Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Sie befinden sich hier:
Startseite105. | FRÜHJAHRSAUKTION – 2. | 3. | 4. März 2023
105. | FRÜHJAHRSAUKTION – 2. | 3. | 4. März 2023
282
Daktyliothek in Buch-Schatulle "Dactyliothéque de Madame Mertens-Schaaffhausen".
Halbledereinband mit Titel in Goldprägung; auf dem Deckel aufgeklebte Erklärung. Unter den beiden Buchdeckeln je ein Fach mit ca. 50 Gipsabdrücken wohl zumeist antiker Gemmen in rot/goldener Umrandung mit Nummer
Fein ausgeführter Guss des prächtig reliefierten Streitwagens (Biga) mit Widderkopf am Deichsel-Ende. Im Wagen stehender Führer, der die beiden aufsteigenden Hengste antreibt
Leicht überlebensgroße, sehr fein ziselierte Büste des Weingottes mit Binde im sorgfältig frisierten Haar. Das antike Original wurde in der Villa dei Papiri gefunden und befindet sich im Nationalen Archäologischen Museum Neapel
ZADKINE, Ossip (1890 Wizebsk/Weißrussland – 1967 Paris). Der kleine Orpheus ("Le petit Orphée").
Kubistische Standfigur des mythischen Sängers der Antike mit seiner Lyra in der Version von 1960. Der Künstler beschäftigte sich seit 1930 mit diesem Thema und hat insgesamt sieben Versionen geschaffen
Replik, vergoldete, beidseits sehr fein reliefierte Medaille. Im Spiegel je eine figürliche Szenerie: Das Urteil des Paris und Allegorie-Der Reichtum. Am Rand Ornamentbordüren, flache Form
Birnkännchen mit drei Rocaillefüßen, Rocaillehenkel und -schneppe. Beidseitig ein lorbeerkranzgerahmtes Medaillon mit dem sepiagemalten Bildnis eines antiken Mannes, bezeichnet "Cicero" und "Hannibal", verso Blumenmalerei
Modell von Christian Gottfried Jüchtzer 1784 (nach einer Vorlage aus der Dresdner Antikensammlung). Farbig bemalt, gold staffiert. Unglasierter Boden, Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Modell von Christian Gottfried Jüchtzer 1781 (nach einer Vorlage aus der Dresdner Antikensammlung). Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Große Figur aus dem Besitz von König Friedrich August III.: Allegorie-Der Schlaf. Meissen.
Modell von Christian Gottfried Jüchtzer 1786. Pendant zu Modell-Nr. G 86 "Allegorie-Die Hoffnung". Weißporzellan. Pressmarken, Schwertermarke, bekröntes unterglasurblaues Monogramm FA mit (Inventar-Nr.) 182 von König Friedrich August III
Bauchiger Korpus mit Zylinderhals, zwei gewinkelten Handhaben, auskragendem, durchbrochen gearbeitetem Rand, Rundfuß und bronzemontiertem Stand. Beigefarbener Fond, schauseitig ein Ovalmedaillon mit dem fein gemalten Kopf eines antiken Mannes. Alt elektrifiziert (nicht funktionstüchtig)
2 als Lampenfuß gestaltete Biskuitfiguren: 1x als antiker Mann mit Hammer (= Allegorie der Bildhauerei); 1x als antike Frau mit Palette (= Allegorie der Malerei)
Die nackten, geflügelten Kinder beim Tanzen und Musizieren um einen Baum herum in weiter idealer Landschaft im gemalten, goldenen Passepartout mit ovalem Bildausschnitt | Nachtrag 03.02.2023: Kopie nach Francesco Albani (1578 - 1660) "Tanz der Amoretten" aus der Pinacoteca di Brera in Mailand
STEGMANN, Franz (1831 Gandersheim - 1892 Düsseldorf). Venustempel Baiae im Golf von Neapel.
Wasserträgerin im Schatten der Ruine nahe dem Flussufer an einem sonnigen Tag mit Blick auf den Golf von Pozzuoli. Eine weitere Variante dieser Ansicht mit zwei Badenden wurde im Dorotheum 2010 versteigert