Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 110. | HERBSTAUKTION   –   23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024

110. | HERBSTAUKTION   –   23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024

196
Kreuzanhänger mit Saphir und Brillanten.
Relieferter Anhänger mit zargengefasstem Saphir und 4 einglassenen Kleinstdiamanten
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
210
Imposante Einzelanfertigung mit pinkfarbenen Saphiren.
Großer Reif mit 14 gefassten, pinkfarbenen Saphiren im Carréschliff. In schwarzem Etui
Limit 8.000,00 €
im Nachverkauf
246
Brosche mit Citrin.
Handgearbeitete Brosche mit zargengefasstem Citrin in filigran durchbrochenem Rahmen. Schiebehaken
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
357
Gold-Uhrkette.. Josef Kast, Pforzheim.
Kette mit Federring und Karabiner. Punzen: Feingehalt, Manufakturmarke
Limit 200,00 € Zuschlag 950,00 € Verkauft
357
Gold-Uhrkette
·
Verkauft
Verkaufspreis 950,00 €
380
Barocke Stockuhr.
Architektonisches Gehäuse, 4-seitig verglast, Walmdach mit Türmchenzier und Tragebügel, Rundbogenfront mit durchbrochen gefertigten Holzzwickeln, innen ein Messingschild mit Rundbogenfeld und floralen Gravuren, Ziffernring mit römischen Stunden und arabischen Minuten, Minutenkranz und Eisenzeigern. Im Zentrum eine Pendelsicht, im Bogenfeld ein Hilfsziffernblatt zur Aktivierung des Schlags
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
380
Barocke Stockuhr
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
397
Bronze-Carteluhr im Rokoko-Stil.
Rocaillierte Wanduhr mit Blattwerk und Blüten, teils durchbrochen gefertigt, Gitterwerk mit rotem Filzstoff unterlegt
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
397
Bronze-Carteluhr im Rokoko-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
477
Album mit ca. 138 Münzen.
Hauptsächlich Kleinmünzen 18., 19. und 20. Jahrhundert, darunter auch verschiedene Kleinstaaten wie Schwarzburg-Rudolstadt, Sachsen-Meiningen, Mecklenburg und andere. Zum Beispiel Groschen 1629, Sachsen Albertinische Linie / "1 Pfennig Scheidemünze 1772" Sachsen-Coburg. / "3 Kreuzer 1846" Schwarzburg-Rudolstadt. / Münze von 1623 für Erfurt. / 24tel Thaler Preußen 1783. / 2 Pfennig Danzig 1926. / Münze "200 Mark 1923, Deutsches Reich". / "1/2 Stuber 1786" Jülich-Berg
Limit 280,00 € Zuschlag 650,00 € Verkauft
477
Album mit ca. 138 Münzen
·
Verkauft
Verkaufspreis 650,00 €
500
Barocke Emailplakette im Rahmen: Darbringung Jesu im Tempel.
Emailminiatur mit leicht gedrücktem Rundbogenabschluss im ergänzten Rahmen. In einem Tempel mit Ausblick in die Landschaft gestellte Figurenszene: Maria kniet vor dem Altar, während Joseph eine Kerze hält. Der Prophet Simeon hält über dem Altar das nackte Jesuskind mit Strahlennimbus, das sich zu ihm umdreht. Im Hintergrund weitere Personen, darunter Hannah. Die Darstellung ist getragen von dem Kreis der unterschiedlich bewegten Figuren sowie dem starken Kontrast des grünen Bodens zur intensiv blauen Tempelwand
Limit 280,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
619
2 Petschafte: Emaillierter Silbergriff und Bronzebüste.
Beidseitig mit Margeriten bemalte Silberpetschaft mit leerem Typar; gefertigt von Georg Adam Scheid in Wien (1838-1921). / Kinderbüste aus Bronze mit entferntem Typar
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
751
Iserlohner Tabakdose. Johann Heinrich Giese.
Für den niederländischen Markt gefertigte oblonge Dose mit Szenen in Rokoko-Reliefrahmungen: Auf dem Scharnierdeckel das niederländische Wappen, flankiert von Merkur und einer Tischrunde; darunter ein niederländischer Spruch. Auf dem Boden Merkur und Kaufleute mit Warenballen in parkähnlicher Landschaft über niederländischem Spruch
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
763
Altarleuchter im Barock-Stil.
In Silberart gefertigter, großer Kerzenleuchter mit reicher Reliefzier und leeren Kartuschen auf allen Seiten des 3-seitigen Sockels. Schlanker Balusterschaft mit Riffelung sowie godronierte Tropfschale
Limit 20,00 € Zuschlag 40,00 € Verkauft
763
Altarleuchter im Barock-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 40,00 €
775
Paar 4-flammige Kerzenleuchter im Empire-Stil.
Prächtig gefertigte Bronzeleuchter mit üppigem vegetabilen Relief. Dreieckige Plinthe mit Blattfries, darauf 3 Füße mit vasenförmigem Schaftansatz. Säulenschaft aus Marmor mit Blattkapitell, 3 Rankenarme mit Vasentüllen sowie zentral erhöhte Tülle
Limit 150,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
775
Paar 4-flammige Kerzenleuchter im Empire-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
906
Alter Blechherd mit originalen Töpfen.
Kinderherd mit Löwentatzen, 3 Ofenklappen, 5 Kochstellen und Schlot. Dazu 3 Brenner, Backblech, 2 Kannen, 2 Töpfe, Wasserschiff und Sieb
Limit 150,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
906
Alter Blechherd mit originalen Töpfen
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
968
Lebensgroßer Weihnachtsmann.
Coca-Cola-Werbefigur, die mit verheißungsvollem Blick den Finger an den Mund gelegt hat, während seine Linke auf den Rücken gelegt ist
Limit 150,00 € Zuschlag 1.100,00 € Verkauft
968
Lebensgroßer Weihnachtsmann
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.100,00 €
1004
Konvolut Christbaumschmuck.
19 Teile Baumschmuck in Gablonzer Art, aus silberfarbenen Glasperlen und Stäbchen gefertigt
Limit 80,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1004
Konvolut Christbaumschmuck
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1082
Museales handgefertigtes Dashavatara Ganjifa-Spiel.
120 runde Ganjifa-Spielkarten. Beschriftet in Raju, Matri bzw. Telugu. Mit fein gemalten Illustrationen aus der Indischen Mythologie, in Tempera und Gold. In handbemaltem Holzschuber mit Deckel. Ausführliche Beschreibung des Spiels anbei
Limit 1.900,00 € Zuschlag 3.600,00 € Verkauft
1082
Museales handgefertigtes Dashavatara Ganjifa-Spiel
·
Verkauft
Verkaufspreis 3.600,00 €
1083
Frühes Lottospiel "Der Hamburger Ausruf".
Kartenspiel „Der Hamburger Ausruf“ mit 40 Bild- und 40 Textkarten. Textkarten jeweils viersprachig in Platt, Deutsch, Französisch und Englisch. In Holzschuber mit kolorierter Lithografie auf dem Deckel, verso Verkaufsetikett: Aloys Busch, Alterwall No. 40, Hamburg. Kopie der originalen Spielanleitung und einige Spielmarken aus Bein anbei
Limit 220,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1083
Frühes Lottospiel "Der Hamburger Ausruf"
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1156
3 juristische Bücher.
C.H. Freiesleben: "Corpus Juris Civilis Academicum, in suas partes distributum…," Köln 1775. 2 Teile in einem Band, 1794, 1416 Spalten. Mit alten handgefertigten Reitern, im Ledereinband mit Rotschnitt, 26 x 23 cm. / "Heinrich Ahrens: "Naturrecht oder Philosophie des Rechts und des Staates, auf dem Grund des ethischen Zusammenhanges von Recht und Cultur", Wien 1870 und 1871. 14, 390, 16, 530 Seiten im Halbledereinband, 22 x 16 cm. / G.I.F. Meisteri: "Principia Juris Criminalis Germaniae Communis", Göttingen 1828. 16, 578, (14) Seiten. Beigebunden "Kaiser Carls des fünften ... Peinliche Gerichtsordnung, nach der ältesten Ausgabe von 1533 abgedruckt", 136 Seiten. Halbledereinband mit Rotschnitt, 17,5 x 11 cm
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1156
3 juristische Bücher
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1294
Traditioneller Messingkessel mit Einlagen | siehe Nachtrag.
Messingkessel mit Kupfereinlagen und gepunzter Musterung. Aus zwei Teilen gefertigt, mit vier verzierten Aufhängeösen
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1397
FUCHS, Ernst (1930 Wien - 2015 ebd.). Papageno.
Auf dem Rücken liegender Vogelfänger mit der Zauberflöte
Limit 150,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1397
Papageno
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1997
Picasso-Teller "Deux Danseurs" (Zwei Tänzer). Werkstatt Madoura, Georges und Suzanne Ramié.
Quadratischer Teller mit gerundeten Ecken. Reliefdekor mit zwei tanzenden, stilisierten Figuren, umkränzt von Punkten und Strichen
Limit 20,00 € Nicht verkauft
1997
Picasso-Teller "Deux Danseurs" (Zwei Tänzer)
·
Nicht verkauft
Limit 20,00 €
2094
Barock-Teller. Meissen.
Form-Modell von Johann Joachim Kaendler 1738. Reliefdekor "Alt Brandenstein", farbige florale Bemalung mit Bukett und Einzelblüten, staffierter Rand in Purpur. Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt
Limit 20,00 € Zuschlag 600,00 € Verkauft
2094
Barock-Teller
·
Verkauft
Verkaufspreis 600,00 €
2152
Kaiserliche Prunkvase mit dem Porträt von Wilhelm I. von Preußen und der Ansicht des "Alten Palais" in Berlin. KPM Berlin.
Sogenannte "Französische Vase". Ovoider Korpus mit zwei goldbronzierten Greifenhenkeln, zylindrischer Hals mit Kratermündung, Rundfuß und Quadratplinthe. Königsblauer Fond, beidseitig ein von einem goldradierten Lorbeerkranz mit Deutscher Kaiserkrone gerahmtes Medaillon, darin: 1x das Bildnis von Kaiser Wilhelm I. von Preußen (1797-1888) in Uniform mit zahlreichen Auszeichnungen. / 1x die Ansicht des Palais des Prinzen und späteren Kaiser Wilhelm I. von Preußen, des sogenannten " Alten Palais" unter den Linden in Berlin, nach einem Stahlstich von Albert Henry Payne (1812-1902) und einer Zeichnung von Alexander Carse (1770-1843)
Limit 19.000,00 €
im Nachverkauf
2326
Amoretten-Durchbruchteller. Meissen.
Durchbrochen gearbeitete Fahne mit gold staffiertem Relief. Im Spiegel feine farbige Bemalung "Amoretten als Fischer" nach einer Gemäldevorlage von Francois Boucher (1703 Paris - 1770 Paris), Goldstaffage. Pressmarke, Schwertermarke
Limit 330,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
2326
Amoretten-Durchbruchteller
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
2481
Große Jugendstil-Servierplatte, 7 Essteller. Meissen.
Form-Modell von 1901, Dekor-Modell von 1907. Geometrische Bemalung in Gold, "Bügelservice", Form "T- galtt". Pressmarken, Schwertermarken
Limit 20,00 € Zuschlag 1.100,00 € Verkauft
2481
Große Jugendstil-Servierplatte, 7 Essteller
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.100,00 €
2482
Große Jugendstil-Schale, 6 Suppenteller. Meissen.
Form-Modell von 1901, Dekor-Modell von 1907. Geometrische Bemalung in Gold, "Bügelservice", Form "T- galtt". Pressmarken, Schwertermarken
Limit 20,00 € Zuschlag 850,00 € Verkauft
2482
Große Jugendstil-Schale, 6 Suppenteller
·
Verkauft
Verkaufspreis 850,00 €
2483
5 große, 5 kleine Jugendstil-Dessertteller. Meissen.
Form-Modell von 1901, Dekor-Modell von 1907. Geometrische Bemalung in Gold, "Bügelservice", Form "T- galtt". Pressmarken, Schwertermarken
Limit 20,00 € Zuschlag 850,00 € Verkauft
2483
5 große, 5 kleine Jugendstil-Dessertteller
·
Verkauft
Verkaufspreis 850,00 €
2484
6er Satz große Jugendstil-Dessertteller. Meissen.
Form-Modell von 1901, Dekor-Modell von 1907. Geometrische Bemalung in Gold, "Bügelservice", Form "T- galtt". Pressmarken, Schwertermarken
Limit 20,00 € Zuschlag 650,00 € Verkauft
2484
6er Satz große Jugendstil-Dessertteller
·
Verkauft
Verkaufspreis 650,00 €
2499
Jugendstil-Figur: Mädchen mit Rechen. Meissen.
Modell-Jahr: 1907. Farbig bemalt, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
2647
Künstleruhr "Artis tempi". Rosenthal.
Uhr in Ei-Form mit zwei batteriebetriebenen Uhrwerken, auf Holzsockel. Auf der Wandung das polychrome Dekor von in Art einer Collage angeordneten Bildausschnitten von Kunstwerken. Im Boden des Holzsockels eine Porzellanplakette mit Manufakturmarke und der Bezeichnung "Porzellanobjekt 'Artis timpi' (sic!) / Jiri Kolar 50/ Künstlerexemplar". Uhren laufen
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
2648
Unikat: Eulenvase. Rosenthal.
Stilisierte, als Vase gestaltete Eule auf einem schwarzen Sockel. Gefertigt aus Produkten der Porzellanmanufaktur Rosenthal, wie z. B. aus Tellern der Form "Cupola". Derartige Objekte wurden für verdiente Mitarbeiter*innen oder leitende Mitarbeiter*innen des Unternehmens zu besonderen Anlässen gefertigt (z.B. Sparkönig, gefertigt für den Finanzvorstand / Ruderboot, gefertigt zum 70. Geburtstag für Philip Rosenthal, beides zu sehen im Museum "Porzellanikon" in Selb)
Limit 550,00 € Zuschlag 550,00 € Verkauft
2648
Unikat: Eulenvase
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
2809
Fränkischer Dielenschrank.
2-türiger Barockschrank mit geschrägten Ecken, Kranzgesims und Schub im Karniessockel, auf 4 gedrückten Kugelfüßen. Türen und Seiten mit aufgelegten, spitzwinkligen Kassetten. Ornamental ausgeschnittene und gravierte Schlüssellochblenden über gebläutem Stahl, verzierte Decke am barocken Schloss mit 2 Fallen sowie erweiterter, teils gebläuter Schlossboden mit Gravur. 3 Einlegeböden
Limit 20,00 € Zuschlag 1.600,00 € Verkauft
2809
Fränkischer Dielenschrank
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.600,00 €
2810
Fränkischer Dielenschrank.
2-türiger Barockschrank mit geschrägten Ecken, Kranzgesims und profilierter Sockelzone, auf konischen Klotzfüßen. Türen und Seiten mit aufgelegten, teils spitzen Kassettierungen. Vegetabil ausgeschnittene, getriebene und gravierte Schlüssellochblenden, wohl originales Schloss mit gleichartiger Verzierung auf der Schlossdecke sowie 2 Fallen. Innen jüngere Fachung
Limit 20,00 € Zuschlag 800,00 € Verkauft
2810
Fränkischer Dielenschrank
·
Verkauft
Verkaufspreis 800,00 €
2814
Klassizistische Kommode.
2-schübiger Korpus mit geschrägten Ecken, auf leicht geschwungenen Füßen. Originale Schlösser, wohl ergänzte, runde profilierte Messingbeschläge mit Ringhandhaben
Limit 20,00 € Zuschlag 600,00 € Verkauft
2814
Klassizistische Kommode
·
Verkauft
Verkaufspreis 600,00 €
2822
Biedermeier-Kommode.
Spiegelfurnierter Korpus mit 3 größendifferenten Schüben, vorkragendem Kopfschub mit Maserholz-Scheinkassettierung, seitlichen Vollsäulen und hohen Klotzfüßen. Goldbronzierte Basen und Kapitelle. Passend ergänzte Schlösser, profilierte Messingbeschläge wohl original
Limit 20,00 € Zuschlag 1.000,00 € Verkauft
2822
Biedermeier-Kommode
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.000,00 €
2827
Biedermeier-Bücherschrank.
Vitrinenkorpus mit gerundeten Ecken und Kranzgesims, auf 4 geschwungenen Füßen. Oben 2 verglaste, querversprosste Türen, innen vollständig mit grünem Stoff bezogen. Im unteren Bereich 2 furnierte Türen. 3 Einlegeböden
Limit 20,00 € Zuschlag 950,00 € Verkauft
2827
Biedermeier-Bücherschrank
·
Verkauft
Verkaufspreis 950,00 €
2842
Biedermeier-Polstersofa und Fußbank..
Gebogte Rückenlehne und leicht ausschwingende Seitenlehnen mit Endvoluten, profilierte Zarge und ausgestellte Füße. Fußbank mit Rundstegen an den geschwungenen Wangen. Jeweils jünger gepolstert und mit ergänztem Jacquard-Streifenstoffbezug
Limit 460,00 € Zuschlag 2.000,00 € Verkauft
2842
Biedermeier-Polstersofa und Fußbank.
·
Verkauft
Verkaufspreis 2.000,00 €
2853
Kleiner Louis Philippe-Salontisch.
Ovale Deckplatte mit lebendiger Wurzelholzmaserung, profilierter Kante und schmaler Zarge. Abschraubbarer Drechselfuß mit 3 geschweiften und reich beschnitzten Beinen. Ergänzte passende Glasplatte
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
2853
Kleiner Louis Philippe-Salontisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
2992
KELLERHOVEN, Moritz (1758 Altenrath - 1830 München). Bildnispendants des bayrischen Königspaares.
"Friderike Wilhelmine Caroline Königinn von Baiern" und ihr Gatte "Maximilian Joseph, König von Baiern". Zwei ovale Bildnisse als Hüftstücke, gestochen von Jos. Rauschmayr nach Gemälden von Moritz Kellerhoven, zwischen 1806-1815
Limit 80,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
2992
Bildnispendants des bayrischen Königspaares
·
Verkauft
Verkaufspreis 100,00 €
3012
ALBERTOLLI, Raffaelle (1770 Bedano - 1812 Mailand). Ornament mit Adler und Schlange.
Oben nummeriert: "Tav. XI". Nach der Zeichnung von Giocondo Albertolli (1742-1839). Passepartout, verglaster Biedermeier-Rahmen
Limit 160,00 € Kaufpreis 160,00 € Verkauft
3012
Ornament mit Adler und Schlange
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
3477
FERT. Familie am Planwagen im Sonnenschein.
Genreszene mit Personen am Wagen auf weitem Feld nahe einem Dorf
Limit 20,00 € Zuschlag 40,00 € Verkauft
3477
Familie am Planwagen im Sonnenschein
·
Verkauft
Verkaufspreis 40,00 €
3888
LORENZ, Willi (1901 Köln - 1981 Köln). Fasane in Landschaft.
Zwei farbenprächtige Fasanenhähne und eine brütende Fasanenhenne in bräunlicher Tarnfärbung. Passepartout, verglaster Rahmen
Limit 240,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
3888
Fasane in Landschaft
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €