Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
51
Gold-Perlchen-Collier. Friedrich Binder, Mönsheim.
Grazile Kette mit Federring, 14 Perlchen, Punzen: Feingehalt, Juweliermarke FBM
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
61
Perlen-Stabbrosche. Friedrich Speidel, Pforzheim.
Verschlungene Form, silbergraue Zuchtperle ø 8 mm, Punzen: Feingehalt, Juweliermarke SP
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
67
Brillant-Saphir-Anhänger, Kette.
Kleiner Saphir, kleiner Brillant in runder Zargenfassung. Grazile Kette mit Federring. Punzen: Feingehalt, Kette mit Juweliermarke FBM (Friedrich Binder, Mönsheim)
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
493
Gründerzeit-Freischwinger| siehe Nachtrag. Friedrich Mauthe.
Wanduhr mit historistischem Schnitz- und Drechselwerk, Bronzebeschlägen und seitlichen Werkfenstern. Bekrönender Aufsatz mit Rundbogensegment und Zapfen
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1125
Harfenbild mit dem Deutschen Kaiser, seinem Sohn und dem König von Bayern.
In der verglasten Berliner Leiste Kasten mit dem Bildnis "Wilhelm I., Deutscher Kaiser, König von Preußen". Davor gehängte Streifen mit den seitlich sichtbaren Bildnissen von seinem Sohn Friedrich Wilhem und von Ludwig I
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1138
Steinschloß - Doppelflinte des Großherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Zwei glatte Läufe, bezeichnet und gemarkt. Beide Schloßteile identisch verziert. Schlanker Handgriff mit Kreuzmuster und eingelassenen Ziernägeln. Beschläge aus Silber. Ladestock und Korn. Auf Abzugsbügel bekröntes Monogramm CF (für Carl Friedrich 1783 - 1853), Kolbenplatte mit graviertem Wappen des Großherzogtums Sachsen-Weimar und Verzierungen
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 6.000,00 €
Verkauft
1158
Offiziersdegen mit brauner Lederscheide.
Gerade, zweischneidige Klinge mit sechskantigem Querschnitt und Spitze in der Mittellinie. Graviertes, mit Kurhut bekröntes Monogramm "FA" für Friedrich August III. Messinggefäß mit imitierter Wicklung. Scheide mit langem Haken
Limit 240,00 €
Zuschlag 2.000,00 €
Verkauft
1251
Barocke Tabatiere mit der Darstellung der Schlacht bei Lobositz im Siebenjährigen Krieg.
Quaderdose mit aufgelegtem, bombiertem Deckel. Auf dem Deckel beschriftete Schlachtordnung, im Deckel Bataillemalerei mit Kavallerie, Infanterie, Zeltlager und Kanonen. Auf allen Seiten Biwakszenen mit Zelten, Kanonen und Soldaten, auf dem Boden ein weißer Blütenzweig. Dosenkorpus innen weiß
Limit 20,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1352
VIEGENER, Friedrich Franz (1888 Soest -1976 Möhnesee). Altes Paar.
Dynamische Komposition, in der die Frau den in die Knie gegangenen Mann hält
Limit 150,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1357
VIEGENER, Friedrich Franz (1888 Soest -1976 Möhnesee). Stehende Bäuerin.
Auf das Wesentliche konzentrierte Figur der Frau mit Krug und geschultertem Beutel
Limit 120,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1494
Große Jugendstil-Figurengruppe: Lesendes Kinderpaar. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Auf einem Ovalsockel stehende Holländerkinder beim Lesen eines Buches
Limit 120,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1495
Große Jugendstil-Vase "Kleines Mädchen mit Frosch an der Vasenwandung stehend". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Enghalsvase mit niedriger, kantig abgesetzter Schulter und breitem Bauch, naturalistisch strukturierte Oberfläche mit teilplastischem Dekor. Am Vasenhals stehende Kinderfigur mit Rosen geschmücktem Haar, auf einen kleinen Frosch zu ihren Füßen blickend
Limit 300,00 €
Kaufpreis 300,00 €
Verkauft
1496
Große Jugendstil-Figur: Bacchantin. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Auf einem rebenverzierten Natursockel stehende, antikisierende Frauenfigur mit langer Weintraubenkette
Limit 650,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
1497
Großes Jugendstil-Mädchen "Mignon". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Auf einem Steinsockel stehendes Bauernmädchen mit langem Haar und langem Kleid, nach rechts blickend mit übereinandergelegten Händen
Limit 460,00 €
1498
Große Jugendstil-Figur "Der Kampf". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Stehender, römischer Krieger in Rüstung mit Rundschild, Schwert und Axt als Allegorie des Krieges, am Natursockel bezeichnet "La Guerre"
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1500
Paar Jugendstil-Frauenbüsten. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
1x Holländerin mit Haube nach links blickend "Saat", um 1901/02. 1x Holländerin mit Haube nach rechts blickend "Ernte", um 1900. Bei "Dechant, Robert E./Goldscheider, Filipp: Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis" wird für Modell-Nr. 2315 "Lemassi" angegeben
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1501
Frühe Jugendstil-Büste "Italienischer Knabe Alvalore". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Nach rechts blickender, lächelnder Junge mit Hut, Hemd und locker gebundenem Tuch, daran ein "Alvalore" bezeichneter Anhänger
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1502
Jugendstil-Büste: Junge Frau mit Kopftuch. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Nach rechts blickendes Mädchen mit Kopftuch
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1503
Große Jugendstil-Büste "Heilige Elisabeth". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Nach rechts geneigter Kopf Elisabeths mit verträumt gesenktem Blick, umhüllt von einem großen Tuch, das von einem Diadem gehalten wird. Sockel mit Figurenreliefs, in der Mitte Rollwerk mit Bezeichnung "Elisabeth"
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1504
Große Jugendstil-Büste "Bianca". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Nach rechts blickende Dame mit Blumen und Perlketten geschmücktem Haar, am Sockel bezeichnet "Bianca"
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
1505
Große Jugendstil-Büste: Frau mit Blumengirlande. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Nach rechts blickende Dame mit Blumen geschmücktem Haar und naturalistisch fließend in den Sockel übergehendem Gewand
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
1508
Große Jugendstil-Büste: Mädchen mit Zedernzweigen. Fritz Kochendörfer/Hercynia, Osterode am Harz.
Nach rechts blickende junge Frau mit Zedernzweigen und einem Medaillon mit Profilbild am Kleidersaum, am hohen Sockel bezeichnet "CEDER"
Limit 220,00 €
Zuschlag 470,00 €
Verkauft
1510
Jugendstil-Mädchen in Grotte.
In einer naturalistisch gestalteten Grotte sitzender, weiblicher Halbakt mit Blumen
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1511
2 Biedermeier-Mädchen. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
2 stehende Mädchenfiguren in Krinolinenkleidern. 1x ockerfarben mit Schutenhut und Blumenstrauß, bezeichnet "Rosé", Stempelmarke GS Adler 15, ca. 1905 bis 1910, Modell-Nr. 4083 104 10, um 1911/12. 1x dunkelblau mit gefalteten Händen, Stempelmarke GS Adler 16, ca. 1900-1918, Modell-Nr. 4674 78 9, um 1915/16
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1512
Schreitender Tiger. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Limit 90,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1513
Große Hundeplastik "Neufundländer". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Limit 260,00 €
Kaufpreis 260,00 €
Verkauft
1514
Jugendstil-Figur "Carmen". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Sitzende Dame in grünem Kleid mit geblümter Stola und Fußkissen, auf gestuftem Ovalsockel
Limit 360,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1515
Sitzende Pierrette mit Laute. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1516
Tischlampe mit Keramik-Figuren: Sitzender Cellospieler und Mädchen. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Klassizistischer Lampenfuß mit kanneliertem Säulenschaft und ovalem, mit Festons geschmücktem Sockel, darauf eine Biedermeier-Figurengruppe. Schirm mit weißem Stoffbezug. 1-flammige Lampenfassung mit Schraubgewinde. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1517
Tischlampe mit Keramik-Figur: Sitzende Pierrette mit Laute. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Lampenfuß mit reliefiertem Säulenschaft und einer sitzenden Pierrette in geblümtem Kostüm und mit Laute. Schirm mit weißem Stoffbezug. 1-flammige Lampenfassung mit Schraubgewinde. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft
Limit 180,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1519
Sitzende Dame "Ballpause". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Auf einem Sessel sitzende Dame mit geblümtem Krinolinenkleid und schwarzer Maske in der Hand
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1520
Schreitende Dame "Alt-Wien". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Dame mit Schutenhut und Rüschenkleid in Grau und Rot, auf Rundsockel
Limit 180,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1521
Art-déco-Tänzerin "Frasquita". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Tänzerin mit Bikini und zum Tanze gehaltenen Rock mit Blumenmuster, auf schwarzem Ovalsockel. Als Vorbild für diese Figur diente wohl die Schauspielerin Lida Baarova (eigentlich Ludmilla Babkova, 1914-2000), die in Deutschland durch ihren Film "Barcarole" (1935) und durch eine Liebesaffäre mit Joseph Goebbels Bekanntheit erlangte. Aufgrund letzterer wurde sie von Adolf Hitler 1938 wieder in die Tschechoslowakei ausgewiesen. Obwohl Baarova dunkles Haar hatte, gestaltete die Manufaktur die Figur mit hellen Haaren, da dies eher dem damaligen "deutschen Zeitgeschmack" zu entsprechen schien
Limit 390,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1577
Biedermeier-Münzbecher.
Facettierter Glockenbecher mit Kerb- und Steinelschliff. Im Boden eine eingeschlossene Silbermünze von 1833 mit dem Profilbildnis des preussischen Königs Friedrich Wilhelm III
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1589
Ansichtenkaraffe und -becher.
Karaffe und Fußbecher aus farblosem, partiell bernsteinfarben und rosa gebeizt, Schwarzlotbemalung mit nadelradiertem Blattdekor, in geschliffenen Linsen gravierte Rheinansichten bzw. Ansichten von Bad Pyrmont
Limit 190,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1598
Karaffe und Kelchglas.
1x HARRACH'SCHE GLASHÜTTE NEUWELT, um 1850: sechsfach facettierte Karaffe mit Glockenkorpus und spitzem Stopfen; aus farblosem Glas mit rosafarbenem Überfang, Linsenschliff und floraler Goldmalerei (H 24,5 cm). / 1x FRIEDRICH EGERMANN?, um 1840: Kelchglas aus farblosem, partiell rosa bzw. hellblau gebeiztem Glas mit Linsen- und Facettenschliff sowie gravierten Blumenbuketts und Schmetterlingen (H 17 cm)
Limit 120,00 €
Nicht verkauft
1624
Ansichtenvase "Schloss Friedrichstein Bad Wildungen".
Balustervase aus weißem Alabasterglas, schauseitig die grisaillegemalte, bezeichnete Ansicht des Schlosses Friedrichstein in Hessen
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1851
Jahreszeiten-Figur: Allegorie-Der Winter.
Nach einem Meissen-Modell von Friedrich Elias Meyer 1760 (Modell-Nr. 2731). Farbig bemalt, gold staffiert. Goldene Radmarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1852
Jahreszeiten-Figur: Allegorie-Der Herbst.
Nach einem Meissen-Modell von Friedrich Elias Meyer 1760 (Modell-Nr. 2732). Farbig bemalt, gold staffiert. Goldene Radmarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1890
Friedrich II. zu Pferde mit Sockel. Fürstenberg.
Plastik des Preußenkönigs Friedrich II. zu Pferd (H 29,5 cm). / Architektonischer Sockel mit Trophäenreliefs und dem Monogramm "FR" (= Fridericus Rex) (H 19 cm)
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1891
https://auktionen.auktionshauswendl.de/lot/lot-details/57977Marc Aurel zu Pferde und Sockel. Fürstenberg.
1x Modell-Nr. 208, Entwurf 1772 von Jean Jaques Desoches (vor 1769 - nach 1774): Figur des auf einem Pferd reitenden römischen Kaisers (H 24,5 cm). / 1x archtektonischer Sockel mit Trophäenrelief und dem Monogramm "FR" (= Fridericus Rex), original zu einer Plastik Friedrich II. zu Pferde (H 19 cm)
Limit 200,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1934
Paar Büsten: Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. KPM Berlin.
Beide Büsten geschaffen nach 1815/16 geschaffenen Plastiken des Bildhauers Christian Daniel Rauch (1777-1857)
Limit 20,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1935
Biskuitporträt: Königin Luise. KPM Berlin.
Rechteckige Platte mit dem Reliefbildnis der preußischen Königin (1776-1810), nach einem Relief von Christian Friedrich Heinrich Sigismund Bettkober (1746-1809)
Limit 120,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1937
Bäcker auf Bronzesockel. Meissen.
An einem Baumstamm stehender Bäcker mit Brotschieber. Montiert auf einen rocailledurchbrochenen Bronzesockel (2. H. 19. Jh.)
Limit 700,00 €
im Nachverkauf
1942
Schäfer mit Flöte. Meissen.
An einen Baumstamm gelehnter, eine Flöte spielender Schäfer, zu seinen Füßen ein Hund liegend
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
1944
Schäfer mit Flöte. Meissen.
An einem Baumstumpf stehender, eine Flöte spielender Schäfer, zu seinen Füßen ein Hund liegend
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1945
"Der Winter". Meissen.
An einer Feuerschale stehender alter Mann mit Umhang
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1955
Barocke Saliere mit seltenem Eichhörnchendekor. Meissen.
Dreibeiniger Schaft mit gerollten Blattfüßen und drei aus dem Nodus wachsenden weiblichen Hermen, als Aufsatz ein Korb mit zwei Henkeln
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
2012
Teller mit Blumenmalerei.
Modell "Französisches Dessin". Mit purpurfarbener Schuppenbordüre über Blütengirlanden und einem Blumenbukett im Spiegel, zwischen den Schuppenfeldern purpurfarben verlaufend staffierter Rand
Limit 260,00 €
Kaufpreis 260,00 €
Verkauft
2034
Ansichtentasse "Das Friedrichsthal zu Gotha.".
Gefußte Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht des Schlosses Friedrichsthal in Gotha
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2049
6 Ansichtenteller Thüringen. Gotha.
Glatte Teller, im Spiegel die unterseitig bezeichneten Ansichten von Eisenach mit der Wartburg, Gotha, Reinhardsbrunn, Friedrichsthal, der Tanzbuche und dem Laucha-Grund
Limit 550,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
2050
2 Ansichtentassen. Gotha.
1x Zylindertasse mit Goldfond, schauseitig die bezeichnete Ansicht der Sternwarte Seeberg (H 6 cm, ohne Untertasse). / 1x Glockentasse mit der schauseitigen Darstellung der Tanzbuche bei Friedrichroda (H Tasse 6,5 cm, Ø ergänzte Untertasse 15 cm)
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
2236
Äußerst seltene Figur: Rattenfänger von Hameln. KPM Berlin.
KPM Berlin-Modell von 1908. Farbig bemalt, gold staffiert. Blaue Zeptermarke, rote Reichsapfelmarke, rote Jubiläumsmarke, schwarze, rote und goldene Malermarken, Pressmarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2350
Tänzer. Meissen.
Auf einem blütenbelegten Sockel im Tanzschritt stehender Rokokoherr
Limit 1.000,00 €
im Nachverkauf
2498
Teller im Wiener Stil. Kaestner.
Im Spiegel ein floral reliefgoldgerahmtes Medaillon mit einem Damenporträt, brauner, lüstrierter Fahnenfond mit floraler Goldmalerei, Perlbandbordüre mit Juwelenmalerei
Limit 200,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
2501
Bildteller: Figaros Hochzeit.
Nach einer Gemälde-Vorlage von Carl Ludwig Friedrich Becker (1820 Berlin - 1900 Berlin, Genre- und Historienmaler). Fahne mit reichem Ornamentdekor in Gold und Reliefgold über farbigem Fond im Alt-Wiener Stil. Im Spiegel feine farbige Bemalung, Knoeller signiert (Louis Knoeller, Porzellanmaler in Dresden). Imitierte Bindenschildmarke, violetter Titel, Dessinmaler-Monogramm S.M
Limit 150,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
2710
VON LUDEWIG, Johann Peter. "Einleitung zu dem deutschen Münzwesen mittlerer Zeiten".
Mit Anmerkungen von Johann Jacob Moser. 392, (22) Seiten mit einigen Abbildungen. Im Ledereinband
Limit 120,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
2723
MÜLDENER, Johann Friedrich. Benediktiner-Closter Söllingen.
(4), 165, (9) Seiten. Halbledereinband, Rotschnitt
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
2724
Biblia und Altenburgisches Gesangbuch in einem Band.
Mit einer Vorrede D. Siegfried Becks. Titelkupfer lose, Titel, (28), 1152, 316, (4) Seiten. "Geistliches neuvermehrtes Altenburgisches Gesang- und Gebetbuch", "Vorrede von Carl Andreas Redels. Altenburg 1795. 1516 Spalten, (36 Seiten), 128 Spalten
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
2734
4 Bücher über Suez.
Szarvady, Friedrich: "Der Suezkanal", Leipzig 1859, 199 Seiten und eine Karte. / Barrault: "Politique du Canal de Suez, questions techniques et economiques", Paris 1856, 78 Seiten und eine Karte. (Vorsatz ausgerissen). / Leconte: "Promenade dans l'isthme de Suez", Paris 1864, 195 Seiten und eine Karte. Unbeschnittenes Broschur. / Freiherr von Czoernig: "Die Durchstechung der Landenge von Suez, Vortrag ... kaiserl. Akademie der Wiss." Wien 1858, 40 Seiten
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2751
Konvolut Militärgeschichte II - 4 Bücher.
Eduard Wagner: "Hieb- und Stichwaffen", Artia 1969, 490 Seiten. / "Die Armee Friedrich des Großen in ihrer Uniformierung, gezeichnet und erläutert von Adolph Menzel", 100 Faksimile-Reproduktionen, Battenberg 1998. / Ortenburg; Prömper: "Preußisch-Deutsche Uniformen von 1640-1918", nach historischen Bildern reproduziert, München 1991. / Dolinek; Durdik: "Historische Waffen", Prag 1995
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
2752
Konvolut Militärgeschichte III - 7 Bücher.
Lezius: "Das Ehrenkleid des Soldaten (Kulturgeschichte der Uniform ...), Berlin 1936. / Herrmann: "Militärische Kopfbedeckungen der Kaiserzeit", Stuttgart 2000. / Pelet-Narbonne: "Geschichte der Brandenburg-Preußischen Reiterei", Band 1. Die alte Armee, Berlin 1905. / Kube: Militaria, 1987. / Krannich; Rolle: "Husaren und Grimma - eine Kulturgeschichte". Edition Krannich 2004. / "Die Bewaffnung und Ausrüstung der Armee Friedrich des Großen", 1986, Broschur. / Bleckwenn: "Altpreußische Uniformen 1753 - 1786", Dortmund 1981, Broschur
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2755
Konvolut Militärgeschichte VI - 8 Bücher.
"6. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 95", Verlag der kleinen Regimentsgeschichten, um 1900, 93 Seiten. / Ohl: "Das Fürstentum Schwarzburg- Sondershausen - Ein Beitrag zur Militärgeschichte", 1997. / Schiers: "Mit Gott für Fürst und Vaterland - Das Militär der mitteldeutschen Kleinstaaten von 1815 bis 1918", Gotha 2005. / Hammerich: "Reichs-General-Feldmarschall Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld 1737 - 1815", Potsdam 2001. / Glage: "Das Kunsthandwerk der Büchsenmacher im Land Braunschweig", Braunschweig 1983. / Hilbert: "Blankwaffen aus drei Jahrhunderten - Zeugnisse Sächsischer Waffengeschichte", Berlin 1998. / Schobeß; Hohenstein "Die Potsdamer Wachtparade - Von den langen Kerls des Sonnenkönigs zur Fußgarde Friedrich des Großen", Potsdam 1997. / Ortenburg: "Braunschweigisches Militär". Cremlingen 1987
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
2809
2 Ansichten von Rudolstadt und Jena.
"Aussicht von der Dittersdorfer Höhe in das Rudolstädter Thal", Kupferstich, Druckplatte: 10 x 16,2 cm, gestochen von Ludwig Friedrich Prinz von Schwarzburg-Rudolstadt (1767 - 1807, = Ludwig Friedrich II. von Schwarzburg-Rudolstadt), 1786, Blatt stockfleckig und leicht beschädigt | Ansicht von Jena, Lithografie, Druckplatte: 7,8 x 13,5 cm, mit Tuschgruß "Wer das kann, was er will, ist ein glücklicher Mann, doch weis und groß ist der, der das will, was er kann. Hiermit empfiehlt sich Ihre Freundin H. Rittershausen, Marburg im April 1809"
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
3078
KÜGELGEN, Wilhelm von zugeschrieben (1802 Sankt Petersburg - 1867 Ballenstedt). Familien-Porträt.
Charlotte Amalie Kindt (1796 Bremen - 1867 Bremen, geborene von Kapff, Ehefrau von Georg Christian Kindt (1793 Lübeck - 1869 Bremen), mit ihren Kindern Ludolph Ludwig (1821-1842), Friedrich Ludolph (1823-1867), Marianne Christine (1824-1832), Christian (1825-1902) und Johann Hermann (1827-1846). Georg Christian Kindt war ein bekannter Apotheker und Naturforscher, laut beiliegender Karte wohnte Wilhelm von Kügelgen als Gast bei der Familie Kindt und malte Charlotte Amalie Kindt mit ihren fünf Kindern. Originaler breiter vergoldeter Stuckrahmen
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
3085
Porträt einer Dame im Oval.
Bildnis einer Frau mit lockigem Haar und in transparenter Kleidung vor neutralem Hintergrund
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
3089
Biedermeier Bildnispendants Ehepaar Geheimer Rat Büsching, Berlin | siehe Nachtrag.
Porträt des Ehepaares in der typischen Mode der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie mit gelocktem Haar und im weißen Kleid. Er im dunklen Gehrock mit weißem Hemd und Stehkragen
Limit 600,00 €
Kaufpreis 600,00 €
Verkauft
3108
SCHMITZ, Ernst (1859 Düsseldorf - 1917 München). Junge Neapolitanierin.
Dabei eine alte Postkarte mit einer Schwarzweiß-Fotografie des Gemäldes. Originaler vergoldeter Stuckrahmen
Limit 600,00 €
im Nachverkauf
3182
SCHRÖDER, Albert Friedrich (1854 Dresden - 1939 München). Landsknechte beim Trinken.
Drei ausgelassene Männer am reich gedeckten Tisch in der Kleidung des 17. Jahrhunderts
Limit 650,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
3184
PETZL, Ferdinand (1819 München - 1899 München). Geistliche in der Stube.
Zwei Personen am Tisch nahe dem Fenster mit einfallendem Sonnenschein
Limit 140,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
3352
MERKER, Max (1861 Weimar - 1928 ebd.). Ruine in weiter Landschaft.
Kirchenruine mit Kruzifix auf einem Berg mit Blick in die weite sonnige Landschaft
Limit 180,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
3518
FRIEDRICH, Wilhelm Esk.. Venedig.
Blick vom Canal Grande zur Kirche Santa Maria della Salute im stimmungsvollen Abendlicht
Limit 80,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
3519
FRIEDRICH, Wilhelm Esk.. Florenz.
Blick vom Berg über die Dächer der italienischen Stadt in der Toskana
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
3528
SCHÜZ, Friedrich (1874 Düsseldorf - 1954 Tübingen). "Fischerhafen bei Genua".
Die Fischer bei den Booten am Strand im warmen Sonnenschein
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
3540
BAHNDORF, Heribert (1877 Leipzig - 1947 Meersburg am Bodensee). Das Heuberghaus in Friedrichroda.
Die schmalkaldener Postkutsche vor dem bekannten Haus an einem dunklen Winterabend
Limit 360,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
Categories