Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 106. | SOMMERAUKTION   –   21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023  |  Kategorien |  Varia

106. | SOMMERAUKTION   –   21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023

1870
Große barocke Kriegskasse.
Sehr schwere Eisentruhe mit genieteten Bändern auf allen Seiten und auf dem Deckel. Frontseitig 2 Überfallbügel und 1 Scheinschlüsselloch mit Verzierung. Seitlich scharnierte Tragegriffe. Scharnierdeckel mit verstecktem Schlüsselloch unter ursprünglich arretierbarer Abdeckrosette. Innen offener Schlossmechanismus mit 10 schießenden Fallen und 4 fixen Zuhaltungen. Jüngerer Sperrholzeinsatz herausnehmbar
Limit 1.500,00 € Kaufpreis 1.500,00 € Verkauft
1870
Große barocke Kriegskasse
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.500,00 €
1871
Kunstvoll bestickter Klingelzug.
Von einem gestickten Adler gehaltenes Rapportmuster auf rotem Grund, Zugring an einer Rosette, obere Halterung mit Palmettenrelief
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1871
Kunstvoll bestickter Klingelzug
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1872
4 Teile mit Perlenstickerei.
Floraler Perlbeutel mit gehäkeltem Rand, Kordelzug und Pampel. / Beidseitig bestickte Tasche in Schüsselform; innen weißer Stoff. / Leder-Brillenetui mit Goldprägung; beidseitig mit floraler Perlenstickerei. / Gleich gearbeitetes Täschchen in Buchform mit Innenfächern und 4 Stoffseiten für Nähnadeln
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1872
4 Teile mit Perlenstickerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1873
2 Theatertaschen, 1 Beutel und 1 Opernglas.
Messing-Opernglas mit Perlmutt. / Versilberte Kettentasche. / Tasche mit Perlenstickerei und Messingmontierung. / Violetter Samtbeutel mit Kordel
Limit 90,00 € Kaufpreis 90,00 € Verkauft
1873
2 Theatertaschen, 1 Beutel und 1 Opernglas
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1880
Feines Bankett-Tafeltuch.
Umlaufend breite Borte aus Blumen, alternierend mit passigen Rokoko-Kartuschen. Im Spiegel Rapport aus zarten Blütenarrangements, eingebettet in Rocaillen. Gesticktes Ziermonogramm AV/VA
Limit 390,00 € Kaufpreis 390,00 € Verkauft
1880
Feines Bankett-Tafeltuch
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1881
Seidenleinen-Tafeltuch.
Umlaufende Borte aus Rosenblüten und Ornamenten; im Mittelbereich kleine Feldblumensträußchen. In einer Ecke großes gesticktes Monogramm "AB"
Limit 110,00 € Kaufpreis 110,00 € Verkauft
1881
Seidenleinen-Tafeltuch
·
Verkauft
Verkaufspreis 110,00 €
1882
Jugendstil-Tafeltuch.
Dreifaches prachtvolles Oval aus Fuchsienblüten; zur Mitte hin zentriert
Limit 80,00 € Kaufpreis 80,00 € Verkauft
1882
Jugendstil-Tafeltuch
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1883
12 große Servietten. Methner & Frahne, Landeshut/Schlesien.
Breites Rondell aus Blüten und Blättern; in den Ecken ebenfalls Blüten. Je gesticktes Monogramm "MF"
Limit 120,00 € Kaufpreis 120,00 € Verkauft
1883
12 große Servietten
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1884
2 handgewebte Biedermeier-Tischtücher.
Westfälisches Tuch aus 2 Bahnen mittig mustergerecht zusammengesetzt: Umlaufende Borte aus kleinteiligen geometrischen Figuren; im Mittelbereich dicht gesetzte kleine Balkenkreuze. 166 x 160 cm. / Kräftiges Tuch mit geometrischem Muster; mittig passend zusammengesetzt. Kleines rotes Monogramm. 162 x 156 cm
Limit 80,00 € Kaufpreis 80,00 € Verkauft
1884
2 handgewebte Biedermeier-Tischtücher
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1885
Handgewebtes quadratisches Tischtuch.
Tischtuch mit großem Sternenmuster in der Art bäuerlicher Flächenkunst. Aus 2 Bahnen mittig passend zusammengesetzt. Späteres Monogramm "BE" unter Freiherrenkrone
Limit 50,00 € Kaufpreis 50,00 € Verkauft
1885
Handgewebtes quadratisches Tischtuch
·
Verkauft
Verkaufspreis 50,00 €
1886
Jugendstil-Tafeltuch.
Umlaufender Jacquardstreifen, Mittelfeld mit großen und kleinen blühenden Fliederzweigen. Großes gesticktes Monogramm "KR" mit Nr. "8" in einer Ecke
Limit 180,00 € Kaufpreis 180,00 € Verkauft
1886
Jugendstil-Tafeltuch
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1890
Jugendstil-Tischtuch.
Umlaufender Fries aus leicht stilisierten Tulpen, dieser von Hohlsäumen gerahmt: Außen schmaler, handgezogener Hohlsaum, innen breiter, handgezogener Hohlsaum mit Muster. Im Spiegel Tulpenblüten mit Blättern im leicht versetzten Rapport auf glattem Grund. In einer Ecke gesticktes Monogramm "EN"
Limit 180,00 € Kaufpreis 180,00 € Verkauft
1890
Jugendstil-Tischtuch
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1891
4 Tischdecken und 2 Tafeltücher.
Verschiedene Blumenmuster, 1x Sternmuster mit Mäanderbordüre
Limit 60,00 € Zuschlag 60,00 € Verkauft
1891
4 Tischdecken und 2 Tafeltücher
·
Verkauft
Verkaufspreis 60,00 €
1892
3 Garnituren Überschlaglaken.
Teils mit Hohlsäumen und eingesetzten Durchbrucharbeiten. Teils mit gestickten kleinen Blüten und Pünktchen als Randborte. Je gesticktes Monogramm "S" unter Freiherrenkrone
Limit 80,00 € Kaufpreis 80,00 € Verkauft
1892
3 Garnituren Überschlaglaken
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1893
Konvolut Tischzeuge.
Je mit gleichem Rosenkranzmuster in Quadratrahmung: 2 quadratische Tischdecken und 12 Deckservietten oder Tischservietten; je mit gesticktem Monogramm "GR"
Limit 80,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1893
Konvolut Tischzeuge
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1896
2 Tafeltücher und 1 Tischdecke.
Halbleinendamast-Tafeltuch mit umlaufender geometrischer Rahmung; im Mittelfeld Rapport von Kreuzigungsszenen bzw. Flucht nach Ägypten in ornamentaler Blumenrahmung. 298 x 152 cm. / Leinen-Tafeltuch mit gewebtem geometrischem Quadratmuster in 2 Bahnen mit verbindender und umlaufender Häkelborte. 170 x 213 cm. / Quadratische Leinen-Tischdecke mit blauem Kreuzstichornament: 4 gleiche Wappen im Göpelschnitt mit Löwenhaltern sowie umlaufende Häkelborte. 130 x 130 cm
Limit 90,00 € Kaufpreis 90,00 € Verkauft
1896
2 Tafeltücher und 1 Tischdecke
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1897
2 Garnituren Überschlaglaken.
Garnitur um 1900 (1 Laken + 1 Kissen) mit Hohlsäumen und Blütenkränzen in Plauener Stickerei. 236 x 150 bzw. 75 x 78 cm. / Garnitur um 1925 (2 Laken + 2 Kissen) mit schmaler Zierleiste aus kleinen Blüten in Plauener Stickerei am oberen Rand. Großes Monogramm "BB". 235 x 148 bzw. 74 x 76 cm
Limit 40,00 € Kaufpreis 40,00 € Verkauft
1897
2 Garnituren Überschlaglaken
·
Verkauft
Verkaufspreis 40,00 €
1898
Tafeltuch.
Breites Außenoval aus gewellten Jacquardstreifen und ein kleineres Innenoval sowie einige eingestreute Pfingstrosenzweige
Limit 80,00 € Kaufpreis 80,00 € Verkauft
1898
Tafeltuch
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1900
Kleine Tafelgarnitur.
Tafeltuch mit Jacquardstreifen am Rand; mittig von einem Oval begrenzte Punktreihen, die zum Mittelpunkt hin enger werden. / 6 dazugehörige Servietten gleicher Art. Je mit gesticktem Monogramm "EB"
Limit 110,00 € Kaufpreis 110,00 € Verkauft
1900
Kleine Tafelgarnitur
·
Verkauft
Verkaufspreis 110,00 €
1902
Tafelgarnitur.
Tafeltuch mit umlaufendem Oval aus verschieden breiten Jacquardstreifen und einer klassizistischen Zierleiste, sowie mittig sich wiederholendes Oval. Dazu 12 Servietten gleicher Art. Je mit gesticktem Monogramm "HS"
Limit 190,00 € Kaufpreis 190,00 € Verkauft
1902
Tafelgarnitur
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1904
Quadratisches Tafeltuch.
Umlaufende Akanthusbordüre im Stil von Schinkel; im Mittelbereich als großes Quadrat ähnlich wiederholt. Dazwischen feinste Pünktchen
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1904
Quadratisches Tafeltuch
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1918
Perkussionsgewehr.
Wohl aptierte Waffe mit Kimme und Korn. Schaft und Messingteile übearbeitet, Ladestock ergänzt
Limit 90,00 € Kaufpreis 90,00 € Verkauft
1918
Perkussionsgewehr
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1923
2 geschnitzte Zigarrenhalter, 1x im Etui.
"Türkenkopf" im originalen Lederetui. Bärtiger Mann mit Kapuze sowie kurzer Holm mit Gewinde
Limit 90,00 € Kaufpreis 90,00 € Verkauft
1923
2 geschnitzte Zigarrenhalter, 1x im Etui
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1927
Perkussionspistole mit Beineinlagen.
Schlanker Schaft mit sorgfältigen Intarsien, Lauf im hinteren Drittel kantig, kein Ladestock vorgesehen
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1927
Perkussionspistole mit Beineinlagen
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1932
Englischer Offiziersdegen.
Gerade, einschneidige Klinge mit beidseitig geätztem Muster. Griff mit Fischhaut umwickelt. Dreispangiges Messinggefäß mit bekröntem Emblem
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1932
Englischer Offiziersdegen
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1946
Rauchgarnitur aus Geweihen.
Ständer aus den Geweihen von Dam- und Rehwild. Ständer für Zigarrenschneider, Becher, Schale und Streichholzhalter aus Geweihrosen
Limit 20,00 € Kaufpreis 20,00 € Verkauft
1946
Rauchgarnitur aus Geweihen
·
Verkauft
Verkaufspreis 20,00 €
1950
3 Bügeleisen und 1 Untersetzer.
3 "Ochsenzungen" mit Holzgriff und Verschlussklappen für die Einsätze. Nachguss eines spätbarocken Untersetzers mit À-Jour-Ornament
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1950
3 Bügeleisen und 1 Untersetzer
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1951
Lichterknecht mit Frosch-Öllampe.
Messing-Rundfuß mit 3 Beinen, teils profilierte Schiebestange mit Voluten-Bekrönung. Höhenverstellbare, halb geschlossene Rüböllampe mit drehbarem Deckel
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1951
Lichterknecht mit Frosch-Öllampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1952
Lichterknecht mit Frosch-Öllampe und Kerzentülle.
Rundfuß mit gewelltem Rand und 3 Beinen, Zierscheibe unter der Schiebestange mit gestuftem Ansatz und Tragering oben, höhenverstellbare Rüböllampe mit langer Schnaupe und Scharnierdeckel. Auf dem Griff montierte Walzentülle
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1952
Lichterknecht mit Frosch-Öllampe und Kerzentülle
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1962
Charivari mit 12 Anhängern.
An schwerer Kette mit Karabiner und Ringschließe abgehängte 6 Münzen/Medaillen (5 Francs Napoleon III. von Barre 1867 / 5 Mark Deutsches Reich Wilhelm II. 1904 / 5 Shillig Südafrika Georgius VI., revers mit Gazelle 1947 / Nachprägung 60 Kreuzer Württemberg 1573 / 100 Franc Belgien mit 4 Königen 1950 / "Patrona Bavaria" von Deschler mit Bayernwappen) sowie tierische Kraftsymbole
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1962
Charivari mit 12 Anhängern
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1963
Charivari mit 3 Münzanhängern und Relief.
An der Kette mit Karabiner und Ringschließe zentrales Relief mit tanzendem Paar sowie Begleitkette und abgehängte Münzen (Nachprägung 1 Taler Österreich Erzherzog Leopold V. 1632 / König Ludwig II. von Bayern, Friedensschluss 1871 / 5 Mark Deutsches Reich Ludwig II. Bayern 1876)
Limit 80,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1963
Charivari mit 3 Münzanhängern und Relief
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1964
3 Jaguar-"Kühlerfiguren".
Nachbildung des ersten Modells aus den 1930-er Jahren mit reliefiertem Fell und Natursockel. 2 polierte Figuren: 1x leichte Ausführung (1938 unterm Sockel datiert), 1x ähnlich in schwererer Ausführung (wohl Replik)
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1964
3 Jaguar-"Kühlerfiguren"
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1967
Große Flasche Chianti 1985.
Grüne 5-Liter-Glasflasche, schwarz lackierte Metallkapsel mit geprägter Kontroll-Nr. sowie Papiersiegel mit Kontroll-Nr., Etikett "Lilliano, Chianti Classico, Principessa Eleonora Ruspoli Berlingieri" sowie Etikett mit Jahresszahl
Limit 80,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1967
Große Flasche Chianti 1985
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1968
Pokal für die Oldtimerfahrt durch den Gotthardtunnel.
Auf hohem Sockel tordierter Schaft mit 2 vollplastischen Engelsfiguren; schalenartige Kuppa. Auf dem Sockel Metallschild: "Raduno veteran car Zurigo apertura traforo St. Gottardo 5/9/1980"
Limit 20,00 € Kaufpreis 20,00 € Verkauft
1850
Barockes Kabinettschränkchen.
Kleines Kabinett in Form eines 2-türigen Schrankes mit geschwungenen Füßen und gestufter Bekrönung. Auf den Türen geklebte Darstellungen zweier Prunkvasen mit Maskaron bzw. Trophäe. Innen 8 Schübe; zentraler Schub mit Spiegelfront. Schübe innen rot marmoriert
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
1868
Historismus-Spiegelschränkchen.
In der Art eines venezianischen Spiegels gestaltetes Schränkchen mit facettiertem Spiegelglas in der Fronttür, flankierenden Spiegelstreifen sowie ornamental geprägtes Blech mit Bekrönung. Innen 2 Bürsten mit geprägten Blechrücken vor ebensolchem Hintergrund
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1942
Großes jagdliches Schreibzeug.
Als Fels gestaltetes Schreibzeug mit gestuften Ablagen, flankierenden Tintenfassbehältern, zentralem Taschenuhrhalter und flankierenden Hirschfiguren (Geweihe eingesteckt) sowie bekrönendem Adler
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1953
2 Grubenlampen.
Frosch mit angenietetem Griffbügel und tordiertem Tragspitzhaken. Am Bügelansatz angenietetes Scharnier mit Rest des Deckels(?). / Linsenlampe mit Hahn als Verschlussschraube sowie scharnierter Tragebügel mit langem Haken
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1954
2 Tabatieren.
Flache Quaderdosen; auf den Scharnierdeckeln Veduten ("Marche des Innocents" in Paris bzw. ein Prachtbau in ovaler Kartusche)
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1966
2 Jugendstil-Tabletts.
Ovales Tablett mit marketierter Schnecke im Zentrum sowie abwechselnd hell-dunkel furnierter Rand. Ähnlich gestaltetes Tablett in Nierenform mit Blütenzweig im Zentrum und gleichen Griffen am einfarbigen Rand
Limit 190,00 €
im Nachverkauf