Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 111. | FRÜHJAHRSAUKTION – 26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025 | Kategorien | Keramik
111. | FRÜHJAHRSAUKTION – 26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025
        1867
        
            
                
        
    
    Große Fayence-Apothekenkanne mit Blumenmalerei.
        
        Kugelbauchkanne mit zylindrischem Hals und gerader Tülle, 2 teilplastische weibliche Hermen als Handhaben mit barocker Schildreserve und ligiertem Monogramm "AP", abgesetzter Rundfuß, glockenförmiger Deckel mit Zitronenknauf. Umlaufend feine Blumenmalerei, am Hals bezeichnet "Ag[ua] di Mel[i]ssa" (Melissenwasser)
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 1.200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1873
        
            
                
        
    
    Großer Historismus-Wandteller mit Frauenporträt.
        
        Im Stil italienischer Renaissance-Majolika gestaltete Rundplatte mit zentralem Figurenmedaillon, auf einem Schriftband bezeichnet "Dianira Bella", gerahmt von einer dreiteiligen Fahne mit Blattranken und Groteskenfiguren. Mit Drahtaufhängung
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 750,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1882
        
            
                
        
    
    Art-déco-Figur: Badende.
        
        Auf einem Rundsockel kniender Frauenakt beim Bade
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 650,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1883
        
            
                
        
    
    Große Art-déco-Pferdegruppe.  Karlsruher Majolika.
        
        2 spielende Pferde auf flachem Rechtecksockel
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 650,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1891
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Dame mit Muff als Allegorie des Winters.  Wiener Kunstkeramische Werkstätten.
        
        Stehende Dame mit blauem Kleid und braunem Mantel, an den Händen ein Muff und Tannenzweige mit Zapfen
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 650,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1868
        
            
                
        
    
    Fayence-Tabatière mit kunstvoller Bemalung.
        
        Rechteckige Dose mit Scharnierdeckel, bemalt mit Landschaftsdarstellungen und Blumen. Deckel mit Architektur und 3 Barockherren, rechts unten signiert M. Clery(?), rechts oben eine Wappendarstellung
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1898
        
            
                
        
    
    4 Jugendstil-Gefäße.  Wächtersbach.
        
        Braune Kanne mit Blumenfries und Deckel mit Metallsieb, gelbe Kanne mit teils vierfach geplatteter Wandung und Vogelmalerei, braunes Rechteckgefäß mit stilisierten Blumen, schwarz-weiße ovale Vierpassdose
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1876
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Blumensäule mit Drachendekor.  Jérôme Massier Fils, Vallauris.
        
        Reliefierter Übertopf mit Drachenhandhaben, Rundfuß. Auf profilierter Rundsäule mit umschlingenden Drachenplastiken
        
        Limit 280,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1889
        
                
            
        
		
		
		
    
    Stehende Rokoko-Dame mit Fächer.  Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
        
        Elegante Dame in grünem Kleid und mit gelbem Fächer, auf Rundsockel
        
        Limit 280,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1901
        
            
                
        
    
    Art-déco-Lampenfuß als lustiger Clown.  Goebel.
        
        Gebogter Clown zwischen geometrischem Schaft und quadratischem Sockel. Keramikgewinde und Porzellandeckel bezeichnet 250 Volt max. Ohne Elekrifizierung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1888
        
            
                
        
    
    Figurengruppe "Die Tanzstunde".  Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
        
        Violinspieler im Biedermeier-Gewand, mit einem kleinen Mädchen tanzend, auf Rundsockel
        
        Limit 170,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1897
        
            
                
        
    
    2 Trachtenfiguren und 2 Putten.  Wächtersbach.
        
        Dachauer Trachtenknabe ("Der Gratulant") und Trachtenmädchen auf gewölbtem Sockel, monogrammiert "R". 2 Putten auf hohem Sockel, bezeichnet "Wohlfahrts-Steingut. In Auftrag gegeben von Ihrer königlichen Hoheit der Grossherzogin von Hessen und bei Rhein"
        
        Limit 220,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1890
        
            
                
        
    
    Mädchen mit Dreispitz.  Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
        
        Stehende junge Dame in Karnevalskostüm mit Dreispitz, auf schwarzem Sockel
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1893
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Mädchen in gelbem Kleid.  Wiener und Gmundner Keramik.
        
        
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1896
        
            
                
        
    
    Konvolut Jugendstil-Fliesen und 1 gerahmtes Fliesenbild.
        
        16 Fliesen mit Fadenreliefdekor, verschiedene florale und ornamentale Motive, 3x mit Vögeln. Dazu 1 Fliesenbild: eine Leier spielender Jüngling in Blau vor Goldgrund, in dunklem Holzrahmen
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1854
        
            
                
        
    
    2 barocke Fayence-Wandteller mit Vasenmotiven.  Frankfurt und Bayreuth.
        
        Runde Teller mit leichter Muldung und schmaler Fahne, jeweils bemalt mit einem zentralen Korbmotiv mit Früchten und Vögeln sowie Blumen. Jeweils mit Aufhängung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1862
        
            
                
        
    
    3 barocke Fayence-Walzenkrüge.  Thüringen.
        
        Kartuschenkrug mit bekrönter Chinoiserie, 2 Figurenkrüge mit einem tanzende Paar und einem Asiaten in Landschaft. Jeweils mit graviertem Zinndeckel mit Kugeldrücker, 1x Zinnstandring und 2x Zinnstand
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1869
        
            
                
        
    
    Bartmannskrug.
        
        In Art der barocken Köln-Frechener Bartmannskrüge gefertigter kugeliger Gefäßkörper mit Enghals und gekehltem Henkel sowie abgesetztem Stand. Auflagendekor mit geschnitzter Bartmaske, Blumenfries, Bartmann-Medaillons und Akanthusblätter
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1870
        
            
                
        
    
    Bürgeler Blauschürzenkanne mit Zinnmontierung.
        
        Ovoider Korpus mit quergerilltem Zylinderhals, Bandhenkel mit Daumendruck. Flacher Zinndeckel mit Urnendrücker, Zinnstandring
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1872
        
            
                
        
    
    Historistische Fayence-Evangelistenkanne.  Münchener Werkstätten für Keramische Kunst.
        
        Kugelbauchkanne mit profiliertem Enghals, bezeichnet "Anno Domini 1922" und gekehltem Bandhenkel, abgesetzter Rundfuß. Umlaufend 4 kranzgerahmte Ovalreserven mit den Evangelisten Johannes, Matthias, Markus und Lukas. Profilierter Zinndeckel mit Muscheldrücker
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1875
        
            
                
        
    
    Tafelschale und 9 Wandteller mit Genreszenen aus der Reihe "Les petits métiers" von Froment-Richard.  Utzschneider & Co., Sarreguemines.
        
        Jeweils quadratische Form mit geschweift-gerundeten Ecken und reliefierten Rändern. Sogenannte Nanny-Szenen mit Kindermotiven aus der Serie "Les petits métiers", nach Vorlagen des Künstlers Froment-Richard, bürgerlich Antoine-Albert Richard (1845-1921). Wandteller ohne Aufhängung
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1863
        
            
                
        
    
    Barocker Fayence-Walzenkrug mit Blumenkartuschen.
        
        Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, schauseitig 3 Vierpassreserven mit Blütenzweigen und floraler Rahmendekor. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnband und Zinnstand
        
        Limit 180,00 €
        Zuschlag 180,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1887
        
            
                
        
    
    Sitzende Pierrette mit Laute.  Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
        
        
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 180,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1884
        
            
                
        
    
    Historistische Fayence-Kanne mit Kreuzigungsgruppe.   Münchener Werkstätten für Keramische Kunst.
        
        Kugelbauchkanne mit Enghals und gekehltem Bandhenkel, Manschettenkragen, gedellter Wandung, Wellenfuß. Schauseitig stark eingezogene Wandung mit einer plastischen Kreuzigungsgruppe, gerahmt von einer Reliefarchitektur. Zinndeckel mit Muscheldrücker
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 170,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1858
        
            
                
        
    
    Barocker Fayence-Walzenkrug mit Adlerdekor.
        
        Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig der bekrönte Adler mit Reichsapfel und Zepter, flankiert von Blumenbändern. Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnband am geklebten Henkel
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1861
        
            
                
        
    
    Barocker Fayence-Walzenkrug mit Architektur.  Magdeburg.
        
        Zylindrischer Korpus mit verziertem Bandhenkel, schauseitig eine Stadtarchitektur, flankiert von Palmbäumen. Zinnmontierung mit "Riediger 1809" graviertem Deckel, Kugeldrücker, Zinnband und Zinnstand
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1866
        
            
                
        
    
    Westerwälder Walzenkrug mit sächsischem Wappen.
        
        Zylinderform mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Schauseitig bekrönte Medaillonreserven mit den heraldischen Symbolen des kursächsischen Wappens, flankiert von gefiederten Zweigen. Zinndeckel mit Reliefplakette, Kugeldrücker und Gravur "MEW 1751"
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1880
        
            
                
        
    
    Großer Majolika-Tafelaufsatz mit drei Putten.
        
        Trichterförmige Blütenschalte mit teilplastischen Früchten, am Schaft 3 stehende Putten mit Früchten, Federvieh und Fischkorb, auf profiliertem Rundsockel
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1894
        
            
                
        
    
    Tischlampe mit Harlekin und Colombine.  Wiener Emailfarbenwerk Schauer & Co.
        
        Brunnenartiger Lampenfuß mit blumenverziertem Säulenschaft und einem Laute spielenden Pierrot und fröhlicher Colombine. Ovaler Schirm mit roséfarbenem Stoffbezug und Plisseefaltenschlag. Doppelte Lampenfassung. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1900
        
            
                
        
    
    2 Jugendstil-Dosen.  Wächtersbach.
        
        Rechteckdose mit seitlichen Tragegriffen, innen 2 Kompartimente, davon eines mit Belüftungslöchern, Deckel mit Siebmulde und Griff, blauer Schablonendekor (14 x 26,5 x 14,5 cm). Bogenförmige Rechteckdose mit Griffen und abgesetztem Stand, flacher Deckel mit Griff, geometrisierender Spritzdekor (11,5 x 25,5 x 11,5 cm)
        
        Limit 40,00 €
        Zuschlag 140,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1850
        
            
                
        
    
    2 barocke Fayence-Walzenkrüge.
        
        Kartuschenkrug mit Chinoiserie, flankiert von Palmbäumen, Pilasterkrug mit vertikalen Blütenfeldern. Jeweils mit Zinndeckel und Kugeldrücker, 1x Zinnstandring
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1852
        
            
                
        
    
    Barocke Fayence-Deckelvase mit Blumenmalerei.
        
        Balusterform, glockenförmiger Deckel mit Zapfenknauf. Asiatisierende Blaumalerei mit großen Blüten
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1899
        
            
                
        
    
    Art-déco-Dose und 2 Schalen.  Wächtersbach.
        
        Grüne ovale Dose mit flachem Deckel und Weinlaubdekor (H 11 cm), rote Rundschale mit 10-fach geplatteter Wandung und Blattfries (Ø 21 cm), blaue Rundschale mit rotem Rosem (Ø 17,5 cm)
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1857
        
            
                
        
    
    Barocker Fayence-Walzenkrug mit Pilasterdekor.
        
        Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, umlaufend Pilaster und Barockreserven mit Blumen. Profilierter Zinndeckel mit Reliefplakette und Kugeldrücker, innen gepunzt
        
        Limit 120,00 €
        Kaufpreis 120,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1859
        
            
                
        
    
    Barocker Fayence-Walzenkrug mit Blumenreserven.
        
        Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig 3 blumengefüllte Barockreserven und floraler Rahmendekor. Profilierter Zinndeckel mit defekter Reliefplakette und Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnstandring
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1860
        
            
                
        
    
    Barocker Fayence-Walzenkrug mit Pilasterdekor.  Magdeburg.
        
        Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, umlaufend Pilaster und Nischendekor mit Blumen. Zinndeckel mit Reliefplakette und Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnstand
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1864
        
            
                
        
    
    Kleiner barocker Fayence-Walzenkrug mit Motiv "Fuchs, du hast die Gans gestohlen".  Dorotheenthal.
        
        Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig die Darstellung eines räuberischen Fuchses mit Federvieh und einer tobenden Bäuerin in einer Landschaft mit Architektur. Reliefierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnband und Zinnstandring
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1874
        
            
                
        
    
    2 große Gründerzeit-Wandteller mit Ansicht "Marienburg" und "Königsberger Schloss".  Villeroy & Boch.
        
        Ohne Aufhängung
        
        Limit 120,00 €
            Nicht verkauft
        
    
    
                    
        1879
        
            
                
        
    
    Reitender Husar.  Hertwig, Katzhütte.
        
        Säbel schwingender Husar auf galoppierendem Pferd, auf schmalem Natursockel mit Fruchtkörben
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1853
        
            
                
        
    
    3 barocke Fayence-Fächerplatten.
        
        Runde Buckelteller mit 2x Chinoiserien in Landschaft und 1x Fruchtdekor. Jeweils mit ergänzter Aufhängung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 110,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1885
        
            
                
        
    
    Historistische Fayence-Kanne mit Schutzmantelmadonna.   Münchener Werkstätten für Keramische Kunst.
        
        Kugelbauchkanne mit profiliertem Enghals und Bandhenkel, leicht abgesetzter Wellenfuß. Schauseitige Reliefauflage mit Schutzmantelmadonna
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 110,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1895
        
            
                
        
    
    Pierrot und Colombine.  Wohl Ernst Wahliss, Turn-Teplitz.
        
        Zum Kuss ansetzender Pierrot und abwehrende Colombine
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 110,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1871
        
            
                
        
    
    Fayence-Enghalskanne.
        
        Kugelbauchkrug mit gerilltem Enghals, geflochtenem Henkel und abgesetztem Rundstand. Schauseitig eine geschweifte Reserve mit Baummotiv, bezeichnet "J.B.L. 1737", umlaufend Blumendekor. Zinndeckel mit Kugeldrücker, Zinnstandring
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 100,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1851
        
            
                
        
    
    2 große ovale Platten mit asiatischem Dekor.  Coalport, Shropshire.
        
        Oval-rechteckige Platten, leicht gemuldet. Dekor im Imari-Stil mit Baumstumpf und Blüten
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1865
        
            
                
        
    
    Süddeutscher Fayence-Walzenkrug mit Blumenmalerei.
        
        Leicht konischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig eine dezente Blumenmalerei. Profilierter Zinndeckel mit Reliefplakette und Blattdrücker, Zinnstandring
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1881
        
                
            
        
		
		
		
    
    Kleine Mondsichelmadonna.
        
        Auf einem Sockel mit Mondsichel stehender Frauenakt mit blondem Haar und blauem Umhang
        
        Limit 90,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1886
        
            
                
        
    
    Weinkanne "Ave Maria".  Münchener Werkstätten für Keramische Kunst.
        
        Kugelbauchkanne mit Zylinderhals und 7-fach geplatteter Wandung, 2-strängiger Bandhenkel mit teilplastischen Manschettenbändern, abgesetzter Stand. Umlaufend Kranznischen mit Heiligenfiguren und Engeln, alternierend bezeichnet "Ave Maria" und "Gratia". Godronierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, Zinnstandring
        
        Limit 90,00 €
            Nicht verkauft
        
    
    
                    
        1877
        
            
                
        
    
    Große Jugendstil-Dielenvase mit 3 Schwänen.  Bernhard Bertram, Lüftelberg.
        
        Schwere Bodenvase in Tropfenform mit kelchblattartiger Mündung und 3 teilplastischen Schwänen
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 50,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1878
        
            
                
        
    
    Gründerzeit-Schale.  Clément Massier, Golfe-Juan.
        
        Ovale Reliefschale mit Widderkopfhandhaben, Maskaronen und Blattwerk
        
        Limit 50,00 €
        Zuschlag 50,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1855
        
            
                
        
    
    3 barocke Fayence-Wandteller mit Blumendekor.
        
        Runde Teller mit geriffelten Rändern und floraler Bemalung. Jeweils mit Aufhängung
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 40,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    Categories

 
		 
		







