Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Sie befinden sich hier:
Startseite105. | FRÜHJAHRSAUKTION – 2. | 3. | 4. März 2023
105. | FRÜHJAHRSAUKTION – 2. | 3. | 4. März 2023
718
Monumentale Bronzebüste: Dionysos Herculaneum.
Leicht überlebensgroße, sehr fein ziselierte Büste des Weingottes mit Binde im sorgfältig frisierten Haar. Das antike Original wurde in der Villa dei Papiri gefunden und befindet sich im Nationalen Archäologischen Museum Neapel
ZADKINE, Ossip (1890 Wizebsk/Weißrussland – 1967 Paris). Der kleine Orpheus ("Le petit Orphée").
Kubistische Standfigur des mythischen Sängers der Antike mit seiner Lyra in der Version von 1960. Der Künstler beschäftigte sich seit 1930 mit diesem Thema und hat insgesamt sieben Versionen geschaffen
Replik, vergoldete, beidseits sehr fein reliefierte Medaille. Im Spiegel je eine figürliche Szenerie: Das Urteil des Paris und Allegorie-Der Reichtum. Am Rand Ornamentbordüren, flache Form
Runder Salontisch auf 3 Säulen mit dreipassigem Sockel, verziert mit figürlichen Messingapplikationen der griechisch-römischen Mythologie zu "Apollo und die Musen"
Modell von Carl Gotthelf Starcke der Jüngere 1797. Aus eine Serie von 6 Figuren. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Modell von Carl Gotthelf Starcke der Jüngere 1797. Aus eine Serie von 6 Figuren. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Modell von Johann Christian Hirt 1882-1885. Pendant zu Modell-Nr. N 161 "Allegorie-Die Musik". Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Modell von Carl Gotthelf Starcke der Jüngere 1797. Einzelfigur aus dem Tafelaufsatz. Farbig bemalt, gold staffiert. Unglasierter Boden, Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
MOE, Louis (1857 - 1945). 2 mythologische Werke mit Faunen.
Faun mit Tamburin, Bleistiftsignatur, bezeichnet "Op. 29", Platte: 19 x 19 cm, gerahmt & hinter Glas: 34,5 x 33 cm, Blatt gebräunt und stockfleckig | Schlafender Faun und Faun mit Panflöte, in der Platte bezeichnet "Op. 125 No.", in der Platte datiert "1932", Platte: 22,5 x 25 cm, gerahmt & hinter Glas: 38 x 40 cm, Blatt gebräunt und knickspurig
Die nackten, geflügelten Kinder beim Tanzen und Musizieren um einen Baum herum in weiter idealer Landschaft im gemalten, goldenen Passepartout mit ovalem Bildausschnitt | Nachtrag 03.02.2023: Kopie nach Francesco Albani (1578 - 1660) "Tanz der Amoretten" aus der Pinacoteca di Brera in Mailand