Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
1325
Alabasterrelief: Kopf einer Muse.
Im Dreiviertelprofil büstenartig gestalteter Kopf der jungen Frau mit Lorbeerkranz; im Hintergrund eine Leier
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1326
MORIN, Georges (1874 Berlin - 1950 ebd.). Große Alabasterbüste einer Frau.
Auf dem verdrehten Tuch des Kleides als Sockel gleichsam herauswachsende Büste der Schönheit mit Blick zur Seite
Limit 1.500,00 €
Kaufpreis 1.150,00 €
Verkauft
1327
PINESCHI, G. Alabasterbüste einer Frau.
Auf einem Alabastersockel mit Blattfries in der Front stehende Büste einer jungen Frau in hoch geschlossenem Kleid sowie mit Haube
Limit 360,00 €
Kaufpreis 360,00 €
Verkauft
1328
YELIN, Ernst (1900 Stuttgart - 1991 München). Kopf einer jungen Frau.
Apart-vornehme Gesichtszüge nach dem Schönheitsideal der 1920-40er Jahre
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1332
BOURET, Eutrope (1833 Paris - 1906 Paris). Badende Nymphe.
Auf gestuften Rundsockeln stehende, anmutige Frauenfigur in wehendem Gewand und mit freien Schultern, die ein Bein zum Wasser streckt
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1333
BOURET, Eutrope (1833 Paris - 1906 Paris). Psyche.
Sich auf den bewachsenen Baumstumpf stützende geflügelte Schönheit
Limit 360,00 €
Kaufpreis 360,00 €
Verkauft
1335
MOREAU, Hippolyte (1832 Dijon - 1927 Neully-sur-Seine). Allegorie auf dem Himmelsglobus.
Auf dem Globus mit Tierkreiszeichen und Wolken stehende Schönheit mit erhobenem Arm und bewegtem Gewand (Aurora oder Allegorie des Morgensternes)
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1337
MARIOTON, Eugène (1854 Paris - 1933). Schalmeienspielerin.
Auf hohem Bronzesockel mit appliziertem Blütenzweig stehende junge Frau, die mit erhobenen Armen musiziert; wohl Allegorie des Frühlings
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1343
MOSHAGE, Heinrich (1896 Osnabrück - 1968 Düsseldorf). "St. Barbara".
Frontal stehende Heilige mit schützend ausgebreiteten Händen
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1347
BERGMANN. Große Wiener Bronze: Orientalin als Stift- und Visitenkartenhalter.
Neben der Stifthalter-Vase auf dem Boden sitzende Frau in reich geschmückten Gewand, die lächelnd eine verzierte Schale in den Händen hält
Limit 800,00 €
Kaufpreis 800,00 €
Verkauft
1356
ESSLER, Alfred (1929 Troppau/Tschechien - 2013 Berchtesgaden). Bronzerelief: Daphnis und Chloé.
Mittels Abstandhaltern gleichsam vor der Wand schwebendes Relief mit dem idealen Liebespaar der Antike unter einem Baum
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1358
JENÖ, Filip. Antikriegs-Skulptur "Ez a haborü" (Dieser Krieg).
Menschlicher Kopf mit vor den Mund gelegter Hand, wobei das gewachsene Astloch gleich einer Augenwunde integriert ist
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1409
Westerwälder Walzenkrug mit floralem Vierpassornament.
Zylinderform mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Godronierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "MRK" und datiert "1776", innen gepunzt
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1427
2 große Westerwälder Kannen mit Blumenranken, Rauten- und Streifendekor.
Birnform mit Bandhenkeln, 1x mit gerilltem Zylinderhals
Limit 300,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1435
Große historistische Fayence-Platte mit ländlicher Figurenszene.
Ovale Platte mit geschweiftem Rand, im Spiegel eine Landschaft mit Bauern, Pferd und Architektur, Fahne mit Rocaillen und Blumen verziert, zuoberst eine kleine Bildreserve
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1445
Paar große Mettlach-Wandteller "Deutsche Heldensagen". Villeroy & Boch.
Historistischer Dekor, im Spiegel jeweils eine vielfigurige Szene mit König und Rittern vor einer Burgenarchitektur oder in einer Waldlandschaft, Fahne ornamental verziert. Drahtaufhängungen
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1447
Großer Chromolith-Wandteller mit Zwergenmotiv. Villeroy & Boch.
In einem Nest sitzender Zwerg mit Weinflaschen, umgeben von Weinreben und Insekten. Seilaufhängung
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1448
Paar Chromolith-Wandteller mit Landsknechten. Villeroy & Boch.
Historistische Teller mit jeweils einem Landsknecht in einer Landschaft mit Burg, darüber ein Spruchband in gotischer Schrift "Gutes Recht findt allzeit Knecht" und "Trutz ohn Macht wird verlacht". Jeweils mit Aufhängung
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1449
Historismus-Wandteller mit Chromolith-Dekor "Küssendes Liebespaar". Villeroy & Boch.
Gründerzeit-Teller mit küssendem Landsknecht und Dame im Renaissance-Stil, Hund und Wappenschild mit Putto, darüber ein Spruchband mit gotischer Schrift "Scheiden bringt Leiden, Wiederseh`n Freuden!"
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1451
Paar große Mettlach-Vasen mit Floraldekor. Villeroy & Boch.
Balustervasen mit teilreliefiertem Floraldekor und Ornamentbändern
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1452
Große Mettlach-Reliefkanne und 3 Henkelkrüge. Villeroy & Boch.
Gründerzeit-Kanne und 3 Krüge mit Asthenkeln, Wandungen in Baumstruktur mit aufgelegtem Floraldekor und Trinksprüchen, schauseitig eine Bauernfamilie im Kornfeld bzw. ein junges Bauernpaar. Kanne mit reliefiertem Keramikdeckel und Zinnmontierung mit Wappendrücker
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1453
Mettlach-Kanne und 2 Deckelkrüge. Villeroy & Boch.
Historismus-Reliefgefäße mit Wappendekor, Figurennischen und und Rankenwerk, teils mit Spruchfeldern. 2x mit Deckel
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1455
Große Mettlach-Kanne und 3 Deckelkrüge. Villeroy & Boch.
Historismus-Reliefkanne mit taubenblauem Wandungsstreifen und einem Figurenfries tanzender Ständefiguren, darüber Spruchnischen, Fasson-Zinndeckel mit Blattdrücker. Krüge mit Bogennischen und trinkenden Figuren, Keramikdeckel mit Sternmotiv und Weintrauben sowie Zinnhalterung
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1462
https://auktionen.auktionshauswendl.de/lot/lot-details/584142 große Mettlach-Kannen mit Zinndeckeln. Villeroy & Boch.
Historismus-Reliefkannen mit taubenblauen Wandungsstreifen: 1x Fries mit tanzenden Ständefiguren, darüber Spruchnischen. 1x bezeichnete Profilköpfe deutscher Renaissance-Künstler (Wenzel Jamnitzer, Adam Kraft, Albrecht Dürer, Peter Vischer, Veit Stoss). Jeweils mit Fasson-Zinndeckel und Muscheldrücker
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1463
Mettlach-Schenkkanne und 4 Deckelhumpen. Villeroy & Boch.
Historismus-Reliefkanne und Krüge mit Weinrebendekor und Figurennischen, darüber ein Trinkspruch "Wer nicht liebt Wein, Weib, Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang". Fasson-Zinndeckel mit Blattdrücker, Krüge mit zinnmontierten Keramikdeckeln, Sternmotiv und Weintrauben
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1465
Große Mettlach-Bowle auf Präsentoir. Villeroy & Boch.
Historismus-Reliefschüssel mit 2 Maskaron-Henkeln und einem Figurenfries ausgelassen feiernder Ständefiguren. Deckel mit Delfinknauf und Kartuschen, bezeichnet mit deutschen Städten. Unterteller mit Trinksprüchen
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1466
Große Mettlach-Kanne und 5 Seidel. Villeroy & Boch.
Historismus-Reliefkanne mit einem taubenblauen Wandungsstreifen und einem Figurenfries mit der Darstellung ausgelassen feiernder Ständefiguren, darüber Wappenzierfelder, Keramikdeckel mit Zinnhalterung und Fabelwesendrücker, graviert "Zum Andenken 22.12.1904". 5 Krüge mit musizierenden und tanzen Bauern
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1471
Großer und kleiner Gründerzeit-Krug mit Landsknecht-Motiv. Villeroy & Boch.
Reliefkrüge mit historistischem Dekor und strukturierter Wandung, schauseitig eine Landschaft mit Landsknecht in Renaissance-Kleidung, teils flankiert von Waffen und Helmzier. Jeweils mit Fasson-Zinndeckel, 1x "Weihnachten 1887" und 1x "[...] Preisschießen 1907 [...] II. Preis" graviert
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1495
Große Jugendstil-Vase "Kleines Mädchen mit Frosch an der Vasenwandung stehend". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Enghalsvase mit niedriger, kantig abgesetzter Schulter und breitem Bauch, naturalistisch strukturierte Oberfläche mit teilplastischem Dekor. Am Vasenhals stehende Kinderfigur mit Rosen geschmücktem Haar, auf einen kleinen Frosch zu ihren Füßen blickend
Limit 300,00 €
Kaufpreis 300,00 €
Verkauft
1498
Große Jugendstil-Figur "Der Kampf". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Stehender, römischer Krieger in Rüstung mit Rundschild, Schwert und Axt als Allegorie des Krieges, am Natursockel bezeichnet "La Guerre"
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1499
Imposante Jugendstil-Kaminuhr mit mythologischer Figurengruppe "Ursus".
Geschwungener Sockel mit antikisierendem Figurenfries und seitlichen Löwenmaskaronen, bekrönt von einem flachen, "Ursus" bezeichneten Natursockel mit einer Kampfszene zwischen dem jungen Krieger Ursus und dem Stier mit einem gefesselten Mädchen. Sockel mit Jugendstil-Zifferblatt, 1 Zeiger fehlt, Gehwerk defekt
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1502
Jugendstil-Büste: Junge Frau mit Kopftuch. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Nach rechts blickendes Mädchen mit Kopftuch
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1503
Große Jugendstil-Büste "Heilige Elisabeth". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Nach rechts geneigter Kopf Elisabeths mit verträumt gesenktem Blick, umhüllt von einem großen Tuch, das von einem Diadem gehalten wird. Sockel mit Figurenreliefs, in der Mitte Rollwerk mit Bezeichnung "Elisabeth"
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1506
Büstenpaar: Fahrendes Volk. Johann Maresch.
Historisierende und stilisierende Büste einer jungen Frau mit Kartenblatt und eines jungen Mannes mit Federhut und Geigenhals
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1507
Büste einer jungen Frau in frühbarocker Kleidung.
Nach rechts blickende Dame mit gerafftem Kleid, auf Rundsockel
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1511
2 Biedermeier-Mädchen. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
2 stehende Mädchenfiguren in Krinolinenkleidern. 1x ockerfarben mit Schutenhut und Blumenstrauß, bezeichnet "Rosé", Stempelmarke GS Adler 15, ca. 1905 bis 1910, Modell-Nr. 4083 104 10, um 1911/12. 1x dunkelblau mit gefalteten Händen, Stempelmarke GS Adler 16, ca. 1900-1918, Modell-Nr. 4674 78 9, um 1915/16
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1513
Große Hundeplastik "Neufundländer". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Limit 260,00 €
Kaufpreis 260,00 €
Verkauft
1514
Jugendstil-Figur "Carmen". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Sitzende Dame in grünem Kleid mit geblümter Stola und Fußkissen, auf gestuftem Ovalsockel
Limit 360,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1516
Tischlampe mit Keramik-Figuren: Sitzender Cellospieler und Mädchen. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Klassizistischer Lampenfuß mit kanneliertem Säulenschaft und ovalem, mit Festons geschmücktem Sockel, darauf eine Biedermeier-Figurengruppe. Schirm mit weißem Stoffbezug. 1-flammige Lampenfassung mit Schraubgewinde. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1519
Sitzende Dame "Ballpause". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Auf einem Sessel sitzende Dame mit geblümtem Krinolinenkleid und schwarzer Maske in der Hand
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1523
Große Jugendstil-Figur "Rosenmädchen". Wiener Emailfarbenwerk Schauer & Co.
Stehende junge Dame mit Rosenkleid und einem violetten Überwurf, vor einem mit Rosen geschmückten Mauerausschnitt mit Urnenvase
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1524
Spanische Tänzerin.
Tanzende Dame in weitem blauen Kleid mit geblümter Stola
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1526
Großer Tafelaufsatz: Bauer mit Pferdefuhrwerk auf Natursockel. Amphora, Turn-Teplitz.
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1530
Tabaktopf mit Groteskengesicht.
Bauchiges Gefäß mit Zylinderhals und eingezogenem Stand, spitze Handhaben in Ohrform, schauseitig ein geritztes Gesicht, rückseitig bezeichnet "Tabakpot". Mit originalem, vermessingtem Deckel
Limit 100,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1532
Bodenvase in Balusterform. Richard Uhlemeyer, Hannover.
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1567
Deckelkrug mit Blaurand. Lauenstein.
Konvexer Krug mit Bandhenkel, passend ergänzter Lauenstein-Knaufdeckel, blauer Rand und Knauf; Abriss. Schauseitig ein gravierter Blattkranz mit dem Buchstaben "C."
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1568
Apostelbecher.
Konischer Becher, auf der Wandung zwölf Kartuschen mit den gravierten Darstellungen der zwölf Apostel mit Attributen und Bezeichnungen; Abriss
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1573
2 Weingläser und 3 Likörgläser.
2 Weingläser mit konischer Kuppa, eingestochenem Luftblasenkranz im massiven Kuppaboden, nodiertem Schaft, Rundfuß; ausgekugelter Abriss (H 16 cm). / 3 Likörgläser mit bauchiger, am Ansatz facettierter Kuppa, facettiertem Schaft und Rundfuß (H 12 cm)
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1582
2 Biedermeier-Karaffen und 2 -Gläser.
1x Balusterkaraffe mit Facettenschliff, Spitzböge und Blattband (H 21,5 cm). / 1x bauchige Karaffe mit Kerb-, Steinel- und Linsenschliffdekor (H 15,5 cm). / 1x Ranftbecher mit Kerb- und Steinelschliff sowie der gravierten Bezeichnung "Auguste. en 16. Febr. 1844." / 1x facettiertes Kelchglas mit hochgeschliffenem Medaillon auf der Kuppa, facettierter Schaft, mehrpassiger Fuß (H 14 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1584
Humpen mit Floraldekor.
Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Umlaufend graviert mit Blattranken, auf dem Deckel die Bezeichnung "F.G. Schulze Marschall, 1844"
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1619
6x Alabastergläser.
Karaffe mit Vasenstopfen (H 27 cm), Karaffe mit Kugelstopfen (H 19 cm), 2 Kelchgläser (H 13,5 cm), Zuckerdose (H 11,5 cm) und Vase mit mehrpassig auskragendem Rand (H 10 cm)
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1622
3 Ansichtengläser. Josephinenhütte.
2 Fußbecher und 1 Henkelbecher. 1x mit goldgemalter, radierter Ansicht von Josephinenthal, 1x mit gravierter und vergoldeter Ansicht der Jungfernbrücke und Conditorei und 1x mit der emailgemalten Ansicht von Bad Oeynhausen. Teils mit Emailpünktchen
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1626
7 Römer.
4 Römer aus olivgrünem Glas mit Beerennuppen am mehrfach gegliederten Schaft und Goldstaffage (H 16 cm). / 1x aus dunkelgrünem Glas mit Zwackelband, Beerennuppen und gravierten Weinreben (H 18,5 cm). / 1x aus spiraloptisch formgeblasenem olivgrünem Glas (H 17 cm). / 1x aus grünem Glas mit Beerennuppen am Hohlschaft, polychromer Floralmalerei auf der Kuppa und Goldstaffage (H 14,5 cm)
Limit 70,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1628
2 Kelchgläser und Doppelhenkelflasche.
1x Weinglas mit der gravierten Bezeichnung "Gabelentz" auf der Kuppa (H 18,5 cm). / 1x Pokal mit bauchiger Kuppa, Schaft und quadratischem Fuß; auf der Kuppa das nadelgravierte Motiv eines Mannes und eines Löwen sowie einer Aufschrift und der Datierung "God Jul 1898" (H 13 cm). / 1x Plattflasche mit zwei Henkeln und Rundfuß, beidseitig die gravierte Darstellung einer Waldlandschaft mit Jäger und Wildschwein, verso ein Etikett mit der Aufschrift "Antikes Kristallglas. Kopie nach dem Original im kais. königl. österr. Museum für Kunst und Industrie, Wien. 1650-1750" (H 17 cm)
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1630
3 Gläser mit Schliffdekor.
1x großer, facettierter Pokal aus farblosem Glas, schauseitig die Gravur "Des Fleisses Lohn" (H 24,5 cm). / 1x facettierter Fußbecher aus farblosem, teils rosa gebeiztem Glas mit gravierten, bezeichneten Symbolarrangements ("Gesundheit, Liebe, Glück u. Freude bringe dir die Zeit") (H 16,5 cm). / 1x facettierter Zylinderbecher aus farblosem Glas mit der gravierten Darstellung einer Waldlandschaft mit Hirsch und Hirschkuh, verso ein ligiertes Monogramm in einem Wappenschild (H 12 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1632
Logenglas und Kelchglas mit Schliffdekor.
1x Würfelbecher mit Freimaurersymbolen: mehrfach facettierter Becher aus farblosem Glas mit zwei Würfeln im Boden, auf der Wandung gravierte Freimaurersymbole sowie die Bezeichnung "Praga 1725" (H 9,5 cm). / 1x Lobmeyr: facettiertes Kelchglas mit Kraterkuppa und Korrenschliff am Kuppaansatz, nodierter Schaft, sechspassiger Fuß mit Bodenstern; schauseitig das gravierte und bekrönte Monogramm "AZ" (H 14 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1647
Bonbonniere, Dose und Vase.
1x Fußschale aus farblosem Glas mit Knaufdeckel sowie Facetten-, Linsen- und Steinelschliff (H 22,5 cm). / 1x würfelförmige Dose aus violettem Glas mit Steinelschliff und metallmontiertem Scharnierdeckel (10 x 10 x 9 cm). / 1x quadratische Vase aus opakviolettem Glas mit vier gedrückten Kugelfüßen und floraler Schneemalerei, goldstaffiert (H 16 cm)
Limit 70,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1648
Kristallglasvse mit oroplastischem Dekor.
Balustervase mit einem umlaufenden Jagdfries
Limit 140,00 €
Kaufpreis 140,00 €
Verkauft
1652
Jugendstil-Schale. Daum.
Ovale Schale mit an den Längsseiten zweifach gekniffenem Rand
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1653
Jugendstil-Schale. Daum.
Schale mit vierpassig gekniffenem Rand
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1654
Vase mit Landschaftsmalerei. Daum.
Birnvase mit dem umlaufend geätzten und emailbemalten Dekor von sich im Wind biegenden Birken im Regen
Limit 2.600,00 €
Zuschlag 2.600,00 €
Verkauft
1655
Pâte de Verre-Schälchen mit Libelle. Daum.
Schälchen in Form eines Blattes, auf dem Rand eine Libelle sitzend
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1661
3 Jugendstil-Vasen.
1x Balustervase aus gelbem, irisiertem Glas mit drei aufgeschmolzenen Tropfen aus violettem Glas (H 16 cm). / 1x schrägoptisch formgeblasene Vase aus grünem, irisiertem Glas (H 26 cm). / 1x Franz Welz, nach 1900: in Bogenoptik geblasenes farbloses Glas mit rosalinfarbenem Innenfang, irisiert (H 14 cm)
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1671
Jugendstil-Dose mit Disteldekor| siehe Nachtrag. Gallé.
Rautenförmige Dose, auf dem Deckel eine geätzte Distelpflanze
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1672
Vase mit Landschaftsdekor. Gallé.
Schlanke Vase mit der umlaufenden Darstellung einer Parklandschaft mit Brücke
Limit 800,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
1675
Jugendstil-Vase mit Floraldekor. Kralik.
Längsoptisch geblasene Vase mit ausgestelltem Stand, leicht konvexem Korpus und dreifach auslappendem Mündungsrand, aufgeschmolzener Rand und stilisierte Blumen aus grünem Glas; ausgekugelter Abriss
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1704
Paar 2-flammige Wandleuchter im Barock-Stil.
Wandappliken mit Blattmaske über der Voluten-Herme als Wandhalterung, aus dem Mund strebende Arme mit Blattbesatz, vegetabil reliefierte Vasentüllen mit Tropfschalen
Limit 330,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1708
https://auktionen.auktionshauswendl.de/lot/lot-details/584532-flammige Bibliothekslampe "Bouillotte".
Tischlampe mit fein ornamentiertem Schalenfuß und Vasen-Schaftansatz; daran 2 Volutenarme mit elektrischen Kerzen in den Vasentüllen. Am zentralen Vierkantstab höhenverstellbarer ovaler Trapezschirm (Arretierung mittels Pfeilschraube) sowie Adlerbekrönung
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1709
3-flammige Bibliothekslampe "Bouillotte".
Tischlampe mit elektrischen Kerzen im Schalenfuß, teils geriffelter Zentralschaft mit höhenverstellbarem Trapezschirm (Arretierung mittels Pfeilschraube) sowie Tragering
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1711
Große Tischlampe im Empire-Stil.
Massiver Kerzenleuchter mit 3 Tatzenbeinen und konischem Schaft sowie schalenartiger Aufsatz mit 2 Armen und flammenförmigen Tüllen. Mittig erhöht montierte Fassung im Lampenschirm
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1712
Kerzenleuchter als Tischlampe.
Reich verzierter Fuß mit 3 Greifenbeinen und Akanthus, vasenförmiger Marmorschaft, Stabwerkaufsatz mit 3 Vasentüllen an verschlungenen Armen sowie mittig erhöhte Tülle mit der Lampenfassung. Lampenschirm in Form eines Kegelstumpfes
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1716
Jugendstil-Tischlampe. Muller Frères, Luneville.
Herzförmiger Fuß, Bogenarm mit Blattbesatz sowie drehbares Lager mit Feststellschraube für die Fassung mit Drehschalter. Glockenfömiger Glasschirm am Rand dreifach gekniffen
Limit 330,00 €
Kaufpreis 330,00 €
Verkauft
1717
Tischlampe mit geschmiedetem Fuß. Muller Frères, Luneville.
Martellierter Rundfuß und 4 Streben mit Endvoluten sowie pilzförmiger Glasschirm
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1718
Paar Wandlampen. Muller Frères, Luneville.
Im Barock-Stil gestaltete Wandhalterungen mit Akanthus sowie Flammen als Bekrönung. Von der Zentralrosette abgestrebter Bogenarm mit Blattbesatz und Hängezapfen. Schirm in schlanker Glockenform; am Rand dreifach gekniffen
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1721
Deckenlampe. Muller Frères, Luneville.
Zentraler Lampenschirm an geschmiedeter Halterung mit Martellierungen. 3 Volutenarme mit reichem Volutenornament, Abhängung mit großen Kettengliedern am eingezogenen Tragering, offener korbförmiger Baldachin
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1722
Französische Deckenlampe mit Kugelschirm| siehe Nachtrag. Muller Frères, Luneville.
Reliefiertes Schirmglas mit 3 stilisierten Pfauenpaaren sowie unten abschließender Schuppen-Rosette. Konischer Schaft aus 4 Streben mit Rosetten und Voluten sowie martellierter Baldachin
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1725
Zierliche Jugendstil-Deckenlampe.
Hexagonaler Lampenschirm allseits ornamental verziert. Glockenförmige Halterung, Gliederkette und profilierter Baldachin
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1727
Art-déco-Deckenlampe. Muller Frères, Luneville.
Zentraler Schalenschirm und 3 konische Lampenschirme je stilisiert floral reliefiert. 3 kurze Lampenarme mit Blattbesatz, 3 konische Hängestreben mit mittigem Blattkranz sowie vegetabil reliefierter Baldachin. In der Schale eingelegte Schraubfassung
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
Categories