Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 107. | HERBSTAUKTION – 25. | 26. | 27. | 28. Oktober 2023
107. | HERBSTAUKTION – 25. | 26. | 27. | 28. Oktober 2023
1104
3 Snuffbottles aus Glas.
Schildkrötenform mit rotem Überfang, auf dem Panzer die Spielkartensymbole. / Klarglas mit grünem Überfang, in den Kartuschen schwimmende Goldfische und Symbole. / Flaschenform mit kanneliertem, rotem Überfang. Alle mit Stöpsel
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1105
3 Snuffbottles.
Blaue Glasflasche aus Kobaltglas, flach reliefiert in Form eines stilisierten Elefanten. / Länglicher Kürbis aus Milchglas, braun überfangen von zarter Kürbisranke. / Strukturiertes Klarglas mit geometrischen Formen in rotem Überfang. Zwei Stöpsel
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1106
3 Snuffbottles.
Dunkelgrüne Glasflasche mit seitlichen Noppen. / Flasche mit blauem Überfang und kreisförmigen Aussparungen. / Kugelform mit ringförmigen, violetten Fadenauflagen. Alle mit Stöpsel, zwei mit Lanzette
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1110
3 verschiedene Snuffbottles.
Flache Holzflasche mit ähnlichen, geschnitzten Landschaftsreliefs und passendem Stöpsel. / Milchglasflasche in Kürbisform, mit zweifarbigem Überfang in Rot und Grün, der Kürbisranken darstellt. / Rechteckige, türkisfarbene Flasche in Flechtoptik, mit Drachenreliefs und passendem Stöpsel
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1112
3 kugelförmige Snuffbottles mit Überfang.
Kugelkorpus mit rot bis rotbraunem Überfang. / Schildkröten über Lotosblatt. / Fisch und Ente über Lotosblatt und stilisierter Blattfries als Musterkante. Alle drei mit Stöpsel
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1114
3 Snuffbottles mit rotem Glasüberfang.
Klarglas mit je einer Grille pro Seite. / Tropfenform mit Pfirsich und Fledermausmotiv. / Milchglas, mit Motiv eines Drachen und eines Pferdes. Alle mit Stöpsel
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1115
3 Snuffbottles, davon zwei mit Innenglasmalerei.
Kantige Form aus bräunlichem Glas mit feinster, figürlicher Malerei und Schriftzeichen, ohne Stöpsel. / Flasche mit Kugelbauch und dunkelviolettem Überfang. / Flasche mit rotem Überfang, in den freigelassenen Kartuschen Landschafts-Innenmalerei. Zwei mit Lanzettstöpseln
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1116
3 Snuffbottles aus unterschiedlichen Materialien.
Milchglas mit Karpfen in feiner Emailmalerei, signiert. / Kugelform mit buddhistischen Symbolen, blauer Überfang. Beide mit Stöpsel. / Schlanke Form aus Horn und graviertem Bein, mit Frauenfigur in Gartenlandschaft, dazugehöriger Stöpsel
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1118
3 Snuffbottles mit figürlichen Darstellungen.
2 Fläschchen aus Horn und Bein, mit gravierten, figürlichen Szenen. / Eine Flasche in Stein-Optik. mit reliefierten erotischen Szenen, aus Kunststoff
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1167
Paar Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit reicher Reliefzier (Blumenranke und Blätter) am Fuß, Schaftansatz und der Tülle sowie geriffelter Schaft
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1173
Biedermeier-Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit feinen Zierfriesen a Rundfuß, Schaft und Vasentülle
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1174
Kerzenleuchter im Louis-Seize-Stil.
Bronzeleuchter mit spätbarocker Reliefzier an Fuß, Balusterschaft und der Vasentülle
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1175
Paar Spätempire-Kerzenleuchter.
Auf 3-seitiger Plinthe mit 3 Tierbeinen stehender Leuchter mit geriffeltem Säulenschaft und Blattzier am Schaftansatz und an der Tülle
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1178
Frühbarocker und barocker Kerzenleuchter.
In einem Stück gegossener, frühbarocker Bronzeleuchter mit Quadratfuß, Balusterschaft und Walzentülle; hier 2 Putzlöcher. / Barocker Rotgussleuchter mit ansteigendem Quadratfuß und teilkanneliertem Säulenschaft
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1181
Paar 6-flammige Prunkkandelaber.
Im noblen Kontrast von tiefem Schwarz und glänzendem Gold prächtig gestaltete Kerzenleuchter. 3-seitiger Sockel mit filigranen Volutenbeinen, vasenartiger Schaftansatz für den Marmor-Säulenschaft sowie reich verzierter Aufsatz mit 5 Volutenarmen und Löschstopfen in der erhöhten Zentraltülle
Limit 700,00 €
im Nachverkauf
1187
Kerzenleuchter mit geschwärztem Schaft.
Bronzeleuchter mit umlaufender Blütenranke am Fuß, geriffeltem Schaft und Vasentülle
Limit 110,00 €
im Nachverkauf
1188
Hoher Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit Efeu/Korymben-Friesen am Fuß und hohen Säulenschaft
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1190
Paar massive 5-flammige Kerzenleuchter.
Qualitätvoll gearbeitete Bronzeleuchter mit halbkugeligem Fuß und Balusterschaft mit zahlreichen Scheibenwirteln. An den geschwungenen Armen zur Mitte hin gestuft angebrachte Tüllen über Tropfschalen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1198
Großer versilberter Art-déco-Champagnerkübel. WMF.
Eleganter Sektkühler in schlanker Tulpenform, mit Scharnierhenkel
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1200
Art-déco-Schale mit originalem Glaseinsatz. Orivit.
Gedrungene Kelchform mit 3 Weinreben am Fuß und martellierter Kuppa. Auskragender Glaseinsatz mit stilisiertem Randornament
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
1257
Schnitzrelief: Märtyrer in Rüstung vor Häusern.
Der stehende Märtyrer in Rüstung und mit Palmzweig in der Linken greift sich mit der Rechten an die Brust. Hinter ihm liegt ein Tier auf dem Boden, während im Hintergrund Häuser stehen
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1261
UPHUES, Joseph (1850 Sassenberg - 1911 Berlin). Bogenschütze mit erlegtem Adler.
Der nackte Jüngling hält triumphierend seinen Bogen gen Himmel, während er in der anderen Hand den erlegten Adler am Flügel trägt
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
1267
Stehender Raucher.
Sehr schwere vollplastische Standfigur eines Herren im Mantel mit einer Zigarette in der Hand
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1278
RUSSISCHER KÜNSTLER(?). Bär beim Fischfang.
Den Fisch aus den Fluten tatzender Bär in dynamischer Bewegung
Limit 1.800,00 €
im Nachverkauf
1279
ROTHENBURGER, Adolf (1883 Frankfurt/Main - nach 1939 Breitbrunn/Chiemsee). Bronzebildnis Karl Benz.
Porträt des entschlossen blickenden Autobauers
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1280
MERZ, Karl (1869 Reutlingen - 1951 Tübingen). Porträtkopf eines Mannes auf hohem Postament.
Konzentriert in die Ferne blickender Mann mit Oberlippen- und Spitzbart
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1281
LEY, Hedwig Maria (1889 Braunau/Oberösterreich - 1945 Berlin). Bronzebildnis Gottlieb Daimler.
Ausdrucksstarkes Porträt des Autokonstrukteurs und Großindustriellen
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1282
MATTHAEI-MITSCHERLICH, Frieda (1880 Berlin - 1970 Mexiko City). Porträtkopf einer Frau.
Psychologisch erfasstes Bildnis einer jungen Frau
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1285
MORIN, Georges (1874 Berlin - 1950 ebd.). Große Alabasterbüste einer Frau.
Auf dem verdrehtem Tuch des Kleides als Sockel gleichsam herauswachsende Büste der Schönheit mit Blick zur Seite
Limit 1.800,00 €
im Nachverkauf
1287
PINESCHI, G. Alabasterbüste einer Frau.
Auf einem Alabastersockel mit Blattfries in der Front stehende Büste einer jungen Frau in hoch geschlossenem Kleid sowie mit Haube
Limit 600,00 €
im Nachverkauf
1292
MOREAU, Auguste (zugeschrieben) (1834 Dijon - 1917 Paris). Junge Frau mit Vogel.
Im antikisierenden Gewand stehende Frau mit einem Vogel in der erhobenen Hand
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1299
ONU, Aurore (nach). Der Maskentanz.
2 Art-déco-Frauenakte, die im Tanz gleichsam einen Kreis formen, in dem die 2-seitige Theatermaske hängt
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1307
Frau auf Stelzen.
Karikatur einer beleibten Frau, auf Stelzen gehend
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1317
OTTO, Waldemar (1929 Petrikau - 2020 Worpswede). Stehende.
Abstrahierte, auf einem Bein stehende, nach vorn gebeugte weibliche Figur, die sich den linken Fuß hält
Limit 1.800,00 €
im Nachverkauf
1318
CORAZON, Alberto (1942 Madrid - 2021 ebd.). Reliefobjekt.
Vertieft in einen Quader eingelassenes Relief mit Strichcode und Karte "Eria..."
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1319
ASERBAIDSCHANISCHER KÜNSTLER. Relief: Krieger mit Pferd.
Sein Pferd liebkosender Held Ker-Ogly mit Schild
Limit 280,00 €
Nicht verkauft
1321
MONOGRAMMIST "M". Mutter mit Kindern.
Zum schwingenden Kreisbogen vereinte Mutter mit ihren beiden Kindern
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1360
3 Fußbecher und 1 Deckelglas.
3 Fußbecher aus farblosem Glas, 2x teils rot gebeizt und 1x mit rotem Überfang: mit Schliffdekor und 1x mit graviertem Weinlaubband (H 13-15,5 cm). / 1 Deckelglas aus farblosem Glas mit Schwarzlotmalerei: umlaufend die Darstellung zweier Bauern mit Pferden beim Pflügen (H 18 cm)
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1365
Zwischengoldbecher mit Fasanenjagd.
Konischer Becher mit facettierter Außenwandung. Umlaufend die auf der Innenwandung gravierte und vergoldete Darstellung einer Waldlandschaft mit Jäger, Hund und zwei auffliegenden Fasanen. Im Boden eine gravierte und vergoldete, undeutliche Darstellung vor rotgebeiztem Grund
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1369
Zwischengoldbecher mit Letztem Abendmahl.
Konischer Becher mit facettierter Außenwandung. Umlaufend die Darstellung des Letzten Abendmahles in radierter Goldfolie. Im Boden der auferstandene Christus vor Rotfond
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1372
Ranftbecher mit Blumenmalerei. Lobmeyr.
Kraterbecher mit Kerbschliffkranz am Stand und Bodenstern. Schauseitig eine gelb gebeizte Kartusche mit einem Blumenbukett
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1374
Biedermeier-Becher mit Blumendekor.
Achtfach facettierter Ranftbecher aus farblosem Glas mit rosagebeiztem Innenfang; ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung alternierend gravierte Blumenarrangements auf gelbgebeiztem Fond und goldgravierte Rosenranken
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1378
Becher mit Chinoiseriemalerei.
Achtfach facettierter Becher mit der umlaufenden Darstellung von goldgemalten Chinesen in Rocailleranken und Streublümchen; ausgekugelter Abriss
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1382
Biedermeier-Silhouettenbecher.
Konischer, facettierter Becher mit der schauseitigen Darstellung einer schwarzlotgemalten Husarensilhouette vor Goldfond
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1383
Biedermeier-Becher mit Schwarzlotmalerei.
Zylinderbecher mit der Darstellung einer Kirche in einer goldgerahmten Rechteckkartusche
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1385
Biedermeier-Becher mit Emailmalerei.
Gefußter Glockenbecher mit zwei Facettenbändern, polychromer Blumenmalerei und Goldranken
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1390
6 Kobaltglasschalen. Baccarat.
Quadratische Schalen mit vierfach gedellter Wandung und Goldrand; ausgekugelter Abriss
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
1392
2 Biedermeier-Becher und 1 Historismus-Pokal.
2 Ranftbecher mit Schliffdekor und Floralgravur: aus farblosem, teils rot bzw. blau gebeiztem Glas, 1x goldstaffiert (H 13,5 und 14 cm). / 1 großes Kelchglas aus grünem Glas mit goldenem Teilfond, Rocaillen, Grillagen und polychrom reliefemailgemalten, teils aufgelegten Blüten (H 26 cm)
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1393
2 Alabasterglasschalen und -Vase.
2x Glashütte SCHACHTENBACH: Presentoir (Ø 31,5 cm) und Schale (Ø 21 cm). / 1x BAYERISCHER WALD: Vase mit gewelltem Rand (H 18,5 cm)
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
1395
Vase und Kelchglas.
1x große Vase aus hellblauem Milchglas (H 42,5 cm). / 1x Kelchglas aus hellblauem Alabasterglas (H 11 cm)
Limit 50,00 €
im Nachverkauf
1416
Schale mit Golddekor.
Leicht gebauchte Schale aus farblosem Glas mit eingezogenem Mündungsrand. Umlaufend schwarzlot- und goldgemalte Blätter und Blüten
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1417
2 Jugendstil-Schalen mit Schwarzlotmalerei.
1x Glasfachschule HAIDA: Schale mit vegetabilem, schwarzen Dekor und emailgemalten Röschen (Ø 15 cm). / 1x Glasfachschule STEINSCHÖNAU: sechseckige Schale mit Kindermotiven im Scherenschnittstil (Ø 15 cm)
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1418
Krug mit Emailmalerei. Gallé.
Konischer, längsoptisch formgeblasener Korpus mit Enghals, Henkel und Rundfuß. Mit ornamentaler Email- und Goldmalerei; ausgekugelter Abriss
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1422
Jugendstil-Pokal "Carmen". Haida.
Glockenkuppa, facettierter Schaft, Rundfuß
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1427
Teeservice Wilhelm Wagenfeld. Schott.
40 Teile. Teekanne (H 12,5 cm), Milchgießer, Zuckerschale, 12 Tassen, 12 Untertassen, 12 Teller und 1 Kuchenteller
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
1428
Teeservice Wilhelm Wagenfeld. Schott.
21 Teile. Teekanne (Deckel fehlt; H 11,5 cm), 5 Teetassen 5 Untertassen, 5 Teller, 1 Kännchen mit Unterteller sowie als Zugabe 1 Gedeck in etwas abweichender Form
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1433
Glasobjekt "Gondel".
Ovale, mattgeätzte Schale aus hellblauem, blasigem Glas mit opalgelbem Innenfang und einem montierten Streifen mit Zick-Zack-Muster aus kobaltblauen und opalgelben Glasstreifen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1435
Französische Vase und Schale.
1x Jugendstil-Vase, um 1890: gedrückt gebauchter Korpus mit Balusterhals, ausgekugelter Abriss; Blüten- und Blattdekor in Reliefemail und Gold (H 18,5 cm). / 1x Art-déco-Schale, um 1925: Kraterschale aus farblosem Glas mit roter, gelber und grüner Pulvereinschmelzung in der Zwischenschicht; Abriss (H 12 cm)
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
1450
Vase und Kännchen. Harrach.
1x Balustervase aus farblosem, matt irisiertem Glas mit Blütenranken in Reliefemail, goldstaffiert (H 15 cm). / 1x konisches Kännchen aus farblosem Glas mit rötlichem, streifigem Innenfang und Opalglasüberfang, metallmontierte Mündung und Henkel (H 23 cm)
Limit 130,00 €
im Nachverkauf
1509
Wandteller mit Blumenmalerei im Stil der türkischen Iznik-Keramiken.
Runder Teller mit floraler Schlickerbemalung
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1512
Kleiner barocker Enghalskrug mit Chinoiserien.
Kugelbauchkrug mit trichterförmigem Enghals und abgesetztem Rundfuß, spiralverzierter Wulsthenkel. Umlaufend asiatisierende Figuren in skizzierter Landschaft. Zinndeckel mit Kugeldrücker
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1515
3 Delfter Fayencen mit Bemalung im Stil der Imari-Keramiken. De Porceleyne Fles.
Balustervase mit Deckel (H 27,5 cm), Dose mit gebuckelter Wandung (Ø 15,5 cm), Wandteller mit Vasenmotiv (Ø 29,5 cm)
Limit 20,00 €
Nicht verkauft
1525
Großer Gründerzeit-Wandteller mit Burgansicht und ein Paar Gründerzeit-Reliefvasen. Villeroy & Boch.
Kugelvasen (Modell-Nr. 1779) mit historistischem Reliefdekor, Rosetten und Blattwerk, H 15,5 cm. Teller (Modell-Nr. 1108) ohne Aufhängung, rückseitig herstellungsbedingter Riss im Scherben, Ø ca. 43,5 cm
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1531
Jugendstil-Figur "Carmen". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Sitzende Dame in grünem Kleid mit geblümter Stola und Fußkissen, auf gestuftem Ovalsockel
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
1532
Sitzende Dame "Ballpause". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Auf einem Sessel sitzende Dame mit geblümtem Krinolinenkleid und schwarzer Maske in der Hand
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1533
Sitzende Pierrette mit Laute. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1534
Schreitende Dame "Alt-Wien". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Dame mit Schutenhut und Rüschenkleid in Grau und Rot, auf Rundsockel
Limit 300,00 €
im Nachverkauf
1535
Art-déco-Tänzerin "Frasquita". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Tänzerin mit Bikini und zum Tanze gehaltenen Rock mit Blumenmuster, auf schwarzem Ovalsockel. Als Vorbild für diese Figur diente wohl die Schauspielerin Lida Baarova (eigentlich Ludmilla Babkova, 1914-2000), die in Deutschland durch ihren Film "Barcarole" (1935) und durch eine Liebesaffäre mit Joseph Goebbels Bekanntheit erlangte. Aufgrund letzterer wurde sie von Adolf Hitler 1938 wieder in die Tschechoslowakei ausgewiesen. Obwohl Baarova dunkles Haar hatte, gestaltete die Manufaktur die Figur mit hellen Haaren, da dies eher dem damaligen "deutschen Zeitgeschmack" zu entsprechen schien
Limit 390,00 €
Nicht verkauft
1538
Tischlampe mit Keramik-Figuren: Harlekin und Colombine. Wiener Emailfarbenwerk Schauer & Co.
Brunnenartiger Lampenfuß mit blumenverziertem Säulenschaft und einem Laute spielenden Pierrot und fröhlicher Colombine. Ovaler Schirm mit roséfarbenem Stoffbezug und Plisseefaltenschlag. Doppelte Lampenfassung. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1540
Pierrot und Colombine. Wohl Ernst Wahliss, Turn-Teplitz.
Zum Kuss ansetzender Pierrot und abwehrende Colombine
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1543
Tischlampe mit Keramik-Figur: Sitzende Pierrette mit Laute. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Lampenfuß mit reliefiertem Säulenschaft und einer sitzenden Pierrette in geblümtem Kostüm und mit Laute. Schirm mit weißem Stoffbezug. 1-flammige Lampenfassung mit Schraubgewinde. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1544
Spanische Tänzerin.
Tanzende Dame in weitem blauen Kleid mit geblümter Stola
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1545
Tischlampe mit Keramik-Figuren: Sitzender Cellospieler und Mädchen. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Klassizistischer Lampenfuß mit kanneliertem Säulenschaft und ovalem, mit Festons geschmücktem Sockel, darauf eine Biedermeier-Figurengruppe. Schirm mit weißem Stoffbezug. 1-flammige Lampenfassung mit Schraubgewinde. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1546
Große Jugendstil-Dielenvase mit 3 Schwänen. Bernhard Bertram, Lüftelberg.
Schwere Bodenvase in Tropfenform mit kelchblattartiger Mündung und 3 teilplastischen Schwänen
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1618
2 Seidentücher der Serie "Carré" in Original-Kartons. Hermés Paris.
Annähernd quadratische Tücher. Bandelwerk-Ornament aus Reiterzubehör "eperon d'or" beschriftet bzw. Australienkarte mit Schiffen und Persönlichkeiten in der Ornamentrahmung. Je gemarkter oranger Karton mit eingesteckter Broschüre zur Serie Carré
Limit 240,00 €
Nicht verkauft
1658
Häckel und Koppel eines Steigers.
Auf dem Koppelschloss applizierter Hoheitsadler mit Reichsinsignien und Bergmannsymbol. Im Häckel à jour eingearbeitetes Bergmannsymbol im Eichenkranz
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
Categories