Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024
110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024
2975
Karte der Grafschaft Glatz und des Fürstentums Münsterberg.
Landkarte mit den angrenzenden Fürstentümern wie Münsterberg mit Legende und allegorischer Abbildung oben rechts, kartografiert von Tobias Meyer (1723 Marbach am Neckar - 1762 in Göttingen, Geograph, Kartograph, Mathematiker und Physiker), herausgegeben vom Verlag Homann Erben
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
2974
SCHENCKEN, Peter (1660 - 1718). Karte Mansfeld.
Landkarte der Stadt Mansfeld und Besitzungen mit den umgebenden Gebieten wie Brandenburg, Merseburg, Freyburg, dem Fürstentum Schwarzburg, der Grafschaft Stollberg und dem Fürstentum Anhalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2973
(MERIAN, Matthäus). Landkarte Saalfeld Anno 1640, mit Schlachtaufstellung.
Karte mit Geländeansicht von Saalfeld, mit militärischen Lagern und Aufstellungsplan und Legende
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2972
Karte "Die Grafschaft Mansfeld".
Landkarte um Mansfeld, aufgeteilt in königlich preußische und kurfürstlich sächsische Anteile, mit angrenzenden Gebieten und Legende, kartografiert von Tobias Meyer (1723 Marbach am Neckar - 1762 in Göttingen, Geograph, Kartograph, Mathematiker und Physiker), herausgegeben vom Verlag Homanns Erben
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2971
Karte Hessen-Darmstadt.
"Terra Principatus Hasso - Darmstadtini"
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2970
Karte Sachsen.
"Circuli super Saxoniae pars meridionalis". Herzogtum Sachsen, daneben das Gebiet der Oberlausitz und Böhmen, kartografiert von Adam Friedrich Zürner (1679 Marieney - 1742 Dresden) und Friedrich Zollmann (1690 Gotha - 1762 Weimar, Archivar, Historiker und Kartograph), herausgegeben vom Verlag Homann Erben
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2969
Karte Sachsen.
Karte der sächsischen Besitztümer unter Friedrich August, König von Polen und Kurfürst zu Sachsen. Kartografiert von Adam Friedrich Zürner (1679 Marieney - 1742 Dresden) und Peter Schencken (1660 - 1718)
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
2968
Karte "Ducatus Saxoniae superioris".
Landkarte Sachsen unter Friedrich August dem Starken mit Andeutungen angrenzender Gebiete, unten rechts eine allegorische Szene, kartografiert von Friedrich Zollmann (1690 Gotha - 1762 Weimar, Archivar, Historiker und Kartograph), herausgegeben vom Verlag Homann Erben
Limit 20,00 €
Zuschlag 30,00 €
Verkauft
2967
Karte Meissen.
"Geographische Abbildung des gantzen Umfangs der Marggrafschaft Meissen". Kartografiert von Adam Friedrich Zürner, herausgegeben vom Verlag Homann Erben in Nürnberg 1762
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2966
STELLA, Tilemann (1525 Siegen - 1589 Wittenberg,). Frühe Mansfelder Karte.
Landkarte der Besitzungen der Stadt Mansfeld und Umgebung, dazu die angrenzenden Gebiete
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2965
SCHENCKEN, Peter vmtl. (1660 - 1718). Landkarte Amt Leipzig.
"Geografischer Entwurf des Amtes Leipzig nebst etlichen angrenzenden Orten"
Limit 20,00 €
Zuschlag 30,00 €
Verkauft
2964
Karte der Uckermark.
"Charte von der UckerMark" umgeben vom Herzogtum Pommern, der Neumark, der Mittelmark und Mecklenburg Strelitz, kartografiert von Franz Ludwig Güssefeld (1744 Osterburg - 1808 Weimar), herausgegeben durch den Homann Erben (Homannianis Heredibus)
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2963
SEUTTER, Matthäus (1678 Augsburg - 1757 ebenda). Karte von Dahme und Jüterbog.
Landkarte der Gebiete von und um Dahme und Jüterbog
Limit 20,00 €
Zuschlag 30,00 €
Verkauft
2962
Karte Moraviae (Tschechien).
"Tabula Generalis Marchionatus Moraviae". Tschechien, umgeben von Böhmen, Schlesien, Ungarn und Österreich; mit allegorischer Darstellung von Flussgottheiten unten links und Kriegsgottheiten oben links, vermutlich Minerva und Mars, kartografiert von Johann Christoph Müller (1673 Wöhrd - 1721 Wien), herausgegeben von Johann Baptist Homann (später Verlag Homann Erben - Homannianis Heredibus)
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
2961
Karte Erfurt.
Grundriss und Ansicht der Stadt Erfurt als "Haupt Stadt in Thüringen", herausgegeben vom Verlag Homann Erben (Homannianis Heredibus)
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
2960
PERSON, Nicolaum (vor 1648 Lothringen - 1710 Mainz). Karte Erfurt.
"Territorii Erfurtensis". Karte von Erfurt und Umgebung, unten rechts eine allegorische Abbildung
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2959
PERSON, Nicolaum (Vor 1648 Lothringen - 1710 Mainz). Karte "Gericht Katzenberg in Hessen ".
Karte der Gebiete und Wälder um Katzenberg, mit Darstellung einer Windrose am linken Rand und einer Justitia unten rechts
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
2958
Karte Naumburg.
Landkarte, Chorographia Territorii Naumburgocitiensis". Tautenburg bis Leipziger Gebiet. Große Kartusche mit Merkur und Ceres. Kartografiert von Johann George Schreiber (1676 Spremberg - 1750 Leipzig), herausgegeben vom Verlag Homann Erben (Homannianis Heredibus)
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
2957
SEUTTER, Matthäus (1678 Augsburg - 1757 ebd.). Karte von Halberstadt.
Landkarte "Principatus Halberstadiensis". Gebiete um Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode, oben rechts eine allegorische Darstellung
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
2956
REINHARDT, A. Karte Frankfurt am Main.
"Sammel Platz auf der Bornheimer Heyde ..." zum Empfang des Kaisers
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
2955
BLAEU (1596 Alkmaar - 1673 Amsterdam). "Thuringia Landgraviatus".
Karte verschiedener Grafschaften in Thüringen mit Wappen und Andeutungen der angrenzenden Gebiete von Vogtland, Anhalt, Meissen und Hessen. "Auct. Adolario Erichio Anderslebiano"
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2954
Karte von Thüringen.
Landkarte, im Zentrum "Grafschaft Schwarzburg" unter Herrschaft Friedrich Christian Leopolds, kartografiert von Friedrich Zollmann (1690 Gotha - 1762 Weimar, Archivar, Historiker und Kartograph), herausgegeben vom Verlag Homann Erben (Homannianis Heredibus), gestochen von Christ. Friedrich Oetinger(?)
Limit 20,00 €
Zuschlag 30,00 €
Verkauft
2953
Landkarte Thüringen um 1750.
"Thuringe Orientale Partie Meridionale". Im Zentrum "Comte de Schwarzbourg"
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
2952
Plan und Ansicht von Maynz / Mainz.
"Accurater Plan der Churf.-Ertzbisch Residenz Stadt Maynz"
Limit 60,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
2951
RUHLE VON LILIENSTERN, Otto August (1780 Berlin - 1847 Salzburg). "Allgemeiner Schulatlas".
Buch mit einer Sammlung von 27 Grafiken, bestehend aus dem Frontispiz mit einer exotischen Landschaft am Meer und einer Sphinx sowie 26 verschiedenen Karten von den Hemisphären und Ozeanen, variierenden Ansichten der Kontinente, Verläufe der großen Flüsse, farbig eingefärbter Grenzen von Ländern und deren Kolonien aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2950
HOMANN, Johann Baptist (1664 Oberkammlach - 1724 Nürnberg). 5 historische Landkarten.
Landkarte des Rheingebietes, Blatt: 61x 52 cm. Detaillierte Rheinlaufkarte vom Bodensee bis zur Nordsee, mit figürlicher Titelkartusche "Theatrum Belli Rhenani [...]" und schemenhafter Gesamtansicht von Landau, großer figürlicher Kartusche unten links "Fluviorium Rheni, Mosae ac Mosella [..]" und mit Nebenkarte des Quellgebietes des Rheins, Legende und Meilenzeigern, ca. 1720. Blatt stockfleckig, hinterklebte Bugfalte, Randbereich gebräunt | Landkarte des Niedersächsischen Reichskreises, Blatt: 52 x 61 cm. Detailreiche Landkarte des nördlichen Teils von Deutschland, mit figürlicher Titelkartusche "Circulus Saxoniae Inferioris [...]", Meilenzeigern, um 1730. Blatt stockfleckig, hinterklebte Bugfalte, unterer Bereich rissig und hinterklebt, Randbereich gebräunt | Landkarte des Fränkischen Reichskreises, Blatt: 61x 52 cm. Detailreiche Karte des Fränkischen Reichskreises mit Rheinlauf, mit figürlicher Titelkartusche "Electoratus Moguntinus ut et palati: infer Hassiae [...]", oberer Rand mit Titel in deutscher Sprache "Anderer und mindere Theil des gantzen hochlöbl. Fränkischen Craisses, mit welchem zugleich das Ertz- Stift- und ChurFürstenthum Mayntz [...]"., Meilenzeiger, ca. 1710. Blatt stockfleckig, hinterklebte Bugfalte, Randbereich gebräunt | Landkarte der Iberischen Halbinsel, Blatt: 52 x 61 cm. Detaillierte Landkarte der Iberischen Halbinsel mit Spanien und Portugal, mit wappenverzierter und allegorischer Titelkartusche "Regnorum Hispaniae et Portugalliae [...]", Meilenzeigern und Titel in spanischer Sprache am oberen Rand, bemerkenswert sind die eingezeichneten alten Straßen, ca. 1728. Blatt stärker griffspurig und stockfleckig, hinterklebte Bugfalte, unterer Rand verstärkt | Landkarte von Venetien, Blatt: 52 x 61 cm. Detaillierte Landkarte der nördlichen Teils von Italien, mit Venetien, Mantua, Emilia-Romagna und dem Golf von von Venedig, figürliche Titelkartusche "Dominii Veneti cum Vicinis Parmae Mutinae Mantuae et Mirandoli [...]", Legende und Meilenzeigern, ca. 1725. Blatt stärker griffspurig und stockfleckig, hinterklebte Bugfalte
Limit 100,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
2903
Tapisserie wohl mit einer Szene aus dem Perserfeldzug Alexanders des Großen.
Feine Bildwirkerei mit historisierender, vielfiguriger Antikenszene. Im Zentrum zwei lorbeerbekränzte Heerführer beim symbolischen Handschlag, wohl der junge makedonische König Alexander der Große und der persische Großkönig Dareios III., umgeben von Soldaten, Pferden und Frauenfiguren. Im Hintergrund eine Schiffsflotte und die Ansicht einer Küstenstadt mit vorgelagertem Heer. Bordüre mit üppigem Früchtedekor, Vögeln und Postamenten mit Frauenfiguren
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 4.200,00 €
Verkauft
2902
Flämische Tapisserie mit der Anbetung der Heiligen drei Könige.
Kunstvolle Bildwirkerei mit Vielfigurenszene. Zentrales Bildmotiv der Maria im Sternengewand mit dem Christuskind, daneben Joseph sowie die Heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar bei der Übergabe ihrer Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe. Zahlreiche Begleitfiguren und Tiere, im Hintergrund eine Landschaft mit Stallarchitektur und Begleitszenen. Umlaufend breite Bordüre mit Arkadenarchitektur, Figurenszenen und Einzelfiguren in Nischenfeldern sowie prächtige Blumenvasen. Verso Leinenhinterlegung mit Seilaufhängung
Limit 3.600,00 €
Zuschlag 4.600,00 €
Verkauft
2901
Prunkvoller Gartenteppich mit kunstvollen Blumenmustern.
Allover gemustertes Mittelfeld mit sich regelmäßig wiederholendem üppigen Floraldekor aus Blüten, Blumenzweigen und Lebensbäumen. Mehrreihige Bordüre mit alternierenden Kartuschen mit Vasenmotiven und Lebensbäumen. Fransenabschlüsse
Limit 460,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
2900
Kleine Galerie mit Paradiesgartendekor. Kerman.
In hellen, kräftigen Farben kolorierter Floralmusterteppich mit geschweiftem Mihrab und zentralem Lebensbaummotiv mit herauswachsenden, bunten Blütenzweigen, dazwischen verschiedenartige Vögel. Bordüre mit Blumenranken. Fransenabschlüsse
Limit 120,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
2899
Bildteppich mit Tieren und Floraldekor. Sabsewar.
Rotgrundiges Mittelfeld mit einem zentralen Bildmedaillon mit Tieren in einer Landschaft, umgeben von Blumenranken, Vasen und Kannen, umlaufende nachtblaue Borte mit Motivkartuschen. Dreireihige elfenbeinfarbige Bordüre mit Blumen- und Blattranken. Verso eine Schmalseite mit aufgenähter Verstärkung, Fransenabschlüsse
Limit 20,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
2898
Design-Beistelltisch "Traccia" nach einem Entwurf von Meret Oppenheim. Simon International.
Ovaler Design-Beistelltisch "Traccia (Spuren)" mit vergoldeter Tischplatte mit Vogelfußabdrücken, auf 2 langen Vogelbeinen mit Krallenfüßen, entworfen für die "Collezione Ultramobili" der Firma Simon, bei der surrealistische Objekte an den alltäglichen Gebrauch angepasst wurden. Ebenso setzte Simon Entwürfe von Künstlern wie Man Ray, Sebastian Matta und René Magritte um
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
2896
Jugendstil-Blumenständer. Gießerei L. Meyer jun. & Co., Harzgerode.
Stiltypisch gestalteter, 2-etagiger Beistelltisch mit geschweiften, teils durchbrochenen Ablageflächen, eingefasst in 3 geschwungene Stützen
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
2895
Marmor-Säule.
Figuren- oder Blumensäule mit drehbar gelagerter und abnehmbarer Abakus-Platte auf schlankem Säulenschaft und gestuftem Sockel. Kapitell mit vegetabil besetztem "Laufenden Hund", Basis und Leisten aus Messing
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
2894
Alabaster-Säule.
Figuren- oder Blumensäule mit runder Deckplatte auf tordiertem Säulenschaft mit 2 Wirteln und einem Blattkranz, auf breiter Basis und oktogonaler Plinthe
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
2893
Jugendstil-Blumensäule| siehe Nachtrag.
Deckplatte und Sockel mit bombierten, getreppten Rechteckplatten, Vierkantschaft mit flankierenden Messingstäben und Messingornamentbeschlag, sockelseitig angefügte Schnitzelemente
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2892
Art-déco-Blumenetagère.
Gestell mit 3 runden Ablageflächen auf 3 geraden Vierkantstreben, Rundsockel mit 4 Scheibenfüßchen
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
2891
Kleiderständer "Stummer Diener". Thonet.
Praktischer Kleiderständer mit Kleiderbügel, 2 Ablageflächen, einer Querstrebe mit einem herausziehbaren Messingstab, Rundknäufen, 4 Rollfüßen
Limit 240,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
2890
Jugendstil-Handtuchgestell.
Verstrebtes Rahmengestell mit 4 Rundstäben
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
2889
Art-déco-Lampentisch.
Rechteckiger Tisch mit gerundeten Ecken, Zwischenablage und auskragenden Vierkantbeinen, Schmalseite mit höhenverstellbarer Lampenmontur, eierschalenfarbenes Opalglas mit farbigem, geometrischem Spritzdekor und Emailmalerei in Marmoroptik, elektrifiziert, Drehgewindefassung, funktionstüchtig
Limit 300,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
2888
Kleine Rollvitrine.
4-seitig verglaster Korpus mit Profilkanten, klappbare Front mit eingeschliffenem Rosettenmotiv, auf 4 Beinen mit Rollfüßen. Messinggriff und -beschläge
Limit 260,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2887
Jugendstil-Servierwagen | siehe Nachtrag.
Teewagen mit 4-seitig verglastem Vitrinenkorpus und zu allen Seiten zu öffnenden Vitrinenklappen mit Messingknäufen, obere Ablagefläche mit leichter Vertiefung und umlaufendem Messinggeländer, Zwischenablage, auf 4 konischen Vierkantbeinen mit Rollfüßen. Messingbeschläge
Limit 420,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
2886
Jugendstil-Servierwagen. Jacob & Josef Kohn, Wien.
Elegantes Bugholzmöbel mit 2 rechteckigen Ablageflächen zwischen ovalen Seitenstützen, auf 4 geschweiften Beinen mit Messingrollen
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
2885
Paar Jugendstil-Bugholzstühle. Thonet.
Gerundete Rückenlehne mit lochperforiertem Lehnbrett, halbkreisförmige Polstersitzfläche mit ergänztem, hellem Stoffbezug mit geometrisiertem Floraldekor nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, unterhalb der Zarge zwei Kugelabschlüsse und bogenförmige Aussteifungsleiste, auf teils leicht gebogten Vierkantbeinen
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
2884
Jugendstil-Bugholz-Fauteuil. Thonet.
Runder Armlehnstuhl mit gefächert versprosster Rückenlehne, Polstersitzfläche mit ergänztem, stilisiert floral gemustertem Stoff nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, auf 4 konkaven Beinen mit Ringverstrebung
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2883
Zierlicher Jugendstil-Drehstuhl. Thonet.
Bugholzstuhl mit gerundeter Rückenlehne und gekehltem Lehnbogen, runde Sitzfläche, jeweils gepolstert mit jünger bezogenem Jugendstil-Stoff mit stiltypischen Ornamenten, Drehgewinde, Balusterschaft mit 4 gebogten Beinen, Fußring und Zylinderfüßchen
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
2882
Jugendstil-Klavierhocker. Jacob & Josef Kohn, Wien.
Höhenverstellbarer Hocker, Polstersitzfläche mit Gewindestange und erneuertem Jugendstil-Stoffbezug nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, auf profiliertem Säulenschaft und 3 gebogten Beinen
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2881
Jugendstil-Klavierhocker.
Höhenverstellbarer Bugholz-Hocker, Polstersitzfläche auf Gewindestange und floralem Stoffbezug, auf 4 gebogten Beinen mit Rundverstrebung
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
2880
Jugendstil-Klavierhocker. Thonet.
Höhenverstellbarer Bugholz-Hocker, Polstersitzfläche mit Gewindestange und floralem Stoffbezug, auf 4 gebogten Beinen mit Rundverstrebung
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2879
Jugendstil-Klavierbank.
Rechteckiger Hocker mit Polstersitzfläche und ergänztem, stilisiert floral gemustertem Stoff nach einem Entwurf der Wiener Werkstätten, auf 4 geraden Beinen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2878
Eleganter Spieltisch.
1-schübiger Tisch mit drehbarer und vierfach ausklappbarer Deckplatte, innen grüner Filzstoff in oktogonaler Form. Auf Spitzbeinen mit Rollenfüßchen. Messingbeschläge und -knäufe
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
2877
4 Jugendstil-Esszimmerstühle.
Hohe, kerbrillenverzierte Rückenlehne mit breitem Schulterbrett und Mittelsteg, Schulterbrett und trapezförmige Sitzfläche mit braunem Lederbezug und Polsternägeln, auf 4 teilverstrebten Beinen
Limit 80,00 €
Zuschlag 270,00 €
Verkauft
2876
Klappbarer Servierwagen. Thonet.
Schwarz lackiertes Rechtecktablett auf verstrebtem, klappbarem Gestell mit Rundstrebengriff, auf 4 Rollenfüßen
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2875
Paar neoklassizistische Nachttische.
Jeweils 1-schübiger Korpus mit weißer Marmordeckplatte und perforierter Messinggalerie, kassettierter Zargenkasten, auf 4 konischen und kannelierten Säulenbeinen mit Messingfüßchen. Messing-Profilleisten und runder Messingknauf
Limit 280,00 €
Zuschlag 740,00 €
Verkauft
2874
Englischer Kindersekretär.
Schreibpult mit schräger, lederbezogener Klappplatte auf vorkragendem Schreibkasten, schatullenförmiger Aufsatz mit Innenfächern, Korpus seitlich mit 4 Schüben und 4 Scheinschüben, Drechselsäulen, Kufenbeine mit gedrückten Kugelfüßen. Im abschließbaren Pultkasten 2 kleine Schübe und 2 Blindschübe. Runde Holzknäufe, seitliche Schlösser mit "Patent" bezeichnet
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2873
Rundbuckeltruhe.
Allseitig kassettierter Korpus mit gewölbtem Klappdeckel, 2 Sockelschübe mit ausziehbarem Gefache und 2 Geheimfächern, geschweift geschnittene Sockelzarge. Verzierung mit floralen Messing-Intarsien und -Fadeneinlagen, Knäufe und seitliche Bügelgriffe aus Messing. Korpus innen mit herausnehmbarem Einlegeboden, bestehend aus 3 Kompartimenten und geschweiften Trennwänden
Limit 280,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
2872
Kleiner Tabernakel.
1-türiger Aufsatz mit weit vorkragender, kantenprofilierter Deckplatte, geschrägten Ecken und reich verzierter Front mit zentralem Kreuzmotiv in Bogennischenkassettierung mit Spiralleiste, Ecksäulen, floralem, teils perforiertem Schnitzwerk, Profilleisten. Eisenschloss und Eisenbeschläge
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2871
Gründerzeit-Tisch auf Glaskugeln.
Quadratische Deckplatte mit konkaven Seiten und gerundeten Ecken, profilierte Zarge mit Kehlungen und Perlband, auf 4 Drechselbeinen mit geschweifter Zwischenablage, Halterung durch Bronze-Blätter, Bronze-Krallenfüße mit Glaskugelabschluss
Limit 180,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2870
Gründerzeit-Etagère.
4-etagiges Gestell mit geschweiften Ablageböden und Drechselsäulen, oberste Ablage mit Seitenwänden
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
2869
Gründerzeit-Etagère.
3-etagiges Gestell mit rechteckigen Ablageböden und Drechselsäulen, oberste Ablage mit Geländer
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
2868
Gründerzeit-Spieltisch.
Klappbare, viertelfurnierte Deckplatte mit profilierter Kante und innen grünem Filzbelag, ausziebarer Zargenkasten, auf 4 konischen Drechselbeinen. Messingscharniere
Limit 120,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
2867
Prunkvoller neobarocker Wandspiegel.
Umlaufende Profilleiste mit gerundeten Ecken, Bekrönung in barocker Art mit Rocaillen und ungefüllter Kartusche, blumenreliefierte untere Ecken
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2866
Prunkvoller Louis XVI-Wandspiegel.
Hochrechteckiger Wandspiegel mit gerundeten Ecken und Profilrahmen mit Reliefblumen und Perlschnur, Bekrönung durch ein blumengeschmücktes Ovalmedaillon mit Frauenkopf im Profil, jünger ergänztes Spiegelglas
Limit 240,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
2865
Vitrinentisch im Louis XV-Stil.
Rechteckige Deckplatte mit Verglasung, geschweifter, 1-schübiger Zargenkasten auf 4 s-förmig geschwungenen Beinen mit floralen Bronzebeschlägen, Kantenbeschläge mit Messingleisten. Schub mit Bronzegriffen, innen ein Polsterkisten mit weißem Stoffbezug
Limit 150,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
2864
Vitrinentisch im Louis XV-Stil.
Rechteckige Deckplatte mit Verglasung, geschweifter, 1-schübiger Zargenkasten auf 4 s-förmig geschwungenen Beinen mit floralen Bronzebeschlägen, Kantenbeschläge mit Messingleisten. Schub mit Bronzegriffen, innen ein Polsterkisten mit weißem Stoffbezug
Limit 150,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
2863
Kunstvoll intarsierte Neorokoko-Kommode.
2-schübiger, bombierter Korpus mit geschweifter Deckplatte und Zarge, auf 4 leicht geschwungenen Beinen. Kunstvolle florale Intarsienbilder zu allen Schauseiten, Schübe zusätzlich mit Damenköpfen im Profil, florale Bronzebeschläge
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
2862
Kunstvoll intarsierte Neorokoko-Kommode.
2-schübiger, bombierter Korpus mit geschweifter Deckplatte und Zarge, auf 4 leicht geschwungenen Beinen. Kunstvolle florale Intarsienbilder auf den Fronten, Schübe zusätzlich mit Damenköpfen im Profil, Deckplatte mit Spiegelfurnier, florale Bronzebeschläge
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2861
Beistelltisch im Barock-Stil.
Quadratisches Tischchen mit geschweifter Deckplatte, intarsiertem Rautendekor und Profilkante, auf geschweifter Zarge und 4 s-förmig geschwungenen Beinen mit konkav geschnittener Zwischenablage, florale Bronzebeschläge und -tatzenfüße
Limit 120,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
2860
Paar Geflechtstühle im Stil des Dresdener Barock.
Geschweifte Rückenlehne mit geschwungenem Mittelsteg, geschweifte Sitzfläche mit Wiener Geflecht, auf frontseitig geschwungenen und rückseitig gebogten Beinen. Florale Bronzebeschläge
Limit 120,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
2859
Schreibtisch im Stil des Dresdener Barock.
Geschweifte Deckplatte mit profilierter Messingkante und farbigen Blumenintarsien, geschweifte Zarge, Schub mit Bronzegriffen, auf 4 geschwungenen Spitzbeinen. Florale Bronzebeschläge
Limit 150,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
2858
Salontisch im Stil des Dresdener Barock.
Geschweifte Deckplatte mit profilierter Kante und zentralem Blumenmotiv, umgeben von hellen Fadeneinlagen, auf geschweifter Zarge und 4 s-förmig geschwungenen Beinen mit vergoldeten, floralen Bronzebeschlägen
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2857
Salontisch im Stil des Dresdener Barock.
Geschweifte Rechteckplatte mit profilierter Kante, auf geschweifter Zarge und 4 s-förmig geschwungenen Beinen mit vergoldeten, floralen Bronzebeschlägen
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
2856
Louis Philippe-Beistelltisch.
Runde Deckplatte mit Viertelfurnier auf 1-schübigem Zargenkasten mit Zinnenborte, auf gedrechseltem Balusterschaft und 3 geschweiften Füßen. Runder Holzknauf
Limit 90,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2855
Spätbiedermeier-Salontisch.
Runde, sternfurnierte und klappbare Deckplatte mit zentraler Sternmarketerie, auf Drechselschaft und 3 geschweift geschnittenen Beinen
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
2854
Louis Philippe-Konsoltisch.
Geschweifte Deckplatte mit profilierter Kante, auf reich beschnitzter und teils perforierter Zarge sowie 2 s-förmig geschwungenen und profilierten Beinen. Zentrales Wappenschild zwischen Rocaillen, Blättern, Muschelwerk und Voluten
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
2853
Kleiner Louis Philippe-Salontisch.
Ovale Deckplatte mit lebendiger Wurzelholzmaserung, profilierter Kante und schmaler Zarge. Abschraubbarer Drechselfuß mit 3 geschweiften und reich beschnitzten Beinen. Ergänzte passende Glasplatte
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
2852
Spätbiedermeier-Hochkommode.
Chiffoniere mit 5 größendifferenten Schüben, geschweifter Deckplatte mit Profilkante, geschrägten Ecken mit Wellenkante, auf 4 Klotzfüßen. 4 Schübe mit Binnenfachungen. Runde Drechselknäufe aus Holz
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
2851
Louis Philippe-Halbschränkchen.
2-türiger Unterschrank mit Kopfschub, geschweifte Front, profilierte Deckplatte, geschrägte Ecken mit floraler Schnitzzier, aufgelegte Profilleisten, auf 2 floralen Füßchen und 2 hinteren Klotzfüßen. Runde Schlüssellochbeschläge aus Holz, Messingschlösser, 2 Einlegeböden
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
2850
Louis Philippe-Schreibschrank.
4-schübiger Sekretär mit queroval kassettierter Schreibklappe, floral beschnitzter Bekrönung, geschrägten Ecken mit Volutenzier, auf Klotz- und Volutenfüßen. Eingericht mit offenem Mittelfach mit Schachbrettboden und rückseitiger Verspiegelung, flankiert von jeweils 3 seitlichen Schüben, 1 Kopfschub und 1 Sockelschub mit Treppe zum Mittelfach, verziert mit floralen Intarsien. Beinknäufe und Schlüssellochbeschläge aus Bein
Limit 20,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
Categories