Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 107. | HERBSTAUKTION – 25. | 26. | 27. | 28. Oktober 2023
107. | HERBSTAUKTION – 25. | 26. | 27. | 28. Oktober 2023
1259
AICHELE, Paul (1859 Markdorf - 1910 Berlin). Nackter Jüngling.
Selbstbewusst stehender nackter junger Mann mit hinter dem Rücken verschränkten Händen
Limit 90,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1258
VERROCCHIO, Andrea dell (nach) (1435 Florenz - 1488 Venedig). Reiterdenkmal von Bartolomeo Colleoni.
Großes Reiterstandbild des Feldherren nach dem berühmten Vorbild in Venedig
Limit 1.600,00 €
Kaufpreis 1.200,00 €
Verkauft
1257
Schnitzrelief: Märtyrer in Rüstung vor Häusern.
Der stehende Märtyrer in Rüstung und mit Palmzweig in der Linken greift sich mit der Rechten an die Brust. Hinter ihm liegt ein Tier auf dem Boden, während im Hintergrund Häuser stehen
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1255
Tobias mit dem Erzengel Raphael.
Schutzengelgruppe mit einzeln vollplastisch gearbeitete Skulpturen, die je auf eigenem Sockel nebeneinander stehen. Der kleine Tobias hält den Fisch in der Hand, während ihn der Engel an der anderen Hand auf dem Heimweg führt
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1254
Madonna mit Jesuskind.
Nach gotischem Vorbild des 15. Jh. vollplastisch gestaltete Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm, während sie in ihrer Rechten eine Lilie trägt
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1253
Miniaturschnitzerei: Kruzifix.
Aus einem Stück geschnitzter Totenschädel und baumartiger Kreuzschaft. Fein geschnitzter Corpus Christi sowie Maria und Johannes
Limit 40,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1252
Miniaturschnitzerei: Kruzifix mit Adam und Eva.
Corpus Christi am hohen Kreuz in Form des Lebensbaumes, der von Wein umrankt wird. Auf dem Sockel Eva am Baum der Erkenntnis mit Schlange sowie abseits stehender Adam
Limit 40,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1251
2 geschnitzte barocke Trachtenfiguren.
Vollplastisch geschnitztes Volkskunst-Bauernpaar. Er mit Kiepe und sie mit einem Huhn unter dem Arm
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1250
Paar Leuchterengel.
Als annähernd spiegelbildliche Gegenstücke vollplastisch gearbeitete Standfiguren der Engel im bewegten Kontrapost, die mit ausgebreiteten originalen Flügeln je eine Kerzentülle am langen Stängel tragen. Die Tuniken sind in der Art eines Brokatstoffes mit Lilien und Blumen ziseliert; auf der Rückseite mit leicht verändertem Motiv. Der kräftig-gedrungene Körper weist an mehreren Stellen durchgehende Löcher auf, die teils verschlossen sind und wohl von den Kernhaltern des Gussvorganges stammen. Ähnliche Funktion haben neben der Materialeinsparung wohl auch die offenen Stellen auf den Rückseiten. Die mitgegossenen Plinthen weisen je ein zentrales Bohrloch mit Gewinde auf
Limit 650,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1205
Marmorschale mit Bronzemontierungen.
Von 3 stilisierten Adlern getragene runde Steinschale mit zentraler stilisierter Bronzeblüte
Limit 120,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1204
Große Jugendstilvase mit Frauenfigur und Schwalben. Wohl Kayserzinn.
Viereckige Vase mit ausschwingendem Fuß. Auf den Wandungen Hochrelief eines Frauenaktes mit fließendem Tuch, Schwalbenpaar bzw. geschwungenes Linienornament
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1203
Jugendstil-Kernstück. Gerhardi & Co.
Kanne, Zuckerdose und Sahnegießer in ovoiden Formen; beidseits großflächig mit Irisblüten und -blättern reliefiert
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1202
Jugendstil-Sektkühler Zinn. E. Hueck.
Konischer Korpus mit 2 geschwungenen Griffen, auf der Wandung Linienornament mit friesartigem Weinlaub
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1201
7-flammiger Kerzenleuchter.
In Form eines gestützten Baumes auf einem Hügel mit Treppe gestaltet
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1200
Art-déco-Schale mit originalem Glaseinsatz. Orivit.
Gedrungene Kelchform mit 3 Weinreben am Fuß und martellierter Kuppa. Auskragender Glaseinsatz mit stilisiertem Randornament
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
1199
Versilberter 3-flammiger Kerzenleuchter. WMF.
Zum quaderförmigen Schaft konisch ansteigender Fuß, sich verjüngende Arme, dabei der mittlere beidseitig mit Ornament im Wikingerstil reliefiert, ebenso die à jour gearbeitete Verbindung zwischen den 3 Walzentüllen
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1198
Großer versilberter Art-déco-Champagnerkübel. WMF.
Eleganter Sektkühler in schlanker Tulpenform, mit Scharnierhenkel
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1197
Set 5 Kasserollen. Havard Villedieu.
Martellierte gerade Wandungen, angenieteter Eisengriff mit Hängeöse
Limit 90,00 €
Zuschlag 230,00 €
Verkauft
1196
Schreitbtisch-Set. E.S. Jassoy.
Reich reliefierter Ständer mit 2 Tintenfass-Behältern und mittigem Tragegriff
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1195
Kaffee- und Teekanne.
Konische Kaffeekanne auf 3 Beinen mit Hufen, gebogene Tülle, hohl gearbeiteter Henkel, Scharnierdeckel. / Teekanne in gedrückter Kugelform mit 4 Beinen, ausschwingender Tülle und feststehendem Griff mit Glas
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1194
Kleine Jardiniere oder Weinkühler.
Ovaler Korpus mit Tatzenfüßen und Ringhandhaben an den Löwenköpfen. Die Wandung ist umlaufend mit Früchten und Blättern verziert
Limit 40,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1193
Weinkühler, Jardiniere oder Blumenübertopf.
Auf Tatzenfüßen stehender ovaler Korpus mit Distelreliefs an den Längsseiten; an den Schmalseiten Löwenmasken mit Ringhandhaben
Limit 80,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1192
Blumenübertopf oder Weinkühler.
Auf Tatzenfüßen stehender, kugeliger Korpus mit beidseitigen Früchtegirlanden zwischen den Löwenmasken mit Ringhandhaben
Limit 60,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1191
Kaminfächer.
Im Stil des Spätbarock aufwändig reliefierter Ständer mit Tragegriff für die insgesamt 8 auffächerbaren Schirmsegmente mit À-Jour-Ornament
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1190
Paar massive 5-flammige Kerzenleuchter.
Qualitätvoll gearbeitete Bronzeleuchter mit halbkugeligem Fuß und Balusterschaft mit zahlreichen Scheibenwirteln. An den geschwungenen Armen zur Mitte hin gestuft angebrachte Tüllen über Tropfschalen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1189
Paar 6-flammige Wandkerzenleuchter.
Mehrpassige Wandmontierung mit vegetabiler Reliefzier, vegetabile Volutenarme mit erhöhter Zentraltülle
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1188
Hoher Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit Efeu/Korymben-Friesen am Fuß und hohen Säulenschaft
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1187
Kerzenleuchter mit geschwärztem Schaft.
Bronzeleuchter mit umlaufender Blütenranke am Fuß, geriffeltem Schaft und Vasentülle
Limit 110,00 €
im Nachverkauf
1186
Versilberter Kerzenleuchter.
In barocker Form gestalteter Bronzeleuchter mit gestuftem Fuß, Balusterschaft und Einsteck-Wachsteller in der Vasentülle
Limit 40,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1185
Altarleuchter im Barock-Stil.
3-passiger Fuß mit Voluten und leeren Kartuschen sowie Blumen. Mehrfach gegliederter Balusterschaft mit Blattzier sowie schlichter Wachsteller mit Messingdorn
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1184
Prachtvolle 4-flammige Girandole.
Überaus reich im Stil des Barock reliefierter, 3-seitiger Sockel mit Rocaillen, Blattwerk und Fialen. Auf dem Marmorschaft aus 3 gekuppelten Säulen ebenso reicher Aufbau mit 3 Volutenarmen sowie erhöhter Zentraltülle
Limit 140,00 €
Kaufpreis 140,00 €
Verkauft
1183
Paar Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit feinen Zierfriesen an Fuß, Säulenschaft und Vasentülle
Limit 260,00 €
Kaufpreis 260,00 €
Verkauft
1182
Paar 4-flammige Girandolen.
Sehr aufwändig gearbeitete Kerzenleuchter mit überaus reicher, teils polierter Reliefzier am 3-seitigen Sockel, Vasen-Schaftansatz und der Bekrönung mit 3 Volutenarmen sowie napoleonische Adlerfigur als Flammenlöscher auf der erhöhten Zentraltülle
Limit 500,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
1181
Paar 6-flammige Prunkkandelaber.
Im noblen Kontrast von tiefem Schwarz und glänzendem Gold prächtig gestaltete Kerzenleuchter. 3-seitiger Sockel mit filigranen Volutenbeinen, vasenartiger Schaftansatz für den Marmor-Säulenschaft sowie reich verzierter Aufsatz mit 5 Volutenarmen und Löschstopfen in der erhöhten Zentraltülle
Limit 700,00 €
im Nachverkauf
1180
5 Kerzenleuchter, darunter 2 Paare.
1 Paar Bronzeleuchter mit Blattreliefzier, 1 fast identisches Paar Schiebeleuchter. 1 Leuchter mit Schalenfuß und sehr schlankem Balusterschaft
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1179
3 Kerzenleuchter.
Großer Leuchter aus Messingblech über einem Kern, mit Eisen beschwerter Fuß sowie oktogonaler Eisenschaft mit Schildpatt imitierender Lackierung. / Kragenleuchter aus Messingblech mit Kern und Eisenblech im Fuß; hier C. Deffner, Esslingen gemarkt. / Massiver Bronzeleuchter mit geriffeltem Quadratfuß und Säulenschaft; im Boden mit Eisenplatte beschwert
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1178
Frühbarocker und barocker Kerzenleuchter.
In einem Stück gegossener, frühbarocker Bronzeleuchter mit Quadratfuß, Balusterschaft und Walzentülle; hier 2 Putzlöcher. / Barocker Rotgussleuchter mit ansteigendem Quadratfuß und teilkanneliertem Säulenschaft
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1177
4 Kerzenleuchter.
1 Paar Messingleuchter mit geriffeltem Schaft und gefülltem Boden. / 2 ähnliche Biedermeier-Bronzeleuchter bzw. Schiebeleuchter
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1176
2 Paar sehr ähnliche spätbarocke Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter des Louis Seize mit feinen Friesen an Rundfuß, Balusterschaft und Vasentülle
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1175
Paar Spätempire-Kerzenleuchter.
Auf 3-seitiger Plinthe mit 3 Tierbeinen stehender Leuchter mit geriffeltem Säulenschaft und Blattzier am Schaftansatz und an der Tülle
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1174
Kerzenleuchter im Louis-Seize-Stil.
Bronzeleuchter mit spätbarocker Reliefzier an Fuß, Balusterschaft und der Vasentülle
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1173
Biedermeier-Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit feinen Zierfriesen a Rundfuß, Schaft und Vasentülle
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1172
Paar barocke Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit geschweiftem Rand am gestuften Rundfuß, Balusterschaft und Vasentülle mit Einsteck-Wachsteller. Fuß und Tülle ornamental punziert
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1171
3 Kerzenleuchter.
Verschiedene Bronzeleuchter: 2x mit oktogonalem Fuß, je mit Balusterschaft, 1x mit Kerzenstummel-Austreiber im Fuß
Limit 90,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1170
4 Kerzenleuchter, darunter 1 Paar.
Leuchterpaar je mit einer Eisenplatte beschwertem, getreppten Fuß sowie tordiertem Holzschaft. / Ähnliche Leuchter je mit Sand gefüllte Füße und Metallschaft mit Reliefzier
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1169
3 Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit quadratischem Fuß und Säulenschaft
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1168
Paar Kaminfeuerböcke im Barock-Stil.
Im Stil des späten 17. Jh. mit Maskaron, Voluten und Rosetten gestaltete Kaminböcke
Limit 140,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1167
Paar Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit reicher Reliefzier (Blumenranke und Blätter) am Fuß, Schaftansatz und der Tülle sowie geriffelter Schaft
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1166
Paar Biedermeier-Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit Akanthusblättern am Fuß, Schaftansatz und -abschluss sowie geriffelter Säulenschaft mit Vasentülle
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1165
Paar Kerzenleuchter.
Überaus reich mit Blattfriesen reliefierte Bronzeleuchter mit geriffeltem Säulenschaft sowie Kapitell mit üppigem Kranz aus Blüten und Früchten
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1164
Konvolut Beschläge sowie Kesselaufhängung.
21 verschiedene Schlüssellochblenden, davon 7 aus Messing und 14 aus Eisen (1x mit Grotesken). 6 Paar Türbänder (teils für Schranktüren). 1 Paar tordierte Truhengriffe mit Splintnägeln. 4 gleiche "Schmetterlings"-Scharniere, 4 Scharnierteile. 7 Beschläge, davon 3 bzw. 2 gleich sowie 1x aus Gusseisen, Leichte "Kaminsäge" mit Messingknäufen
Limit 20,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1163
Becher mit Schachbrettmuster.
Großer konischer Becher, umlaufend zwischen Bordüren mit Schachbrettmuster verziert, an der Lippe umlaufende Blattranke
Limit 90,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1162
5 Bronze-Mörser und 4 Pistille.
Verschieden Mörser, häufig mit Rillenzier, 2x mit Eichel- bzw. Winkelgriffen. Kleiner frühbarocker Mörser mit Kreuz-Marke auf der Wandung sowie 4 Reliefmuster zwischen Balustern
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1161
Paar 2-flammige Historismus-Wandblaker.
2 Kerzentüllen mit Tropfschalen und gebogenen Armen an der oktogonalen Wandplatte mit floraler Zier und Herzen. Ähnlich gearbeiteter Steckaufsatz mit Doppelherzen
Limit 150,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1160
Beckenschlägerschüssel.
Große Schale mit gewölbtem Spiegel und ansteigender Fahne. Auf dem Spiegel der Sündenfall mit Adam und Eva im Ornamentkranz; auf dem Spiegel 2-reihiges Rautenornament
Limit 240,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1159
Scheibenleuchter mit Löwenfüßen.
Von 3 vollplastischen Löwen getragener Leuchter mit profiliertem Rundfuß, Stabschaft mit 3 Scheibennodi sowie Wachsteller mit 8 ausgesägten Zinnen und Messing-Dorn. Boden mit Eisenplatte verschlossen; durchgehender Eisen-Gewindestab
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1158
Konvolut 4x Zinn.
Von Martin Scherb gepunzter barocker Krug mit Gravur "IGL 1706" auf dem Scharnierdeckel. / Undeutlich gepunzter spätbarocker Teller mit reicher Gravur: Im Spiegel unter Spruchband-Arkade Madonna mit Jesuskind und flankierendem Engel, der ein Schild mit Hauszeichen und Monogramm GAB hält. Auf der Fahne umlaufende Schriftgravur: "Georg Anton Brinkmann Canonicus Der Hochadlichen Stifts- und Kollegiat-Kirch zu Freckenhorst im Hochstift Münster 1790". Auf dem Boden weitere Monogramme. / Öllampe mit Rundfuß, Henkel und Stundenmarken auf der Zinnhalterung des Glasbehälters. / In barocker Art gestaltetes neuzeitliches Barometer mit Gravuren
Limit 150,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1157
5 Zinnkrüge.
4 Walzenkrüge und 1 gebauchter Krug. GAK gepunzter Krug sehr reich geflechelt: Schilde mit Sachsenwappen und Kurschwertern unter dem Kurhut sowie Gravur "Vivat Sachsen"; auf dem Deckel Name mit Datum 1787 graviert. / Leipzig gepunzter Krug ohne Wandungsgravur; auf dem Deckel Monogramm mit Datum "1820" graviert. / Walzenkrug mit geflecheltem Ritter auf der Wandung; auf dem Deckel Monogramm mit Datum "1789". / 2 Nachgüsse von alten Krügen mit Daten "1801" bzw. "1803"; auf dem Walzenkrug geflechelte Szenen: Löwenjagd bzw. Paar
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1156
5 Zinnkannen.
Deckelhumpen mit breitem Fuß und Deckelgravur "30 BP" undeutlich gepunzt (Paulus Öham d.Ä.?). / Schweizer Glockenkanne mit Tülle sowie Tragering auf dem Schraubdeckel, auf der Schulter aufgelegtes Wappen mit undeutlicher Gravur (1684"?). / 2 Schokoladenkannen und 1 Henkelkanne, je in Silberart godroniert, 1x Monogrammgravur mit Datum "1707"
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1155
Kokosnussgefäß, Zinnflasche und Becher.
Von 3 Greifen-Monopodien getragene Kokosnussdose mit 3 Maskaronen auf der Wandung und Delfin als Deckelknauf. / Kugelförmig-oktogonale Flasche mit Tragegriff am Schraubdeckel, auf der Wandung Gravur "18 A 03". / Ungemarkter Kugelfußbecher, auf der Wandung umlaufend mit Blumenranken getrieben und punziert
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1154
6 Gefäße und 6 Teller Zinn.
Sechskant-Schraubkanne mit Delphin-Tragegriff. / Helmkanne. / Fassförmiger Deckelhumpen. / Paar Messkännchen. / HRF gepunzte kleine Wöchnerinschüssel Monogramm "AS" graviert. / 6 Teller, darunter 5 ähnliche, davon 2 gleich gepunzt
Limit 20,00 €
Zuschlag 85,00 €
Verkauft
1153
Barocker Nürnberger Reliefzinnteller: Auferstehung. Als Zugabe Historismus-Auferstehungsteller.
Barocker Teller mit zentraler Auferstehungsszene; auf der Fahne 12 Kartuschen mit den Aposteln. / Undeutlich gepunzter Historismusteller mit zentraler Auferstehung; auf der Fahne Reliefmedaillons mit dem Kaiser und 6 Kurfürsten mit ihren Wappen
Limit 150,00 €
Zuschlag 185,00 €
Verkauft
1152
Barocker Nürnberger Reliefzinnteller: Noah.
Zentrales Dankopfer des Noah mit Beschriftung und Datierung "1619"; auf der Fahne 4 Kartuschen mit Szenen aus dem Leben von Adam und Eva
Limit 80,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1151
Barocker Gustav-Adolf-Teller.
Fein ausgeführter Nürnberger Reliefzinnteller. Im Spiegel der Schwedenkönig ("G.A.R.S." bezeichnet) auf steigendem Pferd vor einer Stadt. Auf reich reliefierter Fahne 6 weitere Reiterbilder in Kartuschen (z.B. Kurfürst von Sachsen, Herzog zu Sachsen-Weimar usw.)
Limit 150,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1150
Barocker Nürnberger Reliefzinnteller: Ferdinand II.
Der Kaiser auf steigendem Pferd im Zentrum; auf der Fahne 11 Kartuschen mit Reiterbildnissen von Kaisern
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1125
Niedriger Tisch mit Strukturplatte.
Tischplatte aus zwei verschiedenen Hölzern bestehend. Ein Teil mit gebürsteter Maserung; intarsierte organische Formen aus dem anderen Holz. Dieses in der Oberfläche glatter und mit sichtbaren Verbindungen kunstvoll angesetzt. Beine in leicht geschweifter Form
Limit 220,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
1124
Japanische Truhe mit Schloss.
Rechteckiger Korpus, mit Frontklappe auf halber Höhe. Alle Kanten mit Eisenbeschlägen, seitlich und an der Klappe Griffe. Originales Steckschloss, funktionsfähig. Geschweifter Untersatz, passend, mit leicht abweichender Holztönung
Limit 190,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1123
Sitzbank aus Rosenholz.
Sitzbank in schlichter Eleganz, Durchbrochen gearbeitete Brettfüße und Zargen in geschwungener Form
Limit 240,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
1122
Daiwa-Hibachi-'Wärmetisch'.
Rechteckiger Korpus mit Griffen und vier kleinen Schubkästen. In der massiven Tischplatte eingelassen ein verzinkter, oben offener Kasten und ein weiteres Fach mit Holzdeckel. Unterbau und Platte in verschiedenen Holzmaserungen. Dazu jüngeres, schwarzes Plastetablett als Abdeckung
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1121
2 Kimono-Truhen.
Leichtes, dunkel gebeiztes Holz mit Metallbeschlägen. Jeweils mit drei bzw. fünf unterschiedlichen Schüben; seitlich mit Tragegriffen. Holzverbindungen durch schmale Holzstifte
Limit 260,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1120
4 Snuffbottles und Konvolut Stöpsel| siehe Nachtrag.
Flaschen in Holzoptik, mit unterschiedlichen Reliefdarstellungen (Kürbispflanze, Hotei, Kranich mythologische Figuren) aus gepresster Masse. Alle mit Stöpsel. / Konvolut von ca. 28 Stöpseln unterschiedlicher Art, teils mit Lanzetten
Limit 90,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1119
2 Snuffbottles mit erotischen Darstellungen.
Konische Formen aus bräunlichem Bein, mit gravierten Darstellungen. Passende Stöpsel, einer mit Lanzette
Limit 60,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1118
3 Snuffbottles mit figürlichen Darstellungen.
2 Fläschchen aus Horn und Bein, mit gravierten, figürlichen Szenen. / Eine Flasche in Stein-Optik. mit reliefierten erotischen Szenen, aus Kunststoff
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1117
3 Snuffbottles mit zartem Überfang.
Fast zylindrische Flasche mit violetter Fadenauflage. / Milchglasflasche mit blauen Schriftzeichen und Taotiemaske. / Milchglas mit sehr feinem Überfangmotiv in Rot. Enten zwischen Schilf und Lotus bzw. Vögel auf Blütenzweigen. Alle mit Stöpsel
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1116
3 Snuffbottles aus unterschiedlichen Materialien.
Milchglas mit Karpfen in feiner Emailmalerei, signiert. / Kugelform mit buddhistischen Symbolen, blauer Überfang. Beide mit Stöpsel. / Schlanke Form aus Horn und graviertem Bein, mit Frauenfigur in Gartenlandschaft, dazugehöriger Stöpsel
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1115
3 Snuffbottles, davon zwei mit Innenglasmalerei.
Kantige Form aus bräunlichem Glas mit feinster, figürlicher Malerei und Schriftzeichen, ohne Stöpsel. / Flasche mit Kugelbauch und dunkelviolettem Überfang. / Flasche mit rotem Überfang, in den freigelassenen Kartuschen Landschafts-Innenmalerei. Zwei mit Lanzettstöpseln
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1114
3 Snuffbottles mit rotem Glasüberfang.
Klarglas mit je einer Grille pro Seite. / Tropfenform mit Pfirsich und Fledermausmotiv. / Milchglas, mit Motiv eines Drachen und eines Pferdes. Alle mit Stöpsel
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
Categories