Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023 | Kategorien | Varia
106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023
1935
Radschloßgewehr - Tschinke.
Jagdbüchse mit sechszügigem Lauf, außen achtkantig, dieser dreifach mit gravierten Messingeinlagen geschmückt. Schaft reich mit Messing-, Perlmutt-, Bein- und grünen Steinintarsien belegt. Kimme und Korn sowie Ladestock vorhanden. Guter Erhaltungszustand und schöne Alterspatina
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 11.000,00 €
Verkauft
1877
Briefbeschwerer mit Allianzwappen.
Profilierter Briefbeschwerer mit den zusammengestellten Adelswappen der Familien von der Gabelentz und Henriette von Linsingen
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1851
Wismutkästchen mit biblischer Szene: Abraham opfert Isaak.
Auf dem Scharnierdeckel in mehrfarbiger Rahmung die Szene aus dem Alten Testament: Abraham steht mit erhobenem Schwert hinter seinem knienden Sohn am Opferfeuer, während ein Engel die Opferung verhindert und auf den Widder weist; im Bild eine erklärende Schrifttafel. Auf allen Seiten des Kastens ornamentale Blumenranken in den rot gerahmten Scheinkassetten
Limit 390,00 €
Zuschlag 2.400,00 €
Verkauft
1907
4/4-Violine mit Bogen im Koffer.
Geige mit Kinnstütze. Bogen mit runder Stange. Dazu einige Saiten und handschriftliches Vokabelheft mit den Vortragsstilen. Brauner Koffer
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1908
Christbaumständer mit Spieluhr.
Weihnachtsbaumständer mit Prägezier und drehbare Baumhalterung mit Tannenzapfen-Relief. Zuschaltbares Spielwerk mit insgesamt 4 Liedern sowie Carillon (4 Glocken)
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1939
Gehstock mit Adlerklopf.
Spazierstock mit Rundhakengriff; an dessen Ende ein Adlerkopf mit roten Steinaugen sowie geöffnetem Schnabel. Schuss ähnlich einem Knotenstock und zusätzlich kanneliert, Metallzwinge
Limit 90,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1948
Gründerzeit-Gewürzschränkchen.
Auf Kugelfüßen stehender Schrank mit 18 Schüben um die große Zentraltür. Schübe je mit Emailschild beschriftet, hinter der Tür ein Einlegeboden
Limit 80,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1860
Sehr seltener Biedermeier-Schulkasten.
Vorläufer des modernen Schulranzens mit Tragegriff und gemaltem Reiter auf dem Schiebedeckel
Limit 150,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1938
Dekorative Tafelwaage. Juliusz Sperling.
Beide Längsseiten mit der Firmenmarke und flankierenden Greifen prächtig reliefiert, Paar originale Messingschalen sowie Schwanenköpfe als Anzeiger
Limit 50,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1894
Biedermeier-Stickmustertuch.
Sehr fein ausgeführte Stickerei auf beiden Tuchhälften: Alphabet in Antiqua und Fraktur, Zahlen von 1-12 sowie Ortsbezeichnung Neckanitz [Sachsen] und Datum 1832. Andere Hälfte mit 15 Namen oder Monogrammen der Familie Markendorf unter verschiedenen Zweigen/Symbolen
Limit 90,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1922
Studentenkrug mit bemaltem Porzellandeckel.
1/4-Literkrug aus farblosem Glas mit facettierter Wandung und Bodenstern. Montierter Zinndeckel mit Adlerdrücker und Porzellan. Gemaltes Germania-Verbindungswappen mit Panier und Wahlspruch; innen Widmung Tübingen 1896/97
Limit 20,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1926
Große Reservistenpfeife Butzbach/Hessen.
Reliefierten Porzellankopf mit Helm-Deckel und übermaltem Vordruck: Schulterstück vor schwarz-weiß-rotem Wappen, "Reserv. Römer". Auf Hornwürfel "8 Cp 168"
Limit 20,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1941
Großes Metall-Ei.
Vollständig mit verschiedenen Metallen überzogenes und ornamental verziertes Straußenei(?) sowie einige Appliken: Ein Kruzifix, ein Maria-Medaillon, ein Mann und eine Frau sowie Herzen
Limit 120,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1961
Musterbuch der "Actien Gesellschaft Buntpapier & Leimfabrikation, Aschaffenburg".
Umfangreiches Werk mit Proben bedruckter Papiere. Zum Beispiel marmorierte, reliefiert gemusterte Papiere, Imitationen verschiedenster Art, Polychrompapiere
Limit 240,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
1853
Barocke Spanschachtel mit Liebespaar.
Auf der Wandung umlaufend gemalte große Blumen im marmorierter Rahmung. Auf dem Deckel großes Paar in Bogenrahmung; darunter Sinnspruch "Die Liebes Flam held uns beySam" sowie Jahreszahl "1650"
Limit 90,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1865
4 große und 8 kleinere spätbarocke Rahmen.
Gleichartige Rechteckrahmen mit Blattfriesen, Halbkugeln auf den Eckquadraten sowie Bekrönungen mit Zapfen und Vasen. Rückseitig je orig. Holz-Rückwand, teils mit sakralem Text in Latein beklebt. Hinter der Verglasung je sakraler Text in Latein
Limit 150,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1895
Konvolut Stickereien.
Barocker Leinen-Vorhang mit blauen Kreuzstichmotiven, Monogrammen und Datum "1777" sowie gehäkelte Borte. / Stickmustertücher mit dem Alphabet in Antiqua und Fraktur und Zahlen. Großes Biedermeier-Stickmustertuch "C. E. Kreusch" mit Vornamen/Monogrammen unter Symbolen. Kleines Mustertuch mit mehrfarbiger Stickerei, darunter Monogramme "MH" und Datum "1890"
Limit 20,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1965
Konvolut Notgeld im Ordner.
Ca. 1031 Notgeldscheine alphabetisch sortiert, z.B. Altona, Berlin, Büsum, Fürstenberg, Grünberg/Schlesien, Helgoland, Jena, Liebstadt/Ostpreußen, Neuruppin, Potsdam, Rudolstadt, Stolp/Pommern, Wustrow/Ostsee usw
Limit 90,00 €
Zuschlag 490,00 €
Verkauft
1888
Großes Jugendstil-Tafeltuch.
Umlaufende Blumenranke, im wellenförmig gerahmten Mittelbereich ein Rapport von großen Blüten in Kreiskartuschen
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1911
Spieldose mit 2 Lochplatten. Troubadour.
Spieluhrkasten mit Schriftzug und Fadeneinlagen aus Elfenbeinimitat auf dem Scharnierdeckel; innen ovale Darstellung nach Boucher. Spielwerk mit geriffelter Gusseisenplatte, Zentralantrieb mit Nr. "17250" und Anreißrad mit Dämpfern. Undeutlich beschriftete Lochplatten (z.B. "Klosterglocken")
Limit 170,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1928
Steinschlosspistole mit Perlmutteinlagen.
Wohl Nachbildung mit Marken und Nummern auf Schlossplatte und kreuzförmigen Perlmuttintarsien in Messingstreifen-Einfassungen
Limit 90,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1934
Renaissance-Armbrust.
Holzschaft, wohl Buche, mit gravierten Beinintarsien, feinjustierbares Visier und veriefte Daumenauflage am Kolben. Abzug und Stecher. Die Beinintarsien mit floralen Elementen und einem springenden Hirsch auf der Wangenauflage
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 3.200,00 €
Verkauft
1869
Große barocke Kriegskasse.
Sehr schwere Eisentruhe mit genieteten Bändern auf allen Seiten und auf dem Deckel. Frontseitig 1 Scheinschlüsselloch mit Verzierung und 1 Schlüsselloch darüber. Seitlich scharnierte Tragegriffe. Scharnierdeckel mit zentralem Schlüsselloch. Im Deckel offener Schlossmechanismus mit 12 schießenden Zuhaltungen (8 Fallen + 4 Riegel) und ursprünglich 2 fixen Zuhaltungen. Zusätzliches Frontschloss mit 3 schießenden Fallen. Innen Beilade ohne Schloss sowie Deckelhaltestange
Limit 390,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1921
Seltener Krug vom Stiftungsfest des Corps Saxo-Borussia Heidelberg 1895 mit Unterschriften. Mettlach.
Studentischer Halbliterkrug mit Profilierung am Fuß und Henkel sowie Zinndeckel mit Wappendrücker und Zirkel auf der Keramik. Wandung umlaufend mit Unterschriften der Anwesenden "Alten Herren und Activen"
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1878
Äußerst fein handbesticktes Altartuch mit historischer Widmung.
Aufgenähter handschriftlicher Zettel "Aus dem Kloster zu Kolberg stammend, Geschenk an Friederike von Gutzmer(?), geb. von Kundenreich" in Kolberg. Aus 3 Webbahnen a 85 cm zusammengenähtes Altartuch mit barock inspiriertem Ornament über der ganzen Breite und in 57 cm Höhe. Verschiedene Techniken: Plattstickerei, Petit-Point-Stickerei, gestrickte und gehäkelte Einsätze, teils mit Stoff hinterlegt
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1924
24 Zinndeckel von Bierkrügen, meist bemaltes Porzellan.
Zumeist jagdliche Motive, aber auch Hochzeit bzw. Handwerk
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1955
Elegante Dokumentenmappe.
Große Mappe mit fein reliefiertem Schloss. Balgkorpus mit 2 Spannriemen; innen 2 Trennwände sowie Tasche für Briefe
Limit 90,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1858
Schatulle mit Stickerei.
Annähernd würfelförmige Schatulle auf Messing-Füßen mit seitlichen Tragegriffen und Rosette als Schlüssellochblende. Auf dem Scharnierdeckel gestickter Enzian-Strauß; innen teils plissierter heller Stoffbezug
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1862
2 Holzschatullen mit Geheimfächern.
Je in Form von Büchern gestaltete Schatullen mit den Buchrücken in der Front. Hinter einem Buchrücken das versteckte Schlüsselloch; im Sockel Geheimfächer. Auf der Deckplatte Marketerieband bzw. Rahmung aus Blockbandintarsien sowie je gemalte Schwalben
Limit 50,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1901
Tafeltuch.
Umlaufende Borte aus feinem Wabenmuster; im Mittelbereich Rapport kleiner Wildrosenzweige. Rotweißes Prunkmonogramm JS/SJ
Limit 80,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1913
Platten-Spieluhr mit 16 Platten in Schachtel. Orphenion.
Quaderförmige Spieldose auf dem Scharnierdeckel "Orphenion" beschriftet; im Deckel gleich betitelte Farblithografie. Spielwerk mit goldbronzierter Eisen-Grundplatte, Zungenkamm 7,5 cm sowie Antrieb über die Platten-Randlochung. Dazu im leinenbezogenen Karton blau lackierte, je "Orphenion" gemarkte Blechplatten (Ø 21 cm), z.B. Sei nicht bös, Spinn spinn, Wien bleibt Wien, Kornblumen, Radetzky-Marsch sowie Weihnachtslieder
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1925
Konvolut Studentika.
Schirmmütze mit Lederschild, auf dem Köper 4 Durchstiche mit gestickten Datierungen (1926 bzw. 1927). 2 Tönnchen (1x Evers-Ortmann/Marburg gemarkt) in unterschiedlichen Farben; je mit gesticktem Zirkel. 3 Couleurbänder verschiedener Farben; 1x bestickt ("Wahrheit, Freiheit, Einigkeit" mit Zirkel), 1x mit silberfarbenem Knopf (teils emailliertes Wappen in den Verbindungsfarben)
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1940
Paar zierliche französische Messkännchen.
Vasenkännchen mit Volutengriffen und verzierten Scharnierdeckeln; die Glaswandung je mit Schliff: Weinlaub bzw. Schilf
Limit 90,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1852
2 Spanschachteln mit Blumenbemalung.
Umlaufend und auf den Deckeln gemalte Blumen; 1x mit marmorähnlicher Rahmung, 1x mit zentralem Herz auf dem Deckel
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1854
Spätbiedermeier-Spanschachtel mit Hochzeitsmotiv.
Umlaufend auf grünem Grund gemalte Blumen; auf dem Deckel Hochzeitspaar vor hellem Grund mit Umschrift "Mein Herz in mir, Theil ich mit Dir"
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1874
Theaterglas mit Perlmutt.
Messing-Fernglas mit Perlmuttverkleidung auch am Haltegriff
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1879
Ovales Ziertischtuch mit reicher Handarbeit.
Großes, rechteckig angelegtes Mittelmotiv aus Blüten in schwingenden Perlreihen. Außen schwingende Perlreihe mit fächerartigen Blüten und kleineren Blattornamenten. Der Rand mit Bogenlangetten eingefasst
Limit 80,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1906
4/4-Violine mit Bogen in Koffer.
Geige mit altertümlicher Lackierung. Ungemarkter Bogen mit runder Stange. Schwarzer Koffer
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1919
Paar Lederstiefel.
Ungefütterte Herrenstiefel aus weichem Leder mit genähten Ledersohlen. Angehefteter alter Zettel mit handschriftlichem Vermerk: "Geschenk von Prinz Friedrich Carl [von Preußen] an Leutnant von Gutzmerow bei den Garde Husaren" sowie wohl von anderer Hand: "von einer Reise aus Russland"
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1920
Reservistenkrug Rastatt 1911-13.
Profilierter Krug mit Soldaten-Reliefbüste am Henkel sowie verzierter Zinndeckel mit Rekrut (Lupenminiatur im Kopf) und Adlerdrücker. Wandung mit Bildnissen (Kaiser Wilhelm II. und Karl Anton), Leopoldskaserne II, Soldatenszenen, Sinnsprüchen sowie Namensliste. "Reservist Lautenberg. 8. Comp. Füs. Rgt. Fürst Karl Anton von Hohenzoll. Nr. 40 Rastatt."
Limit 90,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1933
Achselschnur für einen Hofmarschall des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
Schulterstück mit goldfarbenem "G" und Fürstenkrone sowie silberfarbene "Tresse" (Krone und Tresse massiver Guss). Schnur aus silberfarbener Rundtresse teils geflochten und mit 2 bekrönten Metall-Endstücken, davon 1 als Pfeife ausgebildet
Limit 60,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1943
Bleiglas-Fensterbild: Putto mit Blumen.
Auf einer Wiese stehender Putto mit Rosen im Arm und Blüte im Haar
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1947
Mikroskop im Kasten und Etui mit Zubehör. Reichert/Wien.
Im originalen Kasten Mikroskop mit Revolver-Objektiv, Lamellenblende im Kondensor und doppelseitigem Spiegel. Im Kasten Schub mit 4 gemarkten Messing-Okularbüchsen, 3 gemarkten Okularen sowie weiteres ungemarktes Zubehör. Dazu Stoffetui mit 4 gemarkten Objektiven (1 Kunststoff- und 3 Messingbüchsen). Dazu 1 ungemarktes Objektiv und 8 weitere Okulare (ungemarkt oder anderer Hersteller)
Limit 150,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1876
Necessaire mit Nähutensilien.
Quaderschatulle mit Goldprägung im roten Leder sowie Spiegel im Scharnierdeckel. Innen Ahle, Nadelbehälter, Schere usw. mit Perlmuttgriffen
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1909
2 Trompeten, 1x im Koffer| siehe Nachtrag. "Hermann Deußer Würzburg" bzw. "B&S Markneukirchen".
Dazu 3 weitere Mundstücke, 1 Notenhalter, 1 Ölflasche und einige Noten
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1917
Hirschfänger mit Scheide.
Gerade einschneidige Klinge mit jagdlichen Ätzmustern. Messinggriff und Beinschalen, Lederscheide
Limit 90,00 €
Zuschlag 380,00 €
Verkauft
1930
Perkussionspistole.
Achteckiger Lauf mit dezenten geschnitzten Verzierungen im Holzschaft. Kimme und Ladestock ohne Kopfteil vorhanden
Limit 80,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1936
Klingelbeutel mit Adelsmonogramm.
Am langen Stock mit Endknauf montierter Klingelbeutel mit verziertem Scharnierdeckel sowie appliziertem Monogramm "KLvdG" mit Datum "1802" im Kranz mit Fürstenkrone
Limit 240,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1937
Großes Fotoalbum mit Malerei auf dem Deckel.
Ledereinband mit Goldprägung auf dem Rücken, Goldschnitt sowie Messingschließen. Auf dem Deckel Kniestück einer bekränzten Frau mit roter Blume. 14 Pappseiten mit verschieden großen Foto-Aussparungen (Cdv bis Boudoir, 1x ganzflächig). Auf dem Vorsatz gemaltes Verbindungswappen
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1969
Büste einer Schaufensterpuppe.
Rückseitig offener Oberkörper der Frau mit apartem Blick zur Seite
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1855
Biedermeierschatulle.
Helle Quaderschatulle mit Fadeneinlagen und Beinbeschlägen; auf dem Scharnierdeckel ornamentaler Marketerie
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1866
Großer Rahmen "Berliner Leiste".
Profilierter Rahmen mit Binnen-Stuckzierleiste
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1867
Florentiner Rahmen.
Aufwändig à jour geschnitzte, umlaufende Akanthusranke an der Binnen-Profilleiste
Limit 180,00 €
Zuschlag 230,00 €
Verkauft
1887
2 quadratische Tischtücher.
Umlaufender neoklassizistischer Lorbeerfries und Fries aus Rosen mit Blütengirlanden; im Spiegel alternierend kleine Rosenblüten und Blütenkränze. 164 x 158 cm. / Tischtuch mit rund angeordnetem Rosen- und Blütenmotiv. Gesticktes Monogramm "LB". 160 x 160 cm
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1912
Singvogelautomat.
Runder Käfig mit floralem Relieffries am Sockel. Innen roter Vogel auf einem Zweig, der zwitschert und dabei Schwanz, Kopf und Schnabel bewegt
Limit 150,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1914
38 Lochplatten. Symphonion.
Für Zentralantrieb. Z.B.: Kadettenmarsch, Adamwalzer, Ein Sohn des Volkes...., Zu Betlehem geboren, Nun danket alle Gott, Heilige Nacht, Spinn, spinn, Tief im Böhmerwald, In einem kühlen Grunde, Heidenröschen, Kornblumen, Die letzte Rose usw.. Darunter 2 ungemarkte Platten gleicher Größe und Art
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1915
Bestallungsurkunde mit Unterschrift von Kaiser Wilhelm II.
Im erhaltenen Briefumschlag Bestallungsurkunde vom 17. 3 1906 für den Amtsrichter Kurt Zander in Schleusingen mit Ernennung zum Amtsgerichtsrat. Unterschrift manu propria von Kaiser Wilhelm II. mit Blindsiegel sowie Gegenzeichnung manu propria vom Justizminister Max von Beseler. Dazu Anschreiben vom Justizminister an den Amtsrichter mit undeutlicher Unterschrift im Auftrag. Beigelegt 2 Postkarten: Kriegspostkarte (Feldpostkarte) mit dem Bildnis Wilhelm II. (beschrieben und gelaufen 1915) und Foto-Postkarte "Unser Hindenburg", recto wohl Autograph mit Sinnspruch, Unterschrift und Datum 30.7.1917
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1916
Säbel mit geätzter Klinge, "1. Thüringer Regiment No. 19", in Scheide.
Geschwungene, einschneidige Klinge mit der Spitze in der Mittellinie. Gerippter Bakelitgriff, Teile des Bügels stark korrodiert, Metallscheide
Limit 180,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1929
Radschloßpistole - Replik.
Verzierungen auf Schloßplatten und Lauf geätzt, Messingknauf mit Löwenkopf, Ladestock vorhanden
Limit 190,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1956
Reise-Sonnenuhr.
Klapp-Sonnenuhr mit Messing-Schließen und -Öse. Im Deckel und auf dem Gehäuse gravierte Stundenmarken, im Deckel zusätzlich datiert. Eingelassener Kompass mit Deklinationsanzeige
Limit 120,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1958
Reiseikone mit Szenen aus dem Leben Jesu.
Triptychon in Form eines Zwiebelturmes. Auf dem Deckel Kreuzdarstellung, innen 12 Szenen aus dem Leben Jesu sowie Kreuzigung, Dreifaltigkeit und Kreuzerhöhung
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1863
"Der Herbst". Fürstenberg.
Vollwappen mit Geweih als Herzschild (für Mirbach) sowie Oberwappen mit 3 Helmen, Helmzier und Helmdecke. Prachtvolle Rahmung mit Rocaillen im Stil des Barock
Limit 390,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1944
Extravaganter Geweih-Gewehrständer | siehe Nachtrag.
Gewehrständer im Rokoko-Stil mit Gestell aus Dam- und Rotwild-Geweihen, Messinghalterungen für 3 Gewehre, Eichenplatte mit hufeisenförmigen Schaftkufen; sicher auch als Pfeifenständer nutzbar
Limit 90,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1945
Lüstermännchen.
In der Art der Lüsterweibchen humorvoll gestalteter Kellermeister mit Kelch und Laterne; dabei seine Beine aus Ziegenhörnern gestaltet
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1864
Imposanter Holzpokal in Turmform.
Profilierter Rundfuß und Kuppa, Stülpdeckel in Form eines Turmdaches mit Laterne und Drechsel-Fialen; innen originaler Becher-Einsatz herausnehmbar
Limit 220,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1875
Necessaire mit Nähutensilien.
Oblonges Holzetui mit Messing-Fadeneinlagen an der boulleähnlichen Marketerie auf dem Scharnierdeckel. Innen Nadelbehälter, Fingerhut und wohl ergänzte Schere und Fingerhut
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1899
Großes Jugendstil-Tafeltuch.
Umlaufende Borte aus verschlungenen Trichterwinden; im Mittelteil kleine Gruppen von größeren Trichterwinden. Gesticktes Monogramm "FT"
Limit 180,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1931
Bayrischer Säbel mit Scheide.
Leicht gekrümmte, einschneidige Klinge mit Ätzmuster "In Treue fest". Schwarz lackierte Metallscheide
Limit 90,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1949
5 Bügeleisen.
Kohlebügeleisen mit alter Stoffummantelung am Bügelgriff sowie Arretierhebel auf dem Scharnierdeckel. Im hohen Korpus mit Lüftungschlitzen originaler Kohlenrost. / "Ochsenzunge" mit Drechselholzgriff und Eisenbolzen hinter der Klappe. / 3 eiserne Bügeleisen in länglicher Form; 1x mit tordiertem Griff
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1959
Reisealtar.
Nach gotischem Vorbild gestaltetes Triptychon mit zentraler Auferstehungsszene über der Beweinung Christi; auf den Flügeln Heilige Bischöfe (u.a. Nikolaus) über einem Königspaar als Stifterfiguren
Limit 150,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1960
3 Spiegel.
Profilierter Empire-Goldstuckrahmen mit antikisierenden Friesen; rückseitig mit ausklappbarem Aufsteller. / Paar Biedermeier-Spiegel mit ornamental getriebenen Relieffronten. Je auch als Bilderrahmen verwendbar
Limit 150,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1856
Barocker Schneider von 1681.
Großer Zuckerschneider oder Brotschneider mit Verzierung auf dem Klingenrücken und aufwändig geschmiedeter Klingenhalterung am geschmiedeten Ornamentband mit Einhaue. Schneidbrett mit austauschbarer Schneidfläche sowie geschnitzte Brettbekrönung mit erhabener Jahreszahl "1681" und Palmette
Limit 150,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1889
Jugendstil-Tafeltuch.
Umlaufend ein Fries aus Maiglöckchensträußen; im Spiegel kleine und große Maiglöckchensträuße in gleichmäßigem Rapport auf glattem Grund
Limit 80,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1903
Prachttafeltuch.
Überreiches Muster aus Rocaillen mit Blüten und verschiedenen Randbordüren. Großes gesticktes Monogramm "AG" unter Freiherrenkrone
Limit 80,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1905
Konvolut Handarbeiten.
Mustertuch mit verschiedenen Sticktechniken, 1 Paar gestrickte und bestickte Socken, 2 gehäkelte Beutel, zahlreiche Borten teils aus Tüll, geklöppelt, gehäkelt, bestickt, teils maschinell
Limit 20,00 €
Zuschlag 30,00 €
Verkauft
1957
Großes vollständiges Einsatzgewicht.
Wandung mit Reifenzier und Zierpunzen, Vasen-Attaschen für den scharnierten Henkel aus Drachenköpfen sowie gleichförmige Haspe. Vollständig mit 10 originalen Einsätzen
Limit 150,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1857
Teedose. Werkstatt von Abraham oder David Roentgen bzw. John Friedrich Hintz(?).
Hochwertig gearbeitetes Tea-Caddy mit aus der Sockelleiste ausgesägten Füßen, allseits eingezogen gerundeten Kanten, profiliertem Scharnierdeckel und scharniertem Tragegriff sowie ornamentale Schlüssellochblende in der Front. Auch innen furnierte Schatulle mit grünem Samtbezug im Deckel sowie Stellwand für die Fachung
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
Categories