You are here: Kunst-Auktionshaus WENDLAuctions
You are here: Home 97th | SUMMER AUCTION – 25 | 26 | 27 June 2020
97th | SUMMER AUCTION – 25 | 26 | 27 June 2020
1027
Gartenbronze: Kettenhund
LECOURTIER, Prosper (Nachfolge) (1855 Gremilly - 1924 Paris) Gartenbronze: Kettenhund Bronze grün patiniert. 47 x 63 x 33 cm. Große Figur des wütenden Wachhundes. Verbindung Hund/Pfosten gerissen, einige Alters-/Gebrauchsspuren
Limit 1,200.00 €
in the aftersale
1032
Jugendstil-Büste "Cleopatra"
. Bronze 2-farbig patiniert, auf der Sockelfront betitelt. Junge Frau mit emporkriechender Schlange. Wenige Alters- und Gebrauchsspuren. H 22 cm.
Limit 280.00 €
in the aftersale
1034
Paar Buchstützen mit allegorischen Figuren
Metallguss kupferfarben patiniert, Marmor-Plinthen. Um 1900. H gesamt 10 x 12 x 7 cm. Auf dem Boden lagernde Allegorie des Handwerkes bzw. der Musik oder Dichtkunst(?). 1 Plinthe gerissen, sonst kaum Alters-/Gebrauchsspuren.
Limit 360.00 €
in the aftersale
1039
Torero
ALLMANN, Albert (1880 München - 1979 ebd.) Torero Bronze goldbraun patiniert, Bronzesockel dunkel patiniert. Bezeichnet. H 26 / 34,5 cm. Elegant das Tuch schwingender Stierkämpfer. Wenige Alters-/Gebrauchsspuren. Bildhauer in München, studierte an der Akademie ebd. bei Balthasar Schmitt. Literatur: Vollmer.
Limit 700.00 €
in the aftersale
1041
Stehende Frau im Tuch
STEHENDE FRAU IM TUCH Helles Holz lackiert, ebonisierte Holzplinthe. 2. Hälfte 20. Jh. H 33,5 / 36,5 cm. In sich gekehrt Stehende mit figurbetontem Tuch, das von der Schulter gerutscht ist. Geringe Alters-/Gebrauchsspuren, geringe Ausbesserungen (wohl Pentimenti).
Limit 360.00 €
in the aftersale
1055
Biedermeier-Schatulle mit Miniatur: Stadtansicht (München?)
Biedermeier-Schatulle mit Miniatur: Stadtansicht (München?). Monogramm H mit Datum 1837. Palisander furniert mit Ahorn-Marketerie; im Deckel verglaste Gouache. 9 x 17 x 12 cm. Geschweifter Korpus mit Blattranken-Marketerie; im Scharnierdeckel Stadtansicht mit Staffage. Alters-/Gebrauchsspuren, Fadeneinlagen teils ergänzt. Versand: CITES Import & export restrictions might apply / Möglicherweise gelten Import-/Exporteinschränkungen.
Limit 200.00 €
in the aftersale
1058
Marketierte Schatulle
Marketierte Schatulle. Barock mit Umarbeitungen Ende 19. Jh.?. Nussbaum und andere Hölzer sowie Elfenbein furniert/marketiert. 17 x 47 x 35 cm. Fußleiste, geschweifte Wandung, leicht gewölbter Scharnierdeckel mit Demeter/Ceres-Figur und Monogrammen IHB aus Elfenbein sowie marketiertes Rankenornament. Innen mit braunem Samt ausgeschlagen. 1 Schlüssel. Alters-/Gebrauchsspuren, defekte Schlüssellochblende.
Limit 800.00 €
in the aftersale
1108
Tischlampe mit Vasenkorpus
Im asiatischen Stil mit Reihern goldstaffierte Vase mit
Limit 280.00 €
in the aftersale
1161
Figurengruppe: 2 spielende Kinder
Ausformung nach Künstlerentwurf von 1864
Limit 90.00 €
in the aftersale
1164
Historismus-Konsole mit Löwenkopf
Geschweifte Konsole mit teilplastischem Löwenkopf und Bronzering
Limit 120.00 €
in the aftersale
1176
Jugendstil-Vase
Gold und Petrolfarben, mit Darstellung einer Frau
Limit 60.00 €
in the aftersale
1187
2 weiße Majolika-Vasen
1920er Jahre. Ritzzeichen "K 1" und "W 2". Roter Scherben, weiß glasiert, Schlickerbemalung in Schwarz, Blau, Grün und Rot. Vase in Birnform (H 23 cm) und bauchig-gedrückte Vase (H 17 cm) mit stilisierter Flora und Fauna sowie Architektur.
Limit 70.00 €
in the aftersale
1194
Lagernder Frauenakt
Lagernder Frauenakt. Pressmarke "Litomysl". Tschechien. Roter Ton, farbig glasiert. L 40 cm. Teils in ein violettes Tuch gehüllter weiblicher Akt mit blauen Blumen, auf grünem Ovalsockel. Partiell leicht bestoßen, linke Zehen geklebt.
Limit 280.00 €
in the aftersale
1259
Mann mit Schubkarre
Einen Korb auf einer Schubkarre transportierender Mann, Rocaillesockel
Limit 600.00 €
in the aftersale
1272
Bellona "en buste"
Auf einem Sockel ruhende Büste der Kriegsgöttin Bellona mit Harnisch, verso bezeichnet
Limit 160.00 €
in the aftersale
1273
Apoll "en buste"
Auf einem Sockel ruhende Büste eines jungen Mannes mit Umhang, verso bezeichnet
Limit 160.00 €
in the aftersale
1298
Saliere
Sitzendes Mädchen mit Muschelschale, auf dem Kopf eine Korbschale haltend
Limit 360.00 €
in the aftersale
1307
Potpourrivase mit Putten
Balustervase mit Rocaillerelief, reichem Blüten- und Fruchtbelag sowie durchbrochen gearbeitetem Deckel mit einem Blumen- und Fruchtbukett als Bekrönung, an der Vase zwei Putten sitzend
Limit 2,400.00 €
in the aftersale
1320
Ansichtentasse "Bastey"
Schauseitig die bezeichnete Ansicht der Bastei im Elbsandsteingebirge
Limit 120.00 €
in the aftersale
1324
Ansichtentasse Harvestehude
Schauseitig ein Medaillon mit Ansicht des ehemaligen Klostergasthauses in Hamburg-Harvestehude
Limit 150.00 €
in the aftersale
1325
Ansichtenvase Bad Cannstatt
Krater-Plattvase mit Rocaillerelief. Schauseitig die Ansicht von Stuttgart-Bad Cannstatt am Neckar
Limit 150.00 €
in the aftersale
1326
Ansichtentasse "Rippoldsau"
Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht von Bad Rippoldsau-Schwapbach im Schwarzwald
Limit 70.00 €
in the aftersale
1329
Ansichtenschale "Meldorf"
Im Spiegel die verso bezeichnete Ansicht der Stadt Meldorf in Schleswig-Holstein
Limit 190.00 €
in the aftersale
1331
Ansichtenvase "Hannover"
Gedrungene Balustervase mit schlankem Hals, weit geöffneter Mündung in Form von Blättern, zwei Henkeln und gemuscheltem Fuß. Blauer Fond, schauseitig die bezeichnete Ansicht der Stadt Hannover, verso ornamentale Goldmalerei
Limit 300.00 €
in the aftersale
1344
2 Schalen mit Durchbruchrand und Blumenmalerei
2 Schalen mit Durchbruchrand und Blumenmalerei, NYMPHENBURG. Prägemarke und Stempelmarke, 1912-1975. Polychrome Malerei, Goldstaffage. Ý 22 und 26,5 cm. Runde Schalen mit Grillagedurchbruch am Rand. 1 Schale mit Randchip.
Limit 20.00 €
Nicht verkauft
1360
5 + 1 Teller mit Blumenmalerei
5 + 1 Teller mit Blumenmalerei. Nymphenburg. Prägemarken und Stempelmarken (3x blau, um 1900 und 3x grün, 1912-1975). Polychrom bemalt, goldstaffiert. Ø 21 cm. 5 Teller mit Rocailledurchbruch am Rand, 1 große Untertasse mit Rocaillerelief. Partieller Goldabrieb.
Limit 120.00 €
Nicht verkauft
1424
Figurenleuchter
Modell von Johann Joachim Kaendler und Friedrich Elias Meyer 1749. Vollplastisch modellierter Figurenschaft mit Delphin und Amoretten. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke 1. Wahl
Limit 390.00 €
in the aftersale
1425
Paar Figurenleuchter
Modell von Ernst August Leuteritz (unter Verwendung alter Formen). Gold staffiert. Gesichter farbig staffiert. Vollplastischer Figurenschaft mit Gärtnerfiguren. Ritzmarken, Pressmarken, Malermarken, Schhwertermarken 1. Wahl
Limit 420.00 €
in the aftersale
1463
2 Teller mit Watteaumalerei
Suppenteller in der Form "Gotzkowski". Im Spiegel eine kupfergrün gemalte galante Szene, auf der Fahne kleine Blumenbuketts
Limit 360.00 €
in the aftersale
1464
Dose mit kupfergrüner Blumenmalerei
Konische Dose mit Knaufdeckel
Limit 160.00 €
in the aftersale
1465
Speiseservice mit kupfergrüner Malerei
27 Teile. Modell "Marseille". 6 Suppentassen mit 6 Untertassen, 6 Speiseteller, 4 + 2 Salatteller, 1 Quadratschüssel, 1 Sauciere und 1 Ovalplatte
Limit 650.00 €
in the aftersale
1475
Tafelaufsatz mit Watteaumalerei
Teller in der Form "Neuer Ausschnitt" mit stabdurchbrochener Fahne, auf Rundfuß. Im Spiegel zwei kleine Parklandschaften mit einer galanten Szene
Limit 120.00 €
in the aftersale
1476
Gärtnergruppe mit Vogelbauer
Sitzende Gärtnerin mit Vogelbauer, zu ihrer Linken ein Gärtner mit Blumenkorb stehend
Limit 650.00 €
in the aftersale
1493
Tasse und Dose mit Kobaltfond, siehe Nachtrag im Text
Dosendeckel ergänzt
Limit 140.00 €
in the aftersale
1654
Teller mit Bataillemalerei
Teller mit floraler, radierter Goldmalerei auf der kobaltblauen Fahne, im Spiegel die Darstellung von kämpfenden Rittern vor einer Burg
Limit 120.00 €
in the aftersale
1706
Tischlampe
Balusterkorpus, Rundfuß, mit Stoffschirm. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
Limit 90.00 €
in the aftersale
1711
2 Fußschalen und Dose
Blaumarke, ab 1901. Polychrome Blumenmalerei, Goldstaffage. Vierpassschale (H 10,5 cm), Schale mit 4 Füßen (Ø 22 cm) und Kugeldose (Ø 12 cm).
Limit 90.00 €
Nicht verkauft
1715
Teller im Wiener Stil
Teller mit Goldrelief- und Juwelenmalerei auf der kobaltblauen Fahne. Im Spiegel die Darstellung einer an einer Quelle stehenden Nymphe mit Pokal sowie zwei Amoretten, unterseitig bezeichnet "Quellennymphe"
Limit 190.00 €
in the aftersale
Categories