Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 111. | FRÜHJAHRSAUKTION – 26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025
111. | FRÜHJAHRSAUKTION – 26. | 27. | 28. Februar | 1. März 2025
3826
PIPPEL, Otto (1878 Lodz - 1960 München). "Blick auf Steghorn mit Adelboden - Schweiz".
Alpenlandschaft mit Blick über Tannen hinab ins helle Tal
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
30
Münz-Anhänger: Österreich, Franz Joseph I., 4 Dukaten.
Vorderseite: Porträt mit Lorbeerblattkranz, Rückseite: bekrönter Doppelkopfadler. Nachprägung der Münze von 1915. Punzen: Fassung mit Feingehalt, italienische Juweliermarke
Limit 900,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
258
Solitärring mit Brillant.
Schwere Einzelanfertigung in modernem Design mit Brillant, in Weißgold
Limit 1.300,00 €
im Nachverkauf
284
Armband mit Brillanten und Smaragden.
Gliederarmband mit einem abwechselnden chatongefassten Besatz von Brillanten und Smaragden. Kastenschloss mit 2 Achtersicherungen
Limit 1.300,00 €
Kaufpreis 1.300,00 €
Verkauft
285
Imposanter Ring mit Smaragd und Brillanten.
Schwungvoll in Terrassen gestalteter Ring mit zentralem, chatongefasstem Smaragd und pavégefassten Brillanten
Limit 1.300,00 €
Kaufpreis 1.300,00 €
Verkauft
857
Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1952, das sogenannte "Kanzlerbesteck". Besteck-Muster-Nr. 84. 58 Teile: 12 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Menü-Gabeln, 6 Menü-Löffel, 6 Kuchengabeln, 6 Kaffeelöffel, 1 Servier-Gabel, 1 Soßenkelle, 2 Pastetenheber, 6 Schneckenzangen. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit, gravierte Monogramme GK, Messer mit rostfreien Stahlklingen. Neben dem Kanzleramt von Ludwig Erhard wurden fast alle deutschen Botschaften mit dem Besteck ausgestattet. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 500,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
909
Charakterpuppe "Mein süßer Liebling". Kämmer & Reinhardt.
Kurbelkopf, braune Schlafaugen, Wimpern, blonde Echthaarperücke mit geflochtenen Zöpfen. 15-teiliger Gliederkörper. In weißer Unterwäsche und gestrickten Strümpfen
Limit 390,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1350
Kriegskasse.
Quaderförmige Eisenschatulle mit genieteten Bandverstärkungen und beweglichen Griffen an den Seiten. In der Front 2 Haspen für die Vorhängeschlösser sowie Scheinschlüsselloch. Auf dem Scharnierdeckel verdecktes Schlüsselloch, im Deckel teils graviertes Schloss mit intaktem Eingericht und 10 Zuhaltungen (davon 3 fix). Innen Beilade, Deckelsperrhebel sowie Bohrlöcher im Boden zur Fixierung
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1351
Kriegskasse.
Auf Kugelfüßen stehende quaderförmige Eisenschatulle mit Bandverstärkungen und beweglichen Griffen an den Seiten sowie in der Front ein Scheinschlüsselloch mit verzierter Blende. Auf dem Scharnierdeckel verdecktes Schlüsselloch, im Deckel Schloss mit intaktem Eingericht und 7 beweglichen Fallen als Zuhaltungen
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1512
Goldene Savonnette mit Uhrenkette und 2 Medaillonanhängern.
Floral graviertes Sprungdeckelgehäuse mit leerer Wappenreserve, Staubdeckel aus Metall. An vergoldeter Uhrenkette mit diagonal gedrehten Ziergliedern, Schraubkarabiner und Rundhaken sowie 2 vergoldeten Historismus-Medaillons
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1528
Goldene Art-déco-Sprungdeckeluhr mit goldener Uhrenkette.
Glattes Gehäuse mit teils ziseliertem Staubdeckel aus Gold. An gepunzter Golduhrenkette mit Ziersegmenten, Karabiner und Federring
Limit 390,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1601
Barockes Kelchglas.
Glockenkuppa, kleiner Kugelnodus, Balusterhohlschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 120,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1639
Maigelein.
Barocke Trinkschale (Jagdbecher). Beidseitig eingedrückte Schale mit gerippter Wandung; Abriss
Limit 600,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1821
Große Jugendstil-Vase mit Glockenblumendekor. Daum.
Schlanke Balustervase mit Nodus und breitem Rundfuß; ausgekugelter Abriss. Umlaufend geätztes Blumendekor
Limit 1.300,00 €
Kaufpreis 1.300,00 €
Verkauft
2078
Biedermeier-Tasse mit Narzissen. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Campanerhenkel. Goldfond, schauseitig die Darstellung zweier Narzissen
Limit 500,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
2287
Wünschelrutengänger. Meissen.
Auf einem runden Steinsockel stehender Bergmann, auf dem Sockel die Bezeichnung "Die Wünschelruthe zeiget an, wo edles Erz man finden kann"
Limit 500,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
2356
Umfangreiches Speiseservice mit Blumenmalerei. Meissen.
86 Teile. Form "Neuer Ausschnitt". 30 Speiseteller, 16 Brotteller, 13 Suppenteller, 9+1 Beilagenteller (Ø 9x 16 cm und 1x 18 cm), 3 Ovalplatten (L 2x 41,5 cm und 1x 35 cm), 3 Saucieren, 2 Ovalschalen (L 23 cm), 1 Tortenplatte (Ø 34 cm), 1 Quadratschüssel (22 x 22,5 cm), 1 Kratervase (H 16 cm), 1 Ovalschale (L 33 cm), 1 Butterdose (glatte Form, Dekor "Rote Rose", Ø 19 cm), 1 Senftöpfchen mit Löffel, 1 Handleuchter (Ø 13 cm) und 1 rechteckige Deckelschüssel (ohne Deckel; L 29 cm)
Limit 800,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
2416
8 Porzellane "Musselmalet". Royal Copenhagen.
Kaffeekanne (H 22,5 cm), 3 Frühstücksteller (Ø 22 cm), 2 Schälchen (Ø 15 cm), 1 Butterdose (Ø 14,5 cm) und 1 Sauciere (L 24 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
2421
Teeservice. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt", Camaieu-Malerei in Eisenrot, gold schattiert, gold staffiert, "Drachendekor". 22 Teile: Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, Kuchenschale, 6 Teetassen, 6 Untertassen, 6 Dessertteller. Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken, eine Tasse dreimal gestrichen
Limit 200,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
2626
Steinbockgruppe. Meissen.
Plastik zweier miteinander kämpfender Steinböcke
Limit 1.300,00 €
Kaufpreis 1.300,00 €
Verkauft
2836
Seltene italienische Designer-Tischlampe. Fontana Arte, Mailand.
Design von Max Ingrand (1908-1969). Dickwandiges grünstichiges Glas mit rundem mattiertem Schliffdekor, verchromte Stahlmontierung, eine Lichtquelle
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
3154
LEPKE, Gerda (* 1939 Jena). "Elblandschaft Dresden im Frühling 1985".
Motiv am Laubegaster Ufer 39
Limit 550,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
3292
Da Vinci, Leonardo - Kopie nach: "Johannes der Täufer".
Gute Kopie nach dem Original aus dem Louvre Paris, welches zwischen 1513 und 1516 entstanden ist
Limit 280,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
3439
MÜHLIG, Hugo (1854 Dresden - 1929 Düsseldorf). "...aus Grafenberg".
Bauernpaar auf dem Hügel bei der Feldarbeit im warmen Morgenlicht
Limit 1.300,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
3628
SZPINGER, Alexander von (1889 Weimar - 1969 ebd.). Bachlandschaft.
Helles Sonnenlicht im Vorfrühling am Dorfrand über dem Bachlauf und den Häusern
Limit 1.300,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
3651
BURMESTER, Georg (1864 Barmen - 1936 Möltenort). Norddeutsche Hafenansicht.
Impressionistisch angelegte, flott gemalte Ansicht vermutlich der Kieler Förde mit pastosem Farbauftrag. Schlichter Rahmen, grau gefasst
Limit 1.300,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
3659
REUTER, E.. Küstenstadt im Mondschein.
Schiffe bei Vollmond vor der Silhouette der Stadt mit erleuchteten Häusern
Limit 180,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
3765
VIEGENER, Eberhard (1890 Soest - 1967 Bilme/Soest). Industrie in Soest.
Kleine Landschaftsskizze mit Blick auf ein Fabrikgelände in weiter ebener Landschaft
Limit 800,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
3795
ANDREE, Rudolf (1887 Berlin - 1970). Venedig - Santa Maria della Salute.
Blick über die Anlegestellen der Gondeln zur Kirche im hellen Sonnenlicht
Limit 390,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
3832
STADEMANN, Adolf (1824 München - 1895 ebd.). Winterlandschaft.
Weite ebene Landschaft mit Staffagefiguren auf verschneiter Straße Richtung Dorf am Abend
Limit 800,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
3934
BARTHELME, Hugo (1822 Eußenhausen - 1895 München). Stillleben mit Äpfeln.
Herbstäpfel neben Haselnüssen und eingeweckten Kirschen auf weißem Tuch
Limit 140,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
21
Exklusives Perlenarmband.
Charivari mit 46 Tahiti-Zuchtperlen und Südsee-Zuchtperlen in Barock-Form, Karabiner-Schließe, Punzen: Feingehalt
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
49
Historisches Armband mit Emaille und Altschliff-Brillant.
Historisches Armband mit zarter Emaille-Malerei, Altschliff-Brillanten und Sicherheitskettchen mit kleiner Abhängung. Dazu passende Brosche siehe Kat.-Nr. 48
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
146
Ohrsteckerpaar mit Brillanten.
Reliefierte Ohrstecker mit je 13 weißgoldverbödeten Brillanten in Pavéfassung. Steck/Klippverschluss
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
162
Reliefierter Anhänger an Kette.
Originelles Collier mit auffälligem, reliefartig gearbeiteten 2-farbigen Anhänger in Form eines auf einer Mondsichel ruhenden Babys, die Windel des Kindes verziert mit 7 Rubinen, die Mondsichel mit 17 Brillanten. Erbskette mit Karabinerschließe
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
247
Ring mit 5 Brillanten.
Klassischer, hochwertig verarbeiteter Weißgoldring, besetzt mit 5 Brillanten
Limit 1.200,00 €
Kaufpreis 1.200,00 €
Verkauft
252
Damenarmbanduhr mit Brillanten und Diamanten.
Eckiges Gehäuse, helles Zifferblatt, arabische Zahlen und Federkrone zwischen Millegriffesgliedern, besetzt mit 4 zargengefassten Brillanten und 14 kleinen, eingelassenen Diamanten. Ziergliederband mit Kastenschloss und 2 Achtersicherungen. Werk läuft
Limit 1.200,00 €
Kaufpreis 1.200,00 €
Verkauft
808
Jugendstil-Besteck. Franz Bahner, Düsseldorf.
54 Teile: 11 Messer, 12 Gabeln, 8 Esslöffel, 8 Kaffeelöffel, 6 Menü-Messer, 6 Menü-Gablen, 1 Schöpflöffel, 1 Servier-Löffel, 1 Servier-Fischgabel. Geometrisch reliefiert, Messer mit Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
814
Silbernes Kernstück auf Tablett. Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd.
Godronierte, bauchige Form mit Blütenknauf. Teekanne (H 19 cm), Zuckerdose (H 14 cm) und passend ergänztes Milchkännchen (H 7,5 cm). Auf ovalem Tablett mit geschweiftem Profilrand (46 x 35 cm)
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1357
Kleines Eisenkästchen.
Quaderförmige Eisenschatulle (Minnekästchen) mit Kugelfüßen sowie beweglichem Tragegriff und verdecktem Schlüsselloch auf dem Scharnierdeckel. Allseits und auf dem Scharnierdeckel reiches Ätzornament mit Rankenrahmung um die Bildfelder mit je einer Dame bzw. einem Herren. Im Deckel schlichtes Schloss mit 2 beweglichen Fallen sowie Ätzornament
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1544
Klassizistische Tischuhr mit Adlerbekrönung.
Stufensockel mit Bogensegment, bekrönende Uhrentrommel mit Adlerbekrönung und seitlichen Bocksfüßen mit Widderhermen
Limit 460,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1619
"Heilbronner" Römer.
Aus einer Blase gearbeitetes Glas mit länglich wabenoptisch geblasenem Schaft, wabenoptisch geblasener Kuppa und zwei aufgelegten Zwackelbändern, leicht hochgestochener Boden mit Abriss
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1867
Große Fayence-Apothekenkanne mit Blumenmalerei.
Kugelbauchkanne mit zylindrischem Hals und gerader Tülle, 2 teilplastische weibliche Hermen als Handhaben mit barocker Schildreserve und ligiertem Monogramm "AP", abgesetzter Rundfuß, glockenförmiger Deckel mit Zitronenknauf. Umlaufend feine Blumenmalerei, am Hals bezeichnet "Ag[ua] di Mel[i]ssa" (Melissenwasser)
Limit 150,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1874
2 große Gründerzeit-Wandteller mit Ansicht "Marienburg" und "Königsberger Schloss". Villeroy & Boch.
Ohne Aufhängung
Limit 120,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1974
"Der unsaubere Koch". Frankenthal.
An einer Steinbank stehender, Eier in eine Mütze aufschlagender Koch
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
1995
Porträttasse: Marie-Louise von Österreich. Wien.
Gefußte Glockentasse mit Schlangenhenkel. Goldene Weinlaubbordüre, brauner Teilfond, schauseitig ein Medaillon mit dem Bildnis der französischen Kaiserin Marie Louise von Österreich (1791-1847), nach einem Gemälde von Francois Gerard /1770-1837)
Limit 180,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
2124
Barocke Tabatiere mit Watteau-Malerei. Meissen.
Runde Dose mit metallmontiertem Scharnierdeckel. Allseitig bemalt mit galanten Paaren in einer Parklandschaft
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
2532
Pozellangemälde: Maria mit Kind. KPM Berlin.
Ovale Platte mit der Darstellung der Madonna mit dem Jesusknaben (Pommersfeldener Madonna), nach einem Gemälde von Cornelis von Cleve (1520-1567)
Limit 1.200,00 €
Kaufpreis 1.200,00 €
Verkauft
2603
Jugendstil-Figur: Kind mit Tasse. Meissen.
Modell-Jahr: 1905, aus einer Serie von 12 spielenden Kindern, farbig bemalt. Malermarke, Pressmarken, Schwertermarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
2623
Chiarina. Meissen.
Russische Tänzerin aus dem Ballett "Karneval". In Tanzpose stehende junge Dame im Rüschenrock, zwei Blüten in der Hand haltend
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
2647
Jugendstil-Schale. Meissen.
Modell-Jahr: 1903, kobaltblaue Unterglasurbemalung, unglasierter Boden, Pressmarke, Malermarke, geritzter Schriftzug "Salad 1", Schwertermarke, Künstler-Signet
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
2850
Barocker Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven.
2-teilig. 2-türiger Aufsatz mit geschweiftem Giebel. 3-schübiger Unterschrank mit geschweifter Front, Schrägpult und klappbarer Schreibplatte, auf 4 gedrückten Kugelfüßen. Allansichtig kassettierter Korpus mit reichen Kehlungen, intarsiert mit Hirschen und Wildschweinen sowie Band- und Fadeneinlagen für Scheinkassettierung der Schübe. Aufsatz innen mit 3 Ablageböden, Schreibfach innen mit offenem Mittelfach, flankiert von je 4 Schüben mit Holzknäufen. Muschelförmige Schlüssellochbeschläge und Griffe aus Bronze, Eisenschlösser
Limit 460,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
3258
BOSSCHE, Balthasar van den zugeschrieben. Rauferei beim Kartenspiel.
Janitschare und Ziviler mit gezogenem Schwert an einem Tisch mit Spielkarten, einem kläffenden Hund und Schutz suchenden Personen in einer Stube nahe dem Kamin
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
3277
TISCHBEIN, Johann Heinrich d.J. zugeschrieben (1742 Haina - 1808 Kassel). Hirte und Weidevieh an der Tränke.
Eine Version mit identischem Motiv von Johann Heinrich Tischbein d.J. (Öl auf Leinwand, 68 x 90 cm) befindet sich in der Neuen Pinakothek in München. Neuwertiger profilierter Rahmen
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
3281
Barocker Maler: Große biblische Szene.
Mehrere Männer helfen einer jungen Frau aus einer Grube oder einem Schacht in bergiger Wildnis
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
3451
GIRARDET, Jules zugeschrieben (1856 Versailles - 1946). Frau am Strand.
Junge Frau im fliederfarbenen Kleid mit Hut auf einem Stuhl mit Blick zum Meer
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
3524
RADLER, Max (1904 Breslau - 1971 München). Reisigsammlerin und Sohn in verschneiter Landschaft.
Limit 800,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
3552
SÄCHSISCHER ROMANTIKER. Felsen in der Sächsischen Schweiz.
Das Charakteristische dieses stark zerklüfteten Felsengebirges ist der Formenreichtum auf engstem Raum. Die romantische Ansicht aus der idyllischen Bergwelt des Elbsandsteingebirges zeigt vermutlich einen bizarren Felsen im Bieletal oder einen Felsen bei Hohnstein. Eine beeindruckende menschenleere Landschaftsszene mit leuchtenden Farben, geheimnisvollem Licht und Blick in die Ferne. Die Wirkung von räumlicher Tiefe wurde durch Farbkontraste zwischen Vorder-, Mittel- und Hintergrund verstärkt. Ziel ist eine gesteigerte Versenkung in die Natur, der Betrachter soll die Landschaft gefühlsmäßig wahrnehmen können. Originaler Keilrahmen, neuwertiger profilierter Goldrahmen
Limit 1.000,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
3623
OEHLER, Max (1881 Eisenach - 1943 Weimar). Innenhof Wartburg.
Die Fachwerkgebäude der mittelalterlichen Burg bei Eisenach im warmen Sonnenschein
Limit 180,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
3670
MARTIN, Henri - Nachfolge. Strand von Yport Normandie.
Boote am Strand im Sonnenschein vor der Steilküste
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
3794
ALOTT, Robert (1850 Graz - 1910 Wien). Italienische Küste mit Fischern.
Strandpartie mit Fischerleuten bei den Booten vor der Stadt unter bedecktem Himmel
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
3796
CALLENDER, Arthur F. (gest. 1917). San Giorgio Maggiore in der Lagune von Venedig.
Boote vor der Insel mit der gleichnamigen Benediktiner-Abtei am Abend
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
7
Brillant-Kreuzanhänger.
45 Brillanten zusammen 1,52 ct wesselton-pique, rückseitig zwei Ösen, als Kreuz mit vier gleich langen Seiten oder als X-Form tragbar. Ohne Punzen, Feingehalt mit Säure geprüft
Limit 1.100,00 €
im Nachverkauf
40
Brillant-Onyx-Ring.
1 ovaler Onyx, 1 Altschliff-Diamant circa 0,23 ct, 14 Diamanten in Altschliff und Feinschliff circa 2,18 ct, Farbe: feines Weiß, teilweise Weiß, Reinheit: deutliche, teilweise kleine Einschlüsse, stabile Schiene
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
145
Bandring mit Brillanten.
Massiv gearbeiteter Bandring mit 4 eingelassenen Brillanten
Limit 1.100,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
168
Großer Anhänger mit Opal-Triplette und Brillanten, an Collierkette.
Großer, moderner Anhänger an Kette mit Opal-Doublette und 3 Brillanten. Collierkette mit Karabiner
Limit 1.100,00 €
Kaufpreis 1.100,00 €
Verkauft
211
Anhänger mit Heliodor und Brillant.
Anhänger in Einzelanfertigung mit einem facettiert geschliffenen Heliodor und einem Brillanten, je zargengefasst
Limit 950,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
265
Schwungvolle Brosche mit Brillanten.
Schwungvolle Brosche mit chaton- und pavégefasstem Brillantbesatz, die Nadel mit Schiebesicherung
Limit 1.100,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
282
Weißgold-Armband mit Smaragden und Brillanten.
Armband aus "Klötzli-Gliedern" mit chatongefassten Smaragden und kleinen Brillanten im Verlauf. Kastenschloss mit 2 Achtersicherungen
Limit 1.100,00 €
Kaufpreis 1.100,00 €
Verkauft
713
Paar Empire-Leuchter mit plastischen Schwänen.
1-flammiges Leuchterpaar mit Schwänen und Maskaronen. Herausnehmbare Tüllen (800 gestempelt) jünger ergänzt
Limit 1.100,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
806
3 moderne WMF-Silberbestecke mit 54 Teilen. Württembergische Metallwarenfabrik, Geislingen.
1. Besteck mit 24 Teilen: 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Menü-Löffel. Original-Stahlklingen bezeichnet: WMF, Friodur (Marke von Zwillingswerk, Solingen), 710 Gramm (ohne Messer gewogen). 2. Besteck mit 16 Teilen: 4 Messer, 4 Gabeln, 4 Esslöffel, 4 Kaffeelöffel. Original-Stahlklingen von WMF, 520 Gramm (ohne Messer gewogen). 3. Besteck mit 14 Teilen: 7 Kuchengabeln, 7 Kaffeelöffel, 335 Gramm (ohne Messer gewogen). Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
809
Design-Tafelbesteck. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Modell von Karl Groß (1869-1934) um 1915, Besteck-Muster-Nr. 5401. 51 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 5 Esslöffel, 6 Menü-Messer, 6 Menü-Gabeln, 5 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln, 6 Obstmesser mit vergoldeten Silber-Klingen, 1 Soßenkelle, 1 großer Servier-Löffel, 1 kleiner Servier-Löffel, 1 Servier-Gabel, 1 Zuckerzange. Beidseits Fadendekor, floral reliefiert, gravierte Monogramme, Messer mit Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1453
WUNDERLICH, Paul (1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols). Bronzeplatte Nike.
In Seiten-, Front- und Rückenansicht nackt dargestellte Göttin des Sieges mit einem Flügel
Limit 650,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1531
Goldene Savonnette.
Glattes Sprungdeckelgehäuse mit Staubdeckel aus Metall
Limit 420,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1813
3 Jugendstil-Vasen.
1x konisch-dreiseitige Vase und 2x Vierkantvasen. Allseitig je ein aufgeschmolzener Aventuringlastropfen in einer goldgemalten Spirale
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
2079
Biedermeier-Tasse mit Biskuitrelief und Reliefgoldmalerei. KPM Berlin.
Kratertasse mit Campanerhenkel. Matter dunkelgrüner Fond mit fein reliefgoldgemalten und gravierten Weinranken, schauseitig ein Ovalmedaillon mit rosa Fond und dem Biskuitrelief zweier antiker Frauen, innen vergoldet
Limit 750,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
2099
43 Teile eines Kaffee- und Teeservice mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Neuozier". 3 Milchkännchen (H 1x 11,5 und 2x 10 cm), 3 Zuckerdosen (H 1x 11,5 und 2x 11 cm), 6 Kaffeetassen mit 6 Untertassen, 6 Teetassen mit 6 Untertassen, 6 Frühstücksteller, 6 Dessertteller, 1 ovale Schale (L 26 x B 18,5 cm)
Limit 460,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
Categories