Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024 | Kategorien | Varia
108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024
1819
Paradehelm mit bekröntem Adler für einen Reserveoffizier.
Helm M 1889/97 für Offiziere der Garde du Corps oder des Garde Kürassier Regiments, Paradeadler auf Kleeblatt, Tombakblech mit silberfarbenen Montierungen, Gardestern mit kleinem Reserve-Kreuz, Schuppenketten, Reichs- und preußische Kokarde. Innen: Vorderschirm und Schweißband aus mittelbraunem Leder, Nackenblech mit schwarzem Samt bezogen
Limit 900,00 €
Zuschlag 9.000,00 €
Verkauft
1808
Kürass für Offiziere der Linienregimenter.
Silberfarbener Harnisch mit Schuppenketten, endend in Eichenlaubapplikationen bzw. plastischen Löwenköpfen auf der Rückseite. Randeinfassungen mit dreifacher Rippung. Schwarzer Bauchriemen wohl original (repariert). Innenpolsterung vorhanden, mit Schweißflecken. Dazu Schärpe aus Silberfäden (schwarz, silbern) mit gelbem Innenfutter. Verhältnismäßig leichte Ausführung
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 4.200,00 €
Verkauft
1807
Schwarzer Kürass für Mannschaften im Regiment Garde du Corps.
Modell 1897. Eisen, verkupfert und dann schwarz lackiert, Messing-Nieten und umlaufende rote Kordel. Schuppenketten aus Messing. Lederner Bauchriemen, ursprünglich schwarz (stark berieben). Silbernes Trophäen-Emblem von 1912 (locker, ohne Muttern). Innen grober Leinenbezug. / Dazu Schützenschnur in Schwarz-Weiß-Rot
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 3.900,00 €
Verkauft
1810
Paradekürass für Offiziere des Garde du Corps.
Paradestück aus goldfarbenem Tombak mit Neusilbermontierungen, lange Schuppenketten auf erneuertem Leder, Verschlüsse mit aufgelegtem Eichenlaubdekor (hier Reparaturstellen) und oben mit silbernen Löwenköpfen, Innenfutter eventuell jünger ergänzt. Dazu Bandolier in Silber mit rotem Besatz und kleinem Kartuschkasten aus schwarzem Leder mit Gardestern
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 3.600,00 €
Verkauft
1793
Rapier.
Großschwert mit gerader, zweischneidiger Klinge mit sechseckigem Querschnitt. Graviert mit zwei Figuren in Kartusche und Klingeninschrift: "Tournay Tournay" bzw. mit umkränzter Krone und zwei Trommeln und der Inschrift: "Vive le Roy". Qualitätvolle Klinge. Korb mit umlaufendem Relief einer Schlachtenszene, die sich auf dem Kugelknauf wiederholt, Parierstange und Bügel ebenfalls verziert
Limit 240,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
1850
Geschenkdegen - IOD, Modell 1889.
Gerade, einschneidige Klinge aus Damast-Stahl, nur in der vorderen Hälfte zwei schmale Hohlschliffe. Untere Hälfte mit ausgeprägtem Ätzdekor und Monogramm "FR III" unter Krone, Klinge gebläut, Reste von Vergoldung. "Der Chef seinen Offizieren 24. Juli 1910". Mit Eichenlaub reliefiertes Messinggefäß mit monogrammiertem Adler im Stichblatt. Auf dem flachen Knauf Monogramm: "CCC" (Herzogin Charlotte von Sachsen-Meinigen, ab 1897 Regiments-Chefin). Gerippter Griff mit dreifacher Drahtwicklung (stark abgegriffen), nochmals aufgelegtes Herrschermonogramm. Dazu Portepee und Tragriemen. Schwarze Metallscheide mit einem Tragering. / Grenadier-Regiment König Friedrich III., 2. Schlesisches Nr. 11, Breslau 1801
Limit 900,00 €
Zuschlag 2.800,00 €
Verkauft
1858
Artillerie Löwenkopfsäbel - Eigentumsstück, teils vergoldet.
Einschneidige, leicht gebogene Klinge mit langem Schör. Klinge aus Damaszenerstahl mit schöner Oberflächenmusterung, ein Drittel flach reliefiert und vergoldet. Halbovale Stichlappen mit gekreuzten Kanonen und leerem Wappenschild. Rochenhautgriff mit Drahtwicklung und Löwenkopfknauf. Metallscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Ringen
Limit 280,00 €
Zuschlag 2.600,00 €
Verkauft
1809
Mannschaftskürass des Kürassierregiments Nr. 2, mit Brustschild.
Brustpanzer mit Brustschild M 1895, (gestiftet zum 150. Jahrestag von Hohenfriedberg) fest auf Kürass montiert. Schießprobe an der Stelle eines Zapfens. Innen mit Leinen ausgekleidet, im Vorderteil eine Brusttasche aus Stoff
Limit 460,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
1821
Paradehelm für Kürassiere.
Goldfarbener Offiziershelm mit silbernem Adleremblem, dieser mit 'FR' und Bandeau: "Mit Gott für Koenig und Vaterland". Silberfarbenes Kreuzblatt mit Kugelnieten und hohe, kannelierte, goldfarbene Spitze. Innen: schwarz lackiert, braunes Lederschweißband und Seidenfutter, vorderes Schild mit hellbraunem Samt und hinteres Schild mit schwarzem Samt ausgekleidet
Limit 240,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
1705
Hochwertige Pietre-Dure-Platte: Papagei am Zweig.
Auch „Florentiner Mosaik“ oder „commesso fiorentino“ genannte Pietra-Dura-Platte. Außerordentlich feine Arbeit mit Papagei am Zweig mit Granatäpfeln sowie blaue Prunkwinde mit Blüten
Limit 650,00 €
Zuschlag 2.000,00 €
Verkauft
1817
Helm für Offiziere der 3., 4., 5., 7. und 8. Preußischen Kürassier Linien Regimenter.
Silberfarbene, polierte Eisenglocke, wie auch Adleremblem, Kreuzblatt und kannelierte Spitze. Schuppenkette mit Kreuzen auf Dreiblatt an den Enden und vordere Schildeinfassung goldfarben. Reichs- und preußische Kokarde. Innen schwarz lackiert, jünger aussehendes Lederschweißband, Stirnschirm mit älterem, hellem Lederbesatz, Nackenschirm mit fleckigem braunem Samt bezogen
Limit 360,00 €
Zuschlag 1.900,00 €
Verkauft
1824
Helm für Mannschaften der Garderegimenter, mit Paradebusch.
Schwarze Lederglocke, goldfarbener Adler und silberfarbener Gardestern. Tellermontierung mit Sternschrauben und geperlter Halterung. Goldfarbener Aufsatz mit schwarzem Büffelhaar. Schuppenkette sowie preußische und Reichskokarde. Innen: ledernes Schweißband und Seidenfutter (teils defekt), grünes und rotes Schirmleder
Limit 360,00 €
Zuschlag 1.900,00 €
Verkauft
1847
Löwenkopfsäbel für Offiziere.
Einschneidige, stärker gebogene Klinge mit Pandurspitze und Goldeinlagen von 'Türkenkopf', Stangenwaffen, Sterne und Halbmond auf beiden Klingenseiten. Halbrunde Stichlappen mit Horn und leerem Wappenschild belegt. Griffring mit reliefiertem Eichenlaub. Rochenhautgriff und Knauf mit Löwe und Löwenfell (nemeischer Löwe). Metallscheide mit zwei messingfarbenen Bändern und beweglichen Ringen
Limit 280,00 €
Zuschlag 1.900,00 €
Verkauft
1860
Pallasch mit Löwenkopf und Muschelschutz.
Gerade breite, zweischneidige Klinge mit graviertem und bekröntem Doppeladler auf beiden Klingenseiten. Messinggriff mit schmalem Mitteleisen und großem, muschelförmigem Faustschutz. Ledergriff mit fehlender Drahtwicklung, Löwenkopfknauf
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.900,00 €
Verkauft
1815
Helm für Offiziere im Garde-Dragoner-Regiment "Königin Viktoria von Großbritannien und Irland" Nr. 1.
Schwarz lackierte Lederglocke, vergoldete Messingbeschläge, großer Gardeadler mit Gardestern, großes Kreuz mit Sternschrauben, Perlring und kannelierte Spitze. Schuppenkette, Reichs- und preußische Kokarde. Innen Lederrand, Schirmteile in Rot und Grün
Limit 900,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1843
Schellenbaum.
Glockenspiel aus poliertem Blech mit unterschiedlich großen Glocken. Innenseiten rot lackiert. Zweifarbige Roßhaarschweife und Holzschaft
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1891
Ungewöhnlicher Tulwar mit Sägeklinge.
Auch Talwar genannt. Gekrümmte Klinge mit verstärktem Rücken und gezahnter Klinge im Innenbogen. Griff aus Eisen mit langem, verziertem Mitteleisen, Faustbügel und Scheibenknauf
Limit 90,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1893
Degen mit Monogramm "AR".
Zweischneidige, gerade Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Beidseitig bekröntes Monogramm "AR". Eisengefäß mit einem durchbrochen gearbeiteten Stichblatt, zwei Fingerbügeln und einer feinen Drahtwicklung. Kannelierter Kugelknauf
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1709
Kompendium einer Sonnenuhr und einer Sternuhr | siehe Nachtrag.
Runde Dose mit profilierter Wandung. Auf dem Scharnierdeckel Nocturlabium mit sehr feinen Skalen (Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen, Monate, Tage, Gradzahlen), Regelzeiger zur Einstellung des Datums (1x Gravur "Sol") sowie Polweiser mit Gravur ("Dorsum Ursa Majoris et Luna"). Innen über dem Kompass Äquatorialsonnenuhr mit Polstab am höhenverstellbaren Äquatorialreif, dessen Polhöhenquadrant mittels einer Schraube arretiert wird. Vollständig aufgeklappt wird der Äquatorialreif zur Horizontalsonnenuhr. Im Deckel gravierte Polhöhen z.B. von Grenada, Paris, Rom, Neapel, Köln, Prag, Wien, Danzig, Amsterdam usw
Limit 650,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
1871
Kürassierpallasch M 1819.
Russische Form. Gerade, einschneidige, kräftige Klinge mit zwei schmalen Hohlschliffen bis in die Spitze und flachem Rücken. Spitze in der Mittellinie. Auf Klinge Punze "8". Messinggefäß mit zwei terzseitigen Spangen. Ledergriff mit einfacher Drahtwicklung. Klingenrücken: Krone "FW 49", Krone "B". Auf Scheide und Schmalseite des Stichblattes. "56.i.B.2.". Blanke Metallscheide mit zwei kräftigen Tragringen. Dazu Portepee
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
1816
Tschapka für Ulanenregiment.
Tschapka für Unteroffiziere oder Einjährig Freiwillige, schwarz lackierter Lederkorpus, großes silberfarbenes Adleremblem mit 'FR' (Linienadler), goldfarbene Schuppenkette. Schwarz-weißes Feldzeichen, weiße Fangschnur und weißer Helmbusch, für Parade. Leder-Innenfutter
Limit 330,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
1825
Adler als Helmaufsatz.
Bekrönter Adler mit ausgebreiteten Flügeln, auf Kreuzblatt mit Gegenplatte
Limit 40,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
1866
Husaren-Offizierssäbel mit Vogelkopfknauf.
Stark gebogene, einschneidige Klinge mit Pandurenspitze, verstärktem Rücken und zwei schmalen Hohlschliffen. Unteres Drittel gebläut und graviert, teils vergoldet. Gefäß aus Eisen mit Vogelkopfknauf und Oval im flachen Bügel. Ledergriff mit gedrilltem Draht. Metallscheide auf einer Seite glatt, auf der anderen Seite dreifach kanneliert. Zwei bewegliche Ringe
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
1823
Kürassierhelm für Offiziere.
Modell 1889, Metallglocke mit Tombakbeschlägen, gekehlte silberfarbene Spitze (stärker berieben) auf goldfarbener Kleeblattbasis. Schuppenkette mit Kleeblattenden und preußische und Reichskokarde. Wohl originaler, lederner Schweißrand, Vorderschild mit ehemals grünem Leder (stark nachgedunkelt und mit kleinen Defekten) und Nackenschild mit rotem Samt verkleidet. Eine Wappenschildbefestigung fehlt
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
1859
Adlerkopfsäbel mit Lederscheide, für Füsilieroffizier.
Einschneidige Klinge mit Pandurspitze und Schör sowie breiter, durchgehender Hohlkehle. Punze unter ovalem Stichlappen. Fischhautgriff mit geflochtener Drahtwicklung. Adlerkopfknauf. Schwarze Lederscheide mit einem Tragehaken. Griff und Scheide gepunzt: "14. J.R."
Limit 190,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1889
Sächsischer Gala-Degen mit Devisen.
Schmale, zweischneidige Klinge mit achtkantigem Querschnitt. Gravierte und teils vergoldete Musterung mit folgenden Inschriften: "RECTE FACIENDO NEMINEM TIMEAS“ / „HONNI(sic) SOIT QUI MAL Y PENSE" und "Nec temere, nec timide", geteilt auf beide Klingenseiten. Vergoldetes Gefäß mit bekröntem sächsischen Wappen. Spange in Delfinform. Griff mit Drahtwicklung. Schwarze Lederscheide mit Haken
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1706
Runde Pietre-Dure-Platte: 2 Vögel.
Auch „Florentiner Mosaik“ oder „commesso fiorentino“ genannte Pietra-Dura-Platte. Bunte Vögel am flatternden Band mit klaren "Perlen"
Limit 390,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1812
Mannschaftshelm Jägerregiment zu Pferd.
Schwarz lackierter Eisenhelm mit preußischer und Reichskokarde. Messing-Schuppenkette und silberfarbene Spitze. Innen Name "C.E. Juncker' gepunzt. Innenleben aus schwarzem Leder, Vorderschirm grün und Nackenschirm schwarz lackiert
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1826
Grenadiermütze für 1. Garde-Grenadier-Regiment.
Modell 1894. Großes geprägtes Metallschild mit Schuppenkette. Roter Stoff mit etwas Mottenfraß, ledernes Schweißband mit Eigentumsschild "Grenadier Ständer 7. ...G.R. (z.F.?)"
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1896
Degen mit verziertem Gefäß.
Gerade, zweischneidige Klinge mit geätztem Muster. Messinggriff mit reichen Reliefverzierungen auf allen Teilen. Schwarze Lederscheide
Limit 120,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1811
Helm für Mannschaften, Kürassiere.
Modell 1867 der Linienkürassierregimenter 3, 4, 5, 7 und 8. Eisen mit großer Messingapplikation des preußischen Wappens, Schuppenkette und preußische Kokarde. Innen geritzte Zeichnung, altes ledernes Innenfutter, einige Schrauben wohl ergänzt und Stellen mit Metallflicken. Vorderschirm grün lackiert, Nackenschirm mit schwarzem Leder
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
1813
Kürassierhelm für Mannschaften.
Silberfarbener Eisenhelm mit glattem Vorderschirm, Messingapplikation und Schuppenkette, preußische und Reichskokarde. Ovale Platte mit vier Nieten und wohl nicht ganz passender matt-goldfarbener Spitze. Innen getragener Ledereinsatz mit grünem, ledernem Stirnschirm und wohl ergänztem, hellem Leder auf dem Nackenschirm. Lötspuren an den Schirmansätzen
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
1857
Dragonerpallasch M 1735.
Gute, zweischneidige Klinge mit "SAHAGUM" im Hohlschliff. Messingkorb , Adlerknauf, Ledergriff mit einfacher Drahtwicklung, eventuell jünger ergänzt
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
1875
Infanterie-Offizierssäbel mit angeschraubtem Korb.
Leicht gebogene, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Spitze in der Mittellinie. Messinggefäß mit Stichlappen und angeschraubtem, vierspangigem Korb. Gerippter Ledergriff mit Drahtwicklung. Gepunzt "R.F.J.C." und: Krone "FWR", "47, 5"
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
1727
Seltene Harzer Froschlampe als Beamtenlampe.
Ehrengeleucht für den Rübölbrand mit Dochtschnaupe am geschlossenen Topf; am Schiebedeckel Hülse für den Dochtstocher an der Messingkette. Innen am Boden angelötete Messing-Dochtzunge. Im hinteren Griffloch des Topfes mittels Eichelschraube montierter Bügel mit dreieckigem Schild, daran dreifach angenietetes Messingschild mit 4 Zierlöchern und 3 Kreuzen an der Oberkante sowie Gravur. Am Messingwirbel mit Eichel-Drehlager und S-förmigem Zwischenglied befestigter Tragspitzhaken
Limit 390,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1771
Lochplatten-Spieldose und 13 Platten. Polyphon.
Großer "Spieluhr"-Kasten mit Profilleisten. Auf dem Scharnierdeckel in der Scheinkassette "Gravur" mit Lyra; im Deckel Farblithografie mit Firmennamen und musizierenden Putten. Auf goldbronzierter Grundplatte montierter Zungenkamm am Sternrad sowie Randantrieb für Platten mit Randlochung. Polyphon gemarkte Lochplatten, z.B. Ein Walzertraum, Loreley, Dolores, Auf den Wellen, Elfengrab, Bohemian usw
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1820
Kürassier Pickelhaube mit grauer Spitze.
Polierte Glocke, lederner Riemen, Reichs- und preußische Kokarden. Ovale Platte mit Kugelnieten, Randstreifen und kurze Spitze grau überstrichen. Adler mit monogrammiertem "FR" ebenfalls mattiert. Unter einer Kokarde gepunzte '7'. Beide Schilder mit je 2 Lochmarkierungen in der Mitte der Ränder. Helm innen schwarz lackiert, nur der Vorderschirm in Dunkelgrün. Lederinnenfutter
Limit 90,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1822
Offiziers-Kürassierhelm mit sächsischem Wappen | siehe Nachtrag.
Tombakhelm mit silbernem Kreuzblatt und kurzer, kannelierter, vergoldeter Spitze. Silberner Stern mit vergoldetem Wappen, Schuppenkette mit Kreuzblatthalterung, Preußische- und Reichskokarde. Innen zahlreiche Verlötungen, neu eingesetztes Lederfutter, Stirnschild mit schwarzem Leder und Nackenschild mit braunem Leder verkleidet
Limit 150,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1855
Schwerer Dragonerdegen.
Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff. Messinggefäß mit mehreren, sich teils überkreuzenden Spangen, Daumengriff und großer Kugelknauf. Lederumwickelter Holzgriff mit gedriller Drahtwicklung. Auf dem Knauf gepunzt "2:34", Unterseite des doppelten Stichblattes gepunzt "Z.E."
Limit 120,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1856
Kürassierdegen M 1732.
Wohl gute Kopie. Zweischneidige Klinge gemarkt mit "Potz(dam)" und wohl Adlermarke. Messingkorp mit reliefiertem Adler, auf der Brust "R". Griff mit Lederwicklung und einfacher Drahtwicklung.
Limit 240,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1818
Kürassierhelm für Mannschaften | siehe Nachtrag.
Model 1889/97, polierte Stahlglocke. Einfassung, Spitzenbasis sowie Adler mit Bandeau "Hohenfriedberg 4. Juni 1745" und Schuppenkette aus Messing. Lederinnenfutter, grün lackierter Stirnschirm und schwarzes Leder am Nacken (etwas locker und kurz). Messingrand am Nackenschirm etwas unregelmäßig und mit kleinen Defekten
Limit 330,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
1845
Großkonvolut militärische Metallteile, auch für Pferde.
Darunter: 3 Helmspitzen / großer Gardestern / 2 Paar Sporen / plastische Krone H 7 cm / Türknauf mit Monogramm "W II" / 9 Teile für Stichwaffen und Scheiden / 3 große Schließen (evtl. für Pferdegeschirre) / 1 Steigbügel / 3 Kandaren und weiter Kleinteile
Limit 60,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1862
Kurzer Löwenkopfsäbel mit Muschelgriff.
Gekrümmte einschneidige Klinge mit schmalem Hohlschliff an der Rückenlinie. Gegossener Messinggriff mit glattem Löwenkopf und zweispangiges Gefäß mit großem Muschel-Faustschutz. Lederscheide mit einem Haken
Limit 150,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1868
Kürassierpallasch "Regiment der Gardes du Corps" - Replik.
Gerade einschneidige Klinge mit Spitze in der Mittellinie, Klinge geätzt und teils gebläut mit Schriftzug und Truppen zu Pferd. Rücken auch teilweise verziert. Vierspangiges Messinggefäß. Griff leicht abgewinkelt, mit Fischhaut und dreifacher Drahtwicklung. Schwarze Metallscheide mit einem Tragering
Limit 90,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1863
Kurzer Säbel mit 'Türkenköpfen'.
Kurze, leicht gekrümmte, einschneidige Klinge mit schmalem Hohlschliff und Spitze in der Rückenlinie. Graviert mit Halbmond, Sonne, Sternen und verschiedenen 'Türkenköpfen'. Herzförmiges Stichblatt mit Daumenring, zwei Spangen und Kugelknauf. Drahtwicklung wohl jünger ergänzt
Limit 120,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1885
Infanterie Offiziersdegen, alte Art - Grenadierregiment Kronprinz.
Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff, Spitze in der Mittellinie. Beidseitig und auf dem Rücken florale Ätzmuster. Auf der silberfarbenen Drahtwicklung des Griffes Schild mit bekrönter "1619". Schwarze Lederscheide mit Haken und wohl ergänzter, mittlerer Messinghülse. Dazu Portepee
Limit 120,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1894
Degen mit Monogramm "W II".
Gerade einschneidige "Eisenhauer" Klinge mit relativ breitem Hohlschliff. Zwei Drittel der Klinge reich verziert, u.a. mit Reichsadler. Messinggefäß mit herzförmigem Stichblatt, eine Seite klappbar. Kugelknauf mit großer Zierschraube. Silberfarbene, gegossenen 'Griffwicklung' mit aufgelegtem Monogramm. Dunkelbraune Lederscheide mit Haken
Limit 90,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1842
Paar Epauletten.
Epauletten für einen Hauptmann im Preußischen 1.Garde Reg. zu Fuß oder Garde Du Corps. Zwei Sterne auf geflochtenem Silberdrahtuntergrund, silberfarbene Halbmonde, silberfarbene Tressen mit schwarzem Einzug und rotes Unterfutter
Limit 80,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1848
Artillerie Löwenkopfsäbel.
Gebogene, einschneidige Klinge mit Pandurenspitze, Klinge mit dekorativem Ätzmuster, bekröntes 'W' und preußischer Adler. Auf eckigen Stichlappen gekreuzte Kanonen. Griff mit Rochenhaut und Drahtwicklung. Löwenkopfknauf ("Nemeischer Löwe"). Metallscheide mit zwei messingfarbenen Bändern und beweglichen Ringen. Dazu Portepee
Limit 180,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1865
Leichter Husarensäbel.
Leicht gebogene Klinge mit verstärkter Rückenlinie, breitem Hohlschliff, der sich zur Pandurenspitze hin in zwei schmale Hohlschliffe teilt. Florale Gravuren auf beiden Seiten. Eisengefäß und Griff aus Bein (Trockenrisse). Metallscheide mit zwei Bandringen
Limit 150,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1869
Kürassier-Offizierspallasch.
Französische Form. gerade einschneidige Klinge mit zwei schmalen Hohlschliffen. Vierbügeliges Messinggefäß mit flachem Knauf. Griff mit Lederschlaufe für Daumen und Fischhaut, gerippt mit dreifacher Drahtwicklung. Gardestern dort wohl nachträglich angebracht. Schwarze Metallscheide mit einem Tragering
Limit 120,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1774
Walzenspieldose.
Längliche Quader-"Walzenspieluhr" mit marketiertem Stern auf dem Scharnierdeckel. Innen unter verglastem Scharnierdeckel Spielwerk mit Zungenkamm an der Stiftwalze (mehrere Lieder) sowie steingelagertes Windrad. Neben dem Werk im Kasten Ratschenaufzug und 2 Stellhebel
Limit 900,00 €
Kaufpreis 600,00 €
Verkauft
1851
Galadegen für Reichsbeamte.
Gerade einschneidige Klinge mit geätzter Musterung, Messinggefäß mit Perlmuttgriff und Adlerkopf. Auf Stichblatt reliefierter Adler mit Monogramm "WR II". Lederscheide weiß eingefärbt. Dazu Portepee
Limit 90,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
1702
Zwei Supraporten mit Landschaftsmalerei.
Weiß-gold gefasst, Kartusche mit farbig gemalten Flusslandschaften. Geschweifte Barock-Form mit Voluten- und Rocaillendekor
Limit 20,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1713
Biedermeier-Utensilien.
Leeres Bestecketui, mit teils goldgeprägtem Papier bezogen. Auf leicht gewölbtem Scharnierdeckel 2 Dresden-Ansichten (kolorierte Lithografien) mit Staffage: Blick von den Brühlschen Terrassen zur Hofkirche bzw. das Palais im Großen Garten. Innen mit Samt ausgeschlagen. / Leeres Notizbuch, außen beidseitig mit Gobelinstickerei verziert: Pfeilkreuz mit verschiedenen Kränzen bzw. Adlerpaar mit verschiedenen Zweigen an der Feuerschale. / Freundschaftskärtchen mit goldgeprägtem Papierrahmen, feinem Gazestoff und applizierten bemalten Kränzen und Pfeilen sowie Sinnspruch "Die Eintracht alles Wohlseyn gründet, und wahre Freundschaft ewig bindet. I.R.". / 3 gleich große Blätter mit Goldschnitt aus einem Freundschaftsalbum ("liber amicorum“) je mit Aquarell: Rosenkorb, Freundschaftsaltar bzw. bekränzte Vase (je 1820er Jahre datiert, 2x aus Glauchau)
Limit 60,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1731
Bemalte kleine Bauerntruhe aus dem Schwarzatal.
Auf gedrückten Kugelfüßen stehende Hochzeitstruhe mit zinnoberroter Grundfarbe. In der profilierten Front 6 marmorierte, paarweise gekuppelte Halbsäulen, auf den beiden Bildfeldern eine Frau bzw. ein Mann zwischen Blumen. Seitlich und auf dem Scharnierdeckel gemalte Scheinkassetten mit Bauernblumen sowie Tragegriff oben. Innen Beilade als Handschuhkästchen. / Dazu das Buch "Bemalte Möbel aus Thüringen", in dem diese Truhe abgebildet ist
Limit 150,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1775
Große Walzenspieldose. Columbia.
Auf dem Deckel teils farbige Marketerie mit Laute und Fanfare an Zweigen. Im Deckel "Columbia"-Farblithografie mit Musikern und Liederliste (u.a. Maienzeit, Schmeichelkätzchen, Anna Marie usw.) sowie gleiche Nr. wie auf dem Werk. Unter der Verglasung Spielwerk mit Zungenkamm an der Walze sowie Liedanzeige. Neben dem Werk 2 Stellhebel
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
1841
2 Epauletten im Originaletui.
Weißer Filz als Grundfarbe mit blauer Unterfütterung. Silberner Halbmond mit silberfarbener Tresse und Kantillen
Limit 80,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1882
Infanterie-Offiziersdegen mit Gardestern.
Alte Art. Kräftige, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff, in der Spitze zweischneidig, mit Spitze in der Mittellinie. Gefäß in klassischer Form mit Akanthusrelief. Griff mit silberfarbener Drahtwicklung. Braune Lederscheide mit Haken
Limit 150,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1890
Degen mit deutschem Reichsadler.
Gerade, einschneidige Klinge mit Hohlschliff. Hälftig mit Musterätzung, darunter gekreuzte Kanonen. Gefäß mit einem nach unten weisenden Stichblatt, darauf deutscher Reichsadler montiert. Bügel und Knauf floral ornamentiert. Griff mit silberfarbener Drahtwicklung. Schwarze Lederscheide, dazu Portepee
Limit 120,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1836
Feldgrauer Waffenrock mit Majorsschulterstücken auf weißem Grund.
Graues qualitätvolles Tuch mit roten Vorstößen, einfacher Ärmelaufschlag, zweireihige, silberfarbene Knöpfe, EK I Band. Umgelegter Kragen mit weißen Spiegeln und mittelblauem Vorstoß
Limit 150,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1849
Artillerie-Offizierssäbel mit Löwenkopfknauf.
Schön geätzte Klinge mit Trophäen und Adler mit Kaiserkrone, Klingenrücken zum Teil ebenfalls verziert. Lappen mit gekreuzten Kanonen und glatten Wappen. Schwarze Metallscheide mit zwei Bändern und einem Tragering. Dazu Portepee
Limit 120,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1854
9 Portepees.
Verschiedene Portepees und ein Faustriemen, meist Preußen
Limit 60,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1861
Infanteriesäbel "Für das Vaterland".
Ähnlich dem Infanteriesäbel M 1818. Schwach gekrümmte, einschneidige Klinge mit Spitze in der Rückenlinie. Beidseitig graviert mit Trophäenmuster und Schriftzug. Gerippter Messinggriff mit durchbrochenem Stichblatt
Limit 150,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1880
Britischer Kavallerie-Degen.
Gerade, zweischneidige Klinge mit dünnem Hohlschliff in der Mittellinie. Dort Klinge beidseitig signiert. Sehr schmale Fehlschärfe. Großes, herzförmiges Stichblatt mit 'Öse' und gespalten für die gerade Parierstange. Griff mit gedrillter Drahtwicklung. Konischer Knauf mit Niete
Limit 120,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1881
Degen für Kürassier-Offiziere, mit Gardestern.
Auch als Kürassier-Offizier-Interimsdegen bezeichnet. Gerade zweischneidige Klinge mit Mittelgrat. Herzförmiges, leicht gewölbtes Stichblatt mit Muschelende, gerade Parierstange, durch ein Ende des Stichblattes ragend. Eine Seite klappbar. Griff mit silberfarbener Drahtwicklung und Gardestern.
Kugelknauf mit konischem Schraubenknopf. Schwarze Lederscheide, mehrfach gebrochen. Dazu Portepee
Limit 190,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1884
Infanterie Offiziersdegen, alte Art.
Einschneidige, gerade Klinge mit breitem Hohlschliff. Messinggriff mit klappbarem Stichblatt, dort punziert: "51. R.R.9.1.". Griff mit silberfarbener Drahtwicklung. Schwarze Lederscheide mit Haken
Limit 60,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1895
Barocker Jagdsäbel.
Breite einschneidige, leicht gebogene Klinge, die zur Spitze hin zweischneidig wird. Spitze in der Rückenlinie. Beidseitig feine Gravuren mit Türkendarstellung. Messinggriff in Form eines Rehhufes, zierliches Stichblatt in Form eines geflügelten Drachen mit Schnabel. Dazugehörige schwarze Lederscheide mit verzierten Messingenden
Limit 150,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1795
Hellebarde mit langem Spieß.
Unregelmäßige, zweiflügelige Klinge mit langem vierkantigem Spieß. Schaftbefestigung aus zwei Lappen bestehend, die in zwei lange Bänder übergehen. Zwei weiter Bänder reichen vom Schaft bis in die Tülle hinein
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1806
Brustkürass für die Garde.
Goldfarbenes Vorderteil mit tiefsitzenden Bolzen für lange Riemen. Silberfarbene Einfassung mit runden Messingnieten. Seitlich zwei eckige Ösen
Limit 120,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1853
Galadegen für Offiziere.
Gerade schmale, einschneidige Klinge mit geätztem Muster. Messinggefäß mit Ritterkopfknauf und Holzgriff. Auf Stichblatt Wappen der Hohenzollerischen Lande. Schwarze Lederscheide
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1864
Kürassier-Degen "Kürassier-Regt. Königin (Pomm.)No 2".
Gerade, einschneidige Klinge mit reicher Musterätzung und Schriftzung sowie Reiterszene in dunklen Kartuschen, Klingenrücken mit Lorbeerblatt. Vierspangiges Messinggefäß mit leicht abgewickeltem, glatten Knauf. Griff mit Rochenhaut und Drahtwicklung. Dunkle, matte Scheide mit einem Ring
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1874
Französischer Dragoner-Pallasch.
Gerade, schwere Klinge mit zwei tiefen Zügen und Spitze in der Mittellinie. Messinggefäß mit vier Bügeln, herzförmiges, vertieftes Stichblatt, das Ende leicht nach unten gebogen und mit Stoßboden. Ledergriff mit Drahtwicklung. Blanke Metallscheide mit zwei beweglichen Ringen
Limit 190,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1733
Reich verzierte Empire-Schatulle mit Geheimfächern.
Großes Kästchen allseits und auf dem Scharnierdeckel marketierte Scheinkassetten mit feinen Fadeneinlagen; auf dem Deckel mäanderartig geführte Bänder sowie zentrale Vaseneinlage mit geschwärzter Schraffur. Seitliche Tragegriffe, ergänzter Schlüssellochbeschlag mit Lorbeer und Pfeilen. Innen mit Papier ausgeschlagen. Binnenfachung mit 2 kleinen Dosen mit Passdeckeln in gleicher Art marketiert
Limit 280,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1788
Gerahmtes Monogramm Friedrich Wilhelm Rex | siehe Nachtrag.
Großes goldfarbenes, bekröntes Monogramm, auf dunklem Samt, im Glaskasten
Limit 20,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1794
Sponton.
Zweischneidige Klinge mit ausgearbeiteter Spitze. Runde, gegliederte Tülle und zwei Bänder für die Befestigung am Schaft. Fuß mit Metallspitze
Limit 150,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1839
Konvolut 8 Uniformteile.
Bauchbinde mit großen Troddeln für preußische Offiziere / Koppel mit bekröntem Monogramm "WII"/ Bandolier mit Kartuschkasten für Garde, wohl qualitätvolle Nachbildung. / Koppel mit Abhängung für die Waffe / ein Ärmelaufschlag / 3 verschiedene Riemen für die Waffe
Limit 40,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1873
Artillerie Junkersäbel.
Leicht gebogene, schmale Klinge mit verstärktem Rücken und langem Schör. Klinge und Klingenrücken mit Ätzmuster. Messinggefäß mit Lappen und Fischhautgriff. Lederscheide mit einem Haken. Dazu Portepee
Limit 150,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1878
Stichdegen für Kürassieroffiziere mit spanischer Klinge.
Gerade, zweischneidige, scharfe Klinge mit schmalem Hohlschliff in der Mittellinie und im ersten Viertel. Darin Schriftzug: "SEBASTIANO ERNANDEZ(sic)", "xxxx EN xx TOLEDO". Breite Fehlschärfe am Griff. Messinggriff mit herzförmigem Stichblatt entspricht der Literaturbeschreibung. Griff mit Drahtwicklung, eventuell früher versilbert oder vergoldet
Limit 240,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1722
2 Spazierstöcke und 1 Regenschirm; je mit Silbergriffen.
2 Fritzkrücken mit Jugendstil-Relief und Holzschuss (1x ebonisiert), 1x mit Eisen-Zwinge. / Regenschirm mit graviertem Bogengriff und grünem Stoffbezug ("Wonderful Nylon Extra") sowie Hülle und Quaste
Limit 120,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
Categories