Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite Nachverkauf

Nachverkauf

1659
Jugendstil-Vase mit Silberoverlay| siehe Nachtrag. Lötz.
Birnvase mit dreifach gedrücktem Stand und dreifach auslappendem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss. Schauseitig eine galvanoplastische, florale Silberauflage
Limit 150,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1659
Jugendstil-Vase mit Silberoverlay| siehe Nachtrag
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
1660
2 Vasen.
1x "Rubin Papillon", Lötz, 1898: Balustervase aus rosalinfarbenem Glas mit aufgeschmolzenen silbergelben Kröseln, irisiert (H 16,5 cm). / 1x 2. H. 20. Jh.: im Stil des Jugendstils gestaltete Enghalsvase aus schwarzopakem Glas mit silbergelbem, federartig gekämmtem Fadendekor, irisiert (H 34 cm)
Limit 160,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
1660
2 Vasen
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
1661
3 Jugendstil-Vasen.
1x Balustervase aus gelbem, irisiertem Glas mit drei aufgeschmolzenen Tropfen aus violettem Glas (H 16 cm). / 1x schrägoptisch formgeblasene Vase aus grünem, irisiertem Glas (H 26 cm). / 1x Franz Welz, nach 1900: in Bogenoptik geblasenes farbloses Glas mit rosalinfarbenem Innenfang, irisiert (H 14 cm)
Limit 160,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1661
3 Jugendstil-Vasen
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1662
Muschelschälchen.
Limit 80,00 € Kaufpreis 80,00 € Verkauft
1662
Muschelschälchen
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1663
3 Schalen und 1 Kelchglas.
3x "Myra WMF", um 1930, bernsteinfarbenes, irisiertes Glas: Kraterschale (H 5,5 cm), Schälchen mit drei Kugelfüßen (H 3 cm), Kelchglas (H 10 cm). / 1x Steuben "Aurene", signiert, um 1915: bauchige Vase aus farblosem Glas mit vom Stand her koblatblau verlaufendem Innenfang, irisiert (H 8 cm)
Limit 80,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1663
3 Schalen und 1 Kelchglas
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1664
2 große Vasen WMF "Ikora".
1x Trichtervase aus farblosem Glas mit rot verlaufendem Innenfang und netzartigen Pulvereinschmelzungen in Rot und Opalweiß (H 34 cm). / 1x Birnvase mit sechsfach gebuckeltem Stand, aus farblosem Glas mit bernsteinfarbenem Überfang und Pulvereinschmelzungen in Orange und Weiß (H 30,5 cm)
Limit 90,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1664
2 große Vasen WMF "Ikora"
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1665
Jugendstil-Vase mit Kupfermontierung. Fritz Heckert.
Balustervase "Azur Cypern". Mit figürlich-abstrahierter Kupferauflage
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
1666
3 Jugendstil-Vasen.
1x schlanke, längsoptisch geblasene Balustervase aus violettem Glas mit drei länglichen Tropfenauflagen aus grünem Glas, irisiert (H 22 cm). / 1x sechspassig geblasene Vase aus farblosem Glas mit Opalglasinnenfang und drei aufgeschmolzenen Tropfen aus grünem Glas (H 10 cm). / 1x wohl Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900: gedrückt gebauchte Vase aus farblosem, längsoptisch geblasenem Glas mit dreifach auslappender Mündung und Auflagen aus violettem Glas, irisiert (H 10,5 cm)
Limit 80,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
1666
3 Jugendstil-Vasen
·
Verkauft
Verkaufspreis 100,00 €
1667
Jugendstil-Schale und -Vase.
1x Schale aus grünem, kugeloptisch geblasenem, irisiertem Glas mit vierfach auslappender Mündung; ausgekugelter Abriss (Ø 23,5 cm). / 1x kleine Vase "Creta mit Festons", Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1901: Balustervase aus grünem, rippenoptisch geblasenem Glas, irisiert; ausgekugelter Abriss (H 9,5 cm)
Limit 80,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1667
Jugendstil-Schale und -Vase
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1668
Jugendstil-Vase und -Schale.
1x Fritz Heckert, Petersdorf/Schlesien, um 1903: Balustervase aus Opalglas, vom Stand her zackenartig ausgezogene Auflagen aus opakweiß-rubinrot marmorierten Auflagen (H 17 cm). / 1x gefußte Schale aus farblosem Glas mit Milchglasinnenfang, rosafarbenen und grünen Pulvereinschmelzungen in der Zwischenschicht und aufgeschmolzenem schwarzen Faden am Mündungsrand (H 11,5 cm)
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1669
Jugendstil-Schale mit Unterschale.
Schale mit mehrpassigem, achtfach ausgestelltem Rand und der Schale entsprechend gestaltete Unterschale mit mehrpassigem Rand; beide mit ausgekugeltem Abriss
Limit 20,00 € Zuschlag 40,00 € Verkauft
1669
Jugendstil-Schale mit Unterschale
·
Verkauft
Verkaufspreis 40,00 €
1670
2 kleine Jugendstil-Vasen.
1x GALLÉ, um 1920/25: Balusterväschen aus farblosem Glas, opalweißem Innenfang und violettem Überfang, umlaufend eine geätzte, blühende Pflanze (H 8 cm). / 1x J. MICHEL, um 1925/35: Enghalsväschen aus farblosem Glas mit gelbem Innenfang und rotem Überfang, umlaufend eine geätzte Seelandschaft mit Segelbooten (H 11,5 cm)
Limit 150,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1670
2 kleine Jugendstil-Vasen
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1671
Jugendstil-Dose mit Disteldekor| siehe Nachtrag. Gallé.
Rautenförmige Dose, auf dem Deckel eine geätzte Distelpflanze
Limit 190,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1671
Jugendstil-Dose mit Disteldekor| siehe Nachtrag
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1672
Vase mit Landschaftsdekor. Gallé.
Schlanke Vase mit der umlaufenden Darstellung einer Parklandschaft mit Brücke
Limit 800,00 € Zuschlag 800,00 € Verkauft
1672
Vase mit Landschaftsdekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 800,00 €
1673
Große Jugendstil-Vase mit Hortensiendekor. Gallé.
Enghalsvase mit dem umlaufend geätztem Dekor einer Hortensie
Limit 390,00 € Zuschlag 750,00 € Verkauft
1673
Große Jugendstil-Vase mit Hortensiendekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 750,00 €
1674
Jugendstil-Schale mit Metallmontierung. Kralik.
Flache Schale mit zwölffach gebuckelter Wandung und metallmontiertem Rand
Limit 120,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
1674
Jugendstil-Schale mit Metallmontierung
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1675
Jugendstil-Vase mit Floraldekor. Kralik.
Längsoptisch geblasene Vase mit ausgestelltem Stand, leicht konvexem Korpus und dreifach auslappendem Mündungsrand, aufgeschmolzener Rand und stilisierte Blumen aus grünem Glas; ausgekugelter Abriss
Limit 80,00 € Kaufpreis 80,00 € Verkauft
1675
Jugendstil-Vase mit Floraldekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1676
6 Kelchgläser mit Silbermalerei. Murano.
Konische Kuppa aus grünem Glas, Nodusschaft und Rundfuß aus farblosem Glas. Auf der Kuppa silbergemalte venezianische Motive, Grillagen und Floraldekor
Limit 60,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1676
6 Kelchgläser mit Silbermalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1677
Vase mit Blütendekor. Murano.
Große Plattvase mit zweifach hochgezogenem Mündungsrand
Limit 60,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1677
Vase mit Blütendekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1678
Vasenobjekt. Murano.
Limit 150,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1678
Vasenobjekt
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1700
Paar Petroleumlampen mit violettem Vasenkörper.
Auf einem Bronzefuß stehender Glas-Vasenkörper mit goldstaffiertem Ornament, aufgeschraubter Keramik-Tank in gleicher Farbe. Verschiedene Rundbrenner (Brendel & Loewig Berlin bzw. Delfin am Anker gemarkt)
Limit 150,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1700
Paar Petroleumlampen mit violettem Vasenkörper
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1701
Petroleumlampe.
Tischlampe mit überaus reich reliefiertem Vasenfuß; auf der Wandung Vögel am Ufer mit Blick zur Kirche sowie vollplastische Vögel auf den Griffen. Eingesetzter Glastank, "Reform-Kosmos Brenner" mit Kamin. Prächtiger Glasschirm umlaufend mit bunten Blumen dekoriert sowie welligem Rand
Limit 90,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1701
Petroleumlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1702
Petroleumlampe mit Säulenstand.
Auf dem beschwerten Quadratfuß stehende Marmorsäule mit umlaufender Spiralgirlande sowie bronziertes Kapitell. Reliefiertes Tankgehäuse, Runddocht-Brenner mit Kamin sowie Kugelglasschirm mit Mäandermotiv
Limit 60,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1702
Petroleumlampe mit Säulenstand
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1703
Biedermeier-Petroleumlampe mit Zinnfuß.
Reich verzierter, massiver Sockel mit 3 Beinen am profiliertem Fuß und 3 Pilastern am pyramidalen Säulenschaft. Aufmontierter Glastank mit facettiert geschliffener Wandung sowie Rundbrenner mit Kamin
Limit 20,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1703
Biedermeier-Petroleumlampe mit Zinnfuß
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1704
Paar 2-flammige Wandleuchter im Barock-Stil.
Wandappliken mit Blattmaske über der Voluten-Herme als Wandhalterung, aus dem Mund strebende Arme mit Blattbesatz, vegetabil reliefierte Vasentüllen mit Tropfschalen
Limit 330,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1704
Paar 2-flammige Wandleuchter im Barock-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1705
Jugendstil-Wandlampe.
Elegante 1-flammige Wandlampe mit stiltypisch floral gestaltetem Arm an rautenförmiger Wandhalterung; zapfenförmiges satiniertes Pressglas mit Kerbdekor
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
1706
Art-déco-Wandlampe.
Dreiseitig verglaste, konisch ansteigende Lampe mit Fenstergittern sowie an den Ecken zwei teils vollplastische Marabufiguren in stilisierter Darstellung
Limit 280,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1706
Art-déco-Wandlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
1707
Messing-Tischlampe. Wien bzw. Umkreis Wien.
Auf 4 Standrollen ruhender Quadratfuß mit Schalter, konischer Vierkantschaft, à jour gearbeiteter oktogonaler Schirm mit scherenschnittartigen Figurenmotiven
Limit 120,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1707
Messing-Tischlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1708
https://auktionen.auktionshauswendl.de/lot/lot-details/584532-flammige Bibliothekslampe "Bouillotte".
Tischlampe mit fein ornamentiertem Schalenfuß und Vasen-Schaftansatz; daran 2 Volutenarme mit elektrischen Kerzen in den Vasentüllen. Am zentralen Vierkantstab höhenverstellbarer ovaler Trapezschirm (Arretierung mittels Pfeilschraube) sowie Adlerbekrönung
Limit 190,00 € Kaufpreis 190,00 € Verkauft
1709
3-flammige Bibliothekslampe "Bouillotte".
Tischlampe mit elektrischen Kerzen im Schalenfuß, teils geriffelter Zentralschaft mit höhenverstellbarem Trapezschirm (Arretierung mittels Pfeilschraube) sowie Tragering
Limit 120,00 € Kaufpreis 120,00 € Verkauft
1709
3-flammige Bibliothekslampe "Bouillotte"
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1710
Tischlampe im Empire-Stil.
Kerzenleuchter in Form einer schlanken Vase mit Rundfuß, geriffeltem Schaft und feinen Zierfriesen. Nachträglich aufmontierte Fassung im konischen Lampenschirm
Limit 110,00 €
im Nachverkauf
1711
Große Tischlampe im Empire-Stil.
Massiver Kerzenleuchter mit 3 Tatzenbeinen und konischem Schaft sowie schalenartiger Aufsatz mit 2 Armen und flammenförmigen Tüllen. Mittig erhöht montierte Fassung im Lampenschirm
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1712
Kerzenleuchter als Tischlampe.
Reich verzierter Fuß mit 3 Greifenbeinen und Akanthus, vasenförmiger Marmorschaft, Stabwerkaufsatz mit 3 Vasentüllen an verschlungenen Armen sowie mittig erhöhte Tülle mit der Lampenfassung. Lampenschirm in Form eines Kegelstumpfes
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1713
Kleine Art-déco-Tischlampe. Muller Frères, Luneville.
Quadratfuß mit ausgestellten Ecken, Schaft aus 3 tordierten Streben, oktogonaler konischer Schirm mit Rautenrelief
Limit 150,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1713
Kleine Art-déco-Tischlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1714
Art-déco-Schreibtischlampe. Etablissements Jean Gauthier.
Beschwerter oblonger Fuß mit Profilierung, 2 Streberohre, drehbar gelagerter länglicher Schirm mit geometrischer Reliefzier
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1715
Art-déco-Tischlampe. Muller Frères, Luneville.
Geometrisch reliefierte Lampe mit hexagonalem Fuß und konisch ansteigendem Schaft sowie ebenso konischem Schirm mit adäquatem Relief
Limit 80,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
1715
Art-déco-Tischlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 140,00 €
1716
Jugendstil-Tischlampe. Muller Frères, Luneville.
Herzförmiger Fuß, Bogenarm mit Blattbesatz sowie drehbares Lager mit Feststellschraube für die Fassung mit Drehschalter. Glockenfömiger Glasschirm am Rand dreifach gekniffen
Limit 330,00 € Kaufpreis 330,00 € Verkauft
1716
Jugendstil-Tischlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1717
Tischlampe mit geschmiedetem Fuß. Muller Frères, Luneville.
Martellierter Rundfuß und 4 Streben mit Endvoluten sowie pilzförmiger Glasschirm
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1717
Tischlampe mit geschmiedetem Fuß
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1718
Paar Wandlampen. Muller Frères, Luneville.
Im Barock-Stil gestaltete Wandhalterungen mit Akanthus sowie Flammen als Bekrönung. Von der Zentralrosette abgestrebter Bogenarm mit Blattbesatz und Hängezapfen. Schirm in schlanker Glockenform; am Rand dreifach gekniffen
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1718
Paar Wandlampen
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1719
Paar Wandlampen. Muller Frères, Luneville.
Schmiedeeiserne Wandhalterung mit Spirale als Zierstütze, Schirm in schlanker Glockenform; am Rand dreifach gekniffen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1720
Deckenlampe. Muller Frères, Luneville.
Farbintensive Schalenlampe mit 3 innenliegenden Fassungen, 3 Bronzehalterungen in Form von Zapfen und Blättern, ähnlich reliefierten Baldachin sowie 3 Bronze-Zierketten
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
1721
Deckenlampe. Muller Frères, Luneville.
Zentraler Lampenschirm an geschmiedeter Halterung mit Martellierungen. 3 Volutenarme mit reichem Volutenornament, Abhängung mit großen Kettengliedern am eingezogenen Tragering, offener korbförmiger Baldachin
Limit 460,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
1721
Deckenlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
1722
Französische Deckenlampe mit Kugelschirm| siehe Nachtrag. Muller Frères, Luneville.
Reliefiertes Schirmglas mit 3 stilisierten Pfauenpaaren sowie unten abschließender Schuppen-Rosette. Konischer Schaft aus 4 Streben mit Rosetten und Voluten sowie martellierter Baldachin
Limit 220,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1723
Jugendstil-Deckenlampe. Wohl Lötz.
Balusterförmiger Glasschirm längsoptisch geblasen mit Dellungen. Quadratischer Lampenschirm längsoptisch geblasen mit umgeschlagenen Seiten. Glockenförmige Aufhängung, Stabschaft und halbkugeliger Baldachin aus Messing
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1724
Jugendstil-Deckenampel.
Deckenlampe mit rundem Glaszylinder, umspielt von stilisiert floralen Streben mit Hängezapfen und seitlich ausschwingenden Blättern. Langer Rundstabschaft mit Wirtel und Baldachin
Limit 120,00 € Zuschlag 205,00 € Verkauft
1724
Jugendstil-Deckenampel
·
Verkauft
Verkaufspreis 205,00 €
1725
Zierliche Jugendstil-Deckenlampe.
Hexagonaler Lampenschirm allseits ornamental verziert. Glockenförmige Halterung, Gliederkette und profilierter Baldachin
Limit 120,00 € Kaufpreis 120,00 € Verkauft
1725
Zierliche Jugendstil-Deckenlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1726
Rote Deckenampel.
Ovoider Glaskörper unten offen mit Rocaillengriff und sichtbare Rohrleitungen; an der Wandung umlaufende Bronze-Girlande sowie Blattkranz-Bekrönung. Tordierter Stabschaft, Baldachin mit à-jour gearbeiteten Blättern verziert
Limit 80,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
1726
Rote Deckenampel
·
Verkauft
Verkaufspreis 140,00 €
1727
Art-déco-Deckenlampe. Muller Frères, Luneville.
Zentraler Schalenschirm und 3 konische Lampenschirme je stilisiert floral reliefiert. 3 kurze Lampenarme mit Blattbesatz, 3 konische Hängestreben mit mittigem Blattkranz sowie vegetabil reliefierter Baldachin. In der Schale eingelegte Schraubfassung
Limit 220,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1727
Art-déco-Deckenlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1728
Kleine Deckenlampe mit Silhouetten-Motiven.
Hexagonaler Glasschirm mit Kantenzier am geweiften unteren Abschluss sowie auf allen Seiten eine Nymphe am Zweig. Gestufte Halterung, Zier-Kettenglied und Baldachin
Limit 80,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1728
Kleine Deckenlampe mit Silhouetten-Motiven
·
Verkauft
Verkaufspreis 130,00 €
1729
Art-déco-Deckenlampe mit reliefplastischen Spatzen. Muller Frères, Luneville.
1-flammige Hängelampe mit Glasschale an 3 Streben mit stilisiertem Baldachin; Pressglas mit Spatzen
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1730
Art-déco-Deckenlampe.
4-flammige Hängelampe an Balusterschaft mit tropfenförmigem Glasschirm und 3 Armen mit Zapfenschirmen, satiniertes Glas mit Kerbschnitzdekor
Limit 180,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1730
Art-déco-Deckenlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1731
Kleine Art-déco-Deckenlampe.
2-stufiger, hexagonaler Glasschirm mit schlichter Halterung sowie 3 Ketten und Baldachin
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1731
Kleine Art-déco-Deckenlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1732
Deckenlampe, Entwurf Peter Behrens. Siemens-Schuckert.
Tropfenförmiger Design-Klassiker aus 2-teiligem Glas mit schwarz lackiertem Haltering sowie Gliederkette
Limit 180,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1732
Deckenlampe, Entwurf Peter Behrens
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1733
Französische Stehlampe. Schneider.
Von den 3 Volutenfüßen ausgehende martellierte Streben, die von Ringen zusammengeklammert und von einem Rosenzweig spiralig umwunden werden. Ausladende Glasschale mit blauem Rand
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1734
Design-Stehlampe.
Gestufter Rundfuß im Kontrast von schwarzem Holz und Messingglanz. Am Stabschaft halbkreisförmiges Umlenkrohr für das verschiebbare Kabel mit Kugelschirm und bleigefülltem Gegengewicht. Kabel mit Schutzkontaktstecker und Fußschalter
Limit 150,00 € Zuschlag 551,00 € Verkauft
1734
Design-Stehlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 551,00 €
1735
Art-déco-Plafonnier.
Deckenlampe mit tellerförmiger Halterung; großer Kugelschirm
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1735
Art-déco-Plafonnier
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1736
Paar Industrielampen "529". Kandem (Körting & Mathiesen, Leipzig).
Auch für den Außenbereich konzipierte Lampen mit seitlicher Kabelführung unter der gusseisernen Klemmenhaube mit Porzellanklemmen. Breit ausschwingender Lampenkorpus; am abschraubbaren Reflektorring eingehängte Glasglocke mit innerem Reflektor
Limit 180,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1736
Paar Industrielampen "529"
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1750
Barock-Kommode.
3-schübige Kommode in dezent geschwungener Form, auf 4 Pfeilerfüßen mit geschweifter Zarge; verziert mit Bronzebeschlägen im Zopf-Stil, Rautenfurnier und Blütenmarketerie
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
1751
Seltene vierschübige Barock-Kommode.
4-schübige, stiltypisch geschwungene Kommode auf 4 Pfeilerfüßen, fein verziert mit Spiegelfurnier, Maserfurnier und Bandintarsien; seitlicher Zentralverschluss, ohne Schloss und Schlüssel
Limit 900,00 € Zuschlag 900,00 € Verkauft
1751
Seltene vierschübige Barock-Kommode
·
Verkauft
Verkaufspreis 900,00 €
1752
Barock-Pfeilerschränkchen| siehe Nachtrag.
Zierliches 2-türiges Schränkchen auf 4 Balusterbeinen mit kreuzverstrebtem Fußgestell auf geplätteten Kugelfüßen; verziert mit Maserfurnier und feinen Bandintarsien; innen 1 Einlegeboden und mit Tapete ausgekleidet
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1752
Barock-Pfeilerschränkchen| siehe Nachtrag
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1753
Kleiner Barock-Tisch.
Rechteckiger Beistelltisch auf gedrehten Drechselsäulen mit Kreuzverstrebung, 1 Zargenschub; Tischplatte verziert mit geometrischem Furnier und Sternintarsie
Limit 240,00 € Zuschlag 1.200,00 € Verkauft
1753
Kleiner Barock-Tisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.200,00 €
1754
Klassizismus-Kommode.
3-schübige Kommode auf sich verjüngenden Füßen; reich verziert mit Rhombenmarketerie und Bandintarsien, die Seiten parkettiert, Bronzebeschläge im Zopf-Stil
Limit 650,00 € Zuschlag 1.100,00 € Verkauft
1754
Klassizismus-Kommode
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.100,00 €
1755
Kleine Klassizismus-Kommode.
Kleine schlichte 3-schübige Kommode mit Deckplatte aus Diabas; verziert mit gespiegeltem Maserfurnier und Löwenkopf-Bronzebeschlägen
Limit 190,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1755
Kleine Klassizismus-Kommode
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
1756
2 Klassizismus-Pfeilerschränkchen.
2 zusammengehörende, quaderförmige, 1-türige Schränkchen auf geschlossenem Sockel, dezent verziert mit Spiegelfurnier; 1x verso Papieretikett "übernommen am 2.8.93 von Frau Schulze" und 1x seitlich etikettiert "Schlossmuseum Altenburg Inv.-Nr. SM 1471 b" und "M 101b"; je innen mit 2 konkav gewölbten Einlegeböden; 1x nach rechts öffnend und 1x nach links öffnend
Limit 460,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
1756
2 Klassizismus-Pfeilerschränkchen
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
1757
Zierliche Klassizismus-Kommode.
Kleine 2-schübige Kommode auf 4 Pfeilerbeinen; dezent verziert mit Zahnschnittrelief, Kanneluren, feinen Mäandern und stiltypischen Bronzebeschlägen, mit zentralem Schließsystem
Limit 90,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1757
Zierliche Klassizismus-Kommode
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
1758
„ENTFÄLLT / WITHDRAWN“
Eleganter Schminktisch mit dezent geschwungenem Korpus auf 4 geschweiften Beinen, Zargenschub mit beweglichem Einsatz, aufklappbare Deckplatte mit integriertem Spiegel und Ablagefläche mit blauem Samtbezug; verziert mit Maserfurnier und Akanthusblatt-Bronzebeschlägen
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
1759
Klassizismus-Klapptisch.
Zierlicher Konsolklapptisch auf Säulenstützen mit rechteckigem Sockel und 4 Säbelbeinen, klapp- und drehbare Tischplatte mit Zargenstaufach; dezent verziert mit umlaufendem Zahnschnitt an der Zarge und umlaufendem Mäander am Tischplattenrand
Limit 120,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1759
Klassizismus-Klapptisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1760
Biedermeier-Eckschrank.
2-teiliger Korpus mit 2-türigem Unterschrank und Vitrinenaufsatz mit verstrebter Glasfront, dekoriert mit Volutenreliefschnitzerei und Rundbögen; Aufsatz mit 1 Einlegeboden, Unterschrank mit 1 Einlegeboden
Limit 390,00 € Kaufpreis 390,00 € Verkauft
1760
Biedermeier-Eckschrank
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1761
Runder Biedermeier-Salontisch.
Runder Tisch mit Mittelstütze, auf Rosettensockel mit 3 volutierten Füßen; verziert mit Maserfurnier, Fadenintarsien und feiner Rankenintarsie
Limit 240,00 € Kaufpreis 240,00 € Verkauft
1761
Runder Biedermeier-Salontisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1762
Biedermeier-Nähtisch.
Eleganter rechteckiger Nähtisch auf kannelierter Mittelstütze mit oktogonalem Sockel; fein verziert mit Perlmuttintarsien und Messingauflagen; innen ohne Gefache; unterseitig Etikett "Schlossmuseum Altenburg, Inv.-Nr. SM 1505"
Limit 160,00 € Zuschlag 900,00 € Verkauft
1762
Biedermeier-Nähtisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 900,00 €
1763
2 runde Beistelltische.
2 gleiche Beistelltische im Barock-Stil mit Baluster-Mittelstütze und dreipassig geformten Sockeln
Limit 120,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1763
2 runde Beistelltische
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1764
2 Polstergondeln.
2 Sitzgondeln mit Seitenstützen in antikisierender Formensprache, auf Scherenbeinen; cremefarbener Bezug, unterseitig 2 Etiketten "Schlossmuseum Altenburg Inv.-Nr. SM22781"
Limit 80,00 € Zuschlag 500,00 € Verkauft
1764
2 Polstergondeln
·
Verkauft
Verkaufspreis 500,00 €
1765
Sofa im Biedermeier-Stil.
Schlichtes, rollbares 2-Sitzer-Sofa mit volutierten Armlehnen und Füßen; Rosshaarpolsterung mit hellblau-champagnerfarbenem Bezug mit stiltypischer Musterung
Limit 280,00 € Kaufpreis 280,00 € Verkauft
1765
Sofa im Biedermeier-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1766
Biedermeier-Demi-Lune-Pfeilerschränkchen.
1-türiger Halbschrank mit bombiertem Korpus, auf 4 konischen Füßen; innen 1 Einlegeboden
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1766
Biedermeier-Demi-Lune-Pfeilerschränkchen
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1767
Trommelnähtisch im Biedermeier-Stil.
Eleganter kugelförmiger Nähtisch auf Säulenmittelstütze und 3 volutierten, ebonisierten Zierstreben auf dreipassig geformten Sockel; halbseitig versenkbare Kugelklappe; innen architektonisch gegliederter Spiegel und 3 Fächer mit Deckel, mittig ein herausnehmbarer Einsatz als Zugang zu unterem, mit Blumendekor ausgekleidetem Stauraum mit kleinem Geheimfach
Limit 150,00 € Zuschlag 500,00 € Verkauft
1767
Trommelnähtisch im Biedermeier-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 500,00 €
1768
Biedermeier-Ausziehtisch.
Rechteckiger Speisetisch auf leicht ausgestellten Pfeilerbeinen, glatte Zarge mit Zargenschub und seitlich ausziehbaren Platten mit sichtbaren Führungsleisten; Tischplatte und Ausziehplatten gefeldert
Limit 460,00 € Kaufpreis 460,00 € Verkauft
1768
Biedermeier-Ausziehtisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
1769
Spätbiedermeier-Nähtisch.
Nähtisch mit geschweifter Deckplatte auf Baluster-Mittelstütze und 3 volutierten Füßen, versteckter Zargenschub; verziert mit abhängenden Holzglocken und gespiegeltem Furnier mit Vogelmarketerie
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1769
Spätbiedermeier-Nähtisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1770
Louis-Philippe-Ecksofa.
Voll gepolstertes, stiltypisch geschwungenes Ecksofa ohne Armlehnen, Rückenlehne verziert mit Rocaillenschnitzereien; heller, champagnerfarben gestreifter Bezug mit rapportierenden Blumenbuketts und Blumenkränzen; auf Rollen
Limit 390,00 € Zuschlag 550,00 € Verkauft
1770
Louis-Philippe-Ecksofa
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
1771
Louis-Philippe-Spiegelschrank.
1-türiger Schrank mit großem Spiegel und Sockelschub in stiltypisch geschwungener Form, verziert mit durchbrochen gearbeiteter Bekrönung und Reliefschnitzereien in barocker Ornamentik; innen 4 Einlegeböden
Limit 180,00 € Kaufpreis 180,00 € Verkauft
1771
Louis-Philippe-Spiegelschrank
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1772
2 Louis-Philippe-Sessel.
2 gepolsterte, stiltypisch geschwungene Armlehnstühle mit bekrönender Muschelschnitzerei; creme- und goldfarben gestreifter Bezug mit Blumenrapport
Limit 390,00 €
im Nachverkauf