Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
139
3 Jugendstilbroschen.
3 zeittypische, reliefierte Broschen mit Opalcabochons und 1 Granat. Hakenverschlüsse
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
188
Brosche mit verschiedenen Farbsteinen.
Brosche in Blumenform, mit krappengefassten Steinen (u.a. Granat, Amethyst). Hakenverschluss
Limit 120,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
212
Klassischer Herrenring mit Brillant.
In breite Schiene gefasster Brillant
Limit 460,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
259
Ring mit Citrin?.
Zargengefasster Stein in Zierrahmen zwischen mittlerer Schiene
Limit 160,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
298
Ring mit Diamanten.
31 kleine, eingelassene Diamanten zwischen schmaler Schiene
Limit 180,00 €
Zuschlag 305,00 €
Verkauft
305
Ring mit Brillanten.
In gegenläufiger Schienenmitte 8 kleine, eingelassene Brillanten. Mittlere Schiene
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
331
Anhänger mit Amethyst an Kette.
Zargengefasster Amethyst und 2 Perlchen, an Gliederkette mit Ringfederschließe
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
347
6 Teile Korallenschmuck | siehe Nachtrag.
Schnürkette mit einzelverknoteten Korallen im Verlauf, an Kugelschließe. Brosche und Ring mit Korallenlinsen und Markasiten. Schmale Schiene. Kugelhaken. 3 Anhänger mit Korallen
Limit 60,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
391
2 Broschen mit Zuchtperlen.
Stilisierte Blumenbrosche mit Zuchtperle und florale Ornamentbrosche mit 3 Zuchtperlen. Kugelhaken, Schiebehaken
Limit 160,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
404
3 Vorsteckringe mit verschiedenen Steinen.
Schmale Schienen mit Rubin- und Smaragdcabochon und kleinen Diamanten
Limit 160,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
493
Gründerzeit-Freischwinger| siehe Nachtrag. Friedrich Mauthe.
Wanduhr mit historistischem Schnitz- und Drechselwerk, Bronzebeschlägen und seitlichen Werkfenstern. Bekrönender Aufsatz mit Rundbogensegment und Zapfen
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
625
Russisches Kaffeeservice für 6 Personen.
In Cloisonné-Technik gearbeitetes 22-teiliges Service in zwei originalen Koffern: Kaffeekanne (H 22 cm), Wasserkanne und Milchkännchen in blauem Koffer. Zuckerdose, 6 Tassen (H 5,3 cm), 6 Untertassen und 6 Löffelchen (L 11,5 cm) in grünem Koffer
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 4.200,00 €
Verkauft
662
10 Döschen mit filigranen Verzierungen.
Kleine, reich verzierte Döschen, teils mit Steinbesatz
Limit 90,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
781
Zierliches Puppenmädchen. Kämmer & Reinhardt.
Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, braune Echthaarperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Weißes Kleid, heller Haarkranz
Limit 90,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
824
Kleines Püppchen "Becca" im Kinderwagen. Käthe Kruse & Märklin.
Kruse-Baby "Becca", L 13 cm, mit Zertifikat. / Repro-Kinderwagen von Märklin (16112) mit rosa Stoffverdeck, 24,5 x 11,5 x 21 cm, in Originalkarton
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
828
Brustkopfpuppe mit Lederkörper. Schoenau & Hofmeister.
Brustkopf, blaue Schlafaugen, Wimpern, mittelblonde Echthaarperücke. Lederkörper mit Knie- und Ellbogen-Zwickeln, Unterarme aus Biskuit. Cremefarbenes Kleid, hellblauer Mantel, passende Haube, weiße Stoffschuhe
Limit 120,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
849
Schöne Spätbiedermeier-Puppenwiege und Brustkopf-Puppe.
Massive Kirschholz-Wiege mit Himmel und Bettzeug. Holz teils mit Bestoßungen und kleinen Fehlstellen (61 x 27,5 x 68 cm). Celluloidkopf-Puppe mit blauen Augen, blonder Echthaarperücke, Wachstuchkörper, Celluloid-Unterarmen, weißem Kleid und weinroten Schuhen. Wangen etwas berieben (L 50 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
890
2 Figurenleuchter und Konvolut kleine Figuren. Erzgebirge.
Leuchter-Engel und Leuchter-Bergmann (H 30/24 cm), 8 musizierende Engelchen (teils in der Art von Wendt & Kühn), Flügel, 3 kleine Kurrende-Figuren (H 4 cm), 2 Märchen-Szenen und 3 Teile jüngeres Holzspielzeug
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1000
Spätbarocke Zinnschale und -Teller mit Gravur.
3-fach undeutlich gepunzte große Schale mit geflächeltem Wappen von Sachsen auf dem Spiegel; auf der Fahne verändertes Monogramm mit Datum "1798". 3-fach gepunzter Teller mit graviertem Edelmann auf dem Spiegel; auf der Fahne "G.v.K 1791"
Limit 100,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1006
3 Walzenkrüge Zinn.
Wandungen mit Riffelbändern bzw. geflechelten Gravuren: Bauer beim Pflügen bzw. Paar mit Sinnspruch ""Horch liebes Weibel, horch, von Weiten kommt der Storch". Auf den Deckeln Monogramme mit Daten 1830, 1823 und 1888
Limit 260,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1010
Ovales Bronzegefäß.
Als Jardiniere nutzbares Gefäß mit gerader Wandung und 3 mitgegossenen Beinen; unter dem Boden Anschnitt vom Guss. Wohl Nachguss von einem frühbarocken Kohleschapen
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1018
Set 5 Kasserollen. Metaux Ouvres.
Gerade Wandungen, angenieteter Eisengriff mit Hängeöse
Limit 110,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1027
3-flammiger Kerzenleuchter.
Massiv gearbeiteter Bronzeleuchter mit Rundfuß und Balusterschaft. Armaufsatz mit Löwenpaar an den rankenartigen Armen und gestuft angebrachte Vasentüllen über den Tropftellern. Sogenannter "Polenleuchter"
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1038
2 Schatullen. Erhard & Söhne.
Quaderschatullen je mit gleicher Reliefzier auf den Scharnierdeckeln: Von Putten belebtes Reliefornament. Größere Schatulle mit gleichem Ornament auf allen Seiten, kleinere mit glatten Seiten. Innen je mit Holz verkleidet
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1081
Modellkommode im Stil des Dresdner Barock.
3-schübige Kommode mit geschweifter Front, reich verzierte Beschläge mit bemalten Plaketten (Liebespaare in Parklandschaften)
Limit 180,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
1082
Likörschatulle.
Abschließbare Schatulle mit feiner Ornament-Marketerie in der Front und auf dem nach oben aufklappbaren Deckel. Die Seitenwände sind seitlich aufklappbar. Innen 4 Glaskaraffen mit beschrifteten Hängeetiketten sowie 14 gleiche Gläser
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1086
Art-déco-Holzschatulle.
Kästchen mit karniesförmigen Wandungen sowie Scharnierdeckel mit bernsteinfarbenem Kunststoffgriff. Innen grünes Samtkissen über 3 Fächern; im Deckel gerahmtes Foto
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1133
Konvolut eines Forstbeamten - Sachsen.
Epaulettenpaar mit Goldstickerei und sächsischem Wappen auf dem Knopf, Paar Schulterstücke, 3 Eichenlaub-Applikationen. Große Gürtelschnalle mit bekröntem Monogramm EI und CS (eventuell Sachsen-Coburg). Dazu ein Schulterstück des Schützen-(Füsilier-)Regiments „Prinz Georg“ (Königlich Sächsisches) Nr. 108
Limit 120,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1166
Säbelklinge.
Gekrümmte, einschneidige Klinge mit schmalem Hohlschliff und Spitze in der Rückenlinie. Angel an der Spitze abgebrochen
Limit 80,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1178
Schwerer Dragonerdegen.
Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff. Messinggefäß mit mehreren, sich teils überkreuzenden Spangen, Daumengriff und großer Kugelknauf. Lederumwickelter Holzgriff mit gedrillter Drahtwicklung. Unterseite des doppelten, nierenförmigen Stichblattes gepunzt "D.70"
Limit 240,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1184
Degen für Kürassieroffiziere.
Gerade, einschneidige Klinge mit dreieckigem Querschnitt und breitem Hohlschliff. Mustergravierungen und Fuchs auf dem unteren Viertel. Messinggefäß mit schalenförmigem Stichblatt. Griff mit Drahtwicklung. Schwarze Lederscheide mit Messingenden, stärker berieben
Limit 180,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1195
Degen.
Toledo-Klinge mit den Punzen in den schmalen Holhlschliffen. Lesbar "1616" zwischen Kreuzen. Messing-Stichblatt noch im Renaissancestil, Fingerbügel, kannelierter, ovaler Knauf. Griff mit Drahtwicklung, diese eventuell jünger.
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1251
Barocke Tabatiere mit der Darstellung der Schlacht bei Lobositz im Siebenjährigen Krieg.
Quaderdose mit aufgelegtem, bombiertem Deckel. Auf dem Deckel beschriftete Schlachtordnung, im Deckel Bataillemalerei mit Kavallerie, Infanterie, Zeltlager und Kanonen. Auf allen Seiten Biwakszenen mit Zelten, Kanonen und Soldaten, auf dem Boden ein weißer Blütenzweig. Dosenkorpus innen weiß
Limit 20,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1254
Reisebesteck.
Griffe aus figürlich geschnitztem Knochen mit Liebespaar über Silber-Montierung, Klinge und Zinken aus Eisen mit Marken, Leder-Etui
Limit 600,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
1331
CHIPARUS, Demétre (1886 Dorohai - 1947 Paris). Schulkind.
Nachguss des Mädchens im Sturm
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1346
BREKER, Arno (1900 Elberfeld - 1990 Düsseldorf ). "Verliebtes Mädchen".
Nachguss des knienden Frauenaktes mit erhobenen Händen
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.800,00 €
Verkauft
1408
Westerwälder Walzenkrug mit springendem Hirsch und Blumenranken.
Zylinderform mit glatt ausgestrichenem Ohrenhenkel. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "HMR"
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1411
Westerwälder Walzenkrug mit springendem Pferd sowie kunstvollem Bandel- und Blattrankenwerk.
Zylinderform mit ausgestrichenem Ohrenhenkel. Gewölbter Zinndeckel mit Kugeldrücker, wohl jünger ergänzt
Limit 190,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1422
3 Westerwälder Walzenkrüge mit Blumen, Vogelmatrizen und Gittermuster.
Zylinderkrüge mit Ohrenhenkeln und verschiedenartigen kunstvollen Dekoren. Jeweils mit Zinndeckel und Kugeldrücker, teils graviert und innen gepunzt
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1424
Westerwälder Walzenkrug mit verschiedenen Tieren.
Zylinderform mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "JMS" und datiert "1827", innen gepunzt und mit Leinenfleck
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1429
2 Mineralwasserflaschen.
2 Enghalsflaschen mit Ohrenhenkeln und geritzten Namen ("M. Scholze" und "A. Salzbrenner"), teils gestempelt
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1444
Große Historismus-Jardinière. Villeroy & Boch.
Ovale Tafelschale mit gebuckelter Wandung und weiblichen Kopfhandhaben
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1469
Sehr großer Mettlach-Krug mit Magd und 2 Soldaten. Villeroy & Boch.
Konischer Zylinderkrug mit profiliertem J-Henkel und Fasson-Zinndeckel mit Widmungsgravur "Heidelberg 1898 [...]". Auf der Wandung eine Schankszene in Landschaft, darunter Reserven mit Trinkspruch
Limit 120,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1522
Jugendstil-Mädchen als Allegorie "Der Sommer". Wiener Kunstkeramische Werkstätten.
Stehende Dame mit gelbem Hut und Blumen
Limit 160,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1534
Große Gartenplastik: Froschkönigin und Froschkönig.
Stehende Mädchen-Figur in historistischer Kleidung, eine Kugel in den Händen haltend. Dazu die bekrönte Froschfigur mit einem Loch im Maul zum Wasserspeien
Limit 500,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1556
6 Kelchgläser mit Goldrand. Lauenstein.
Konische Kelche, 4x mit eingestochener Luftblase und 2x mit eingestochenem Luftblasenkranz im massiven Boden, Balusterschäfte mit eingestochener Luftblase, Glockenfüße mit umgeschlagenem Rand; teils ausgekugelter Abriss
Limit 700,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1611
6 Tabaksflaschen.
Verschiedene Plattflaschen. 1x aus farblosem Glas mit Schliffdekor; schauseitig eine gravierte Ansicht von Landeck (L 13,5 cm). / 1x aus farblosem Glas mit Rubinglasüberfang, Schliffdekor und der gravierten Aufschrift "Josef Herscher" (L 10,5 cm). / 1x aus farblosem Glas mit bernsteinfarbenem Innenfang mit eingeschmolzenen Luftspiralen (L 10 cm). / 1x aus farblosem Glas mit gelbem Überfang und einem gravierten Blumenbukett (L 7,5 cm). / 1x aus farblosem, gelb gebeiztem Glas mit Glasstopfen und der gravierten Darstellung der Kapelle in Wiesbaden (L 5,5 cm). / 1x aus farblosem, rot gebeiztem Glas mit der gravierten Darstellung des Sonnenberges bei Wiesbaden und Silberverschluss (L 6,5 cm). 2x ohne Verschluss
Limit 120,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1646
Weinglas aus einem Service für Kaiser Wilhelm II.
Konische Kuppa mit Kerbschliffkranz, nodierter Schaft, Rundfuß. Schauseitig unter einer Krone das ligierte Monogramm "WR" (= Wilhelmus Rex)
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1651
Pokal mit Ätzdekor. Moser.
Zwölffach facettierte Kuppa, facettierter Schaft und Rundfuß. Auf der Kuppa ein figürliches, oroplastisches Dekor
Limit 120,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1664
2 große Vasen WMF "Ikora".
1x Trichtervase aus farblosem Glas mit rot verlaufendem Innenfang und netzartigen Pulvereinschmelzungen in Rot und Opalweiß (H 34 cm). / 1x Birnvase mit sechsfach gebuckeltem Stand, aus farblosem Glas mit bernsteinfarbenem Überfang und Pulvereinschmelzungen in Orange und Weiß (H 30,5 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1702
Petroleumlampe mit Säulenstand.
Auf dem beschwerten Quadratfuß stehende Marmorsäule mit umlaufender Spiralgirlande sowie bronziertes Kapitell. Reliefiertes Tankgehäuse, Runddocht-Brenner mit Kamin sowie Kugelglasschirm mit Mäandermotiv
Limit 60,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1703
Biedermeier-Petroleumlampe mit Zinnfuß.
Reich verzierter, massiver Sockel mit 3 Beinen am profiliertem Fuß und 3 Pilastern am pyramidalen Säulenschaft. Aufmontierter Glastank mit facettiert geschliffener Wandung sowie Rundbrenner mit Kamin
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1715
Art-déco-Tischlampe. Muller Frères, Luneville.
Geometrisch reliefierte Lampe mit hexagonalem Fuß und konisch ansteigendem Schaft sowie ebenso konischem Schirm mit adäquatem Relief
Limit 80,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1726
Rote Deckenampel.
Ovoider Glaskörper unten offen mit Rocaillengriff und sichtbare Rohrleitungen; an der Wandung umlaufende Bronze-Girlande sowie Blattkranz-Bekrönung. Tordierter Stabschaft, Baldachin mit à-jour gearbeiteten Blättern verziert
Limit 80,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1754
Klassizismus-Kommode.
3-schübige Kommode auf sich verjüngenden Füßen; reich verziert mit Rhombenmarketerie und Bandintarsien, die Seiten parkettiert, Bronzebeschläge im Zopf-Stil
Limit 650,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1755
Kleine Klassizismus-Kommode.
Kleine schlichte 3-schübige Kommode mit Deckplatte aus Diabas; verziert mit gespiegeltem Maserfurnier und Löwenkopf-Bronzebeschlägen
Limit 190,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1793
Aufsatzkommode im Stil Dresdner Barock.
Elegante Aufsatzkommode in stiltypisch geschwungener Form, mit 2-schübigem Kommodenunterteil auf 4 geschweiften Beinen und ergänztem, 1-türigem Aufsatz mit gesprengtem Giebel und verspiegelter Front, 4 kleinen Schüben und offener Ablage; reich verziert mit üppigen Bronzebeschlägen; innen 2 Einlegeböden
Limit 240,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1802
Herzförmige Miniaturkommode im Stil des Dresdener Barock.
Kleine herzförmige, 2-schübige Pfeilerkommode in stiltypisch geschwungener Form, auf 4 geschwungenen Beinen; reich verziert mit Maserfurnier und üppigen Bronzebeschlägen
Limit 90,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1810
Historismus-Scherensessel.
Sogenannter Lutherstuhl im Stil der Renaissance mit gepolsterter, abnehmbarer Rückenlehne, voll gepolsterter Sitzfläche und gepolsterten Armlehnen, reich verziert mit stiltypischer Reliefschnitzerei und plastisch geschnitzten Löwenköpfen; weinroter Samtbezug mit appliziertem Floralmuster
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1835
Tischvitrine.
Schlichter 4-seitig verglaster Vitrinenkasten mit 4-schübiger Holzfront, Schübe einzeln herausziehbar
Limit 150,00 €
Zuschlag 290,00 €
Verkauft
1889
Blattschale und 2 Teller mit Blaumalerei. Fürstenberg.
1x Blattschale mit Schleifengirlanden und der Darstellung eines knienden Putto mit Vogel. / 2 Speiseteller mit Fels- und Vogelmalerei
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
2026
Ansichtentasse "Wiesbaden".
Gefußte Glockentasse mit spitz geschweiftem Henkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht der Stadt Wiesbaden, verso feine goldene Blattranken
Limit 120,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
2049
6 Ansichtenteller Thüringen. Gotha.
Glatte Teller, im Spiegel die unterseitig bezeichneten Ansichten von Eisenach mit der Wartburg, Gotha, Reinhardsbrunn, Friedrichsthal, der Tanzbuche und dem Laucha-Grund
Limit 550,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
2063
Ansichtentasse Berlin. KPM Berlin.
Breite Glockenform mit Schwanenhenkel. Hellblauer Fond, im Tassenboden die Ansicht des Königlichen Schlosses in Berlin vom Lustgarten aus
Limit 600,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
2078
Zwiebelmuster-Vase und -Flakon. Meissen.
1x Kratervase mit zwei Handhaben und Rundfuß (H 24,5 cm). / 1x Enghalsväschen als Flakon (H 8 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
2123
12 Teile Zwiebelmuster-Porzellan. Meissen.
3 verschiedene Vasen (H 14,5-25 cm), 1 Kerzenleuchter (H 16,5cm), 1 Kaffeetasse mit Untertasse, 1 Milchkännchen, 1 Flakon (H 10,5 cm), 1 Muschelschälchen (L 9,5 cm), 1 Blattschälchen (L 8,5 cm), 1 Vierpassuntertasse und 1 Vierpassschale (L 15 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
2134
Korb mit Blaumalerei. Meissen.
Korb mit vier gewinkelten Füßen, zwei gewinkelten Handhaben und Reliefblüten und -blättern
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
2140
4 Platzteller "Blaue Orchidee auf Ast". Meissen.
Form "Großer Ausschnitt"
Limit 160,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
2163
9 Teller "Roter Drache". Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". 3 Suppenteller, 2 Vorspeisenteller, 2 Speiseteller, 1 Frühstücksteller und 1 Kuchenteller
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2168
3 Teller mit Kakiemonmalerei. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt"
Limit 90,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
2173
2 Wandteller und 1 Deckelvase mit Kakiemonmalerei. Meissen.
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2187
12 Teller mit Weinlaubdekor. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt"
Limit 80,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
2212
Großer Leuchter. Schierholz.
6-flammiger Rocailleleuchter. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
2215
3 Bergmann-Figuren. Fürstenberg.
Modell von Simon Fellner 1757. Markscheider mit Kompass, "Einer, der unter sich schrämet", Gedingearbeiter. Farbig bemalt, bekrönte F-Marken, rote Schriftzüge: handgemalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
2234
2 Bergmann-Figuren. Potschappel.
Sächsische Porzellan-Manufaktur, Dresden. Modell von Reinhold Braunschmidt 1937. Hauer und Freiberger Hüttenmann. Farbig bemalt, gold staffiert, Gezähestücke original aus Holz und Blech. Pressmarken, Bodenmarken
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
2278
Körbchen mit Watteau-Malerei. Meissen.
Kleiner Korb mit aufgelegten Vergissmeinnichtblüten. Im Spiegel die Darstellung einer Rokokodame in einer Parklandschaft
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
2329
Devisenkind "Las de vainere je me repose.". Meissen.
Auf einen Säulenstumpf gestützt sitzender Amorknabe
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
Categories