Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

112. | SOMMERAUKTION   –   18. | 19. | 20. | 21. Juni 2025

1974
Knabe auf Weidenkorb. Meissen.
Modell-Jahr: 1895-1896, Pendant zu Modell-Nr. P 196 "Mädchen auf Weidenkorb". Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke einmal gestrichen
Limit 500,00 €
1975
Mädchen auf Weidenkorb. Meissen.
Modell-Jahr: 1895-1896, Pendant zu Modell-Nr. P 195 "Knabe auf Weidenkorb". Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 500,00 €
2025
Jugendstil-Figur: Knabe mit Apfelsack. Meissen.
Modell-Jahr: 1904, Pendant zu Modell-Nr. U 137 "Mädchen mit Apfelkorb". Farbig bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 500,00 €
2026
Jugendstil-Figur: Mädchen mit Apfelkorb. Meissen.
Modell-Jahr: 1904, Pendant zu Modell-Nr. U 138 "Knabe mit Apfelsack". Farbig bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 500,00 €
2027
Jugendstil-Figur: Hühnermagd. Meissen.
Modell-Jahr: 1905-1910, farbig bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 500,00 €
2040
Jugendstil-Figurengruppe: Allegorie-Der Frühling. Meissen.
Modell-Jahr: 1912-1913, farbig bemalt, gold staffiert. Rundsockel mit reliefierten Reserven und ornamentalem Golddekor. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke, Künstler-Signet
Limit 500,00 €
2044
Jugendstil-Handspiegel: Juno mit Pfau. Meissen.
Modell-Jahr: 1895, farbig bemalt, gold staffiert. Umlaufend plastisch aufgelegte, naturalistisch bemalte Blüten. Originales Spiegelglas, originale montierte geschwärzte Blechrückwand. Marken durch die montierte Rückwand verdeckt
Limit 500,00 €
2046
Jugendstil-Schreibzeug: Affengruppe. Meissen.
Modell-Jahr: 1905-1910, Unterglasurbemalung, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 500,00 €
2068
12er Satz Jugendstil-Essteller. Meissen.
Form-Modell von 1901, Dekor von Theodor Grust 1907. Kobaltblaue Unterglasurbemalung, geometrisches Dekor aus dem sogenannten "Bügelservice". Form "T-glatt", Schwertermarken zweimal gestrichen
Limit 500,00 €
2073
Große Jugendstil-Schale mit pâte-sur-pâte-Dekor. Meissen.
Form Modell von Ernst August Leuteritz und Mitarbeiter. Modell-Jahr: 1880-1882 (Form). Himmelblauer Fond, Motiv in Pâte-sur-pâte-Technik: "Psyche im Spinnennetz, umgeben von Schmetterlingen", Goldstaffage, Pressmarken, Schwertermarke
Limit 500,00 €
2085
Jugendstil-Vase. Meissen.
Form-Modell von Theodor Grust. Modell-Jahr: 1902-1904, Dekor von Marianne Höst, signiert. Sandfarbener Fond, frontal farbige, rückseitig kobaltblaue Unterglasurbemalung, Goldstaffage. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke, Künstler-Signet
Limit 500,00 €
2089
Seltener großer Jugendstil-Cachepot. Meissen.
Modell-Jahr: 1902-1904, ornamentale farbige Massemalerei, gold schattiert, gold staffierte Ränder. Unglasierter Boden, Pressmarken, Schwertermarke
Limit 500,00 €
2108
Jugendstil-Cachepot mit plastischen Widderköpfen. Meissen.
Modell-Jahr: 1911-1912, reliefiert, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 500,00 €
2117
9er Satz Jugendstil-Fischteller: Belle Epoque. Nymphenburg.
Modell-Jahr: 1899-1902, Dekor-Nr. 624. Bemalung in Chromgrün und Violett mit 9 verschiedenen Fischmotiven, gold staffiert. Pressmarken, Malermarken, grüne Bodenmarken
Limit 500,00 €
2165
"Junge Liebe". Rosenthal.
Auf einer Steinplinthe sitzendes, sich küssendes Kinderpaar
Limit 500,00 €
2289
Ansichtenvase Dresden. Meissen.
Zylinderväschen mit breitem Stand und zwei Widderkopfhandhanben. Zitronengelber Fond mit ornamentaler Goldmalerei, schauseitig eine Vierpasskartusche mit der unterseitig bezeichneten Ansicht des Palais im Großen Garten in Dresden
Limit 500,00 €
2432
Allegorie der Erde. Meissen.
Dame mit Drachen, Füllhorn mit Früchten, Hacke und Spaten
Limit 500,00 €
2433
Amoretten als Flora und Zephyr. Meissen.
Auf einem Felssockel sitzendes Mädchen als Flora mit Blumengirlande, zu ihren Füßen ein Knabe als der Frühlingsbote Zephyr sitzend
Limit 500,00 €
2560
Terrine mit Watteau-Malerei. Potschappel.
Runde Terrine mit zwei Rocaillehandhaben und Deckel mit Zitronenknauf. Beidseitig die Darstellung galanter Figuren in einer Parklandschaft
Limit 500,00 €
2582
Porzellangemälde: Frauenporträt.
Rechteckige Platte mit dem Bildnis einer jungen Frau
Limit 500,00 €
2656
"Aesop's Fables".
Translated by Sir Roger L'Estrange. Nummeriertes Exemplar 12 von 525, Originalsignatur des Künstlers. 314 Seiten auf Büttenpapier und mehrere ganzseitige Illustrationen im goldgeprägten Pergamenteinband, im Schuber
Limit 500,00 €
2931
Herrenbildnis in Trompe-l'oeil Malerei.
Porträt eines älteren Herren auf einem an die Wand genagelten Papier
Limit 500,00 €
3021
GENREMALER 19. JAHRHUNDERT. Fehde vor dem Wirtshaus.
Eine für das 19. Jahrhundert typische Mischung aus Historie und Genre. Die vielfigurige Szenerie wurde vermutlich von einem Schüler von Carl Theodor von Piloty (1824-1886) gemalt. Neuwertiger profilierter Goldrahmen
Limit 500,00 €
3023
HUBER-SULZEMOOS, Hans (1873 Sulzemoos - 1951 München). Landschaft mit Kleinkind.
Mädchen in rotem Kleid am Bach unweit des Hauses vor dem Wald
Limit 500,00 €
3053
TESSIER, Louis Adolphe (1858 - 1915). "Gefangen".
Mädchen im Kampf mit einem Hahn auf dem Hof neben einem zerbrochenen Topf
Limit 500,00 €
3130
GLEIM, Eduard (1812 Rothenburg an der Fulda - 1899 München). Waldlandschaft mit Seeblick.
Romantischer Landschaftsausschnitt, vermutlich am Gardasee. Das stimmungsvolle Tiefenmotiv im Abendrot. Vergoldeter Stuckrahmen
Limit 500,00 €
3253
SIEGEN, August von (* 1850 Wien). Schiffe im Hafen.
Mehrere Segler im Hafen der Küstenstadt bei aufgehender Sonne
Limit 500,00 €
3555
BARGHEER, Eduard (1901 Hamburg - 1979 Hamburg). Blaue Landschaft.
Rückseitig farbige Aquarell-Studie, Passepartout
Limit 500,00 €
51
Außergewöhnliche historische Brosche in Schwertform.
Außergewöhnliche historische Brosche mit blauer Emaillierung und Altschliff-Brillanten und Diamanten, die Nadel mit einfachem Hakenverschluss und rückwärtig mit zusätzlichem Haken
Limit 460,00 €
84
Jugendstil-Collier mit blauem Stein.
Zartes Collier aus der Zeit um 1910 mit einem mit kleinen Diamanten besetzten Schleifenornament sowie einer Abhängung mit einem blauen Schmuck- oder Farbstein in Tropfenform
Limit 460,00 €
107
Art déco-Armbanduhr mit Diamantbesatz.
Art déco-Armbanduhr mit zwei zargengefassten Altschliff-Brillanten und kleinen Diamanten in Ausgestaltung mit zeittypischer Millegriffes-Verzierung. Verschluss mit Sicherheitskettchen
Limit 460,00 €
113
Außergewöhnlicher Art déco-Ring mit Altschliff-Trilogie.
Außergewöhnlicher Ring des späteren Art déco mit aufwändig vegetabil ausgestaltetem Ringkopf und -Schultern, besetzt mit 3 Altschliff-Brillanten sowie 4 blauen Farbsteinen, wohl Saphiren
Limit 460,00 €
121
Art déco-Damenarmbanduhr mit Altschliff-Brillanten, an Kordelband.
Geometrisch gestaltete Uhr mit kleineren eingelassenen und größeren zargengefassten Altschliff-Brillanten, an Kordelband; Verschluss hält sicher
Limit 460,00 €
160
Bandring mit quadratisch angeordnetem Diamantbesatz.
Ring mit quadratisch 3 x 3 angeordneten Diamanten in einer klassischen, abgerundeten Ringschiene
Limit 460,00 €
161
Moderne Brosche mit Brillanten.
Moderne, an eine Feder erinnernde Brosche mit 4 Brillanten. Nadel mit Kugelhakenverschluss
Limit 460,00 €
164
Halbcreolen-Ohrstecker mit Brillanten.
Modernes Halbcreolen-Paar mit je 2 kleinen, in Weißgold gefassten Brillanten besetzt
Limit 460,00 €
206
Goldring mit blauem Farbstein.
Ring mit chatongefasstem blauen Farbstein in einem erhaben gestalteten Ringkopf aus Kordelelementen zwischen einer mittleren Schiene
Limit 460,00 €
276
Bandring mit vielfarbigem Steinbesatz.
Ausgefallener, sehr breiter Bandring mit einem Besatz aus 32 kanalgefassten, bunten Saphiren sowie 50 pavégefassten Achtkant-Diamanten. Teilrhodiniert
Limit 460,00 €
317
Ring mit Zuchtperle und Diamanten.
Ring mit Ringkopf in klassischer Blütenform mit von 10 Achtkant-Diamanten umgebener Perle zwischen mittlerer Schiene
Limit 460,00 €
338
Große Clipstecker mit Perlen.
Clipstecker mit naturalistisch gestalteten Clustern aus je einer zentralen, grauen Perle, umgeben von Perlen in Creme- bis Weißtönen in unterschiedlichen Größen
Limit 460,00 €
421
Spätgotischer Kerzenleuchter.
Messingleuchter mit Tropfschale auf ausgestelltem Rundfuß, Rundschaft mit 3 Scheibenwirteln, leicht konische Walzentülle mit 2 gegenüberliegenden Putzlöchern in Rechteckform. Dezente Zier mit Profillinien und -rillen. Beiliegend alte Katalogbeschreibung zum Leuchter mit Fotografie
Limit 460,00 €
708
Englische Silberkanne.
Glatte Bier- oder Wasserkanne mit geschweiftem Henkel
Limit 460,00 €
764
3-teiliges Zucker-Sahne-Set. Schleissner & Söhne, Hanau.
Reich reliefiertes Set mit Rosengirlanden, Blattwerk und Vögeln. Zuckerdose (H 11,5 cm) und Sahnekännchen (H 12,5 cm) auf Rechtecktablett mit Durchbruchrand (19 x 26 cm)
Limit 460,00 €
778
Französischer Silberteller.
Runder Teller im Barockstil mit profiliertem Rand und kleinen Muschelmotiven
Limit 460,00 €
1303
Barocke silberne Spindeltaschenuhr.. James Hinksman, Bridgnorth.
Glattes Gehäuse mit hohem Bügelsteg, in glattem silbernen Uhrenmantel
Limit 460,00 €
1324
Goldene Halbsavonnette.
Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit schwarz emailliertem äußeren Ziffernring, rückseitig eine leere Rundreserve
Limit 460,00 €
1336
Goldene Taschenuhr "Chronomètre Odin".
Glattes Gehäuse
Limit 460,00 €
1345
Goldene Savonnette.
Glattes Louis XV-Sprungdeckelgehäuse
Limit 460,00 €
1348
Silberne Savonnette mit Viertelstundenrepetition und Chronograph.
Glattes Sprungdeckelgehäuse
Limit 460,00 €
1355
Biedermeier-Säulenuhr mit Adlerbekrönung.
Portaluhr mit Säulenportikus und verspiegelter Rückwand, bekrönender Uhrentrommel mit aufgesetztem Adler und flankierenden Pfauen
Limit 460,00 €
1408
Paar Wandlampen. Muller Frères, Luneville.
Geschweiftes Wandbrett mit Bronzehalterung für den Bogenarm, verzierte Fassung für den glockenförmigen Schirm
Limit 460,00 €
1429
Jugendstil-Deckenlampe. Muller Frères, Luneville.
Hängelampe mit 1 Fassung in der Schale, Bronzekranz mit umlaufendem Kastanienfries, adäquat reliefierte 3 Arme und Fassungen, glockenförmige Schirme mit gekniffenem Rand, geriffelter Zentralschaft und Baldachin in Blattform
Limit 460,00 €
1434
5-flammige Art-déco-Deckenlampe.
Schalenlampe mit Bogenarmen zu den glockenförmigen Glasschirmen. Alle Schirme mit geometrischem Reliefornament. 4 parallele Vierkantstreben als Schaft zum Baldachin mit Reliefornament
Limit 460,00 €
1804
Kleiner Bartmannskrug.
Gedrückt bauchiges Kugelbauchgefäß mit gerilltem Enghals und Bandhenkel mit glatt ausgestrichenem Ansatz. Auflagendekor mit Bartmaske und umlaufendem Spruchband "Van Got Vilt So Ist Mein Zil", Akanthusblättern sowie kleinen Rundmedaillons mit dem Profil einer antikisierenden Figur
Limit 460,00 €
2035
Jugendstil-Figur: Dame im Ballkleid. Meissen.
Modell-Jahr: 1902, farbig bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 460,00 €
2145
"Dame mit Mohr" (Originaltitel). Meissen.
Sitzende Rokokodame mit einem ihr die Hand küssenden jungen Mann in orientalischer Kleidung
Limit 460,00 €
2251
Kännchen mit Blumenmalerei und Kobaltfond.
Zylinderkännchen mit polygonalem Röhrenausguß, Ohrenhenkel und Knaufdeckel. Kobaltblauer Fond mit floral-ornamentaler Goldmalerei, beidseitig ein Medaillon mit einem fein gemalten Blumenbukett
Limit 460,00 €
2284
Ansichtenteller "Das Museum in Berlin". KPM Berlin.
Glatter Teller, im Spiegel eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der unterseitig bezeichneten Ansicht des Alten Museums in Berlin
Limit 460,00 €
2287
Ansichtenschale "Meissen". Meissen.
Form "Großer Ausschnitt". Kobaltblauer Fond mit ornamentaler Goldmalerei, im Spiegel eine Vierpasskartusche mit der unterseitig bezeichneten Ansicht von Meißen, auf der Fahne fünf Vierpasskartuschen mit Blumenbuketts
Limit 460,00 €
2296
Barocker Teller mit dem Wappen Heinrich Graf von Podewils. KPM Berlin.
Aus einer ergänzenden Lieferung der KPM Berlin für das von der Porzellanmanufaktur Meissen gefertigte Speiseservice für Heinrich Graf von Podewils (1696-1760). Mehrpassiger Suppenteller mit sechs reliefierten Jakobsmuscheln am Rand und indianischer Blumenmalerei. Auf der Fahne das von zwei preußischen Adlern gehaltene, bekrönte Wappen derer von Podewils auf einer mit Lorbeerzweigen dekorierten Konsole
Limit 460,00 €
2318
6 Teller mit Fruchtmalerei. KPM Berlin.
Teller mit goldbronziertem Rocaillerelief am Rand, im Spiegel jeweils ein fein gemaltes Fruchtbukett
Limit 460,00 €
2321
Deckelvase mit Watteau-Malerei. KPM Berlin.
Ovoider Korpus mit Lorbeergirlanden, Knaufdeckel und Rundfuß, auf Quadratplinthe mit vier gedrückten Kugelfüßen. Schauseitig eine Ovalkartusche mit der Darstellung eines Schäferpaares in einer Flusslandschaft, verso ein korallenrotes Blumenbukett
Limit 460,00 €
2325
Eidose mit Watteau-Malerei. KPM Berlin.
Ovoider Korpus mit Schneeglöckchenknaufdeckel und drei Rocaillefüßen. Zitronengelber Fond, beidseitig eine goldgerahmte Ovalkartusche mit der Darstellung eines galanten Paares
Limit 460,00 €
2339
Allegorie der Musik. Meissen.
Auf einem Rocaillesockel lagerndes Puttenpaar mit Buch, Schriftrolle, Tauben, Lyra, Schalmei und Lorbeerkranz
Limit 460,00 €
2345
Gärtnerknabe mit Korb und Spaten. Meissen.
Limit 460,00 €
2357
Barocker Teller mit Geflügelmalerei. Meissen.
Mehrpassiger Teller mit Purpurzwickeln und Fruchtmalerei auf der Fahne, im Spiegel die Darstellung eines exotischen Vogels zwischen blütenumranktem Spalier
Limit 460,00 €
2362
Barocker Gemüseteller mit Blumen- und Insektenmalerei. Meissen.
Form "Altozier"
Limit 460,00 €
2366
Barocker Gemüseteller mit Blumenmalerei. Meissen.
Form "Marseille". Im Spiegel ein Blumenbukett mit Tulpe, Mohn und Prunkwinden
Limit 460,00 €
2402
Speiseservice mit Kobaltrand. Meissen.
25 Teile. Form "Neuer Ausschnitt", Dekor-Nr. 111120. Farbige Blumenbemalung mit schräggestelltem Bukett und Einzelblüten, kobaltblauer Rand mit goldener "A-Kante", Goldstaffage. 6 Essteller, 4 Suppenteller, 4 große Dessertteller, 4 kleine Dessertteller, 1 Sauciere, 1 ovale Schale, 1 Terrine, 1 ovale Platte, 2 quadratische Schüsseln, 1 große runde Platte
Limit 460,00 €
2420
Figurenpaar: "Mädchen mit zerbrochenem Spiegel" und "Die Schadenfreude". Meissen.
Pendants. 1x Schwertermarke mit Punkt, Pfeiffer-Zeit, 1924-1934, 1. Wahl, Modell-Nr. F 34 x: Auf einen zerbrochenen Spiegel zu ihren Füßen traurig blickendes Rokokomädchen. / 1x Knaufschwerter, ab 1850-1924, 1. Wahl, Modell-Nr. F 34: An einem Säulenstumpf stehender, schadenfroh auf den zerbrochenen Spiegel des Mädchens blickender Knabe
Limit 460,00 €
2422
Columbine. Meissen.
Dame mit Maske und Kastagnette
Limit 460,00 €
2427
Scaramuz. Meissen.
Limit 460,00 €
2428
Mezzetino. Meissen.
An einem Baumstamm stehende Figur des Mezzetino im gestreiften Kostüm
Limit 460,00 €
2429
Dottore Bolardo. Meissen.
Limit 460,00 €
2442
Entendose. Meissen.
Limit 460,00 €
2461
Kaffee-/Teeservice mit Blumenmalerei. Meissen.
23 Teile. Form "Neuer Ausschnitt". Kaffeekanne (H 26 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 6 Teetassen, 6 Untertassen, 6 Frühstücksteller und 1 Kredenzschale (Ø 28 cm)
Limit 460,00 €
2565
Potpourrivase mit Bronzemontierung.
Ovoider, in eine Bronzemontierung mit zwei Frauenkopfhandhaben, durchbrochenem Mäanderrand und Fuß eingefasster Korpus, Deckel mit Bronzeknauf. Türkisfarbener Fond. Schauseitig eine mythologische Darstellung, verso ein Blumenbukett
Limit 460,00 €
2603
LUTHER / BÜNTING. 2 sehr frühe Titel in einem Band, um 1600.
"Der Zehende Teil der Bücher des Ehrwirdigen Herrn D. Martini Lutheri, Nemlich die herrliche Auslegung vber das erste Buch Mosi ... von anfang bis auff das XXV. Capitel welche auslegung voller heilsamer Christlicher Lere der thewre Man Gottes kurtz vor seinem ende volbracht". Wittenberg 1593, Gedruckt bei M. Johann Krafft. Titelblatt lose und defekt, (4), 600 Seiten. Bis Seite 25 Blätter lose, fehlende Ecken und teils Nachgedunkelt, aber kein Textverlust. Ansonsten Block fest. Vergleiche VD16 L 3403. Dieser Teil nicht kollationiert. // Heinricum Bünting: "Itinerarium Sacrae Scripturae. Das ist: Ein Reisebuch, Uber die gantze Heilige Schrifft, In zwey Bücher getheilet : Der Erste Theil begreifft alle Reisen der lieben Patriarchen, Richter, Könige, Propheten, Fürsten, etc. Nach Deutschen Meilen außgerechnet, und die Ländere, Städte, Wasser, Berg und Thal, deren in Heiliger Schrifft gedacht wird ... "Zu Magdeburg, 1608, Bey Ambrosio Kirchnern. Titelblatt, (14), 240 Seiten inklusive 6 Karten und einer Abbildung, (7) Seiten. Seite 226, 227 fehlt. Vergleiche VD17 3:313519G // "Itinerarium Novi Testamenti. Daß ist: Ein Reisebuch, Uber das Newe Testament. Ander Theil. Darinnen werden begriffen, die Reisen der Heiligen Jungfrawen Maria, Josephs, der Weisen auß Morgenlandt, deß Herrn Jesu Christi, und der lieben Apostel." Gedruckt zu Magdeburg 1608, In Verlegung Ambrosii Kirchners. Titelblatt 102 Seiten inklusive 2 Landkarten, (7) Seiten. Wenig Textverlust (ca. 4 cm) auf den ersten Seiten durch Fraß. Vergleiche VD17 3:313521C // "Heinricum Bünting: "Uber das Buch Josua, ein sehr nütze und schöne Erklerung, und der Außtheilung des gelobten Landes Canaan, wie es unter die zwölff Stemme Israel aushetheilet ist worden." Gedruckt zu Magdeburg 1608. Titelblatt mit Holzschnitt, 34 Seiten. // Henrichum Bünting: "De Monetis et Mensuris Sacrae Scripturae" Das ist: Eine eygentliche Ausrechnung und Beschreibung aller Müntzen und Masse in Heiliger Schrifft ...", Gedruckt zu Magdeburg 1608. Titelblatt, (5), 10 Seiten. (Seite 11 -28 fehlt). // Im geprägten Ledereinband, Schließen fehlen, Rücken eingerissen. Alle Karten der seltenen Ausgabe vorhanden, teils nur wenig beschädigt. Darunter Weltkarte in Kleeblattform; Weltkarte mit "America Die Newe Welt", links unterhalb Afrikas; Europa als Jungfrau (etwas beschädigt und hinterklebt, sowie Druckfalte); Asien als Pegasus und andere. Gelegentlich Anmerkungen und Unterstreichungen
Limit 460,00 €
2712
LASKE, Oskar (1874 - 1951 Wien). "Der alte Naschmarkt Wien".
Buntes Gewimmel an einem Markttag
Limit 460,00 €
2838
ALTENBOURG, Gerhard (1926 - 1989 Meißen). Landschaft mit Pappeln.
Ovale Bildform, rechts evtl. Druckerzeichen 'A' im Kreis
Limit 460,00 €