Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 111. | FRÜHJAHRSAUKTION – 26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025 | Kategorien | Glas
111. | FRÜHJAHRSAUKTION – 26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025
1632
Barocker Römer.
Bauchige, diagonal gerippte Kuppa, nach oben offener, leicht konischer und schrägoptischer Hohlschaft mit Zwackelband und vier aufgelegten Beerennuppen, gesponnener Trompetenfuß; Abriss
Limit 150,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1663
2 barocke Kelchgläser mit Goldrand. Lauenstein.
Konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im massiven Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, hutartiger Fuß mit umgeschlagenem Rand; ausgeschliffener Abriss mit Marke
Limit 150,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1706
6 barocke Kelchgläser.
Längsoptisch formgeblasene Glockenkuppa, pseudofacettierter Schaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1748
Bierbecher Peter Behrens. Poschinger.
Zylindrisches Glas mit breitem Poliergoldstreifen
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1767
Art-déco-Deckelpokal. Josephinenhütte.
Zylindrische Kuppa, Knaufdeckel, zylindrischer, nach unten offener Schaft, ansteigender Fuß. Dreifach rapportierendes Liniendekor in Gold, Schwarzlot und mattgeätzten Bändern, schauseitig ein Medaillon mit Volutenfond und einem springenden Hirsch
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1774
Graalspokal-Logenglas. Josephinenhütte.
Glockenkuppa auf Zylinderschaft mit doppeltem Scheibennodus, Glockenfuß. Auf dem Fuß die in Weißemail geschriebene Losung "Der Glaube lebt, Die Taube schwebt, Enthüllet den Gral!"
Limit 150,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1810
Jugendstil-Vase "Rusticana". Lötz.
Gedrungener Balusterkorpus mit vierfach auslappendem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1819
Jugendstil-Vase mit Mohndekor. Gallé.
Plattvase mit rundem Korpus und Enghals; ausgekugelter Abriss
Limit 150,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1606
Kelchglas.
Trichterkuppa, Hohlbalusterschaft, Rundfuß: Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1613
Barockes Kelchglas à la façon de Venise.
Trichterkuppa, Balusterhohlschaft mit Scheibennodus, Rundfuß; Abriss
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1625
Barocker Römer.
Ovoide Kuppa, zylindrischer, nach oben offener Hohlschaft mit Zwackelband und acht aufgelegten Beerennuppen, gesponnener, kleiner Tromtertenfuß; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1658
Barockes Schnapsglas mit Goldrand. Lauenstein.
Konische Kuppa mit massivem Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, hutartiger Fuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss mit Marke
Limit 120,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1712
6 Gläser mit Wappen- bzw. Monogrammschliff.
4x mit Wappenschliff: konischer Pokal (H 28,5 cm), konisches Kelchglas mit gedrehtem Schaft (H 22 cm), Römerkanone (H 14 cm) und Kelchglas mit getrepptem Rundfuß (H 13,5 cm). / 2x mit Monogramm: Bierstange mit dem Monogramm "ICR" (H 23 cm) und Kelchglas mit Monogramm (H 20,5 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1720
Parzenglas.
Glockenkuppa mit Linsenschliff, sechspassigem Kuppaansatz und mehrpassigem Fuß. Schauseitig ein hochgeschliffenes Medaillon mit der gravierten Darstellung der drei Parzen sowie der Umschrift "Spinnet bedachtsam denn es gilt meinem besten Freunden.", verso ein hochgeschliffenes Medaillon mit einer Linsenrosette
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1729
3 Freimaurergläser.
2x 19. Jh.: Biedermeier-Kelchglas mit manganfarbener Glockenkuppa, gravierten Freimaurersymbolen, facettiertem Schaft, Quadratfuß und ausgekugeltem Abriss (H 14 cm); farbloser, konischer, siebenfach facettierter Becher mit massivem Stand (sog. Freimaurerkanone) mit gravierten Symbolen; ausgekugelter Abriss (H 13 cm). / 1x 2. H. 20. Jh.: Freimaurerkanone aus farblosem Glas mit graviertem Zirkel und Winkel (H 11,5 cm)
Limit 60,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1738
Bildervase "Die Flucht nach Ägypten".
Vase in Form eines Ranftbechers mit Facetten- und Steinelschliff. Umlaufend transparentemailbemalt mit einer weiten Landschaft, darin die Darstellung der Heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypten
Limit 120,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1751
Großer Historismus-Deckelpokal mit Emailmalerei. Theresienthal.
Konische, längsoptische Kuppa, Deckel mit großem Kronenknauf, mehrfach gegliederter Schaft mit vier geschwungenen "Henkeln" und Tropfenauflagen, Rundfuß. Schauseitig die Darstellung eines rauchenden, sich lässig an sein Pferd lehnenden Edelmannes
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1755
4 Historismus-Gläser.
Krug (H 17,5 cm), Kelchglas (H 16,5 cm) und zwei konische Becher (H 7 und 14 cm). Alle mit der Darstellung von bezeichneten Wappen sowie Floralmalerei
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1825
2 Jugendstil-Vasen. Harrach.
Konische Vasen mit reliefgoldgemaltem Irisdekor
Limit 120,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1615
Barockes Kelchglas à la façon de Venise.
Trichterkuppa, massiver Schaft, Rundfuß; Abriss
Limit 190,00 €
Zuschlag 270,00 €
Verkauft
1644
Barockes Kelchglas mit Blaurand.
Konische, in den massiven Schaft mit sieben eingestochenen Luftblasen übergehende Kuppa, Rundfuß mit breit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1676
Barockes Kelchglas mit Reiskornmuster.
Trichterkuppa mit optischem Reiskornmuster, gedrehter Balusterschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 160,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1713
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel. Schauseitig die Darstellung eines Blumenbuketts mit blauem Band, darauf die Bezeichung "Göttlichen Segen, glückliche Zeiten, wünsche ich euch Beiden."; Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1741
7 Kelchgläser. Villeroy & Boch.
Schrägoptischer Spitzkelch, schrägptischer Balusterschaft mit aufgelegtem Wellenband, Glockenfuß
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1616
Großer barocker Spitzkelch.
Trichterkuppa mit massivem Boden, mehrfach gegliederter Schaft mit Scheibennodi und gedrücktem Kugelnodus, Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 150,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1628
Barocker Römer.
Kugelige, schrägoptisch geblasene Kuppa, schrägoptisch geblasener, zylindrischer Hohlschaft mit aufgelegtem Zwackelband und drei Nuppen, gesponnener Tromeptenfuß; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1631
2 Römer.
Bauchige, längsoptisch formgeblasene Kuppa, zylindrischer Hohlschaft mit vier aufgelegten Beerennuppen, Rundfuß mit breit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1707
6 barocke Kelchgläser.
6 gleiche Gläser mit bauchiger Kuppa, Balusterhohlschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1722
Deckelbecher und 2 Becher mit Farbbeize.
1x facettierter, partiell violett lasierter Henkelbecher mit Knaufdeckel und gravierten Blumenbuketts (H 15,5 cm). / 1x teils gelb bzw. rot lasierter Fußbecher mit Facetten-, Kerb- und Steinelschliff sowie gravierten Symbolarrangements "Glaube, Hoffnung und Liebe" (H 11 cm). / 1x großer, teils rosa und blau lasierter Fußbecher mit facettierter Wandung, hochgeschliffenen Zungen am Stand, gravierten Ornamenten und einer geätzten Darstellung eines Landsknechtes (H 13 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1740
7 Römer mit Weinlaubdekor.
Bauchige Kuppa, mehrfach gegliederter Hohlschaft mit aufgelegten Beerennuppen und Wellenband, Rundfuß. Auf der Kuppa unter einer ornamentalen Bordüre ein graviertes Weinlaubband
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1753
2 Historismus-Deckelbecher mit Emailmalerei.
1x großer konischer Becher mit Knaufdeckel: schauseitig die Darstellung des bezeichneten Wappens des Landgrafen von Hessen-Darmstadt von 1640, verso und auf dem Deckel Floralmalerei. / 1x konischer Becher mit Knaufdeckel und der Darstellung des bezeichneten Wappens des Abtes von Fulda 1637
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1758
2 Kelchgläser mit Goldmalerei.
Glockenkuppa mit Kerbschliff, facettierter Balusterschaft, sechseckiger Fuß
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1768
Vase "Jodhpur". Josephinenhütte.
Balustervase mit aufgelegten Glascabochons und bunter Floral- und Ornamentalmalerei
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1655
Barockes Kelchglas mit Goldrand. Lauenstein.
Konische, in den massiven Schaft mit eingestochener Luftblase übergehende Kuppa, Rundfuß; ausgeschliffener Abriss mit Marke
Limit 140,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1657
Barockes Kelchglas mit Goldrand. Lauenstein.
Konische Kuppa mit fünf eingestochenen Luftblasen im massiven Kuppaboden, Balusterschaft mit zwei eingestochenen Luftblasen, hutartiger Fuß mit umgeschlagenem Rand; ausgeschliffener Abriss mit Marke
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1662
Barocker Perlenkelch. Lauenstein.
Konische, in den massiven Schaft übergehende Kuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand; ausgeschliffener Abriss
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1675
Paar barocke Kelchgläser.
Trichterkuppa, pseudofacettierter Schaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 160,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1731
3 Gläser mit Silbermalerei.
Facettierte Gläser, davon 2 Becher mit gravierten sowie silber- und goldstaffierten Ansichten von Bad Pyrmont bzw. Hannover und 1 Kelchglas mit silbergemalten Streublümchen und Rocaillen
Limit 120,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1734
Ansichtenpokal Teplitz.
Kraterkuppa mit Kerbschliffkranz am Ansatz, wabenfacettierter Schaft, Rundfuß. Auf der Kuppa gravierte Ansichten von Teplitz sowie die Widmung "Für den Haus Herrn Teplitz 1839", in den Zwickeln ornamental nadelgravierte Schwarzlotmalerei, am Boden eine blaugemalte, nadelgravierte Rosette
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1743
2 "Vexir-Pokale". Köln-Ehrenfeld.
Konische Kuppa, mehrfach gegliederter Hohlschaft aus drei Kugelnodi, hohlgeblasenen Nuppen, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1777
4 große Likörgläser mit Spiralstängeln. Josephinenhütte.
Am Ansatz wabenfacettierte konische Kuppa, sehr hoher Stängel mit eingeschlossenen Luftspiralen, Rundfuß; Abriss bzw. ausgekugelter Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1636
2 Albarelli.
1x großer Albarello (H 27,5 cm). / 1x kleiner Albarello (H 11 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1640
Maigelein.
Trinkschale (Jagdbecher). Beidseitig eingedrückte, wabenoptisch formgeblasene Schale; ausgekugelter Abriss
Limit 200,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1670
3 barocke Kelchgläser.
Spitzkelche mit optischem Tropfendekor, Stängel mit zwei gerippten Nodi, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1756
1+4 Historismus-Römer.
1x "Albertus-Römer", KÖLN-EHRENFELD, 1881: bauchige, längsoptische Kuppa, zweifach geschnürter Schaft mit drei aufgelegten, gewellten Fäden, längsoptischer Trompetenfuß; Abriss. Reich polychrom emailbemalt mit dem bezeichneten Wappen der Stadt Hildesheim von 1627, verso und auf dem Fuß Floralmalerei. / 4x um 1900: halbkugelige, längsoptische Kuppa, Nodus mit vier Beerennuppen, gerillter Trompetenfuß. Reich polychrom bemalt mit den bezeichneten Wappen "derer von HOMMEL-GERTH van WYK"
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1724
Ansichten- und Freundschaftsbecher Karlsbad.
Sechsfach facettierter Glockenbecher mit gravierten und bezeichneten Ansichten von Karlsbad sowie mit Freundschaftssymbolen für Gesundheit, Glück und Freude, unterseitig das Monogramm "M.D."
Limit 130,00 €
Zuschlag 197,00 €
Verkauft
1635
2 barocke Milchglasbecher mit Emailmalerei.
Zylinderbecher. Schauseitig über einer Rocaille die Darstellung eines jungen Herren in Uniform bzw. einer jungen Dame im Reitkostüm
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1668
Barockes Kelchglas. Lauenstein.
Konische Kuppa mit fünf eingestochenen Luftblasen im massiven Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, hutartiger Fuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1674
4 barocke Kelchgläser.
Konische Kuppa, pseudofacettierter Schaft, Rudfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1682
2 Schnapsgläser.
1x deutsch, 18. Jh.: konische Kuppa, massiver Stängel, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss. / 1x England, 1. H. 18. Jh.: Glockenkuppa, Stängel mit kleiner, eingestochener Luftblase, Rundfuß; Abriss
Limit 90,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1686
2 barocke Kelchgläser.
1x konische, optisch geblasene Kuppa mit Reiskornmuster, gedrehtem Balusterschaft und Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss. / 1x konische Kuppa mit Reiskornmuster und Rippenmuster am Kuppaansatz, Balusterschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1709
Barockes Kelchglas.
Glockenkuppa mit optischem Waben- und Rippenmuster, schlanker, längsoptisch geblasener Hohlbalusterschaft, Rundfuß; Abriss
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1773
3 große Spitzkelche. Josephinenhütte.
1x um 1914: konische, in den facettierten Schaft mit eingestochenen Luftblasen und geschlägelten Kanten übergehende Kuppa, Rundfuß; schauseitig ein geätztes Eisernes Kreuz im Lorbeerkranz, datiert "1914". / 2x 1921: konische, in den massiven Schaft mit eingestochenen Luftblasen übergehende Kuppa, Rundfuß; schauseitig das gravierte und datierte Monogramm "KAS" bzw. "AS" "18.5.21."
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1801
Seltenes Felmer-Glas "Weinbecher".
Konischer Becher mit aufgelegten Doppelnuppen und gesponnenem, a jour gearbeitetem Fuß; Abriss
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1844
Art-déco-Tafelaufsatz.
Polygonale Schale aus formgepresstem Opalglas mit Schwalbenrelief, auf einem konischen, getreppten Fuß aus Holz und Metall, Fußplatte aus Holz mit zwei Metallkugeln und zwei plastischen Delfinen
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1760
Großer Historismus-Pokal.
Konische, in den facettierten, gezänkelten Schaft übergehende Kuppa mit einem eingestochenen Luftblasenkranz am Kuppaboden, Rundfuß mit Bodenstern. Auf der Kuppa die Darstellung des von einem Edelmann und einer Edelfrau flankierten Mecklenburger Wappens mit der Bezeichnung "Mecklenburg Schwerin Anno 1635 HZI WKL"
Limit 20,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1811
2 Jugendstil-Vasen. Lötz.
1x "Candia Papillon", 1898 (H 8 cm). / 1x "Silberiris", 1904 (H 12 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1824
Jugendstil-Vase. Rindskopf's Söhne.
Enghalsvase mit halbkugeligem Korpus und konvexem Enghals
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1835
3 Jugendstil-Vasen und 1 -Schale.
2x GLASFABRIK ELISABETH: Vase aus opakviolettem, irisiertem Glas mit Fadennetz (H 18 cm) und Vase aus farblosem, irisiertem Glas mit hellblauem, opalinem Innenfang und violettem Fadennetz (H 23,5 cm). / 1x Josef Knizek, GLASFABRIK ANTONIENHÜTTE, Ullersdorf/Teplitz: Schale aus farblosem Glas mit eingebrannten Silbersalz-Beizen, sogenanntes "Pandora-Glas" (H 9 cm, Ø 14 cm). / 1x Birnväschen aus hellgrünem, irisiertem Glas mit schauseitig emailgemalten, stilisierten Bäumen (signiert "W.G[?] 4/363; H 15 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1678
2 barocke Kelchgläser.
1x Weinglas mit wabenoptisch geblasener Kuppa, Stängel mit eingestochener, langer Luftblase, Rundfuß. / 1x Süßweinglas mit waben- und rippenoptisch formgeblasener Kuppa, Stängel mit eingestochener, langer Luftblase und Rundfuß mit umgeschlagenem Rand. Beide mit Abriss
Limit 140,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1684
Barockes Kelchglas.
Spitzkelch, Hohlschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss. Schauseitig das gravierte und vergoldete sächsische Wappen
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1695
3 barocke Kelchgläser.
Spitzkelche, 2x mit eingestochener Luftblase im Schaft und 1x mit Kugelnodus, Rundfuß; Abriss
Limit 140,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1710
3 barocke Kelchgläser.
Konische in den Schaft mit eingestochener Luftblase übergehende Kuppa, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1716
4 Biergläser.
Zylindrische Gläser mit optischem Wabendekor; Abriss. Überwiegend mit Eichstrich, 1x mit aufgepresster Glasmarke "1/2 Liter"
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1785
Jugendstil-Vase.
Konkave Form mit konischem Hals; ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung dreifach geschliffene Abhängungen mit einem steinelgeschliffenen Dreieck, auf dem Hals reliefgoldgemalte Lorbeerranken und drei steinelgeschliffene, rosagebeizte Dreiecke
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1812
4 verschiedene Jugendstil-Vasen.
2x LOETZ, "Olympia glatt": Enghalsvasen (H 25,5 cm). / 1x wohl JOSEPHINENHÜTTE: bauchige Vase mit Kraterhals und zwei Henkeln (H 11,5 cm). /1x BAYERISCHER WALD, Entwurf Jean Beck (1862-1938): längsoptische, gedrückt gebauchte Vase mit drei gerillten Henkeln (H 10,5 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1817
Art-déco-Vase mit Floraldekor. Lötz.
Konische Vase mit gedrücktem Stand und zweifach auslappendem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss. Umlaufend eine geätzte Blütenpflanze
Limit 90,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1826
4 kleine Jugendstil-Vasen.
Paar Vierkantvasen aus farblosem, purpurfarben gebeiztem Glas mit vegetabilem Goldliniendekor (H 13,5 cm). / 1x ovoide, holzoptisch geblasene Vase aus hellgrünem, irisiertem Glas mit der schauseitigen emailgemalten Darstellung einer blühenden Stechpalme (Vase signiert "152/ III H 52."; H 10,5 cm). / 1x kleine Aventuringlasvase mit email- und goldgemaltem Floral- und Liniendekor (H 9,5 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1832
2 Jugendstil-Vasen.
Gedrückter Stand, konischer Hals und gebauchte Mündung
Limit 120,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1648
Barocker Perlenkelch. Lauenstein.
Konische Kuppa mit einem eingestochenen Luftblasenkranz im Boden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand; ausgeschliffener Abriss
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1650
Barockes Kelchglas mit Goldrand. Lauenstein.
Konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im massiven Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Hutfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 140,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1654
Barockes Kelchglas. Lauenstein.
Konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im massiven Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, hutartiger Fuß; ausgeschliffener Abriss
Limit 140,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1656
Barockes Kelchglas. Lauenstein.
Konische Kuppa mit massivem Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, ansteigender Fuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1659
Barocker Perlenkelch. Lauenstein.
Konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im Kuppaboden, nodierter Hohlschaft, Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1660
Barocker Perlenkelch. Lauenstein.
Konischer Kelch mit fünf eingestochenen Luftblasen am Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1664
Barockes Kelchglas. Lauenstein.
Glockenkuppa mit fünf eingestochenen Luftblasen im massiven Kuppaboden, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, hutartiger Fuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 20,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
Categories