Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 108. | FRÜHJAHRSAUKTION   –   21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024  |  Kategorien |  Varia

108. | FRÜHJAHRSAUKTION   –   21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024

1724
Sammlung von 18 Dochtscheren im Kasten.
9 Messing- und 9 Eisen-Dochtscheren
Limit 190,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1724
Sammlung von 18 Dochtscheren im Kasten
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1726
Biedermeier-Zunftzeichen der Schneider-Innung.
Beidseitig gleich graviertes Zunftzeichen mit von Löwen gehaltener Schere unter einer Krone. Im unteren Bereich über den Steckschlitzen für die Montage Beschriftung "Eines Ehrsamen Handwerck derer Schneider" bzw. auf der anderen Seite "Johann Andreas Schmid, Johann Georg Keget. Geschworne Meister"
Limit 20,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1726
Biedermeier-Zunftzeichen der Schneider-Innung
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1766
Globus auf Postament. Columbus Verlag Paul Oestergaard, Berlin-Lichterfelde.
Standglobus auf gedrechselter Mittelstütze mit rundem Sockel, Deckplatte mit integriertem Kompass
Limit 220,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1766
Globus auf Postament
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1772
Walzenspieldose.
Kasten der Walzenspieluhr in der Front und auf dem Scharnierdeckel Scheinkassetten durch Fadeneinlagen, auf dem Deckel Marketerie: Schalmei mit Noten am Zweig. Innen unter verglastem Binnendeckel Walzenspielwerk mit Zungenkamm und steingelagertem Windrad (4 Lieder). Neben dem Werk Ratschenaufzug bzw. 2 Stellhebel
Limit 390,00 € Kaufpreis 390,00 € Verkauft
1772
Walzenspieldose
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1783
Speiseteller aus dem Service Kaiser Wilhelm II. von S.M.Y. Hohenzollern. KPM Berlin.
Im Spiegel Monogramm, Devise des Hosenbandordens und schwarzer Adlerorden, sowie Kaiserkrone. Auf der Fahne kaiserliche Standarte und die Bezeichnung: "S.M.Y.HOHENZOLLERN"
Limit 150,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1796
Hellebarde mit breiter Klinge.
Zweischneidige Klinge mit Mittelgrat und unregelmäßigen Seiten. Schaftbefestigung mit Tülle (Dille). Die vier Schaftbänder sind scheinbar nicht mit der Klinge verbunden, Nahtstelle verdeckt durch einen Ring
Limit 150,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1796
Hellebarde mit breiter Klinge
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1797
Sponton.
Zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, runde Tülle mit dreifacher Gliederung, Befestigung am Holzschaft mit zwei langen Bändern
Limit 150,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1797
Sponton
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1879
Kleiner Degen für Kürassieroffiziere.
Auch als Kürassier-Offizier-Interimsdegen bezeichnet. Gerade einschneidige Klinge, im ersten Drittel gebläut und graviert mit Resten von Vergoldung, "I.G.B." Drei gewollte Kerben in der Nähe des Griffes. Herzförmiges, leicht gewölbtes Stichblatt mit Muschelende, gerade Parierstange, durch ein Ende des Stichblattes ragend. Kugelknauf mit Siegelplatte. Griff aus feiner Drahtwicklung, wohl ursprünglich überzogen. Schwarze Lederscheide mit fehlender Spitzenhülse
Limit 190,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1879
Kleiner Degen für Kürassieroffiziere
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1805
Katzbalger.
Authentische Nachbildung des 19. Jahrhunderts. Vorn abgerundete, zweischneidige Klinge, Parierstange in der Form einer Acht. Konischer Eisengriff. In Lederscheide
Limit 120,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1805
Katzbalger
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
1876
Stichdegen für Kürassieroffiziere.
Russische Form. Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Spitze in der Mittellinie. Klinge mit reichem Ätzmuster. Schwach vergoldetes Gefäß mit herzförmigem, hochgezogenem Stichblatt und gerader Parierstange. Kugelknauf mit Scheibenschraube. Griff mit dichter, dreifacher Drahtwicklung. Dort war ursprünglich noch etwas eingeschlagen. Schwarze Lederscheide an der Messingspitze fehlt
Limit 240,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1876
Stichdegen für Kürassieroffiziere
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
1877
Stichdegen für Kürassiere - Extrastück.
Gerade einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff, in der Spitze zweischneidig und mit doppeltem Hohlschliff. Klingenrücken abgerundet. Messinggefäß mit herzförmigem, hochgezogenem Stichblatt, großem Fingerring und Kugelknauf mit Petschaft-Scheibe. Griff mit dichter Drahtwicklung (oder aus einem Stück gegossen?)
Limit 240,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1877
Stichdegen für Kürassiere - Extrastück
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
1908
Tafel-/Tischgarnitur 2. H. 20. Jh.
3 Tafeltücher, 1 Tischtuch und 32 Servietten mit Akanthusdekoren
Limit 20,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1908
Tafel-/Tischgarnitur 2. H. 20. Jh
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
1701
Supraporte mit Hafenszene.
Weiß-gold gefasst, Kartusche mit farbig gemalter Küstenlandschaft. Geschweifte Barock-Form mit Voluten- und Rocaillendekor. Rückseitig mit Bleistift undeutlich bezeichnet
Limit 20,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1701
Supraporte mit Hafenszene
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1752
Gusseisernes Wandwappen der Familie Bismarck.
Massives Stammwappen der Familie mit 3-blättrigem Kleeblatt und Eichenblättern sowie Helm, Helmdecke und -zier; auf dem Bandeau die Devise "In Trinitate Robur"
Limit 150,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1752
Gusseisernes Wandwappen der Familie Bismarck
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1763
Fotoapparat "Rolleiflex Synchro Compur X" in Ledertasche. Franke & Heidecke.
"Rollei Werke" gemarkt mit DBP- und DBGM-Nr. T 2228976. Doppelobjektiv Tessar von Carl Zeiss 1:3.5 / 7,5 cm mit Nr. 4658252 bzw. Heidosmat 1:2,8 / 75 und Nr. 4517236. Am Trageriemen originale Ledertasche mit Rollei gemarktem UV-Filter
Limit 180,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1779
3 studentische Glockenschläger und eine Ersatzklinge. E. & F. Hörster Solingen.
Filzbezogene Körbe mit Couleur: Schwarz-weiß-rot, grün-schwarz-weiß bzw. schwarz-weiß-blau. Hilzen je mit Rochenhaut bezogen. Je gemarkte Gratklingen mit abgeschnittenen Orten. / Ungemarkte, verchromte Ersatzklinge mit Mittelspitze ohne Ortschliff und Schraubenmutter
Limit 90,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1779
3 studentische Glockenschläger und eine Ersatzklinge
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1802
Langschwert.
Breite, gerade zweischneidige Klinge mit Hohlschliff in der Mittellinie. Massiver Griff mit Resten eines Samtbezuges. In der Form ein Schwert des 16. Jahrhunderts
Limit 90,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1802
Langschwert
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1852
Degen, wohl akademische Legion.
Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Spitze in der Mittellinie. Kreuzförmiger Griff mit hölzernem Griffstück, Lederscheide
Limit 90,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1852
Degen, wohl akademische Legion
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1867
Leichter Husarensäbel.
Leicht gebogene, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Spitze in der Rückenlinie. Florale Gravierungen auf beiden Klingenseite und Klingenrücken, dort auch kleine Kronenpunze. Eisengefäß mit Punzierung auf der Unterseite der Parierstange: Unter Krone "C.A. Z. S.W.E. 1758". Ledergriff mit dreifacher Drahtwicklung. Vorstehende runde Niete als Knauf
Limit 120,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1867
Leichter Husarensäbel
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1888
Infanterie Offiziersdegen.
Gerade, einschneidige Klinge mit zwei Hohlschliffen. Messinggefäß mit monogrammiertem Adler "W II", Flacher, leicht abgewinkelter Knauf. Blanke Metallscheide mit zwei Trageringen. Dazu Portepee
Limit 90,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1888
Infanterie Offiziersdegen
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1792
Perkussionsgewehr mit Tüllenbajonett.
Glatter Lauf mit 20 mm Kaliber. Schlichter Holzschaft mit Ladestock und Visier sowie zwei Ösen für nicht vorhandenen Tragegurt. Kolben mit jüngeren Reparaturspuren. Dazugehöriges Tüllenbajonett mit dreieckiger Klinge
Limit 300,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1792
Perkussionsgewehr mit Tüllenbajonett
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
1897
HEER, Eugéne. Militaria - Der neue Stoeckel, 3 Bände.
Internationales Lexikon der Büchsenmacher, Feuerwaffen-Fabrikanten und Armbrustmacher von 1400-1900. 33000 Namen, 6500 Marken und Zeichen aus 32 Ländern. Vorsätze mit verschiedenen Illustrationen, 740-1486-2287 Seiten, illustrierte Kunstleder-Einbände
Limit 240,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1897
Militaria - Der neue Stoeckel, 3 Bände
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
1715
10 Perlenstickereien.
8 Perlbeutel mit floraler Stickerei, angehäkeltem Rand und Bandverschluss. 2 Beutel mit überaus feinen Glasperlen beidseits mit Rosen im Rautenmuster bzw. verschiedene Blumen in Ornamentkartuschen bestickt
Limit 150,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
1715
10 Perlenstickereien
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1753
2 Wappenschilder.
Geschweifte Schilder mit Krone und Rocaillenrahmung. Je Vollwappen mit Helmdecke und Helmzier: Geteiltes Schild mit Horn und Rose bzw. Einhorn und Lutherrose
Limit 20,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
1753
2 Wappenschilder
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1773
Kleine Walzenspieldose mit 4 Liedern.
Quaderförmige Walzenspieluhr mit Ratschenaufzug und 2 innen liegenden Stellhebeln. Unter verglastem Deckel ungemarktes Werk mit steingelagertem Windrad, Stiftwalze und Zungenkamm 11,5 cm
Limit 280,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
1773
Kleine Walzenspieldose mit 4 Liedern
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1800
Reiterhammer.
Waffe mit spitzenbewehrter Kugel und Schaft mit Nodi und Kugelknauf
Limit 90,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
1800
Reiterhammer
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1907
7 Tafeltücher und 1 Tischtuch 1950er Jahre.
2 Tafeltücher mit Punkt- und Girlandendekoren. 2 Tafeltücher mit Blockstreifendekoren. Weißstickerei-Monogram AS. 3 schlichte Tafeltücher und 1 Tischtuch mit Streifendekoren
Limit 90,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
1907
7 Tafeltücher und 1 Tischtuch 1950er Jahre
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1703
Supraporte mit geflügeltem Engelskopf.
Durchbrochen gearbeitet, weiß-gold gefasst, Kartusche mit farbig gemalter Küstenlandschaft. Geschweifte Barock-Form mit Voluten- und Rocaillendekor
Limit 20,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1703
Supraporte mit geflügeltem Engelskopf
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
1704
Kleine Supraporte mit Panorama-Landschaft.
Reste weiß-goldener Fassung, Kartusche mit farbig gemalter weiter Landschaft. Geschweifte Barock-Form mit Voluten- und Rocaillendekor
Limit 20,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1704
Kleine Supraporte mit Panorama-Landschaft
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
1721
6 Schneider-Ellen.
Eisenstange mit eingelassenen Messing-Markierungen sowie Messinggriff mit Öse; auf der Stange eingeschlagen "JCTMWH 1795". / 5 hölzerne Ellen mit verschiedenen Einteilungen ohne Skalen, teils mit gedrechselten Bein-Zierstücken versehen. Dazu 1 Stoffband "Stiesing, seit 1895"
Limit 150,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1721
6 Schneider-Ellen
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
1734
2 Flaconkästchen mit je 2 Glaskaraffen.
Palisander-Schatulle mit marketierten Scheinkassetten in der Front und auf dem Scharnierdeckel, Perlmuttkartusche mit graviertem Datum 1883. / Ebonisierte Schatulle mit Messing-Fadeneinlagen in der Front und auf dem Scharnierdeckel; in der Front Kupfer-Ornamenteinlagen, auf dem Scharnierdeckel Messingeinlage "Odeurs". Innen je Aussparungen für die originalen Parfümflacons
Limit 20,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1734
2 Flaconkästchen mit je 2 Glaskaraffen
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
1776
Spieldose. Reuge/Schweiz.
Quaderförmige Spieluhr mit Glaskorpus auf vergoldeten Delfinfüßen. Auf das Grundbrett montierte Walzenspieluhr mit Zungenkamm (11 cm) spielt 3 Lieder aus der "Kleinen Nachtmusik" von Mozart
Limit 20,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1776
Spieldose
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
1761
Wachsbüste einer aparten Frau.
Geheimnisvoll lächelnde junge Frau mit zur Seite gewendetem Kopf. Gemalte Augen sowie kastanienbraunes Haar mit Schmuck. In der Standfläche originale konische Hartholzbuchse für einen minimal konischen Haltedorn (ca. 25 mm)
Limit 240,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1761
Wachsbüste einer aparten Frau
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1780
Fotoalbum mit Studentenporträts.
Wappen und Zirkel der Turnerschaft Salia-Jenensis zu Göttingen. 107 Porträt-Fotografien, darunter 23 Studenten und 2 Uniformierte zumeist cdv, einige mit Widmungen. Gefertigt von Fotostudios in Jena, z.B. Friedrich Haack, Bräunlich & Tesch usw
Limit 180,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1780
Fotoalbum mit Studentenporträts
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1814
Mannschaftshelm der Kürassiere M 1889.
Gardes du Corp, und Garde Kürassiere, kurze Spitze. Helmglocke wohl aus Tombak mit silberfarbenen Montierungen, aufgelegter Gardestern, Schuppenkette mit Reichs- und preußischer Kokarde. Innen punziert '5614', Innenleder. Stirnschirm mit braunem und Nackenschirm mit schwarzem Samt bezogen, wohl später ergänzt
Limit 240,00 € Nicht verkauft
1814
Mannschaftshelm der Kürassiere M 1889
·
Nicht verkauft
Limit 240,00 €
1835
Kürassier Koller mit blauen Aufschlägen.
Weißes Filztuch und weißes Seideninnenfutter, mit eingearbeiteter Tasche im Rockschoß und Ordensspangen. Schulterklappen eines Majors
Limit 150,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1835
Kürassier Koller mit blauen Aufschlägen
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1870
Preußischer Infanteriesäbel M 1816.
Gekrümmte einschneidige Klinge mit schmalem Hohlschliff unter der verstärkten Rückenlinie. Nachträglich eingeritztes Monogramm "FR" und Krone. Messinggefäß mit herzförmigem Stichblatt, eine Spange, gerippter und gedrehter Messinggriff mit Kugelknauf und Kugelniete
Limit 120,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1870
Preußischer Infanteriesäbel M 1816
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1886
Infanterie Offiziersdegen - Kronendegen.
Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff, Spitze in der Mittellinie. Beidseitig etwas verputztes Ätzmuster, mit bekröntem Monogramm "FWR". Griff des IOD alter Art mit Krone als Knaufende. Hier wohl nachträglich roter Filz in die Krone eingelegt (lose). Schwarze Lederscheide mit Haken und Portepee
Limit 240,00 € Nicht verkauft
1886
Infanterie Offiziersdegen - Kronendegen
·
Nicht verkauft
Limit 240,00 €
1716
7x Perlstickerei.
Schatulle mit eingelegter Perlenstickerei auf dem Scharnierdeckel. / Wohl unbenutzte braune Leder-Brieftasche, beidseitig mit floraler Perlenstickerei verziert, innen Goldprägemarke „M. Würzl & Söhne“ "k.u.k. Hoflieferanten" Wien. / Notizbuch aus zartem Leder, beidseitig mit Perlen-Ornament; innen Daguerrotypie einer jungen Frau sowie leeres Notizbuch mit Bein-Bleistift als Schließe. / Brillenetui und rundes Portemonnaie, beidseitig mit Perlenstickerei. / Gehäkelte rote Geldkatze mit 2 Metallringen, gesticktem Monogramm mit Datum 1890 sowie Pampel-Abhängungen. / Kleine lederbezogene Pappschachtel/Fidibusschachtel mit floraler Perlenstickerei; innen farblose Glasperlen
Limit 120,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1716
7x Perlstickerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1717
1 Biedermeier-Brautstraußhalter, 4 Perlentäschchen, 1 gehäkelte Tasche im Schuber.
Kleiner goldfarbener Straußhalter mit Stecker und gedrechseltem Perlmuttgriff. / Beidseitig ornamental und floral bestickte Täschchen; 3 mit Kette. / Sehr fein gehäkelter violetter Beutel mit Schnurzug und 3 Quasten
Limit 20,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1718
Konvolut Biedermeier-Nähutensilien.
Garnrollenhalter mit Drechselfuß, 3 Reihen verschiedener Garne sowie Nadelkissen-Bekrönung. / Tischzwinge mit brandschattierter Halbrosette und Nadelkissen auf dem Korpus mit leicht grünlichem Maserholz und marketeriertem Schachbrett; innen Geheimfach mit verstecktem Mechanismus zum Öffnen. / Beindose mit gedrechseltem Nuss-Schraubdeckel und versilbertem Binnendeckel zum Aufrauen. / Gedrechselte Nussdose mit Schraubdeckel für einen Fingerhut. / Ahorndose in Knospenform für eine kleine Garnrolle. / Bein-Garnrolle. / Nadelbehälter mit Perlenstickerei
Limit 120,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1718
Konvolut Biedermeier-Nähutensilien
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1749
Konvolut vier kleine Bronze-Ikonen.
"Christus das gütige Schweigen" umringt von Bildnis-Medaillons (Deesis, Apostel, Propheten, Heilige). / Madonna Hodegetria umringt von Heiligen sowie Deesis; verso florale "Gravur". / Maria "Freude aller Leidenden" mit Zepter zwischen Menschenansammlung; in der Bekrönung Gottvater. / Stehende Gottesmutter "Freude aller Leidenden" zwischen den Menschen; in der Bekrönung Gottvater
Limit 90,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1749
Konvolut vier kleine Bronze-Ikonen
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1798
Bidenhänder.
Gerade, zweischneidige Klinge, federnd. Holzgriff mit feiner Lederwicklung und Eisenknauf
Limit 150,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1798
Bidenhänder
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1828
2 Schirmmützen.
Weiße Tellermützen mit blauem und gelbem Vorstoß und Streifen sowie preußischer und Reichskokarde
Limit 60,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1828
2 Schirmmützen
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1832
Blauer Militärmantel.
Professionell genähter, jüngerer Mantel aus dunkelblauem Tuch mit roten Vorstößen, zweireihige, kupferfarbene Knöpfe und roter Stehkragen. / Daran originale Schulterklappen für einen Hauptmann im Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“
Limit 150,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1832
Blauer Militärmantel
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1837
Blauer Waffenrock mit Majorsschulterstücken.
Professionell nachgenähter Offiziersrock aus dunkelblauem Tuch mit roten Vorstößen, einfache Ärmelaufschläge, zweireihige Knopfleiste aus silberfarbenen Knöpfen, mittelblauer Stehkragen. Innen: 2 eingearbeitete Taschen in Rockschoß und Brustinnentasche. EKI Band und weiteres grün-weißes Band
Limit 150,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1837
Blauer Waffenrock mit Majorsschulterstücken
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1700
Dekorative Supraporte mit Fruchtmalerei.
Durchbrochen gearbeitet, gold gefasst, farbig bemalt. Flott gemaltes Arrangement mit Kürbis, Trauben, Zwetschgen, Pfirsichen und Vogel auf Ast in einem kraftvollen Kolorit
Limit 20,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1700
Dekorative Supraporte mit Fruchtmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1730
Hundehalsband aus dem Besitz des Grafen Luckner.
Großes, 2-lagiges Lederhalsband mit zahlreichen Messing-Buckeln, Leinenöse und messingverstärktem, verstellbarem Verschluss mit Vorhängeschloss samt Schlüssel. Auf dem Verschluss genietete Messingplakette "K.S. Amtshauptmannschaft Dresden 1880 No 7049", auf gegenüber liegendem Messingschild Gravur "Graf Luckner Altfranken"
Limit 50,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1730
Hundehalsband aus dem Besitz des Grafen Luckner
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1767
Regenschirm. Louis Vuitton.
Abgeflachter Holzgriff, robuster beiger Stoff außen braun mit Firmenlogo und Blüten im Rapport bedruckt, Holzspitze
Limit 20,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1767
Regenschirm
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1834
Blauer Waffenrock und Hose.
Dunkelblaues Tuch mit roten Vorstößen und mittelblauen Aufschlägen. Einreihig, silberne Knopfleiste, Stehkragen. Innen: Brusttaschen und Tasche in den Rockschößen. / Schwarze Hose mit roten Biesen und ein Paar weiße Lederhandschuhe
Limit 150,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1834
Blauer Waffenrock und Hose
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1725
Sammlung von 25 Dochtscheren im Kasten.
18 Eisen-Dochtscheren, davon 2 mit Verschluss-Mechanismus am Schnuppenkasten. 4 Messing-Dochtscheren (1x "IGL" gemarkt). Je 1 Dochtschere aus Kupfer bzw. Zinn. Gepunzte Miniatur-Dochtschere aus Silber
Limit 190,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1725
Sammlung von 25 Dochtscheren im Kasten
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1735
3 aufwändig verzierte Schatullen.
Längliche, quadratische und quaderförmige Schatulle. 1x graviertes Monogramm "JL" an wappenförmiger Kartusche, 1x auf leicht gewölbtem Schanierdeckel mit Gravur "DF" an der Kartusche, 1x leere Zentralkartusche. Innen je gepolstert, 1x mit Fachungen und Spiegel im Deckel
Limit 190,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1735
3 aufwändig verzierte Schatullen
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1751
Gusseisernes Wandwappen mit Bismarck-Bildnis.
Massives Wappenschild mit Lorbeer-/Eichenzweigen um das Relief-Bildnistondo des Reichskanzlers sowie Umschrift "Dem unvergleichlichen Schöpfer Deutschlands Grösse"
Limit 150,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1751
Gusseisernes Wandwappen mit Bismarck-Bildnis
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1831
Grauer Militärmantel.
Hellgraues, qualitätvolles Tuch und roter Kragen, zweireihige, silberfarbene Knöpfe. Professionell jünger genäht
Limit 150,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1831
Grauer Militärmantel
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1755
2 kleine Jardinieren und 1 Dokumentenklammer.
Quaderförmige Jardiniere mit umlaufenden Lorbeerfriesen aus Messing am Glaseinsatz. / Ovale Glasschale mit umlaufenden feinen Messingmontierungen. / Herzförmige Klammer aus Glas mit umlaufenden Perlbändern; auf dem facettierten Oberglas feine Messingapplik: Über Füllhörnern stehende Putten bekränzen den auf einem Postament stehenden Amorknaben
Limit 20,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1755
2 kleine Jardinieren und 1 Dokumentenklammer
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1892
Degen.
Gerade, zweischneidige Klinge mit achtkantigem Querschnitt, beidseitig graviert. Gefäß mit herzförmigem Stichblatt, sechskantiger Spange und achtkantigem Kugelknauf. Griff-Belederung jünger ergänzt
Limit 90,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1892
Degen
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1910
Jugendstil-Tafeltuch und 9 Servietten um 1910.
Tücher mit Blüten- und Gitterrankendekoren, Hohlsaum und Weißstickerei-Monogramm AL
Limit 60,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1910
Jugendstil-Tafeltuch und 9 Servietten um 1910
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1915
Großes Ziertuch mit geigespielendem Engel, um 1900.
Tuch mit verschiedenen Lochstickereien, großmustriger Richelieuarbeit und breitem Stäbchenhohlsaum. Wohl Tagesbettdecke
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1745
3 furnierte/marketierte Schatullen.
Große dunkle Maserschatulle auch innen vollständig mit Nussbaum(?)-Maserholz furniert. / Auf ebonisierten Füßen stehende Schatulle mit leicht grünlichem Maserfurnier und eventuell ergänzter Bein-Schlüssellochblende. Im Scharnierdeckel Spiegelglas mit Goldleistenrahmen, im Korpus herausnehmbare Lade mit Fachung; darunter tapezierter Boden. / Auf allen Seiten und dem Deckel außergewöhnlich mit Hirnholz-Astscheiben marketierte Schatulle; innen orange tapeziert
Limit 150,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
1745
3 furnierte/marketierte Schatullen
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
1769
Große Handtasche | siehe Nachtrag. Louis Vuitton.
Mit Firmenlogo und Blüten im Rapport bedruckte Tasche mit Reißverschluss und Tragehenkel. Innen mehrere, verschieden große Seitentaschen, 1x mit Reißverschluss
Limit 20,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
1769
Große Handtasche | siehe Nachtrag
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
1790
Kaiser Wilhelm II.
Profilbild des Kaisers in der Uniform der Gardekürassiere, als bronzefarbenes Relief, im schwarzen Holzrahmen
Limit 40,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
1790
Kaiser Wilhelm II
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
1928
Jugendstil-Tafelgarnitur, um 1910.
1 Tafeltuch und 9 Servietten mit prächtigen Blumenarrangements, Friesen- und Schleifendekoren. Gesticktes Monogramm E
Limit 170,00 €
im Nachverkauf
1712
Konvolut Biedermeier-Utensilien.
Runder Sockel aus ebonisiertem Holz umlaufend mit Perlenstickerei verziert; Standfläche aus Messingblech. / Elegantes Tintenfass aus gedrechselter Kirsche, auf einem Postament mit Kugelfüßen. Unter dem Scharnierdeckel ergänzter Einsatz. / Kleine Tischzwinge aus Messing mit Nadelkissen. / Fingerhutbehälter in Tropfenform aus gedrechselter Nuss mit Schraubdeckel sowie Perlenstickerei. / Häkelnadelbehälter mit Perlenstickerei
Limit 60,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1712
Konvolut Biedermeier-Utensilien
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1737
Biedermeier-Nähschatulle.
Schlichte Schatulle, im Deckel Eschenfurnier mit grün gefärbter Scheinkassette. Herausnehmbare Lade mit zahlreichem Nähzeug in den vielen Fächern
Limit 90,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1737
Biedermeier-Nähschatulle
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1746
2 marketierte Schatullen.
Flache Kästchen, 1x mit profilierter Wandung. Auf dem Deckel Vogelpaar auf einem Zweig marketiert bzw. ornamentale Metall/Horn-Einlagen. 1x innen tapeziert mit Fachung
Limit 150,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1746
2 marketierte Schatullen
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1754
Versilberte Gewandschmuckkette oder Collane mit Silbermünze Republik Lucca.
Reich verzierte Kette mit farbigen Zierstein-Cabochons. Zwischen 2 Löwen eingehängter Scudo: Heiliger Martin mit Umschrift "Sanctus Martinus", revers "Respublica Lucensis 1750", in gekrönter Rocaillen-Kartusche "Liberta"
Limit 160,00 € Kaufpreis 160,00 € Verkauft
1872
Preußischer Säbel mit Messingmontur.
Gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Spitze in der Rückenlinie. Gerippter Lederbezug, Messinggefäß mit drei Spangen und und kleinem geöffnetem 'Stichblatt'. dort gestempelt "1.3.". Klinge gepunzt "16". Blanke Metallscheide mit zwei beweglichen Ringen
Limit 120,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1872
Preußischer Säbel mit Messingmontur
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1883
Infanterie-Offiziersdegen, alte Art.
Gerade, sehr schmale, konisch zulaufende Klinge mit Hohlschliff, gemarkt auf der großen Fehlschärfe. Messinggriff mit klappbarem Stichblatt und Akanthusrelief. Schwarze Lederscheide mit Haken, eine Stelle verstärkt
Limit 60,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1883
Infanterie-Offiziersdegen, alte Art
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1710
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
Bemalter Fächer mit beschnitzten Elfenbeinstäben Faltfächer mit 16 Stäben, die beidseitig überaus reich mit chinesischen Motiven im vegetabilem Ornament sowie À-jour-Gitter beschnitzt sind. Beidseitig farbfreudig bemaltes Blatt: Chinesische Palastszenen bzw. Tiere und Blumen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1714
Großes gerahmtes Biedermeier-Stickmustertuch.
Mit zahlreichen Ornamentfriesen, Buchstaben- und Zahlenreihen, kleinen Motiven (Häuser, Tiere, Lyra usw.) sowie mehreren Namen (Familie Zumpe und Stange) bestickt
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1714
Großes gerahmtes Biedermeier-Stickmustertuch
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1728
Bergmannsleuchter.
In Silberart eines Kerzenleuchters gestalteter Balusterfuß mit Godronierung. Darauf stehender Bergmann mit Barte, eine Kerzentülle haltend
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1736
2 Biedermeier-Schatullen.
Quaderschatulle mit abgeschrägten Seitenkanten, seitliche Messing-Rosetten mit Ringhandhaben und Schlüssellochbeschlag mit Rosenzweigen. Innen jünger mit schwarzem Samt ausgeschlagen. / Teedose oder Zigarrenkiste mit geschweifter Wandung, Perlmutt-Schlüssellochblende und Beinknauf. Im Deckel Spiegelglas, von Flammleisten gerahmt
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1736
2 Biedermeier-Schatullen
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1739
4 marketierte Schatullen.
Quaderschatullen, 1x mit profilierter Wandung. Auf den Scharnierdeckeln Scheinkassette, Stern-Rocaillen-Ornament, kollernder Auerhahn bzw. Sterne auch auf allen Seiten. Dunkle Schatulle innen als Nähschatulle mit Fachungen gearbeitet sowie Spiegel im Deckel
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1739
4 marketierte Schatullen
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1741
4 marketierte Schatullen.
Biedermeier-Schatulle Nussbaum furniert mit marketiertem Stern auf dem Scharnierdeckel; 1 Schlüssel. / Massive Nussbaum-Schatulle mit Messing-Appliken im Barock-Stil. / 8-eckige italienische Schatulle mit 3 Tänzerinnen auf dem Olivenholz-Deckel sowie Blockintarsien als Rahmung und auf der Wandung; innen roter Samt und "Souvenir" beschriftet. / Kleine Dose Maserholz furniert (karelische Maserbirke?), auf dem Scharnierdeckel Perlmuttranke um zentrale Ornament-Applik aus Sprudelsteinen mit Gravur "Karlsbad"; 1 Schlüssel
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1742
3 marketierte Schatullen.
Art-déco-Schatulle mit kantiger Wandung; auf dem Scharnierdeckel zentrales Furnierschnitt-Silhouettenbild in der Art eines Scherenschnittes: Kinder am Schlitten. / Aufgedrucktes, gotisch anmutendes Jugendstil-Ornament auf allen Seiten und dem Scharnierdeckel. / Schwarze Silhouettenbilder mit Kinderszenen auf dem Scharnierdeckel, der Front und den Seiten
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1742
3 marketierte Schatullen
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1757
Bleiglas-Einhängefenster: Venus und der Lautenspieler.
Großes Bleiglasfenster mit einer Rahmung aus farblosem Glas. In einer Friesrahmung lagernde nackte Venus mit Cupido und Musiker nach einem Gemälde von Tizian
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1759
Art-déco-Schreibzeug mit Bernstein, 2 Stifte als Zugabe. Fischlandschmuck Walter Kramer.
Beschwerte Platte mit schrägen Messingkanten, oben mit Bernstein inkrustiert. Mittig eingelassene Stiftablage und Fach unter dem Scharnierdeckel sowie 2 Buchsen als Stifthalter
Limit 150,00 € Nicht verkauft
1760
Große Werbefigur "Rössli Zigarren": Husar auf steigendem Hengst. Fischer & Co Oeslau.
In der Art eines Reiterstandbildes gestaltete Werbefigur mit einem Offizier in roter Uniform. Auf dem Sockel beidseitig beschriftet: "Rössli Zigarren feinstes Sandblatt"
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1764
Fotoalbum von 1912: "Nordlandsfahrt mit Dampfer Mira"| siehe Nachtrag.
Auf dem Schutzumschlag "Nordlandfahrt der Großeltern" betitelt. Im Fotoalbum große eingeklebte Fotos mit dem Kapitän, das reisende Ehepaar vor verschiedenen Motiven, zahlreiche Fotos der Passagiergruppe vor verschiedenen Motiven (Festung, Gebirge, Fjord, Station Horgheim. Gletscherzunge, Bahnstation bzw. im Gasthaus), verschiedene Bordszenen, Frauen in Tracht vor einem Fotogeschäft in Bergen/Norwegen, verschiedene Landschaften, darunter Fotos vom Dampfer zu den 7 Wasserfällen im Geiranger Fjord
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1782
3 Reservistentassen Potsdam/Preußen.
Tassen: Reitender Husar "Friedrich Günther", "Garde Husar 3. Esc.". / Reiter zwischen stehenden Soldaten "Albert Detzran", "2. Comp. Rgt. des Garde du Corps". / 2 Soldaten vor dem Schlosspark "Wilhelm Hoppmann", "10. Compag. 1. Garde Rgt. zu Fuß". / Untertassen: Je gekreuzte Waffen und Fahnen sowie Kopfbedeckung in Goldornamenten. Auf dem Boden je Widmungen, alle Potsdam 1861 bis 1870
Limit 90,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1782
3 Reservistentassen Potsdam/Preußen
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €