Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

870
Kleine Gliederpuppe und Badepuppe.
Zierliches Püppchen (undeutlich gemarkt) mit Kurbelkopf, braunen Schlafaugen, blonder Mohairperücke und 15-teiligem Gliederkörper in Unterwäsche. Körper mit kleinen Defekten (L 26 cm). / Blonder Nacktfrosch, sogenannte "Frozen Charlotte", mit gelbem Kleid (L 29 cm)
Limit 120,00 €
890
Liebliche Mädchenpuppe. Franz Schmidt & Co.
Kurbelkopf, braune Schlafaugen, Ohrlöcher, braune Mohairperücke. Früher, 15-teiliger Gliederkörper. Rosa Seidenkleid mit Spitzen, passende Stoffschuhe und Haarkranz
Limit 120,00 €
917
Mädchenpuppe. Heinrich Handwerck / Simon & Halbig.
Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, Ohrlöcher, blonde Echthaarperücke mit Schneckenfrisur. 15-teiliger Gliederkörper. Langes weißes Kleid, schwarze Wachstuchschuhe
Limit 120,00 €
1057
Konvolut Masse-Soldaten. Elastolin und Lineol.
Verschiedene Soldatenfiguren, dazu 8 Pferde und 2 Wachhäuschen (1x Holz, 1x Blech)
Limit 120,00 €
1086
Großer Anker-Steinbaukasten mit Eichhörnchenmarke. F. A. Richter, Rudolstadt.
3-lagiger Kasten No. 171, wohl für den Export. Auf dem Deckel in englischer und französischer Sprache bezeichnet. Dazu mehrere defekte Bauanleitungen (alt und Reprint)
Limit 120,00 €
1092
10 hochwertige Kinderbücher.
"Aus dem Märchenlande", Theo. Stroefers Kunstverlag, München / "Aus der schönen Kinderzeit", Verse von A. Steinkamp, Zeichnungen von E. Voigt, Hartpappbuch. / "Marienkind", Das deutsche Bilderbuch No. 2, gezeichnet von Heinrich Lefler und Joseph Urban, Jugendstil. / 2x "Unser Liederbuch" 1ter und 2ter Band, Mainz B. Schott's Söhne, 1900 und 1902 / "Kinderreich was kommt dir gleich!", Else Wenz-Vietor, Lina Sommer, Carl Ferdinands, Alfred Hahns Verlag, Leipzig. / "Der Pegasus - Klassisches Bilderbuch für die deutsche Jugend", H. Oswald, Eugen Klimsch, Frankfurt a.M. Literarische Anstalt Rütten & Loening. / "Der kleine König", Hanns Pellar, Fritz von Ostini, Verlegt bei Georg W. Dietrich, München. / "Die Reise in's Meer - Ein Aquarium für die wißbegierige Jugend", Julius Reymhold, Carl Reinhardt, Berlin bei A. Hofmann & Comp. / "Der verlorene Pfennig", Arpad Schmidhammer, Verlag Jos. Scholz, Mainz. Alle mit farbigen Illustrationen, in altersgemäß gutem Zustand
Limit 120,00 €
1093
5 "Vaterländische Bilderbücher".
Herausgeber Wilhelm Kotzde: "Zehn Jahre deutscher Not (1803 - 1812)" / "Die Wacht am Rhein" / "Nach Frankreich hinein (1814-1815)" / "Frühling und Freiheit (1813)" alle mit Bildern von Angelo Jank. / "Bismarck" mit Bildern von Karl Bauer. Immer 8 Seiten mit Farblithografien, im Halbleineneinband
Limit 120,00 €
1101
Buddhakopf Bronze.
Kopf mit schöner Patina und langen Löchern in den Ohrläppchen
Limit 120,00 €
1102
Bronze - Figur.
Stehende Heiligenfigur mit Schmuckelementen und hoher Kopfhaube. Auf der Gewandrückseite Schriftzeichen für "langes Leben". Auf doppeltem Lotossockel, dieser an der Rückfront mit Kleeblattöffnung und zwei seitlichen Tüllen für weitere Elemente. Figur aus mehreren Teilen zusammengefügt, Sockel abnehmbar
Limit 120,00 €
1118
Große Champlevé - Bronzevase.
Balustervase mit drei breiten Schmuck- und Bildfriesen. Fuß und Unterteil mit optischem Flechtmuster. Zweiteilig, Hals nur eingesteckt.
Limit 120,00 €
1120
Paar Vasen mit Metallmontierungen.
Vögel zwischen blühenden Zweigen, Chrysanthemen, Päonien und Winden, auf braunem Grund. Metallmontierung als Fuß und Randfassung mit vertieftem Einsatz
Limit 120,00 €
1152
Imarivase mit Bronzemontierung.
Aufwändig gestalteter Korpus mit feiner Rippung, die Rippen jeweils unterschiedlich gemustert. Zwei Bildkartuschen mit Blumenelementen sind glatt und von der Rippung ausgenommen. Meatllmontierungen, wohl als Lampenfuß konzipiert
Limit 120,00 €
1153
Paar große bemalte Vasen mit Figuren.
Tropfenförmige Wandung mit ausgestelltem Rand. Umlaufend: bewaffneter Krieger zu Pferd; Alter Mann im einachsigen Wagen mit Gepard und Tiger als Zugtiere; Krieger zu Fuß, alle in angedeuteter Landschaft
Limit 120,00 €
1155
Prunkvolle Deckelvase.
Polychrome Malerei mit farbkräftigen Emailfarben. Bildkartuschen mit Blumen- und Vogelmotiven, umgeben von reichem Rankenmuster. Drachenförmige, flache Handhaben
Limit 120,00 €
1178
Specksteinfigur - sitzender Mann.
Schwarz-braun-grauer Speckstein. Alter Mann mit Stock und einem Tier auf dem Schoß. Geöffneter Mund und Ohren; innen hohl
Limit 120,00 €
1179
Wasserbüffel mit Bauer.
Specksteinfigur auf Holzsockel. Rötlich-braun-schwarz gefleckter Stein. Naturalistische Darstellung eines aufstehenden Tieres mit einem Kind auf dem Rücken
Limit 120,00 €
1193
Großer, schwarzer Lackkoffer.
Rechteckiger Holzkorpus mit Scharnierdeckel, Verschluß und seitlichen Griffen. Innen mit bebildertem Papier ausgekleidet
Limit 120,00 €
1194
Rollbare Banktruhe.
Aus schwerem, festem Holz, wohl zur Aufbewahrung von Reis. Unterteil aus einem Stück geschnitten. Verriegelung wohl etwas jünger
Limit 120,00 €
1205
BIJOK-HEIDENREICH, Elfriede. Betende.
Mit gelängten Proportionen gestaltete junge Frau im langen Kleid, die auf der Kugel stehend tief versunken betet
Limit 120,00 €
1222
LADREYT, Eugène (1832 Sauzet/Drome - 1898). Terrakottaplastik: Paar mit Kind.
Sehr fein ausgearbeitetes, vornehmes Paar in zeittypischer Kleidung der Belle Époque. Während sich die Dame kokett zur Seite wendet, trägt der Herr das Kind auf den Schultern, dass wiederum seinen Zylinder auf dem Kopf hat
Limit 120,00 €
1226
Pendants Kleinbronzen: Amoretten.
Kokett bzw. verschämt stehende Amoretten
Limit 120,00 €
1264
COMBRES, Loul (*1937 La Garenne-Colombes). "Vida Y Libertad" (Leben und Freiheit).
Ineinander verschmelzende Kniende, Hand und Taube
Limit 120,00 €
1334
Damentaschenuhr mit farbigen Emaille-Blüten.
Fein ziseliertes, vergoldetes Lépine-Gehäuse mit farbigen Emaille-Blumen und leerer Wappenreserve. An Metallgliederkette mit kleinem Federring
Limit 120,00 €
1375
4 Gründerzeit-Taschenuhrenhalter und 2 silberne Taschenuhren.
Verschiedene historistische Dekore, darunter Jugendstil und Rokoko, 2x mit Kinderfiguren, 1x mit Aufsteller. Dazu 1 silberne Damentaschenuhr mit Zylinderhemmung und 1 englische Taschenuhr mit Ankerhemmung und Schlüsselaufzug, ohne Schlüssel, gepunzt Schreitender Löwe/Stadtmarke Chester und London/Jahresbuchstabe M (1895)/Meistermarke J.B., graviert "W[illia]m McCririck". Beide Uhren im Kurzzeittest funktionstüchtig
Limit 120,00 €
1403
Tischlampe. Wohl Hugo Berger, Schmalkalden.
Rundfuß, tordierter Schaft, pilzförmiger Schirm mit Stoffbezug unter den Blattranken, flächig gestaltete Eule als Bekrönung
Limit 120,00 €
1416
Salonlampe. Mazda.
Design-Klassiker mit konischem Schaft und kelchförmigem Schirm
Limit 120,00 €
1426
Deckenlampe.
Nach unten spitz zulaufender Glasschirm mit stahlenförmigem Schliff, Haltekranz mit umlaufendem Blattfries und floralen Girlanden, 6 Haltearme zur umgekehrt vasenförmigen Halterung sowie Zier-Gliederkette zum gestuften Baldachin
Limit 120,00 €
1460
Biedermeier-Armlehnstuhl.
Schaufellehne mit seitlichen Endvoluten und Blattzier, durchbrochen beschnitztes Lehnbrett mit bekröntem Adler, gerade Armstützen mit Kehlungen. Breite, trapezförmige Polstersitzfläche mit grünem Jacquard-Streifenstoff, auf 4 gebogten Spitzbeinen
Limit 120,00 €
1461
Spätbiedermeier-Salontisch.
Runde Deckplatte auf achteckigem Säulenschaft und 3 geschweift geschnittenen Füßen
Limit 120,00 €
1486
Jugendstil-Tischvitrine.
1-türiger, 4-seitig verglaster Korpus mit vorkragender Deckplatte und geschweifter Zarge mit 4 geschwungenen Klotzfüßen
Limit 120,00 €
1491
Eleganter Vitrinentisch.
Ovaler 5-seitig verglaster Vitrinenkasten mit klappbarer Deckplatte, auf verstrebtem Gestell mit versprosster Zwischenablage. Innen crèmefarbener Stoffbelag und umlaufende Kordelbänder
Limit 120,00 €
1554
3 verschiedene Römer.
Limit 120,00 €
1557
3 + 1 barocke Kelchgläser.
3x wohl Frankreich, 18. Jh.: glockenförmige, wabenoptisch formgeblasene Kuppa, gerippter Nodus, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss (H ca. 15,5 cm). / 1x Thüringen, 2. H. 18. Jh.; konische, in den Schaft mit eingestochener Luftblase übergehende Kuppa, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss (H 16 cm)
Limit 120,00 €
1560
2 barocke Kelchgläser.
Konische Kuppa, Balusterhohlschaft, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Kuppa gravierte florale Muster sowie die Bezeichung "Vergnügt" bzw. "meine ziehr"
Limit 120,00 €
1562
Barockes Kelchglas.
Kuppa mit einem Rippenkranz unter einem Nuppenkranz am Kuppaansatz, mehrfach gegliederter Schaft, Scheibenfuß mit nach oben umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Kuppa gravierte Vogelmotive und die Bezeichnung "Ich lebe einsam"
Limit 120,00 €
1571
Barockes Schnapsglas. Lauenstein.
Konische, in den massiven Schaft mit eingestochener Luftblase übergehende Kuppa, Hutfuß; ausgeschliffener Abriss. Schauseitig der gravierte, aus Blüten gebildete Buchstabe "C"
Limit 120,00 €
1574
2 barocke Kelchgläser.
1x Sachsen: Konische Kuppa mit graviertem Spiegelmonogramm und eingestochener Luftblase im Kuppaboden, Schaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, Abriss. / 1x konische Kuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
1575
Paar barocke Kelchgläser.
Konische, vielfach facettierte Kuppa mit eingezogenem Kuppaansatz, teils wabenfacettierter Balusterschaft, Rundfuß
Limit 120,00 €
1576
Barockes Kelchglas.
Konische Kuppa mit massivem Ansatz, pseudofacettierter Balusterschaft, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
1585
Bierkrug und Becher mit Emailmalerei.
1x Bierkrug mit leicht ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss: auf der Wandung stilisierte Floralzweige. / 1x konischer Becher mit Floralbordüre; Abriss
Limit 120,00 €
1593
Hochzeitskrug.
Leicht balusterförmiger Krug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Knaufdeckel mit der Bezeichnung "18. C. D. H. 64."; Abriss. Schauseitig ein Blumenbukett mit gelbem Schriftband, darauf der Wunsch "Es grüne und blühe immerdar, Glück und Frieden dem neuen Ehepar."
Limit 120,00 €
1594
3 Milchglas-Bierkrüge mit Emailmalerei.
Konische Krüge mit Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; 2x mit Abriss. 1x mit der Darstellung zweier Tauben auf einem Herz, 1x mit rosa Fond und der Bezeichnung "Vergiesmeinnicht" in einem Rosenkranz und 1x mit einem Blumenkranz und der Inschrift "und"
Limit 120,00 €
1613
3 Empire-Gläser.
1x Kelchglas mit facettierter, am Ansatz wabenfacettierter Kuppa, facettiertem Schaft und Rundfuß: auf der Kuppa vegetabile Goldmalerei (H 17 cm). / 1x facettierter Henkelbecher mit goldgemalten Girlanden (H 8,5 cm). / 1x Likörglas mit geometrischer gravierter Bordüre, wabenfacettiertem Schaft und Rundfuß (H 10,5 cm)
Limit 120,00 €
1627
Großes Pokalglas.
Ovoide Kuppa, konischer Nodus, glockenförmiger Rundfuß. Auf Kuppa und Fuß gravierte Ähren- und Blütenbänder sowie eine Olivenlinsenbordüre mit Stecknadelblumen an der Mündung, schauseitig der gravierte Spruch "Die Freude wohnet auf dem Grunde / Wer heuchelt, der erblickt sie nie / Drum Freunde führt das Glas zum Munde /Und trinkt rein aus so schmeckt ihr sie. "
Limit 120,00 €
1638
Kelchglas mit Pferdemotiv.
Neunfach facettierte Kuppa, kurzer Schaft, polygonaler Fuß; ausgekugelter Abriss. Schauseitig ein hochgeschliffenes Medaillon mit der gravierten Darstellung einer Landschaftsinsel mit Palme, darauf ein südamerikanischer Bauer mit steigendem Pferd
Limit 120,00 €
1641
3 Gläser mit Ansichten von Bad Kissingen.
1x sechsfach facettierter Fußbecher (H 12,5 cm). / 1x sechsfach facettierter Ranftbecher (H 12 cm). / 1x kleiner Zylinderbecher (H 6,5 cm)
Limit 120,00 €
1642
2 Biedermeier-Gläser.
1x Zylinderbecher aus farblosem, bernsteinfarben gebeiztem Glas mit Steinelschliff am Ansatz: umlaufend fein gravierte Symbolarrangements mit der Losung "Gesundheit Glück und Freude bringe dir die Zeit.". / 1x Kelchglas aus farblosem, teils gelb gebeiztem Glas mit Facetten-, Kerb- und Steinelschliff: schauseitig eine Kartusche mit der Darstellung eines Jägers mit Jagdhund
Limit 120,00 €
1652
6 Römer.
1x KÖLN-EHRENFELD: Schnütgen-Römer mit 12 Stachelnuppen am zylindrischen Schaft und zu Zacken ausgezogenem Fuß (H 8,5 cm). / 3+2 Römer mit acht aufgelegten Beerennuppen, Zwackelband und gesponnenem Fuß (3x 12,5 cm und 2x 9 cm)
Limit 120,00 €
1659
2 verschiedene Stängelgläser "Jodhpur".
Limit 120,00 €
1661
Prunkrömer.
Bauchige Uranglaskuppa mit reliefgold und silber gemaltem Floraldekor, zwischen zwei goldstaffierten Scheibennodi ein silberstaffierter Kugelnodus mit vergoldeten Noppen und Rubinglascabochons, Balusterschaft mit Luftspirale, nach innen eingezogener Rundfuß mit Floraldekor
Limit 120,00 €
1665
Vase mit Emailmalerei. Salviati.
Balustervase mit eingezogenem Hals, längsoptisch geripptem Hohlnodus und Trompetenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Umlaufend die Darstellung einer südlichen Landschaft mit jungem Bauernpaar
Limit 120,00 €
1666
Kleine Schlangenvase. Salviati.
In Form eines Kelchglases gearbeitete Vase mit in den Hohlstängel übergehender Kugelkuppa, flacher Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Um den Stängel eine aufgelegte Glasschlange
Limit 120,00 €
1668
6 Jugendstil-Weingläser mit Kirschdekor.
Bauchige Kuppa mit je drei aufgeschmolzenen Tropfen an gravierten Zweigen, sich nach oben hin verjüngender Stängel, Hutfuß
Limit 120,00 €
1671
3 Jugendstil-Dosen mit Metallmontierung.
1x Gebäckdose, wohl REGENHÜTTE, Entwurf von Jean Beck, vor 1918: zylindrischer, sich nach oben konisch verjüngender Korpus aus farblosem Glas, vernickelte Metallmontierung mit Bügelhenkel, Knaufdeckel; auf der Wandung ein Band aus maschinengesponnenen violetten Fäden, mit Kerbschliff neunfach segmentiert und mit geschliffenen Linsen dekoriert (H gesamt 24 cm). / 1x Gebäckdose, BAYERISCHER WALD, Entwurf wohl von Jean Beck, um 1920: zylindrischer Einsatz aus farblosem, längsoptisch polygonalem Glas mit drei Kerbschliffringen unter dem Mündungsrand, eingesetzt in eine vernickelte Metallmontierung mit Stabdurchbruch, drei gedrückten Kugelfüßen, gewinkeltem Bügelhenkel und Knaufdeckel (H gesamt 20,5 cm). / 1x Marmeladendose, SCHLIERSEE, Bayerischer Wald, Entwurf von Jean Beck, um 1908: sich nach oben verjüngender Korpus aus farblosem Glas mit sechs aufgeschmolzenen roten Tropfen an Kerbschliffbändern, Metalldeckel und Untersetzer (H Dose 12 cm, Ø Unterteller 14 cm)
Limit 120,00 €
1677
14 Jugendstil-Weingläser.
Bauchige, am Ansatz konische Kuppa aus hellgrünem Uranglas, Balusterstängel aus farblosem Glas mit drei übereinander angeordneten Nodi, mittig hochgezogener Rundfuß. Auf der Kuppa ein graviertes, geschwungenes Wellenband
Limit 120,00 €
1685
Jugendstil-Schale. Rindskopf's Söhne.
Schale mit dreifach nach innen gelappter Mündung
Limit 120,00 €
1689
Vase mit marmorierten Einlagen. Rindskopf's Söhne.
Balustervase mit einseitig eingedrückter Mündung. Auf der Wandung alternierend fünf über einem "Stängel" ovoide, marmorierte Fadeneinlagen aus vielfarbigem Glas und vier in gelbem Hochemail gemalte Ovale, gelbe Hochemailkonturierungen
Limit 120,00 €
1694
Jugendstil-Schale. Rindskopf's Söhne.
Wohl Pepita-Glas. Halbovoider, optisch gerippter Korpus mit dreifach nach innen umgebogenem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss
Limit 120,00 €
1697
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne (zugeschrieben).
Bauchiger, mittig eingezogener und unterhalb der Mündung geweiteter Korpus, sechsfach gelippter Mündungsrand; Abriss
Limit 120,00 €
1698
Jugendstil-Enghalsvase. Rindskopf's Söhne (zugeschrieben).
Gedrückt bauchiger Korpus mit langem, zylindrischem Hals; ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung ein matt geätztes und graviertes Floraldekor
Limit 120,00 €
1705
Jugendstil-Schale mit Kröseldekor. Rindskopf's Söhne.
Bauchige Vase mit dreifach auslappender Mündung
Limit 120,00 €
1706
Jugendstil-Vase und -Fußschale. Steinschönau.
1x achtfach facettierte, dreifach gestufte Vase aus zartviolettem Glas: auf der Wandung nadelgeätzte und vergoldete floral-geometrische Ornamente, Facetten und Mündungsrand goldkonturiert. / 1x Fußschale aus zartrosafarbenem Glas mit achtfach facettierter Kuppa und glockenförmigem Fuß mit Nodus: auf Fuß und Kuppa nadelgeätzte und vergoldete vegetabile Ornamentik, Fußrand und Facetten goldkonturiert; signiert "Radierung Hest"
Limit 120,00 €
1733
Seltene Sektschale. Fritz Heckert.
Schalenförmige Kuppa mit trichterförmigem, nach oben offenem Kuppaansatz, Scheibennodus, achtfach facettierter, hoher Trompetenfuß. Auf der Kuppa ein stilisiertes Weinlaub- und -beerendekor
Limit 120,00 €
1736
Weinglas mit Emailmalerei. Meyr's Neffe/Lobmeyr.
Bauchige Kuppa mit verlaufendem rubinrosa Überfang, Trompetenfuß mit Scheibennodus. Auf Kuppa und Schaft ein dicht gemaltes Blattmuster in buntem, goldkonturiertem Transparentemail
Limit 120,00 €
1739
Sherryglas "Rose". Moser.
Aus der Serie "Rose" (später "Paula"). Konische, längsoptisch formgeblasene, am Ansatz facettierte Kuppa mit fein graviertem Rosendekor, facettierter Stängel, Rundfuß mit gravierter und vergoldeter Rosenranke
Limit 120,00 €
1742
Pokalglas mit Wappendekor und Eisernem Kreuz. Hantschel.
Bauchige Kuppa, facettierter Schaft mit wabenfacettiertem Nodus, mehrpassiger Fuß. Auf der Kuppa die Darstellung eines Wappens mit Reichsadler und eines Wappens mit österreichischem Kaiseradler vor dem Schriftband "Einig u. stark treu bis ins Mark.", umlaufend goldene Eichenlaubzweige, verso das Eiserne Kreuz mit der Jahreszahl "1914"
Limit 120,00 €
1755
Studioglasvase.
Plattvase aus dickwandigem, farblosem Glas. In der Zwischenschicht opalweiße, hellgrüne und türkisfarbene Pulvereinschmelzungen, opalweiße und rote und schwarze Fäden sowie groß ausgezogene Spiralfäden
Limit 120,00 €
1802
2 Fayence-Walzenkrüge mit Tieren.
Jeweils zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, 1x Schrezheim: Vogel auf Zweig, 1x Hannoversch-Münden: springendes Pferd in Landschaft mit Palmbäumen. Jeweils Zinndeckel mit Kugeldrücker, teils graviert und gepunzt
Limit 120,00 €
1814
Fayence-Walzenkrug mit Musikus. Crailsheim.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig ein Chalumeau spielender Herr inmitten einer Landschaft, darüber bezeichnet. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "Heiden", innen gepunzt, Zinnstandring
Limit 120,00 €
1867
Kleine Jugendstil-Kürbisvase mit Laufglasur. Jacob Julius Scharvogel (1854-1938), München.
Limit 120,00 €
1875
"Fahnenträger" und "Federschale". Karlsruher Majolika.
Putto mit Fahne, Modell-Nr. 1304, Entwurf: Arnim MÜLLER, Ausführung: 1913-30, H 30,5 cm. Stiftschale mit Putto, Modell-Nr. 1215, Entwurf: Wilhelm SÜS (1861-1933), Ausführung: 1911, L 21,5 cm
Limit 120,00 €
2122
Deckelvase mit Blumenmalerei. Nymphenburg.
Balustervase mit Apfelknaufdeckel. Gelber Fond, schauseitig eine Kartusche mit einem Blumenbukett
Limit 120,00 €
2127
Paar Pfauentauben. Nymphenburg.
Limit 120,00 €
2155
Amorknabe. Meissen.
Auf einem Rundsockel stehender Amor, mit der Hand eine Nase drehend
Limit 120,00 €
2162
Vase "Rosari". Rosenthal.
Gefußte oval-vierpassige Vase
Limit 120,00 €
2169
"Sitzendes Mädchen". Rosenthal.
Sitzender Akt einer jungen Frau, einen Apfel in der Hand haltend
Limit 120,00 €
2175
Mokkaservice "Elite" mit Silberoverlay. Hutschenreuther.
21 Teile. Mokkakanne (H 18,5 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 6 Mokkatassen, 6 Untertassen und 6 Gebäckteller (Ø 15,5 cm)
Limit 120,00 €
2179
Mutter und Kind. Schaubach.
Kniende Mutter, ihre Tochter umarmend
Limit 120,00 €
2182
Büste: Friedrich der Große. Aelteste Volkstedter.
Büste des preussischen Königs Friedrich II., nach dem Original des Bildhauers Johann Gottfried Schadow (1764-1850)
Limit 120,00 €
2206
Rokokogruppe. Fraureuth.
Rokokodame mit Fächer sowie Rokokoherr mit Dreispitz, der Dame die Hand küssend
Limit 120,00 €