Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

1553
Barocker Römer.
Bauchige Kuppa, nach oben offener Zylinderschaft mit acht aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 150,00 €
1556
6 barocke Kelchgläser.
Glockenförmige, wabenoptisch formgeblasene Kuppa, gerippter Nodus, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 150,00 €
1559
2 barocke Kelchgläser.
Glockenkuppa, Balusterhohlschaft, Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Mit graviertem Floralmuster sowie der Aufschrift "macht muth" bzw. "nur eine erbeten"
Limit 150,00 €
1563
Barockes Kelchglas mit Schriftband.
Konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im kugeligen, massiven Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, flacher Hutfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Wandung über einem Kerbschliffkranz eine schauseitige Floralgravur mit zwei kleinen Olivenlinsen sowie einem mit blauer Emailfarbe hinterlegten Schriftband mit der Aufschrift "Liebe ohne falscheit"
Limit 150,00 €
1568
Barocker Bierkrug mit Jagdmotiv.
Leicht konvexer Walzenkrug mit ausgestelltem, zinnmontiertem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Kugeldrücker; Abriss. Schauseitig die gravierte Darstellung eines springenden Hirsches, darüber die Losung "vivat ins grüne"
Limit 150,00 €
1572
Barocker Becher.
Seltener Zylinderbecher mit unterseitigem achtzackigen, geschnittenen Bodenstern, schauseitig über einer gravierten Blumen- und Weinranke ein blaues Band mit der Aufschrift "Schönn und lieblich"
Limit 150,00 €
1573
Barockes Kelchglas.
Konische Kuppa mit reichem Linsenschliff und floralen Gravuren, Balusterhohlschaft, Rundfuß; Abriss
Limit 150,00 €
1588
Barockes Passglas eines Bäckers.
Zylinderbecher mit hochgestochenem Boden. Auf der Wandung mit drei emailgemalten Ringen in "Pässe" gegliedert, schauseitig ein Kranz mit der Ziffer "No, 12", verso das Zunftzeichen der Bäcker, eine Brezel. mit dem Monogramm "AS."
Limit 150,00 €
1598
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Sich nach oben leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "J. S. F. 1852."; Abriss. Zwischen Rosenblüten ein gelbes Band mit der Aufschrift "Zufriedenheit im Leben, soll Euch stets umgeben."
Limit 150,00 €
1599
Hochzeitskrug.
Sich nach oben hin leicht weitender Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "18 F W 61."; Abriss. Zwischen Rosen- und Vergissmeinnichtblüten ein blaues Schriftband mit der Aufschrift "An Gottes Segen ist alles gelegen"
Limit 150,00 €
1600
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Leicht konischer Korpus, ausgestellter Stand, Bandhenkel und zinnmontierter Scharnierdeckel mit der Gravur "C. F. S. 1836."; Abriss. Vor einem Blumenbukett ein weißes Band mit der Aufschrift "Nimm dieses Glas von mir, und trinke daraus das Kindtaufen Bier."
Limit 150,00 €
1605
Barocker Milchglasteller sowie -koppchen mit Untertasse.
Wabenoptisch formgeblasenes Koppchen (H 4,5 cm) und Untertasse (Ø 12,5 cm) mit jeweils angesetztem Standring; Abriss. / Glatter Teller; Abriss (Ø 22 cm)
Limit 150,00 €
1674
9 elegante Jugendstil-Kelchgläser. Poschinger.
Schalenkuppa, massiver Zylinderschaft mit vier aufgeschmolzenen und vergoldeten Nuppen, ausgestellter Stand mit plan geschliffenem Boden
Limit 150,00 €
1704
Jugendstil-Vase mit Aventurin. Rindskopf's Söhne.
Zweistufig konischer Korpus mit leicht ausgestellter und geschliffener Mündung
Limit 150,00 €
1719
Schale in Pokalform. Stuart & Sons.
Längsoptische Schale in Form eines Blütenkelches mit acht grünen Nuppen, spiraloptischer Hohlnodus mit sechs Beerennuppen, metallmontiert (versilbert, bezeichnet "Silverplated") auf sechsfach gewelltem Fuß mit Tropfenauflagen
Limit 150,00 €
1725
Jugendstil-Vase mit Floraldekor. Beckmann & Weis.
Zylinderkorpus mit kurzem Enghals. Auf der Wandung ein geätztes Floraldekor: Frühlingsplatterbse (?). Dazu das Heft: Kayser, Gerhard, Beckmann & Weis. Eine Luxusfabrik in Mügeln bei Dresden, 2013, 52 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Limit 150,00 €
1730
Sektglas mit Emailmalerei. Theresienthal.
Auf der schalenförmigen Kuppa aus farblosem Glas eine transparent- und opakemailgemalte Blüte am Ansatz, schlanker Balusterschaft und Rundfuß aus rosafarbenem Glas, Goldränder
Limit 150,00 €
1731
Champagnerschale. Meyr's Neffe.
Schalenförmige, längsoptisch formgeblasene Kuppa aus farblosem Glas mit polychrom email- und goldgemalter Rosette aus Herbstzeitlosenblüten und Ahornblättern, Stängel und Rundfuß aus dunkelgrünem Glas
Limit 150,00 €
1732
Sektschale mit Weinbordüre. Josephinenhütte.
Breite, am Ansatz längsoptisch formgeblasene Kuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, ansteigender Fuß. Auf der Kuppa ein aufwändig gearbeiteter Fries in goldkonturierter Transparentemailmalerei
Limit 150,00 €
1734
Sektschale mit Emailmalerei. Meyr's Neffe.
Konische Kuppa aus farblosem Glas mit trichterförmigem, nach oben offenem Kuppaansatz, Stängel und Rundfuß aus grünem Glas. Auf der Kuppa eine transparentemail- und goldgemalte Blütenrosette
Limit 150,00 €
1735
Jugendstil-Weinglas mit Goldmalerei. Josephinenhütte.
Bauchige Kuppa aus rosafarbenem Glas, schlanker Balusterstängel und Rundfuß aus farblosem Glas. Auf Kuppa und Fuß in zweifarbigem Gold gemalte, verschlungene Nelkenstängel
Limit 150,00 €
1737
4 Likörgläser. Meyr's Neffe.
Längsoptisch gerippte, schlank glockenförmige Kuppa, Stängel und Rundfuß. Schauseitig auf der Kuppa ein geätztes und vergoldetes Logo mit der Bezeichnung "LUCCA LIQUEUR 1900"
Limit 150,00 €
1751
Jugendstil-Vase und -Schale. Muller Frères, Luneville.
1x Balustervase mit geweiteter Mündung. / 1x Fußschale mit fünffach gekniffener Fahne
Limit 150,00 €
1761
Seltenes Uniikki Glas-Objekt. Nuutajärvi Nötsjö.
Fußschale aus dickwandigem, farblosem und blasigem Glas mit spiraligen Pulveraufschmelzungen in Braun und spiralig aufgeschmolzenen roten Fäden
Limit 150,00 €
1800
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Blumenreserven. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, schauseitig 3 blumengefüllte, manganjaspierte Barockreserven, umlaufend Floraldekor. Zinndeckel mit Kugeldrücker, hoher Zinnstand
Limit 150,00 €
1801
Kleiner barocker Fayence-Walzenkrug mit Blumenkartusche. Bayreuth.
Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, manganjaspierte Wandung mit schauseitiger Kartusche und Blumenmalerei in Blau. Profilierter Zinndeckel mit Reliefplakette und Kugeldrücker, graviert "HVS", Zinnstandring
Limit 150,00 €
1833
Großer Chromolith-Wandteller mit Zwergenmotiv. Villeroy & Boch.
Auf einem Zweig sitzender Zwerg mit Weinbecher, umgeben von Obstblüten und Insekten. Seilaufhängung
Limit 150,00 €
1834
Figurenkrug und 3 Mettlachkrüge.
Mettlach gemarkter Krug mit Hochradfahrer und Messingdeckel mit Preisgravur vom Straßenwettfahren 1893 bei Marburg. / Gleich gemarkter Krug mit umlaufenden Tänzern; Deckel mit Zinnmontierung. / Villeroy & Boch gemarkter Krug mit reliefiertem Beschlagwerk-Ornament sowie Deckel mit Zinnmontierung. (Innenglasur am Boden krakeliert.) / Bauchiger Figurenkrug als Feuerwehrmann; Deckel mit Zinnmontierung (Glasur innen feinteilig krakeliert)
Limit 150,00 €
1852
Jugendstil-Leuchter mit Schneckenreiter.
Auf einer Schnecke sitzender Putto mit einem füllhornartigen, 1-flammigen Leuchter, auf ovalem Sockel
Limit 150,00 €
1870
Jugendstil-Krug "Prosit". Höhr-Grenzhausen.
Zylindrischer Korpus mit profilierter Wandung und gewinkeltem Henkel. 2 umlaufende Dekorbänder, mittiger Trinkspruch "Prosit". Profilierter Zinndeckel mit Knospendrücker
Limit 150,00 €
1877
Jugendstil-Reliefvase. Max von Heider & Söhne, München.
Schlanker ovoider Korpus mit reliefierter Wandung in fließenden abstrakten Formen, ein stilisierter Drachenkopf schauseitig und am Henkelansatz, hoch angesetzter, abgewinkelter Henkel, Rundfuß
Limit 150,00 €
2058
Jugendstil-Schale: Schmetterling. Meissen.
Modell-Jahr: 1909, farbige Unterglasurbemalung, reliefiert. Unglasierter Boden, Pressmarken, verwaschene Schwertermarke, im Motiv Künstler-Signet
Limit 150,00 €
2095
Jugendstil-Vase mit plastischen Blüten. Meissen.
Modell-Jahr: 1898, nachtblauer Fond, das farbig bemalte plastische Blütendekor in 4-fachem Rapport. Pressmarken, Schwertermarke
Limit 150,00 €
2120
Paar Jugendstil-Teller mit Fruchtmalerei. Nymphenburg.
Dessertteller mit rocailledurchbrochener Fahne sowie grünem und cremefarbenem Teilfond auf der Fahne, im Spiegel jeweils ein großes Fruchtbukett mit Maronen und Haselnüssen bzw. mit Melone
Limit 150,00 €
2129
Sitzender Schnauzer. KPM Berlin.
Limit 150,00 €
2131
34 Teile eines Teeservice mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Neu-Berlin" mit zurückhaltender Blumenmalerei. Teekanne mit silberergänzter Schneppe (H 15,5 cm), 10 Teetassen (H 4,5 cm), 10 Untertassen, 11 Frühstücksteller und 2 Kredenzteller (Ø 24,5 und 29,5 cm)
Limit 150,00 €
2132
2 Mäuse. Meissen.
Limit 150,00 €
2137
Fischteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Speiseteller mit Kobaltrand, im Spiegel die Darstellung einer Regenbogenforelle
Limit 150,00 €
2158
"Libellentanz". Rosenthal.
Art-déco-Figur einer jungen Tänzerin im blau-grünen Kleid
Limit 150,00 €
2163
"Philosophischer Disput". Rosenthal.
Auf einem Wellensockel sitzender junger Mann mit zwei Papageien
Limit 150,00 €
2167
"Yvonne (Revuegirl)". Rosenthal.
Art-déco-Figur einer Tänzerin mit Blütenhut und -halskrause
Limit 150,00 €
2172
Orientalische Tänzerin mit Kugel. Hutschenreuther.
An einer goldenen Kugel in ausdrucksvoller Pose stehende Art-déco-Tänzerin
Limit 150,00 €
2173
Amazone und Tänzerin. Hutschenreuther.
1x Entwurf von Carl Tutter (1883-1969): auf einem steigenden Schimmel reitender Frauenakt. / 1x Entwurf von Carl Werner (1895-1980): mit zwei goldenen Bällen tanzender Frauenakt
Limit 150,00 €
2194
Tänzerin mit Tuch. Schwarzburger Werkstätten.
Auf einem Ovalsockel kniender Frauenakt
Limit 150,00 €
2202
Entenpaar. Royal Copenhagen.
Limit 150,00 €
2214
31 Teile eines Kaffee- und Teeservice mit Blumenmalerei. Nymphenburg.
Form "Altozier". 6 Kaffeetassen mit 6 Untertassen, 6 Teetassen mit 6 Untertassen, 6 Kuchenteller,1 Teller mit Landschaftsmalerei (Ø 21 cm)
Limit 150,00 €
2216
Speise- und Tee-/Kaffeeservice mit Blumenmalerei. Nymphenburg.
74 Teile. Form "Welle gerippt". 12 Speiseteller, 12 Suppenteller, 12 Salatteller, 2 Suppentassen mit 2 Untertassen, 8 + 3 Beilagenteller, 2 Fleischplatten (L 36 und 38 cm), 1 Deckelterrine (Ø 22 cm), 1 Quadratschüssel (21 x 21,5 cm), 1 Sauciere (L 25,5 cm), 1 Teekanne, 8 Teetassen mit 3 Untertassen, 4 Kaffeetassen, 1 Vase (H 13 cm) und 1 Tablett (21,5 x 31 cm)
Limit 150,00 €
2218
Barocker Teller mit Blumenmalerei. Nymphenburg.
Mehrpassiger Teller, im Spiegel ein Blumenbukett
Limit 150,00 €
2221
Schale mit Blumenmalerei. Aelteste Volkstedter.
Ovale Schale mit Rocaille- und Korbrelief sowie zwei Rocaillehandhaben. Im Spiegel ein Blumenbukett umgeben von Streublümchen
Limit 150,00 €
2231
Weinkanne. Rauenstein.
Konischer Krug mit Arkadenrelief, gewinkeltem Henkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Muscheldrücker
Limit 150,00 €
2239
Tasse mit Vogelmalerei. Frankenthal.
Schauseitig die Darstellung eines Paradiesvogels in einem Baum. Ohne Untertasse
Limit 150,00 €
2265
Russische Zuckerdose mit Blumenmalerei. St. Petersburg.
Glockenförmiger Korpus mit zwei Handhaben, Knaufdeckel. Teilfonds in zwei verschiedenen Violetttönen, umlaufende Blumenfestons
Limit 150,00 €
2285
2 Empire-Vitrinentassen. KPM Berlin.
1x gefußte Glockentasse mit Campanerhenkel. Mattblauer Teilfond mit goldradierter Floralbordüre sowie Goldfond, im Spiegel der ergänzten Untertasse der Wunsch "Sie strahle Deinen künft'gen Tagen." / 1x Campanertasse mit rosa Teilfond und goldener Floralbordüre (ohne Untertasse)
Limit 150,00 €
2311
Deckelschüssel mit dem Wappen derer von Schönburg. KPM Berlin.
Modell "Neuglatt". Ovale Schüssel mit Knospenknaufdeckel. Schauseitig unter einem Fürstenhut das Wappen der sächsisch-thüringischen Adelsfamilie von Schönburg-Waldenburg
Limit 150,00 €
2314
Umfangreiches Speiseservice. KPM Berlin.
104 Teile (inklusive Deckel). Modell "Antikzierat". 16 Suppentassen mit 16 Deckeln und 16 Untertassen, 16 Suppenteller (Ø 20 cm), 13 Speiseteller, 16 Salatteller (Ø 2x 19 cm und 14x 20 cm), 2 Ovalplatten (L 31 cm), 2 Ovalschalen (L 26,5 cm), 2 Quadratschalen (21 x 21 cm), 1 Terrine mit Puttenknaufdeckel (Ø 25 cm), 1 Doppelsaliere mit Putto (L 12,5 cm), 1 Sauciere und 1 Krug (H 19,5 cm)
Limit 150,00 €
2328
Teeservice mit Blumen- und Insektenmalerei. KPM Berlin.
32 Teile. Modell "Antikzierat". Teekanne (H 17 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 8 Teetassen mit 8 Untertassen, 2 Kaffeetassen mit 2 Untertassen, 8 Frühstücksteller und 1 Schale (Ø 20,5 cm)
Limit 150,00 €
2355
Barocke Tasse mit Bauernmalerei. Meissen.
Bauchige Tasse mit Ohrenhenkel. Purpurfarbene Schuppenbordüre, auf der Tasse die Darstellung zweier, vor einem Weinfass sitzender Bauern mit Weinglas und Pfeife, im Spiegel der Untertasse ein sitzendes Bauernpaar mit Weinkrug und Glas
Limit 150,00 €
2365
4+2 Tassen mit Blumenmalerei. Meissen.
4 bauchig Tassen mit Ohrenhenkel und 2 Zylindertassen mit gewinkeltem Henkel
Limit 150,00 €
2389
37 Teile eine Kaffee- und Teeservice "Gelbe Rose". Meissen.
Überwiegend Form "Marseille". Kaffeekanne (H 21,5 cm), Milchkännchen, 4+2 Kaffeetassen, 4 Teetassen, 4+2 Kaffeeuntertassen, 4 Teeuntertassen, 8+3 Kuchenteller, 2 ovale Tabletts (L 27 und 27,5 cm), 1 Kredenzteller (Ø 31 cm) und 1 Vase (H 13,5 cm)
Limit 150,00 €
2399
Tortenplatte mit Blumenmalerei. Meissen.
Mehrpassige Platte mit goldbronziertem Efeurelief, im Spiegel ein Blumenbukett mit Iris, Federmohn, Primeln und Vergißmeinnicht
Limit 150,00 €
2405
Apfelhändlerin. Meissen.
Auf einem Rocaillesockel stehende, Äpfel feilbietende Händlerin
Limit 150,00 €
2441
Truthahn und Truthenne. Meissen.
Limit 150,00 €
2446
Amphorenvase mit Kobaltfond. Meissen.
Ovoider Korpus, zwei Rosettenhenkel, Kraterhals und Rundfuß, auf Quadratplinthe. Schauseitig eine goldrocaillegerahmte Vierpasskartusche mit Blumenbukett
Limit 150,00 €
2469
Prunkschale und Reliefteller. Meissen.
1x Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl: Schale mit muschelreliefierter Fahne, drei Rocailleschildern, polychromer Blumenmalerei und Goldstaffage (Ø 30 cm). / 1x Schwertermarke, um 1850, 1. Wahl: blüten- und fruchtreliefierter Teller mit blauer Staffage und Goldstaffage (Ø 27,5 cm)
Limit 150,00 €
2473
4-flammiger Leuchter. Meissen.
Zweiteiliger Rocailleleuchter
Limit 150,00 €
2480
5 Gedecke + 2 Teller mit kupfergrüner Blumenmalerei. Meissen.
17 Teile. Form "Marseille". 5 Kaffeetassen (H 6 cm), 6 Untertassen und 6 Kuchenteller
Limit 150,00 €
2490
20 Teile eines Kaffeeservice "Indisch Grün". Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Kaffeekanne (H 23,5 cm), 6 Kaffeetassen, 6 Untertassen, 6 Frühstücksteller und 1 Durchbruchschale
Limit 150,00 €
2497
27 Teile eines Zwiebelmuster-Speise- und Kaffeeservice. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Kaffeekanne (H 23,5 cm), 4 Suppenteller, 5 Speiseteller, 3 Salatteller, 3+2 Beilagenteller (Ø 3x 17,5 cm und 2x 16 cm), 2 + 2 Untertassen, 1 Ovalplatte (L 28,5 cm), 1 Ovalschale (L 24,5 cm), 1 Gemüseteller (Ø 35 cm), 1 Quadratschüssel (22 x 22,5 cm), 1 Deckelschüssel (29,5 x 21,5 cm) und 1 Butterdose (ohne Deckel; Ø 19 cm)
Limit 150,00 €
2500
Zwiebelmuster-Tafelaufsatz mit Gärtnerkind. Meissen.
Etagere mit zwei Durchbruchtellern und einem Gärtnerkind mit Rosenkranz als Abschluss
Limit 150,00 €
2502
Zwiebelmuster-Trembleuse und 7 Vierpasstassen. Meissen.
16 Teile. Deckeltasse (H 10,5 cm) und Untertasse mit durchbrochenem, hohem Standring (Ø 15 cm). / 7 Vierpassmokkatassen (H 4,5 cm) mit 7 Untertassen (L 12,5 cm)
Limit 150,00 €
2504
Zwiebelmuster-Nussknacker. Meissen.
In Form einer Presse gestalteter Nussknacker mit unterglasurblauer Malerei
Limit 150,00 €
2513
Studentischer Wandteller zur 500-Jahrfeier der Universität Leipzig. Meissen.
Flacher Teller mit unterglasurblauer Darstellung: unter der Devise "Vivat crescat floreat" im Zentrum ein bekröntes Wappenschild mit Staats-, Landes- und Universitätswappen, flankiert von einem mittelalterlichen Scholaren und einem Chargierten als Schildhalter, auf einem Schriftband mit der Aufschrift "Alma Vniversitas Lipsiensis" stehend, darunter die Jahreszahlen "1409-1909"
Limit 150,00 €
2518
31 Teile eines Speiseservice mit Weinlaubdekor. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". 6 Suppenteller, 6 Speiseteller, 6 Vorspeisenteller, 6 Salatteller, 2 Ovalplatten (L 30,5 und 35,5 cm), 1 Ovalschale (L 25 cm), 2 Quadratschalen (18,5 x 18,5 cm und 22,5 x 22,5 cm), 1 runde Schale (Ø 28 cm) und 1 Saucengießer (L 19,5 cm)
Limit 150,00 €
2523
10 Suppentassen mit Weinlaubdekor. Meissen.
22 Teile. Form "Neuer Ausschnitt"
Limit 150,00 €
2530
Frühstücksservice mit Rothschilddekor. Herend.
57 Teile. Form "Altozier". Kaffeekanne (H 25,5 cm), Teekanne (H 13,5 cm), Milchkännchen, 2 verschiedene Zuckerdosen (H 10 und 12 cm), 8 Teetassen mit 8 Untertassen, 5 Kaffeetassen mit 5 Untertassen, 11 Frühstücksteller, 6 Eierbecher, 1 Durchbruchschale (L 23,5 cm), 1 Durchbruchtablett (23 x 31,5 cm),1 Vierpassschälchen (L 13 cm), 1 Stövchen mit Brenner, 2 Vasen (H 14 und 14,5 cm), 1 Kerzenleuchter (H 15,5 cm), 1 Mokkauntertasse und 1 Teller (Ø 17,5 cm)
Limit 150,00 €
2531
10 Teile eines Mokkaservice mit Rothschild-Dekor. Herend.
10 Teile. Form "Altozier". Mokkakanne (H 15 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, Herzdose, 2 Mokkatassen, 2 Untertassen und 2 Gebäckteller
Limit 150,00 €
2536
Speiseservice mit Rothschilddekor. Herend.
40 Teile (inklusive Deckel). Form "Altozier". 6 Suppentassen mit Deckel und 6 Untertassen, 6 Speiseteller, 2 Ovalplatten (L 32 und 37 cm), 1 Terrine (Ø 28 cm), 2 Schälchen (Ø 17 cm), 1 Sauciere. 1 Deckelschüssel (L 16 cm), 1 Ovalschale (L 20 cm), 1 Blattschale (L 19,5 cm), 1 Flötenvase (H 17 cm), 1 Enghalsvase (H 13 cm), 1 Kraterväschen (H 6,5 cm) und 1 Cremetöpfchen mit Deckel (H 8 cm)
Limit 150,00 €
2549
Leuchter und Deckelvase mit reichem Blütenbelag.
1x 5-flammiger Leuchter mit vier Leuchterarmen, Baumstammschaft sowie einem auf dem Rocaillesockel sitzenden Putto. / 1x Amphorenvase mit zwei gerollten Henkeln, Blütenknaufdeckel und Rundfuß mit vier Tatzenfüßen, schauseitig Watteau-Dekor
Limit 150,00 €
2551
Jardiniere als Puttenbrunnen. Richard Eckert.
Rechteckige, in Form eines Brunnens gestaltete Jardiniere mit Delfinen und Maskaronspeier, auf der Jardiniere zwei ein Füllhorn als Vase tragende Putten
Limit 150,00 €
2552
Tischgesellschaft. Scheibe-Alsbach.
An einem gedeckten Tisch stehender, einer Dame ein Weinglas anbietender Herr sowie ein Liebespaar
Limit 150,00 €