mit Resten von Vergoldung.
Auf Lotosthron sitzende Figur im Verschränkungssitz, flankiert von Blüten und mit der Geste der Darlegung. Boden verschlossen. Wohl weiße Tara
Limit 120,00 €
560
Asketenfigur.
Sitzender, abgemagerter Yogi mit einem hinter dem Rücken gehaltenen Arm. Auf rechteckigem Sockel mit eingesetzten Reliefplatten
Limit 60,00 €
561
Mahakala Maske.
Durchbrochen gearbeitete Maske aus leichtem Holz, farbig gefasst, teilweise Farbabrieb. Kleine Löcher für Aufhängung oder Kopfbefestigung. Mit jüngerem Ständer
Limit 80,00 €
562
3 Teile Rauchutensilien.
Reliefierte Bronzepfeife, L 23 cm. / Betelnussschneider aus Messing mit eingesetzter Klinge und kleinen Verzierungen, L 16 cm. / Kalkbehälter in Form eines Pferdes mit figürlichen Aufsätzen. Metall, L 15 cm
Limit 120,00 €
563
Canton-Emaille-Teekanne.
Vierpassiger Korpus mit feiner Bemalung. Päonienstücke mit Insekten in eckigen Kartuschen. Unterseite mit Blütenmarke
Limit 1.400,00 €
564
3 Cloisonné-Vasen.
Balustervase mit Elster auf stilisiertem Kirschblütenzweig, blauer Untergrund. H 26 cm. / Schwere und sehr fein gearbeitete Vase mit gelbem Dachen, auf schwarzem Grund. H 23,5 cm. / Schwarze Vase mit gelber Chrysantheme. H 18 cm
Limit 80,00 €
565
Cloisonné-Flasche.
Gedrungene Form mit großflächigem Päonienmuster. Auf der Schulter zwei plastische Fabeltiere als Handhaben
Limit 80,00 €
566
3 Teller mit Unterglasur-Blaumalerei.
Tiefer Teller mit Blumendekor mit Sechs-Zeichen-Marke. Ø 24,5 cm. / Flacher Teller mit floralem Dekor und schmalem, braunem Rand, Ø 22 cm. / Imari-Teller mit blauem und rotem Dekor, Ø 23 cm
Limit 80,00 €
567
Vase und Ingwertöpfchen mit unterglasurblauer Bemalung.
Töpfchen mit Päonienmalerei, Vase mit figürlicher Szene
Limit 90,00 €
569
Zwei außergewöhnlich fein bemalte Satsuma-Väschen mit Figurenfries.
Sehr feine, polychrome Bemalung mit Golddekor. Jeweils mit 30 Figuren umlaufend bemalt, die Schulter mit Blütenranke
Limit 330,00 €
570
2 kleine Blanc de Chine Figuren.
Glasierte Figuren, innen hohl. Wohl mythologische Figuren
Limit 20,00 €
571
Vase mit dekorativer Emailmalerei.
Rankenmuster mit Bildkartuschen. Loses Halsstück, welches wohl ursprünglich fest eingesetzt war. Passend gedrechselter Holzdeckel
Limit 20,00 €
573
Tafelaufsatz mit Bronzemontierung.
Polychrom bemalter Porzellanteller mit figürlicher Szene in Gartenlandschaft, Unterseite mit einer gemalten "4" bezeichnet. Gefaßt mit Messingrand; ein aus dekorativen Bambusteilen gestalteter Untersatz mit Henkeln
Limit 90,00 €
574
Sammlung 10 chinesischer Teekännchen auf Tablett.
Die aus Ton gefertigten, qualitätvollen kleinen Kännchen zeichnen sich durch unterschiedliche Details wie Reliefs, Schriftzeichen oder plastische Deckelknäufe aus. Dazu ein Holztablett mit geschnitzter Zarge und Trockenriss an der seitlichen Platte
Limit 150,00 €
575
Tonfigur eines Beamten.
Kompakte Gestaltung einer Figur mit verschränkten Armen unter den langen Ärmeln. Spuren früherer Farbfassung. Wohl gekonnte Nachbildung von Grabbeigaben früher chinesischer Dynastien
Limit 90,00 €
576
Roter Teller mit Messingrand.
Äußerst fein auf Vorder- und Rückseite bemalter Teller mit figürlichen Szenen auf der Fahne, Trommel und Hahn im Spiegel und Drachen auf der Unterseite. Tiefenwirkung wird durch fein gepunktete Flächen erzielt. In schmalem Messingrand gefasst. Wohl zur Kutani oder Arita Kunst gehörend
Limit 80,00 €
577
Kleine bläuliche Vase.
Nach den Prinzipien des Wabi-Sabi gefertigt, im Inneren Fingervertiefungen spürbar. Glasur teils mit feinem Krakelee und einer unglasierten Stelle mit strukturierter Oberfläche
Limit 20,00 €
578
Paar chinesische Stühle mit Beineinlagen.
Typ Beamtenstühle. Leichte Möbel mit breiter Sitzfläche und figürlichen Einlegearbeiten auf der Rückenlehne
Limit 80,00 €
579
Jadegefäß mit Drachenmotiv.
In Form eines Koro geschnittenes Deckelgefäß mit beweglichen Ringen an den Handhaben und am Deckel
Limit 120,00 €
580
Großer Steinstempel.
Rechteckiger Stein mit Tier- und Palmendarstellung im Flachrelief. Unterseite mit rot gefärbten Schriftzeichen. Unregelmäßiger oberer Abschluss
Limit 40,00 €
581
Große Bronzeglocke mit Drachengriff.
Wandung reliefiert mit gegliederten Feldern und Musterstreifen. Der Griff plastisch ausgebildet mit zwei Drachenköpfen in feiner und detailreicher Ausführung. Kein Klöppel, Glocke wird von außen angestoßen
Limit 240,00 €
582
Großer Bronzekübel in Kürbisform.
Gegliederter Korpus auf drei Beinen, mit Reliefkartuschen von sechs der zwölf Sternzeichen. Füße und oberer Rand mit durchbrochen gearbeitetem Swastika-Muster verziert. Die reliefierten Tiere in künstlerischer Qualität
Limit 20,00 €
583
Krummdolch mit Silberbeschlag.
Zweischneidige, gekrümmte Klinge mit Mittelgrat. Scheide und Griff mit schön gemustertem Silberbeschlag und Stickerei von Metallfäden auf Leder versehen. Auf oberer Kante der Scheide eingeritzte Schriftzeichen, Gurt ebenfalls mit Silberfäden bestickt
Limit 80,00 €
600
Gravierte Tabaksdose.
Boden und Deckel mit niederländisch beschrifteten figürlichen Szenen graviert (Frau beim Melken, Fischer im Boot, Liebespaar); auf der Wandung Linienornament und Schrift "Kegt Doer Zee"
Limit 90,00 €
601
Almanachdose.
Oblonge Tabakdose mit Ewigkeitskalender auf dem Scharnierdeckel und Boden: Je 6 Monate mit den einzelnen Tagen und Tätigkeitssymbolen
Limit 180,00 €
602
2 Einsatzgewichte.
1-Pfund-Einsatzgewicht von 1868 mit 8 originalen Einsätzen (vollständig!). Je mit Monogramm E und Hirschstangen gemarkt; auf dem Haus zusätzlich ein "Z". / Russisches Einsatzgewicht mit konischem Scharnierdeckel. Alle Teile mit russischem Adler gepunzt, im Gehäuseboden kyrillisch Moskau mit Buchstaben F und VT gemarkt. Gehäuse 48 Solotniki, 4 Einsatzgewichte mit 24, 12, 6 und 3 Solotnik bezeichnet
Limit 20,00 €
603
Große Zierschale mit Wappen.
An Beckenschlägerschüsseln erinnernde große Schale mit reichem Ornament sowie zentralem Wappen (mittiger Rautenpfahl), das von Löwen gehalten wird
Limit 90,00 €
604
Brotkessel und 3 Backformen aus Kupfer.
Großer Brotbehälter mit godroniertem Scharnierdeckel sowie Ringhandhaben und Knauf aus Messing. / 3 verzierte Backformen, darunter 1 Gugelhupf; je mit Eisenring-Griff
Limit 90,00 €
605
Großer Kerzenleuchter.
Massiver "Glockenleuchter" mit mehrfach profiliertem Glockenfuß und gewirteltem Balusterschaft sowie Wachsteller mit Bronzedorn
Limit 180,00 €
606
Paar 2-flammige Kerzenleuchter im Barock-Stil. Henniger & Co.
Sehr reich ornamental reliefierte Leuchter mit Rundfuß, Kugelnodus am zentralem Stabschaft und zierlichen Volutenarmen mit Vasentüllen sowie mittig erhöhter Tragegriff mit Delphinen
Limit 20,00 €
607
Paar 2-armige Wandleuchter im Barock-Stil.
Vasenförmige Wandhalter mit 2 eingesteckten rankenartigen Volutenarmen für die Vasentüllen
Limit 80,00 €
608
Biedermeier-Kerzenleuchter aus Zinn.
Leuchter mit Perlstäben und 2 umlaufenden Zierfriesen. Auf dem Fuß geflechelte Gravur "CFH 1824"
Limit 20,00 €
609
Paar französische Biedermeier-Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit Rundfuß, hohem Schaftansatz und Walzentülle, großteils mit gefiederten Blättern reliefiert, teils als Applik gearbeitet
Limit 180,00 €
610
Messerständer und ein Paar Biedermeier-Kerzenleuchter.
Ständer für 12 Obstmesser mit gemalten Rocaillen auf dem Glas und florale Perlenstickerei am Schaft sowie Kerzentülle als Bekrönung. / Bronzeleuchter mit Quadratfuß, konischem Schaft und Walzentülle
Limit 20,00 €
611
Paar Kerzenleuchter im Rokoko-Stil.
Bronzeleuchter mit aufwändigem Reliefschmuck im Stil der Rokoko
Limit 120,00 €
612
Paar 5-flammige Kerzenleuchter.
Prächtige Girandolen mit 3 Klauen-Kugel-Füßen, reich reliefiertem Ansatz für den Marmor-Säulenschaft sowie Aufsatz mit 5 Vasentüllen
Limit 150,00 €
613
Paar französische Girandolen.
Prächtige Kerzenleuchter im Gegensatz von Gold und Braun. 3 Blattfüße mit Wappenkartuschen auf der reich reliefierten Dreiecks-Plinthe, Schaft aus 3 gekuppelten Säulen mit Vasenabschluss, daraus abstrebend 3 blattbesetzte Arme sowie zentral erhöhte Tülle
Limit 280,00 €
614
Paar Bronze-Wandleuchter.
Prachtvolle Kerzenleuchter, deren Wandkartusche von zahlreichen Rocaillen umspielt wird sowie aufwändig gearbeiteter Rankenarm mit Blattbesatz und Zierreif. Konische Kerzentülle mit à jour gearbeitetem Tropfteller
Limit 60,00 €
615
Figürlicher Kerzenleuchter mit Lichtschirm in der Art des Empire.
Dreieckiger Fuß mit blattbesetzten Volutenfüßen, antikisierende Figur eines Hirten, der einen Früchtekorb auf dem Kopf trägt, auf dem der Lichtschirm mit einem Rahmen aus Zierfriesen ruht; hinter dem Schirm die montierte Vasentülle
Limit 20,00 €
616
Tafelaufsatz im Empire-Stil.
Drei plastische Greif-Figuren auf S-förmigen Doppelvoluten über 3-passig geschweifter Plinthe tragen die gemuldete Schale mit ausladendem Mündungsrand
Limit 180,00 €
617
Große Art-déco-Schatulle.
Truhenförmige Kiste mit ausgestellter Sockelzone und scharnierten Griffen an den Seiten. Allseits und auf dem Deckel stilisiert-vegetabiles Reliefornament
Limit 20,00 €
618
2 Jugendstil-Kerzenleuchter. Liberty.
An Torpedos erinnernder Schaft mit 3 Streben über reliefiertem Rundfuß
Limit 80,00 €
619
Jugendstilschale.
Ovale Schale mit reicher Reliefzier und Elefantenköpfen als Handhaben
Limit 60,00 €
620
Henkelschale aus Zinn. Wohl Liberty.
Ovale Schale mit stilisiertem Blattrankendekor an den Wandungsseiten und auf dem feststehenden Henkel
Limit 190,00 €
621
Jugendstil Tischspiegel. Argentor (Rust & Hetzel, Wien).
Von Jugendstil-Profilen und -Ornamenten umringtes rechteckiges Spiegelglas
Limit 330,00 €
622
Bronze-Henkelgefäß.
In Anlehnung an die Antike gestaltetes Gefäß mit Rotellen- und Mäanderzier sowie Jugendstil-Linienornament auf der Wandung
Limit 100,00 €
623
Paar Figurenleuchter.
Moderne Frauenakte in verschiedenen sportlich-akrobatischen Haltungen, die jeweils eine kleine Schale hochhalten, so dass sie auch als Kerzenleuchter verwendbar sind
Limit 190,00 €
650
9 Vorhängeschlösser.
Sehr großes Spreizfeder-Vorhängeschloss mit Steckschlüssel (seitliche Bohrlöcher am Gehäuse). Großes Büchsenschloss mit Schraubschlüssel (Reide wohl ergänzt). Vorhängeschloss mit Kreisaugenpunzen auf dem Bügel und Linienmuster auf dem Schlosskasten sowie Schraubschlüssel mit Volutenreide. Geripptes Büchsenschloss ohne Schlüssel. Walzenförmiges Schloss mit verstärkenden Rippen, ohne Steckschlüssel. Kleines Vorhängeschloss in halber Herzform, ohne Schlüssel. Rundes Vorhängeschloss mit Linienzier auf der Schlüssellochabdeckung; ohne Schlüssel. "BKS" gemarktes Schloss ohne Schlüssel. Kleines rundes Messingschloss mit Schlüssel
Limit 180,00 €
651
9 Vorhängeschlösser.
3-passiges Renaissance-Vorhängeschloss, darin feststeckender Schlüssel mit Dreipass-Reide. Renaissance-Kugelschloss mit originalem Hohldornschlüssel (Volutenreide); Mechanismus hakt etwas. Walzenförmiges Schloss mit verstärkenden Rippen und fehlendem Steckschlüssel. Vorhängeschloss mit Schlüssel und "CW SS" auf der Schlüssellochabdeckung. 4 längliche Schlösser (3x rund, 1x viereckig), darunter 2 mit Schraubschlüsseln. Vorhängeschloss des frühen 20. Jh. mit ergänztem Schlüssel
Limit 120,00 €
652
7 Vorhängeschlösser.
Großes arabisches Büchsenschloss (eventuell 19. Jh.) mit Spreizfeder im Inneren, rundem Bügel und Steckschlüssel. 4 Schlösser mit Überschlagbügel und verschieden geformten Schlosskästen. 1x mit gepunzter Messing-Schauseite und Schraubschlüssel. Dreieckiges Schloss mit Vexiervorsatz. Eisenschlösser zumeist mit eingehauenen Verzierungen. 2 Messing-Bügelschlösser; 1x mit integriertem Schloss, 1x mit Messing-Vorhängeschloss ohne Schlüssel
Limit 150,00 €
653
Vorhängeschloß mit Schlüssel.
Spreizfeder-Vorhängeschloss einseitig vegetabil und mit Schriftzeichen(?) gepunzt. Steckschlüssel mit Rosette in der Reide
Limit 20,00 €
654
3 Mörser und ein Pistill.
Kleine Mörser in der Form spanisch-maurischer Mörser des 16. Jh. mit abgesetztem Fuß und Flügelrippen; 1x mit 4 Ringen. Nachguss eines Mörsers mit 2 eckigen Griffen sowie Pistill
Limit 20,00 €
655
Schnellwaage mit Gewicht.
Im Querschnitt quadratischer Waagebalken mit 2 verschiedenen Skalen (bis 210 bzw. 80), Aufhängungshaken und 2 verschieden gelagerten Haken für die Ware. Kugelförmiges Laufgewicht am Haken
Limit 90,00 €
656
Bemalter Eimer mit Schlachtenszene und Spruch, wohl im Barock-Stil.
Leicht konischer Eimer mit Wulstsicke unterhalb der Lippe sowie angenietete Attaschen für den Tragehenkel. Der Korpus ist aus 2 Hälften mit Nahtfalzen gearbeitet; ebenso ist der glatte Boden eingefalzt. Auf der Wandung mit rotem Grund und Akanthusblätten ovales Gemälde einer Seeschlacht zwischen einem niederländischen Schiff und der spanischen Flotte. Auf der entgegengesetzten Seite Blumenbukett mit Jahreszahl "Anno 1715". Unterhalb der Lippe niederländischer Schriftzug "Sorghen en waecken syn 'sHeren saecken. Die 't graan nyt eert ist broot nyt weert"
Limit 90,00 €
657
Fastnachtsmasken ("Larven").
Teufelsmaske, freundlicher Mann mit Bart, weiß lackierte Maske eines bärtigen Mannes mit roten Lippen und Wangen
Limit 20,00 €
658
Außergewöhnlich große Kupferkanne und Messingeimer.
Riesiger Kupferkessel mit Messingknauf auf dem Passdeckel und Scharnierdeckel auf der gewinkelten Tülle sowie scharnierter Tragegriff. Der Korpus mit einer Schränkennaht und angefalztem Boden. / Leicht konischer Eimer mit gebördeltem Rand an der getriebenen Wandung, angefalzten Sockelring und Boden sowie angenietete Attaschen für den Eisenhenkel
Limit 20,00 €
659
2 alte Kaffeemühlen.
Hölzerne Kaffeemühle allseits mit Scheinkassetten fein marketiert: auf den Seiten Zweige, in der Front Monogramm "HW" mit Datum "1874". / Messing-Kaffeemühle mit geschweiften Kanten und Behälteraufsatz; die verzierte Kurbel mit grünem Glasstein
Limit 150,00 €
660
Konvolut 11 Holzmodel.
"FB" monogrammierter Reiter mit Säbel; auf seiner Tasche "SB" oder "B" monogrammiert. Auf der unbeschnitzten Grundfläche feine Quadrat-Hilfslinien. Trauben-Blatt-Ornament verso mit 2 Nuten für die fehlenden Gratleisten. Beidseitiges Model mit Kutsche bzw. Ehepaar. 5 Model mit Griffen und meist kleinteiligen Figuren, 1 Butterform, 1 Stempel mit Monogramm "CL" zwischen Stern und Kreis. Dazu broschierter Auktionskatalog "Holzmodeln" (Waltraud Boltz Bayreuth, 97. Auktion 1983)
Limit 90,00 €
661
2 Messer.
Feststehendes Messer wohl aus Spanien mit spiralig geschnitztem Horngriff und Kreisaugen-Perlmutteinlagen. Auf der Klinge einseitig undeutlicher Schriftzug. Spanisches Navaja-Taschenmesser mit gebogenem Messinggriff und bemalten Hornschalen
Limit 20,00 €
662
Messer.
Einschneidige Klinge mit geradem Rücken und geschwungener Schneide. Spitze in der Rückenlinie. Kreuzartige Punze auf Klinge. Holzgriff mit eingeschlagenen Ziernägeln und kleinen Applikationen. Lederscheide mit Messingverstärkung
Limit 20,00 €
663
Kleines Messer der Samen.
Von 2 Messingnieten zusammengehaltene Scheide aus 2 Hornhälften mit À-jour-Verzierung und Gravur: Samen mit Rentieren an einer Kote sowie Ornamentrahmung. Scheidenmund aus Leder, Messergriff aus Rentierhorn, Klinge einseitig geschliffen
Limit 20,00 €
664
Sammlungskabinett mit Elfenbein-Einlagen im Stil des Frühbarock.
Auf gedrückten Kugelfüßen stehendes Sammlungsschränkchen mit Schub in der breiten Sockelzone und 2-türigem Korpus sowie geschweifter Aufsatz mit abschließbarem Scharnierdeckel. In der Kabinett-Front am Schub, an den Türen und am Aufsatz je ornamentale Elfenbein-Einlagen zumeist aus dem 19. Jh. mit Musikern, Vögeln und Maskaron. Innen zentrale Tür und 11 Schübe; auf der Tür Elfenbein-Einlage mit Maskaron und Ornament in einer Elfenbein-Arkade, auf den Schüben Elfenbein-Ornamenteinlagen. Hinter der Tür 2 weitere Schübe mit gleichen Einlagen
Limit 550,00 €
665
Barocke Rundbuckel-Modelltruhe.
Auf Kugelfüßen stehende Schatulle mit Tragegriffen an den Seiten und auf dem Runddeckel. Allseitig und auf dem Deckel mit marketierten Scheinkassetten verziert; in der Front ähnlich einer Finkentruhe mit Vögeln auf Zweigen, auf dem Deckel verschlungene Bandeinlagen, an den Seiten mit Zweigen sowie hinten mit einem Stern
Limit 190,00 €
666
Kleine barocke Truhe mit optischer Würfelmarketerie.
Auf gedrückten Kugelfüßen stehende Schatulle mit kantonierten Ecken, profilierten Sockel- und Deckelkanten sowie seitlichen Tragegriffen. In der Front, an den Seiten und auf dem geraden Scharnierdeckel Scheinkassetten mit optischer Würfelmarketerie, auf der Rückseite Spiegelfurnier
Limit 120,00 €
667
Barocke Modellkommode.
Auf gedrückten Kugelfüßen stehende, 3-schübige Kommode mit geschweifter Front. Marketierte Scheinkassetten in den Schubfronten, auf der Deckplatte und an den Seiten
Limit 390,00 €
668
Historismus-Kabinett.
In Anlehnung an die Renaissance gestalteter Sammlungsschrank mit 3 Schüben im Sockel mit Mittelrisalit und Profilleisten. 2-türiger Korpus mit Schub im Architrav sowie kastenförmiger Aufsatz mit Scharnierdeckel. Schauseitig und seitlich je reiche Ornament-Intarsien. In den Türen und im Scharnierdeckel eingelegte Sinnsprüche. Innen 15 Schübe je mit Ornament-Intarsien sowie Messingknäufe bzw. Löwenmasken mit Zugringen
Limit 240,00 €
669
Kleine Historismus-Runddeckeltruhe in Hausform.
Haustür und Fenster in der Front sowie Fenster an den Seiten. Auf dem Scharnierdeckel gemaltes Bildnis von Jane Seymour (Gemahlin des Königs Heinrich VIII.) nach Hans Holbein d. J. (um 1536/1537) sowie Beschriftung: "Andachtsübungen Gebeter / Jungfrau Maria / Patronen / 1795". In der Front "Gasthaus Wolf Jun 1866". Im Deckel Klebeetikett der "K.K. Gartenbau-Gesellschaft". Auf dem Boden Klebezettel mit undeutlicher Handschrift sowie "Kais-Kön-Österr Stempelmarke 1 fl. Gulden"
Limit 20,00 €
670
Historismus-Schatulle.
In der Front und auf dem Scharnierdeckel reich in der Art des Barock verzierte Schatulle; auf der zentralen Plakette eine galante Kinderszene
Limit 60,00 €
671
Modellkommode.
Auf Kugelfüßen stehender, 3-schübiger Korpus mit abgekanteten Ecken und profilierte Deckplatte; geschweifte Beschläge
Limit 90,00 €
672
Miniatur-Rollsekretär im Barock-Stil mit Taschenuhrenhalter.
Auf Tatzenfüßen stehender "Schreibsekretär" mit Rolllade, die sich öffnet, wenn man an der Frontzarge den Schub vorzieht. Aufsatz 3-seitig verglast, mit Flügeltüren und leerer Messing-Kartusche in der Bekrönung. Schub und Aufsatz innen mit rotem Samt bzw. Seide ausgeschlagen; im Schub zentrale Uhrenhalterung
Limit 190,00 €
673
Sammlungsschränkchen.
Auch als Schmuckkästchen oder für die Sammlung von Füllfederhaltern geeignete Schatulle mit quaderförmigem Korpus und verglaster Deckplatte zur Sicht in den obersten Schub sowie in der Schubfront seitliche Zuhaltungen je mit Schloss. 5 Schübe mit Messinggriffen und länglichen Fachungen; zuunterst eine herausziehbare gepolsterte Arbeitsplatte
Limit 100,00 €
674
Schatulle mit figürlicher Marketerie.
Flache Schatulle mit abgewinkelten Ecken und geschweift profilierter Wandung. An den Seiten umlaufend und auf dem Deckel Blockintarsien häufig in Flechtoptik. Auf dem Scharnierdeckel zentrales Marketerie-Bild mit musizierenden Bauern
Limit 120,00 €
675
3 Holzschatullen.
Dokumentenschatulle Rosenholz furniert mit Messing-Fadeneinlagen und leerer Messing-Kartusche. Im Scharnierdeckel Dokumentenfach aus Karton mit goldgeprägtem Leder. Im Korpus Binnenfachung (herausnehmbares Fach fehlt). / "Tahan Paris" gemarkte Schatulle Rosenholz furniert sowie eingelegter Perlmutt-Rapport auf dem Scharnierdeckel; innen schwarzer Samt. / Hell furnierte Spielkartenschatulle mit Arabesken-Marketerie auf dem Scharnierdeckel
Limit 20,00 €
676
3 Schatullen mit Samtbezügen.
Schmuck-, Handschuh- bzw. Fächerschatullen, 2x mit grünem, 1x mit rotem Samt bezogen, 1x mit Jugendstil-Messingrelief auf dem Scharnierdeckel. Innen entsprechend farbiger Samt, 1x mit Spiegel
Limit 20,00 €
677
Nähschatulle und Reise-Necessaire mit Nähzeug.
Allseits scheinkassettierte Quaderschatulle; innen mit herausnehmbarer Fachung. Innen eine Schere und Garnspulen aus Holz bzw. Bein sowie weitere Utensilien. / Oblonges Lederetui mit Knotengriff. Innen Utensilien, z.B. vergoldeter Nadelbehälter im Barock-Stil, Fingerhut, Häkelnadel, Fingerhut, vorgefertigte Stickmonogramme "G"
Limit 20,00 €
678
Porzellanbild in Messing-Prunkrahmen.
Bildnis einer jungen Schönheit mit weißem Kopftuch und Kreuzkette. In barocker Form geprägter Zierteller
Limit 80,00 €
Categories