Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
112. | SOMMERAUKTION – 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025
703
Vergoldeter Teller. George Hunter, London.
Tiefer Teller mit Weinlaubgravur und Perlrand
Limit 260,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
716
Winecup. John Robins, London.
Silberner Weinbecher mit zarter Rankengravur. Innen im Fuß Widmung: "Roy Eyeton Roller. From J. C. R. Oct. 22nd 1893."
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
717
Englische Fußschale. John Schofield, London.
Silberschale mit Perlrand und zarten, blattförmigen Gravuren
Limit 360,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
730
Paar Silberleuchter in Säulenform.
1-flammige Leuchter, in klassizistischer Form mit geripptem Schaft. Auf beschwertem Quadratfuß
Limit 390,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
732
6 Biedermeier-Eislöffelchen in braunem Etui.
Ungewöhnliche Löffelform mit tropfenförmiger Laffe und spitzzulaufendem, graviertem Griff. Verso Monogrammgravur "T.S.". 76 g, L je 14 cm
Limit 50,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
742
7 Biedermeier-Silberutensilien für die Kaffeetafel.
Schaumkelle, 2 Zuckerzangen, kleiner Löffel in Muschelform, kleine Kelle, kleines Sieb und kleine Zuckerschaufel
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
757
Gebäckdose mit Silbermontierung.
Auf einem silbernen Fuß (ungepunzt, Silber geprüft) ruhende, von vier Silberdelfinen getragene halbkugelige Schale mit Deckel und einem silbernen Segelschiff als Knauf (930 Silber gepunzt). Korpus und Deckel mit gravierten Blumenfestons
Limit 170,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
784
12 Jugendstil-Mokkalöffel in Originaletui.
Zierliche, floral reliefierte Silberlöffelchen. L je 11 cm, 128 g. In grüner Schatulle des Berliner Juweliers Theodor Rudolph
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
793
Ledertasche mit Silberdose und Flasche. James Dixon & Sons, Sheffield.
Jagd-Set mit glatter Silberdose (263 g) und Glasfäschchen mit Silberdeckel
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
796
Konische Trinkflasche. Goldsmiths & Silversmiths Co. Ltd.
Sehr schlanke, glatte Flasche
Limit 160,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
900
2 zierliche Mädchenpuppen mit Samthüten.
Beide mit Kurbelkopf, braunen Schlafaugen, blonder Mohairperücke und mehrteiligem Gliederkörper. Heinrich Handwerk-Puppe (109) mit hellem Kleid, blauen Haarschleifen und grünen Schuhen, Perücke fest: Kopf nicht durchleuchtet, Körper partiell übermalt, L 39 cm. / Kestner-Mädchen (152) mit rosa Kleid und braunen Schuhen. Kopf durchleuchtet: ohne Defekte, Körper teils etwas rissig, L 31 cm
Limit 20,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
910
Zierliche Charakterpuppe "Mein neuer Liebling". Kämmer & Reinhardt.
Restaurierter Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, blonde Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Weißes Kleid, Hut mit Blumenschmuck, hellblaue Stoffschuhe
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
920
Charakterjunge auf rotem Holzschlitten. Simon & Halbig.
Kurbelkopf, braune Schlafaugen, defekte Mohairperücke, 5-teiliger Sitzbabykörper, schwarzer Samtmantel mit weißem Pelzbesatz, passende Samtmütze, L 50 cm. Dazu Schlitten mit Rückenlehne, 18 x 47,5 x 23 cm
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
954
7 Teile Puppenkleidung.
6 bunte Sommerkleider und 1 Fleece-Bademantel für mittelgroße Puppen. Auch für Käthe-Kruse-Puppen geeignet
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1004
5 seltene Puppenmöbel.
Elegante Möbel mit ausgesägtem Gitterwerk. Bett (28 x 34 x 20 cm), Nachtschränkchen (H 22 cm), Halbschrank mit Aufsatzspiegel (H 32 cm) und 2 Stühle (H 16,5 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1026
2 Karikatur-Biskuitfiguren und 1 Porzellankopf-Püppchen.
1x Kewpie-Typ mit herzförmigem Aufkleber "British Fumsup", L 11 cm. / 1x Googly-Typ mit Schielaugen und anmodellierten Schleifen, L 23 cm. / Französisches Puppenstuben-Püppchen mit Biskuitkopf und Massekörper, L 18 cm
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1031
5 Kleinpuppen. Schildkröt.
3x Mädi, 1x Bubi und 1x "Kewpie"-Mädchen mit Schleife. 2x mit Eierwärmer-Kleid
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1105
Messing-Ofen.
Zimmerofen, auf drei mittels Draht und Lot befestigten Beinen, Korpus in Vasenform, mit geschwungenem Feuer- und Ascheloch, mittlerem Wulstring sowie großer vierpassiger Abstellplatte mit runder Blech-Abdeckung
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1113
Große Frauenbronze als Champlevé-Arbeit.
Reich geschmückte Dame mit Fächer in eleganter Haltung
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1115
2 Vögel mit Emailverzierung.
Bronze-Pfau mit langen Schwanzfedern in Champlevétechnik, den Korpus als Schale geformt, der Schweif ist beweglich. H 30 cm, L 31 cm. / Kleinerer Vogel auf Holzsockel, Oberfläche mit Fadenauflage, Federkleid auf dem Rücken als Deckel in Cloisonnétechnik geformt. H 19,5 cm, L 28 cm
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1117
3 Email-Kännchen.
Hellblaue Kanne mit Prunus-Blüten und Rosen als dekorative Malerei, hoher Henkel. (H 21 cm). / Zwei dreibeinige Kännchen in Cloisonné-Technik. Ein Deckel fehlt. (H 10 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1118
Große Champlevé - Bronzevase.
Balustervase mit drei breiten Schmuck- und Bildfriesen. Fuß und Unterteil mit optischem Flechtmuster. Zweiteilig, Hals nur eingesteckt.
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1212
FEUERHAHN, Hermann (1873 Hildesheim - 1955 Berlin). Satyr mit Singvogel.
Pendant zu "Nymphe mit Flöte"
Limit 390,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1217
Junger Athlet.
Im Kontrapost stehender Sportler, der wohl den Pokal emporhebt, während seine Linke wohl ein Paddel hielt
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1242
3 Kleinbronzen in der Art der Wiener Bronzen.
Hans guck in die Luft mit großer Mappe unterm Arm. / Stehender Hund (Collie) mit etwas im Maul. / Stehender Clown mit Händen in den Taschen
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1246
VASTAGH, György (nach) (1868 Kolozsvár - 1946 Budapest). Große Löwengruppe.
Realistische Darstellung des Löwenpaares auf einem Fels. Während der Löwe in die Ferne blickt, ist das Weibchen in Lauerstellung dargestellt
Limit 360,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1256
SEIFERT, Victor (1870 Wien - 1953 Berlin). Wasserträgerin.
Auf dem hohen Ufer stehende Frau mit Tragejoch, die in leicht gebückter Haltung einen Wasserbehälter hinablässt
Limit 190,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1257
Französische Jugendstilfigur: "Muse".
Gleichsam schwebend schreitende Schönheit im wehenden Gewand, die in eleganter Pose eine Fanfare bläst
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1317
Silberne Spindeltaschenuhr "Jean George, Isleip".
Glattes Gehäuse mit profiliertem Rand und hohem Bügel
Limit 160,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1318
Silberne Taschenuhr mit kunstvollem Reliefziffernblatt mit Aposteln.
Guillochierter Rückdeckel und gewölbter Münzrand
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1334
Damentaschenuhr mit farbigen Emaille-Blüten.
Fein ziseliertes, vergoldetes Lépine-Gehäuse mit farbigen Emaille-Blumen und leerer Wappenreserve. An Metallgliederkette mit kleinem Federring
Limit 120,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1339
Goldene Savonnette.
Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit leerer Wappenreserve
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
1346
Art-déco-Sprungdeckeluhr "Deutsche Präzisionsankeruhr Favor".. Schätzle & Tschudin, Pforzheim.
Vergoldetes, fein ziseliertes Savonnettegehäuse mit leerer Ovalreserve
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1374
Kleine Tischuhr im Empire-Stil.. Jaeger Electronic, Paris.
Gerade Stelenform mit auskragendem Sockel und Gesims mit Zahnschnittdekor, aufgelegten Kränzen mit Schleifenbändern und profiliertem Bügelhenkel
Limit 190,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1376
3 Jugendstil-Taschenuhrenhalter und 1 Taschenuhr.
Taschenuhrenhalter in stiltypischer Formensprache mit fließenden Bändern und floralen Elementen, teils mit Ablageschale, 2x mit Frauenfiguren, 1x mit Aufsteller. Als Zugabe 1 Taschenuhr mit brüniertem Eisengehäuse und weißem Ziffernblatt mit römischen und arabischen Zahlen, kleiner Sekunde und Fantaisie-Zeigern, ungemarktes Werk mit Ankerhemmung und Kronenaufzug, im Kurzzeittest funktionstüchtig
Limit 150,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1407
Jugendstil-Tischlampe. Wohl André Delatte, Nancy.
Fuß und Schaft in Form von gewundenen Ästen, die von zarten Blattzweigen umspielt werden. Schlanker glockenförmiger Glasschirm
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1423
3-flammige Deckenampel im Barock-Stil. Frankreich.
Pentagonale Deckenlampe aus blattbesetzten Rocaillen an einer Kette zum verzierten Baldachin
Limit 110,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1434
5-flammige Art-déco-Deckenlampe.
Schalenlampe mit Bogenarmen zu den glockenförmigen Glasschirmen. Alle Schirme mit geometrischem Reliefornament. 4 parallele Vierkantstreben als Schaft zum Baldachin mit Reliefornament
Limit 460,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1454
Kleine Berliner Biedermeier-Kommode.
3-schübiger, an den Ecken geschrägter Korpus mit flankierenden konischen Lisenen auf Stollenfüßen. Die Front mit harmonisch gemasertem, durchgehendem Furnierbild. Original-Schlösser, Schlüssel
Limit 20,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1551
Barocker Römer.
Bauchige Kuppa, zylindrischer, nach oben offener Hohlschaft mit Zwackelband und acht aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1568
Barocker Bierkrug mit Jagdmotiv.
Leicht konvexer Walzenkrug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Kugeldrücker; Abriss. Schauseitig die gravierte Darstellung eines springenden Hirsches, darüber die Losung "vivat ins grüne"
Limit 150,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1575
Paar barocke Kelchgläser.
Konische, vielfach facettierte Kuppa mit eingezogenem Kuppaansatz, teils wabenfacettierter Balusterschaft, Rundfuß
Limit 120,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1584
Barocke Tazza.
Façon de Venise. Großer Tafelaufsatz: flacher Teller mit blauem Ringband zwischen zwei Zwackelbändern, Trompetenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und aufgelegtem Faden; Abriss
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
1635
Jüdischer Becher.
Zylindrischer Becher mit facettiertem Stand sowie umlaufend gravierten Symbolen (u.a. Gesetzestafeln, Davidstern, Chanukkaleuchter)
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1636
10 Sektgläser.
Konische, am Ansatz facettierte Kuppa, scheibennodierter Schaft, Rundfuß; überwiegend ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1643
2 Bierkrüge und 1 Fußbecher.
1x kleiner, längsoptischer Bierkrug aus farblosem Glas mit rosafarbenem Innenfang, polychromer, floraler Emailmalerei und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Glaseinsatz (H 10 cm). / 1x konischer Krug aus farblosem, rot gebeiztem Glas mit geschliffenen Linsen, Ohrenhenkel und Zinndeckel mit Glaseinsatz (H 16 cm). / 1x Facettierter Fußbecher aus Rubinglas mit Goldliniendekor (H 13,5 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1655
Paar Kelchgläser mit Wappen.
Halbovoide, längsoptisch formgeblasene Kuppa, zwei Scheibennodi und Glockenfuß mit Kerbschliffdekor. Schauseitig auf der Kuppa ein graviertes Wappen mit Lilie, Krone und Flügeln
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1710
Vase mit Aventurin. Meissner Glasraffinerie.
Gefußter, schlanker Glockenkorpus mit leicht ausgestellter Mündung
Limit 60,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1713
Jugendstil-Vase "Piedouche orange". Daum.
Gefußte Balustervase aus farblosem Glas mit fleckigen Pulveraufschmelzungen in Orange- und Brauntönen
Limit 200,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1742
Pokalglas mit Wappendekor und Eisernem Kreuz. Hantschel.
Bauchige Kuppa, facettierter Schaft mit wabenfacettiertem Nodus, mehrpassiger Fuß. Auf der Kuppa die Darstellung eines Wappens mit Reichsadler und eines Wappens mit österreichischem Kaiseradler vor dem Schriftband "Einig u. stark treu bis ins Mark.", umlaufend goldene Eichenlaubzweige, verso das Eiserne Kreuz mit der Jahreszahl "1914"
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1744
Kraterschale.
Am Ansatz facettierte, weit ausschwingende Schale mit facettiertem Stand. Reiche Goldmalerei: sechs Segmente mit unterseitig geschnittenen und vergoldeten Rosen vor schwarzem Fond sowie Rocaillemuster
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1749
Art-déco-Becher mit Frauenbildnis.
Ovoide, vielfach facettierte Kuppa, gedrückter Nodusschaft, polygonaler Fuß, Bodenstern. Kuppa mit der umlaufend geschnittenen Darstellung eines Frauenkopfes vor dem Hintergrund einer weiten Landschaft sowie einer Hand, eine weibliche Skulptur haltend
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1803
Großer barocker Steinzeug-Krug mit Rosettendekor.
Birnform mit spitz auslaufendem Bandhenkel, schauseitig eine große Rosette mit flankierenden großen Fächerblumen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert EBM, Zinnstandring
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1818
Delfter Fayence-Enghalskännchen mit Chinoiserien.
Ovoider Korpus mit Enghals, kurzer Schneppe und weitem, spiralverziertem Bandhenkel. Wandung mit asiatisierenden Figuren in stilisierter Landschaft
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1827
3 Reliefteller mit bekrönten Löwen und Wappen. Hessische Keramik.
Runde Wandteller, 2x mit Wappenlöwen auf blauem Fond, 1x mit Wappendekor auf rotbraunem Fond, Fahnen verziert mit Schlickerranken. Jeweils mit ergänzter Aufhängung
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1835
Sehr großer Mettlach-Keglerkrug. Villeroy & Boch.
Konischer Zylinderkrug mit rocailliertem Henkel und zinnmontiertem Steinzeug-Deckel. Wandung mit Figurenszene einer Männerrunde beim Kegeln, bezeichnet "Der brave Mann ist wohl zu loben, der dreimal "Alle Neun" geschoben."
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1841
Große Fayence-Balustervase mit Schäferszene.
Flache, achtfach gekantete Balustervase mit reliefierter Wandung und abgesetztem Stand. Schauseitig eine barockisierende Figurenszene in Landschaft. Glockenförmiger Deckel mit Vogelknauf
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1866
Jugendstil-Bierseidel mit Zinndeckel. Jacob Julius Scharvogel (1854-1938), München.
Konisch-zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Gewölbter Zinndeckel mit Eicheldrücker
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1878
12x Jugendstil-Keramik.
7 Vasen, 1 Kanne, 1 Vierpassdöschen, 3 Ascher
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1966
Große Figurengruppe: Vagabunden, schlafend. Meissen.
Modell-Jahr: 1922, Böttgersteinzeug, Ritzmarken, Pressmarken, Schwertermarken viermal gestrichen
Limit 200,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1981
Kinderbüste: Allegorie-Der Sommer. Meissen.
Modell-Jahr: 1876-1877, farbig bemalt, gold staffiert. Unglasierter Boden, Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1995
Kostümfigur. Meissen.
Modell-Jahr: 1883, Pendant zu Modell-Nr. M 185. Farbig bemalt, gold staffiert, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
2008
Fiorinetta aus der Commedia dell'arte. Meissen.
Modell-Jahr: 1899, aus einer Serie von 12 Figuren. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2015
Columbine aus der Commedia dell'arte. Meissen.
Modell-Jahr: 1899, aus einer Serie von 12 Figuren. Farbig bemalt, unglasierter Boden, Ritzmarke, Pressmakre, Malermarke, Schwertermarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
2026
Jugendstil-Figur: Mädchen mit Apfelkorb. Meissen.
Modell-Jahr: 1904, Pendant zu Modell-Nr. U 138 "Knabe mit Apfelsack". Farbig bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 500,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
2088
Jugendstil-Deckelvase mit Ornamentdekor. Meissen.
Form-Modell von Carl Gotthelf Habenicht und Mitarbeiter, Modell-Jahr: 1844-1847 (Form). Farbige Unterglasurmalerei, gold schattiert. Pressmarken, Schwertermarke zweimal gestrichen
Limit 300,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
2133
Eisbärengruppe und Eisbär.
1x Royal Copenhagen, Modell-Nr. 2317, Entwurf um 1920 von Knut Kyhn: zwei miteinander kämpfende Eisbären (H 15 cm). / 1x DAHL JENSEN, Modell-Nr. 1310: brüllender Eisbär (H 14,5 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2146
Jugendstil-Figur: Faun. Meissen.
Sitzende Figur eines fröhlich blickenden Fauns
Limit 750,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
2179
Mutter und Kind. Schaubach.
Kniende Mutter, ihre Tochter umarmend
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
2181
Figurenleuchter. Aelteste Volkstedter.
2-flammiger Leuchter mit einem in der Rocaille sitzenden Putto
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2201
Fischermädchen von Skovshoved. Dahl Jensen.
Sitzendes Fischermädchen in traditioneller Tracht, in der rechten Hand einen Fisch haltend
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2276
2 Tassen mit Landschaftsmalerei.
1x gefußte, bauchige Tasse mit Rosettenhenkel, blauem Teilfond und der schauseitigen Darstellung einer Landschaft mit Ruine (H Tasse 12 cm, Ø originale Untertasse 16,5 cm). / 1x Kratertasse mit gerolltem Henkel und der schauseitigen Darstellung einer Landschaft mit Ruine, Reiter und Schafen, verso teils goldradierte Floral- und Ornamentalmalerei (H Tasse 10,5 cm, Ø originale Untertasse 14,5 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2295
Barocke Tasse mit Watteau-Malerei. KPM Berlin.
Modell "Reliefzierat mit Spalier". Bemalt mit kleinen Watteau-Szenen unter einer purpurfarbenen Bordüre
Limit 300,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
2298
Barocker Kredenzteller mit Blumenmalerei. Meissen.
Mehrpassiger Teller mit Vergißmeinnichtrelief und kleinen Blumenbuketts
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2320
Mokkaservice. KPM Berlin.
15 Teile. Modell "Antikzierat". Mokkakanne (H 20,5 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 6 Mokkatassen und 6 Untertassen
Limit 280,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
2372
Blattschale, Fischdose und Deckeltasse. Meissen.
1x Schwertermarke mit Punkt, 1763-1774: Schale in Form eines Weinlaubblattes (L 18 cm). / 1x Schwertermarke mit Stern, Marcolini-Zeit, 1774-1814, 1 Schleifstrich, Modell-Nr. 2339: kleine Pastetenform in Form eines Fisches (L 23 cm). / 1x Knaufschwerter, ab 1850-1924, 2 Schleifstriche: Zylindertasse (H 12 cm) mit gewinkeltem Henkel, Knaufdeckel und originaler Untertasse (Ø 15,5 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
Categories