Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024
110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024
10
Biedermeierbrosche.
Rahmenbrosche in Schlangenform mit floraler Montierung. Hakenverschluss, Abhängehaken
Limit 460,00 €
Nicht verkauft
19
Medaillonbrosche mit Korallenkamee 2. H. 19. Jh.
Korallenkamee mit antikisierend geschnittenem Profilkopf im Flora-Typus in Zargenfassung mit Kordelrand, rückseitig verglast und gerahmt (in Rahmen drehbar), Verzierter Schaumgold-Rahmen in Hohlform. Hakenverschluss
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
34
3 Medaillonanhänger mit Saatperlchen, um 1900.
Schwarz emaillierte Medaillons mit schauseitigen Perlcheneinlagen in floralen Gravuren. 2x seitlich aufklappbar, mit verglast gerahmten Innenfächern mit zeittypischen Fotoeinlagen. 1, x rückseitig aufklappbar, mit verglastem Fach. Broschierung entfernt. Kleine Abhängeöse
Limit 120,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
44
Jugendstil-Medaillon und Ohrsteckerpaar mit Opalen.
Buchförmiges Medaillon mit 4 kleinen, eingelassenen Opalcabochons in floraler Gravur. Seitlich aufklappbar, mit 2 gerahmten Innenfächern, 1x verglast. Dazu kleines, jüngeres Ohrsteckerpaar mit Opalherzen. Steckmechanik
Limit 120,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
170
Collier mit Zuchtperlen und Saphiren.
Aufwendig floral, graviertes Mittelteil mit gefasster und abgehängter Zuchtperle sowie 16 kleinen Saphiren, zwischen Schlangenkette mit Hülsenschloss und Achtersicherung
Limit 1.300,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
294
2-reihige Zuchtperlenkette mit Blütenschließe.
Schnürketten mit Zuchtperlen in Einzelverknotung, an floraler Schließe mit 12 Rubinen und kleinem Diamant. 2 Achtersicherungen
Limit 240,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
302
Emaillierte Jugendstilbrosche THEODOR FAHRNER, 1910-1914.
Florales Zellenemail auf fein gehämmerter Scheibe. Kugelhaken
Limit 160,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
303
Emaillierte Jugendstilbrosche THEODOR FAHRNER, 1910-1914 | siehe Nachtrag.
Florales Zellenemail auf fein gehämmerter Scheibe. Hakenverschluss
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
321
6 Broschen, 1 Anhänger, 1920er/1930er Jahre.
Floral reliefierte Schmuckstücke, z.T. mit zargengefasstem Amethystquarz- und Grünachatcabochon. Hakenverschlüsse
Limit 60,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
340
3 Art-déco-Schmuckstücke.
Große, reliefierte Brosche mit zargengefasstem Lapiscabochon. Breiter Rahmenanhänger mit zargengefasster Imitation. Floral durchbrochener Anhänger mit Amethyst und Citrin?
Limit 40,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
351
Große englische Reisetaschenuhr "Edwards & Sons" in Silberetui.
Glattes Chrom-Uhrengehäuse mit rundem Bügel. Klappetui mit floral reliefierter Silberfront und ligierter Monogrammgravur, rückseitig moosgrün geprägter Überzug mit Tragehenkel und Aufsteller, innen samtgrün ausgekleidet
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
362
2 silberne Schlüssel-Taschenuhren.
Guillochierte Rückdeckel mit floralen Gravuren und Wappenreserven, 1x monogrammiert
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
363
Kleine Goldsavonnette mit Schlüsselaufzug.. David J. Magnin.
Floral ziseliertes und guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit leerer Wappenreserve
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
366
Goldene Savonnette.. Dürrstein & Co.
Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit leerem Rundmedaillon und Floralgravuren, Staubdeckel aus Metall
Limit 750,00 €
Kaufpreis 750,00 €
Verkauft
380
Barocke Stockuhr.
Architektonisches Gehäuse, 4-seitig verglast, Walmdach mit Türmchenzier und Tragebügel, Rundbogenfront mit durchbrochen gefertigten Holzzwickeln, innen ein Messingschild mit Rundbogenfeld und floralen Gravuren, Ziffernring mit römischen Stunden und arabischen Minuten, Minutenkranz und Eisenzeigern. Im Zentrum eine Pendelsicht, im Bogenfeld ein Hilfsziffernblatt zur Aktivierung des Schlags
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
381
Große süddeutsche Stutzuhr.
Geschwärztes, allseits geschweiftes, 3-Seiten verglastes Holzgehäuse mit figürlichen, floralen und ornamentalen Applikationen in der Art von Leopold Hoys (1713 Wien - 1797 Bamberg, 1741 Uhrmachermeister). Zifferblatt mit Abstellvorrichtung für ehemaliges Schlagwerk und Repetition, mittig gravierter Totenkopf "UNA EX HIS", Pendelsichtfenster, römische Stundenkartuschen, Ziffernring mit arabischer Minutenanzeige. Schlagwerk auf Tonfeder mit Pendel an Federaufhängung im 19. Jahrhundert ergänzt
Limit 20,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
383
Französische Lyra-Pendule.
Neoklassizistische Uhr in Lyra-Form auf Rechtecksockel, mit floralen Beschlägen und einem bekrönenden Fruchtkorb mit flankierenden Schwänen, bodenseitig geprägt "Marchais Cie"
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
385
Große Wiener Portaluhr.
Biedermeier-Säulenuhr mit profiliertem Sockel und 2 Alabastersäulen, Lyra-Schnitzerei und hohem Gebälk mit 3 integrierten Stoffblumenbildern
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
388
Kleiner Reisewecker im Louis XVI-Stil.. Angelus.
Tombeauförmiges Gehäuse mit geriffelter Lünette und rundem Tragebügel, florale Applikationen
Limit 20,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
393
Jugendstil-Tischuhr.. Junghans.
Architektonisches Gehäuse mit Rundbogengiebel, geschweifter Front mit aufgelegten floralen Schnitzereien und profiliertem Sockel
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
396
Barocke Wanduhr mit Kalendarium.
Geschweift geschnittene und reliefierte Front mit zahlreichen floralen Dekorelementen, im Giebel das Motiv eines sitzenden Gärtners unter einer Pergola, untere Kartusche mit einer Parkansicht mit Brunnen. Zentrales Kupferziffernblatt mit römischen Zahlen, Minutenkranz und Eisenzeigern, Blattmitte mit Wochentagsanzeige und der Gravur einer Stadtansicht mit Ufer und Boot, äußerer Ring mit Monatsnamen, Datum und gravierten Sternzeichenmotiven sowie "Tag-Läng"-Anzeige
Limit 150,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
398
Prunkvoller Gründerzeit-Freischwinger.
Aufwändig gestaltete, 3-seitig verglaste Historismus-Wanduhr mit architektonischem Aufbau, Rundgiebel mit floraler Bekrönung, kassettiertem und floral beschnitztem Pendelbrett, Pendelbalkon mit korinthischen Säulen und Balustrade, Bronze-Applikationen mit weiblichen Hermen, Maskaron und Rosetten
Limit 150,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
399
Prunkvoller Gründerzeit-Freischwinger.. Gustav Becker.
Aufwändig gestaltete Historismus-Wanduhr mit reicher Drechsel- und Säulchenzier, Bekrönung mit gesprengtem Prunkgiebel, Bronzeapplikationen
Limit 150,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
400
Großer Gründerzeit-Freischwinger.. Gustav Becker.
Aufwändig gestaltete, 3-seitig verglaste Historismus-Wanduhr mit architektonischem Aufbau, Aufsatzbekrönung, eckigem Pendelbalkon mit kassettiertem Pendelbrett und Balustrade, Bronzeapplikationen mit Maskaron, Putten und Rosetten, Drechsel- und Säulchenzier
Limit 150,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
401
Gründerzeit-Freischwinger mit Adlerbekrönung.. Uhrenfabrik Müller & Schwenker, Schwenningen.
Wanduhr mit architektonischem Aufbau, bekrönender ergänzter Adleraufsatz, geschweift geschnittenes Konsolbrett, verziert mit Drechselwerk und zeittypischen Schnitzereien
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
402
Seltener Monatsläufer.. Uhrenfabrik Ebensee Arthur Junghans.
Pendeluhr mit 3-seitig verglastem Gehäuse und floralem Aufsatz, seitlichen Halbsäulen mit ionischen Kapitellen und Kanneluren, Diamantquader und Drechselzier, angesteckter Zapfen als Konsolabschluss
Limit 390,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
513
Dose mit Miniatur-Porträt.
8-passig geschweifter Korpus mit floralem und ornamentalem Reliefdekor. Auf dem Deckel verglastes Medaillon mit farbig gemaltem Rokoko-Damenhalbbildnis. Innen weinroter Samt, bündig schließender Scharnierdeckel mit Daumengriff
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
554
Schatulle mit Wismutmalerei.
Allseits farbige florale Bemalung, auf dem Deckel zentral eine Weintraube. Rechteckiger Korpus mit Scharnierdeckel
Limit 1.500,00 €
im Nachverkauf
555
Großes Lacktablett.
Braunschweig oder Berlin, Manufaktur Stobwasser zugeschrieben. Im Spiegel großflächige farbige Bemalung "Schiffbruch vor felsiger Küste", auf der Fahne florale Goldbordüre. Ovale Form mit seitlich ausgesparten Handhaben
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
565
Spätbiedermeier-Goldstuckrahmen mit Spiegel.
Runder Spiegel im quadratischen Spiegelrahmen mit floralen Ornamentappliken an den Ecken und in den Zwickeln
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
590
8 Perlbeutel.
4 Beutel mit Metallbügeln und Trageketten, 4 Beutel mit Zugschnüren. 7x beidseitig mit zumeist floralem Ornament bestickt; davon 1x mit Monogramm "FF". 1x einseitig mit abstraktem Muster und rückseitig einfarbig bestickt
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
591
7 Biedermeier-Perlbeutel.
3 Beutel mit Bügeln und Trageketten, 4 Beutel mit Zugschnüren. Je beidseitig mit floralem Ornament bestickt; darunter 2x mit Sprüchen: "Denke mein" bzw., "Zum Andenken"
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
594
Stammbuch-Kassette.
Buchförmige Kassette auf dem Deckel "W. Kittner 1841" goldgeprägt. Lose Stammbuchblätter, darunter 5 mit Aquarellen (Maler Heinrich Trileke in Wien mit Studentenfreund, das Schützenhaus in Leipzig, 3 mit künstlerischem bzw. studentischen Symbolen), 1 Bleistiftzeichnung mit künstlerischen Symbolen, 2 florale Stickereien auf Papier sowie teils kolorierte Vordrucke
Limit 150,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
714
Eleganter Degen "Amsterdam" "1686".
Schmale, konische Klinge mit tiefem, kurzem Hohlschliff. Dieser geht in einen Grat über, rhombischer Querschnitt der Klinge. Im Hohlschliff Beschriftung. Eisengriff mit floralen Reliefmustern. Zwei nierenförmige Stichblätter und zwei Fingerringe. Griff mit geflochtener Drahtwicklung
Limit 280,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
726
Armbrust 16./17. Jahrhundert.
Säule großflächig mit Bein belegt, seitlich florale Beinintarsien und Blockbandintarsien. Auf dem Schaft die gravierte Nummer "37". An der Stirnseite des Kolbens (Kolbenkappe) eine gravierte Doppellilie. Mit Visier und Sperrflügel versehen. Dazu ein ergänzter Bolzen
Limit 4.600,00 €
im Nachverkauf
736
5 Tischtücher um 1900-1910.
Quadratische Tücher mit verschiedenen Dekoren u.a. Kleeblätter, florale Rocaillen und Blumenmotive, Sonnenblumen, Dahlienzweige, Rosenzweige mit Schleifenbändern. Gestickte Monogramme OB/D/SM
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
740
5 Tischtücher um 1910-1930.
Verschiedene Tücher mit floralen Dekoren u.a. Chrysanthemenblüten, Astern, Rosenzweige und Wildrosen zwischen Bordüren, Schleifenband und Girlande. Gestickte Monogramme BSB/JO
Limit 120,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
743
2 Tafeltücher um 1925/1930.
Umlaufend und mittig breite Banddekore mit Arrangements aus Akelei. Gesticktes Monogramm BSB. Umlaufend breite florale Bordüre aus großen Blättern und Blüten. Mittig verteilt große Blumen- und Blattdekore
Limit 140,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
778
Paar Kerzenleuchter und 2 Schreibzeuge Jugendstil. WMF.
Elegantes Leuchterpaar mit Füllhörnern am Rechteckfuß und beidseitig floral verzierten Tüllen sowie Schaft aus 3 Streben. / Kleine Schreibzeuge geschwungen vegetabil bzw. strenger geometrisch reliefiert; je mit Scharnierdeckel am Tintenfassbehälter
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1107
Bibel von 1535.
Titelseite mit umrandetem Holzschnitt, (24), 1008, (10) Seiten mit Doppelspalten. Holzschnitt vor S. 804 (eingerissen). Floral gestaltete Initialen. Durchgehend zahlreiche Unter- und Durchstreichungen mit Anmerkungen, im Text wie auch auf Vor- und Nachsatz. Lateinische Sprache. Geprägter Ledereinband
Limit 1.200,00 €
Kaufpreis 960,00 €
Verkauft
1145
LINDMANN, C.A.M. "Bilder u Nordens Flora", 3 Bände.
Sehr umfangreiches Bildwerk mit Pflanzendarstellungen in Farblithografien sowie deren Beschreibung. Insgesamt 663 Tafeln und 635 Textseiten. Einheitlich im Halbledereinband mit Goldschnitt
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1162
2 Rezeptbücher.
Handgeschriebenes Buch von 1790 mit Rezepten, aber auch mit Haushaltstipps, in Broschur gebunden mit jüngerer Einbandhülle. Auf dieser aus Metall getriebenes, floral gestaltetes Schild "Pamietnik". Ca. 23,5 x 18 cm. / "Supp', Gemüs' und Fleisch. Ein Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen", "...nebst einem Anhang: Vollständige Kunst das Einmachen der verschiedenen Früchte...", Darmstadt 1863, 12. verbesserte und vermehrte Auflage, Verlag von Gustav Georg Lange, 24 und 398 Seiten. 17,5 x 11 cm
Limit 40,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1292
2 Rotlack-Gefäße.
Deckelvase und Dose mit tiefem, floralem Reliefmuster. Beide mit Holzsockel
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1474
3 Kelchgläser.
1x wabenfacettierter Becher mit kurzem Hohlschaft, Rundfuß; ausgekugelter Abriss (H 10,5 cm). / 1x Faustpinsel mit ornamental-floral gravierter Bordüre (H 13 cm). / 1x Kelchglas mit gravierten Weinreben auf der Glockenkuppa, Vierkantschaft und quadratischem Fuß (H 12 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1476
Biedermeier-Bierkrug und 2 Kelchgläser mit Monogramm.
1x um 1830/40: Bierkrug aus farblosem, leicht manganstichigem Glas mit zinnmontiertem Scharnierdeckel und Floralgravur; Abriss (H 23 cm). / 2x wohl JOSEPHINENHÜTTE, um 1900/1915: Spitzkelche mit dem gravierten Monogramm "KC" und "KG"auf der Kuppa, eingestochenem Luftblasenkranz im massiven Schaft und Rundfuß, Goldrand (H 16 cm)
Limit 60,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1486
Biedermeier-Becher und -Spucknapf.
Gedrückt gebauchte Schale mit breiter Fahne sowie originaler, auf den Napf aufsetzbarer Glockenbecher. Reiche ornamental-florale Goldmalerei
Limit 360,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1493
2 Dosen und 3 Flakons.
1x rechteckige Zuckerdose aus weißem Alabasterglas mit messingmontiertem Scharnierdeckel und der Bezeichnung "Aug. Schaarmann M. S." (8,5 x 9,5 x 7 cm). / 1x bauchige Zuckerdose aus rosalinfarbenem Glas mit messingmontiertem Scharnierdeckel und floraler Emailmalerei (H 9 cm, Ø 10,5 cm). / 1x glockenförmiger Flakon aus farblosem, rot gebeiztem Glas mit facettiertem Stopfen und Emailmalerei (H 8,5 cm). / 1x glockenförmiger Flakon aus weißem Milchglas mit violettem Überfang, Kugelstopfen und Goldmalerei (H 6,5 cm). / 1x Miniaturplattflasche als Flakon mit messingmontiertem Stopfen und Emailmalerei (L 5,2 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1502
3 Überfangbecher.
2 Fußbecher aus farblosem Glas mit rotem Überfang: 1x mit floralem Schliffdekor und einer gravierten Ansicht von Salzbrunn; 1x mit Kerb- und Facettenschliff und gravierten Ansichten von Teplitz. / 1 Becher aus farblosem Glas mit grünem Überfang, Linsenschliff und goldgemaltem Ornamentdekor
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1526
2 Bierkrüge und 1 Deckelkrug.
1x Biedermeier-Krug aus farblosem Glas mit reichem Kerb-, Facetten- und Steinelschliff und Knaufdeckel. Schauseitig die gravierte Widmung "Zum Namens-Feste gewiedmet für Joseph Winter" (H 19 cm). / 1x studentischer Bierkrug aus farblosem, facettiertem Glas mit Porzellanplakette im zinnmontierten Scharnierdeckel, auf der Plakette eine Wappendarstellung und die Widmung "A. v. Bauer s/m E. v. Gültlingen 1859. Ludwigsburg" (H 19,5 cm). / 1x Bierkrug aus farblosem Glas mit Floralgravur und Facettenband, auf dem zinnmontierten Scharnierdeckel die Widmung "s/l. Kollegen E. Schoof zum 25. Meister-Jubiläum von der Bäcker-Innung. Rostock 30/5. 93" (H 24 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1528
Russische Vase mit Bronzemontierung und Goldstaffage.
Ovoider Korpus aus farblosem Glas mit Steinelschliff sowie figürlicher und floral-ornamentaler Goldmalerei, Kraterhals und Rundfuß mit Olivenschliffkranz; ausgekugelter Abriss. 2 Bronze-Maskaronhenkel sowie Bronze-Plinthe mit vier Füßen
Limit 550,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
1529
Russischer Kobaltglasbecher. St. Petersburg.
Zylinderbecher mit der schauseitigen Umdruckdarstellung einer Watteau-Szene auf weißem Emailfond, verso florale Gold- und Silbermalerei; ausgekugelter Abriss
Limit 600,00 €
Zuschlag 1.800,00 €
Verkauft
1533
2 russische Kobaltglaskrüge und 5 -becher.
5x Kobaltglas: Plattkrug mit a jour gearbeiteter Silbermontierung mit allseitig einem russischen Doppeladler (H 19,5 cm), kleines Kännchen mit Juwelenmalerei und dem goldgemalten Buchstaben "E" (H 16 cm), Becher mit beriebener Floralmalerei (H 9,5 cm), 2 Becher mit gold- und silbergemalten Streublümchen (H 8,5 cm). / 1 Becher aus violettem Glas mit beriebener, floraler Silbermalerei (H 9 cm). / 1 Becher aus blauem Alabasterglas mit Umdruck-Puttenmotiv (H 11,5 cm)
Limit 280,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1537
3 Fußschalen und 1 Kelchglas.
3 verschiedene Fußschalen: 2x mit gravierten Ansichten (Bad Pyrmont und Hannover), 1x mit floraler Email- und Goldmalerei (H 14-14,5 cm). / 1 Kelchglas mit gravierten Ansichten von Franzensbad (H 13 cm)
Limit 140,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1543
Karaffe mit Kelchglas, 2 Becher und 1 Flakon.
1x Karaffe (H 31,5 cm) und Kelchglas (H 13,5 cm) aus farblosem, mattiertem Glas mit polychrom emailgemalten, in zarten Ranken sitzenden Vögeln, goldstaffiert. / 1x Kelchglas aus farblosem Glas mit aufgeschmolzenem Glasstaub, floraler Emailmalerei und gravierten Ansichten von Teplitz (H 12 cm). / 1x Becher aus farblosem Glas mit Eisglasoberfläche und einer schauseitig gravierten Ansicht, Goldrand (H 8 cm). / 1x kleiner Opalglasflakon mit polychromer, floraler Emailmalerei und Goldstaffage (ohne Stopfen; H 7 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1549
Umfangreiches Glasservice. Carl Meltzer.
56 Teile. Teils vierpassige Form, mit qualitätvoll graviertem Floral- und Rocaillendekor. 3 Karaffen (H 29,5, 30 und 30,5 cm). Mit Glockenkuppa: 12 Rotweingläser und 14 Wassergläser. Mit vierpassiger Kuppa: 12 Weißweingläser und 15 Biergläser
Limit 750,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1551
Schälchen mit Emailmalerei. Meyr's Neffe/Lobmeyr.
Sechspassiges Schälchen aus farblosem Glas mit emailgemalten Rokokofiguren in Weiß und Rosa, florale Gravur
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1553
2 Likörgläser und 1 Sherryglas.
2x Josephinenhütte, um 1900, Form Nr. 1340, Formentwurf Franz Pohl jun., Dekor von Camillo de Maes (1845-1927): bauchige, längsoptisch geblasene Kuppa mit reliefgoldgemaltem Floraldekor, Stängel mit eingestochener Luftblase, Rundfuß (H 8 cm). / 1x Saint Louis, Serie "Cluny", um 1920: halbovoide Kuppa mit reliefgoldgemaltem Ornamentdekor, gedrehter, hutartiger Fuß (H 10 cm)
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1557
2 Jugendstil-Vasen und 1 -Becher.
1x Stangenvase aus farblosem Glas mit einem gravierten Blumenbukett mit Vogel (H 20,5 cm). / 1x quadratische Stangenvase mit ausgestelltem Stand und email- und goldgemalten Lorbeerkränzen und -festons (H 17,5 cm). / 1x Becher aus grünem Glas mit floraler Gold- und Emailmalerei (H 10 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1560
Römer "1639" mit Emailmalerei. Theresienthal.
Breit-bauchige Kuppa, sechsfach facettierter Stängel, Rundfuß. Auf der Kuppa ein stilisiertes Floraldekor in gelbem und grünem Transparentemail, konturiert mit weißem Opakemail
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1564
6 Sektgläser.
Konische, längsoptisch formgeblasene Kuppa, Stängel, Rundfuß. Auf der Kuppa graviertes, stilisiertes Floraldekor
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1574
Jugendstil-Tafelaufsatz.
Florales, á jour gearbeitetes Bronzegestell. Ergänzte runde LÖTZ-Glasschale "Candia Papillon" mit leicht eingezogenem und mehrfach gekniffenem Mündungsrand
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1576
Fußschale mit Metallfuß. Rindskopf's Söhne.
Rippenoptisch geblasene Schale mit vierfach nach innen eingeschlagener Mündung, vernickelter Metallfuß. Im Schalenboden florale Reliefemailmalerei
Limit 110,00 €
Kaufpreis 110,00 €
Verkauft
1587
Kleine Jugendstil-Vase mit Silberoverlay. Lötz.
Balustervase mit dreifach auslappendem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss. Mit floraler Silberauflage
Limit 550,00 €
Zuschlag 850,00 €
Verkauft
1599
Jugendstil-Vase mit Floraldekor. Gallé.
Keulenförmige Vase mit dem umlaufend geätzten Dekor einer blühenden Pflanze; ausgekugelter Abriss
Limit 180,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1604
Kleine Jugendstil-Vase "Hortensias". Legras & Cie.
Zylindervase mit gedrücktem Stand und dreipassiger Mündung, ausgekugelter Abriss. Umlaufend geätzter Floraldekor mit goldstaffierten Stängeln und Blättern, unter dem Mündungsrand polychrom emailgemalte Hortensien
Limit 280,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1608
Vase und Becher mit Floralschliff. Moser.
1x konisch-schlanke, sechsfach facettierte Vase mit mattgeschnittenem Tulpendekor (H 27,5 cm). / 1x facettierter Ranftbecher mit mattgeschnittenem Rosendekor (H 9,5 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1615
2 Vasen mit Ätzdekor. Moser.
1x Vase aus violettem Glas mit Schälschliff und floralem oroplastischen Dekor mit Vögeln (H 13,5 cm). / 1x konische, facettierte Vase und figürlichem oroplastischen Dekor (H 11 cm)
Limit 160,00 €
Kaufpreis 160,00 €
Verkauft
1625
Art-déco-Vase. Sars.
Große Birnvase aus bernsteinfarbenem, formgepresstem Glas mit floral-geometrischem Relief
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1663
2 klassizistische Zuckerzangen.
Floral, ornamental und figural reliefiert, partiell durchbrochen gearbeitet. Eine Zange mit 1/3 Reichsthaler 1774, E (Königsberg), Fridericus Borussorum Rex, Punzen: Tremolierstrich, undeutliche Punze. Die andere Zange mit Feingehalts-Punze und undeutlicher Punze
Limit 20,00 €
Zuschlag 30,00 €
Verkauft
1672
2 Silberbecher und kleiner Salzstreuer.
Konischer russischer Jugendstil-Becher mit kyrillischer Gravur von 1919 (Kokoschnikmarke/Meisterzeichen gepunzt). Gedellt, H 8 cm. / Floral gravierter, persischer Silberbecher, H 8 cm. / Ornamental gravierter, kleiner Streuer auf Kugelfüßen. Kleine Lötstellen, H 4,5 cm
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1678
Silberner Biedermeier-Pokal und konischer Silberbecher.
Pokal mit floraler Gravur und Datierung "1829", innen vergoldet. Undeutlich gepunzt. Riss in der Wandung, Schaft etwas schief. H 17,5 cm, 210 g. / Kleiner Becher mit Wappengravur und bekröntem Monogramm. Halbmond/Krone/800/Firmenzeichen Wilhelm Binder gepunzt. Boden gedellt. H 9 cm, 73 g
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1692
Schwere englische Silberkanne.
Teilgerippte, georgianische Teekanne mit gewinkeltem Henkel und floralem Knauf
Limit 360,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1701
Paar silberne Kerzenleuchter. Christoph Widmann, Pforzheim.
1-flammige, floral reliefierte Leuchter mit Balusterschaft und herausnehmbarer Tülle
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1713
Paar Kerzenleuchter.
Einflammige Standleuchter mit Balusterschaft. Umlaufend reliefiertes ornamentales und florales Dekor. Auf dem Standfuß dezent graviertes Monogramm. Punzen: Monogramm GK, Feingehalt mit Säure geprüft
Limit 20,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1720
Schwerer, reliefierter Silberkorb.
Großer floral durchbrochener Silberkorb auf 3 Füßen
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
1723
Reich verzierter Parfümflakon.
Floral reliefierter Flakon in spitz zulaufender Form, schauseitig graviertes Monogramm "ICB". Schraubdeckel mit Linksgewinde
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1756
2 Jugendstil-Vorlegeteile mit Silbergriffen.
Silbergriffe mit reliefierten Blüten, Zinken und Klinge vergoldet und mit floralen Gravuren verziert
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1788
Silberner Tafelaufsatz mit Glasschale.
Violette, rippenoptisch geblasene Glasschale mit mehrfach gekniffenem Mündungsrand, auf floral graviertem Silberfuß
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1855
6 silberne Tellerchen.
Floral gravierte, kleine Teller mit blütenförmigem Rand
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
Categories