Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024
108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024
961
Konvolut Vorlegeteile für die festliche Tafel, in 3 Originaletuis.
6 Teile und 2 Löffelchen: Salatbesteck und Knochenhalter mit Horngriffen (L 22 - 27 cm), in französischer Schatulle. / Durchbrochen gearbeiteter Heber mit gründerzeitlich reliefiertem Griff (L 26,5 cm), in grauem Etui. / 2 Glassalieren mit Löffelchen (H 4 cm und Löffelchen, L 7cm), in braunem Etui mit Schlangenhautdekor
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
963
2 englische Kaviarlöffel in Originaletui.
Tahiti-Muscheln mit versilbertem Griff und Monogramgravur "G". In dunkelbraunem Etui
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
964
11 Souvenirlöffelchen.
Farbig emaillierte Silberlöffel, darunter London, Paris, Breslau, München etc
Limit 90,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
987
Silberne Jugendstil-Figur. Williams Birmingham Ltd.
Schlanke weibliche Figur, über ihrem Kopf eine Amphorenvase haltend. Auf schwarzem Sockel
Limit 120,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
989
3 verschiedene Silberschälchen mit Durchbruchrand.
Runde Fußschale (H 9,5 cm), ovales Schälchen mit Perlrand (L 12,5 cm) und schmale Ovalschale Gorham (L 32 cm)
Limit 160,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
994
Konvolut 9 Teile Tischsilber. 4x Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd.
Rundes Tablett mit Glasplatte (Ø 16 cm), Senftöpfchen mit Klarglaseinsatz und Löffel, Salzstreuer und Salznapf mit Kobaltglaseinsätzen, 5 kleine Salzstreuer
Limit 100,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1016
3 Silberetuis an kurzer Kette.
1x glatt, 1x glatt mit Gravur "Elizabeth Cuendet, March 19. 1911", 1x mit reliefierten Engelsköpfen
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1040
Silberner Zuckerstreuer und vergoldete Art-déco-Dose Michelsen.
Großer, balusterförmiger Zuckerstreuer und runde Dose mit Scharnierdeckel, beide mit Blattmotiven verziert
Limit 160,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1052
3 Teile Tafelsilber.
Quadratische Schale mit Kordelrand (5 x 20 x 20 cm), Quadratteller mit geripptem Rand (2 x 16,5 x 16,5 cm), gläsernes Marmeladengefäß mit silbernem Unterteller und Silberdeckel (H 8,5 cm, Ø 10,2 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 195,00 €
Verkauft
1102
Elegante französische Puppendame mit Windhund. Wohl Gaultier.
Kurbelkopf auf Brustplatte, feste blaue Glasaugen, Ohrringe, blonde Mohairperücke. Schlanker Lederkörper mit einzeln abgenähten Fingern. Alte Unterwäsche, Kleidung in alter Art nachgenäht, französische Lederschuhe. Dazu weißer Hund mit Echtfell
Limit 240,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1127
Französisches Porzellankopfmädchen mit Zugstimme. Jullien, Paris.
Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, Ohrringe, rotblonde Mohairperücke. 11-teiliger Gliederkörper mit intakter Stimme. Altes Blaudruckkleid, Kettentäschchen, weiße Strümpfe, ohne Schuhe
Limit 360,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1169
Charakterbaby. Ernst Heubach.
Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, Wimpern, blonde Perücke. 5-teiliger Sitzbabykörper. Hellblaues Kleid, passender Stoffhut mit Perlchen, gestrickte Schuhe
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1180
Charakterjunge mit Matrosenanzug. Hertel, Schwab & Co, für König & Wernicke.
Kurbelkopf, braune Schlafaugen, Wimpern, blonde Echthaarperücke. 5-teiliger Sitzbabykörper. Weißer Anzug mit dunkelblauem Kragen, passende Mütze
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1200
Schöne kleine Laufpuppe. Kämmer & Reinhardt.
Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, blonde Mohairperücke, Massekörper mit festen Beinen, modellierten Schuhen und gemalten Strümpfen. Dreht beim Laufen den Kopf hin und her. Helles Seidenkleid mit Spitze, passende Haube
Limit 50,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1214
Frühe Käthe-Kruse-Puppe. Typ I.
Maskenartig bemalter Stoffkopf mit 3 Hinterkopfnähten und 2 Nähten am Kinn. Körper mit breiten Hüften, Schlenkerarmen, Hände mit separaten Daumen, Beine mit Scheibengelenken und je 5 Nähten. Weißes Kleid
Limit 190,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1224
Schwarzes Däumelinchen in Trousseau mit Blumenmuster. Käthe Kruse, Modell Hanne Kruse.
Baby-Däumelinchen mit Kunststoffkopf und gemalten schwarzen Haaren. Stoffkörper mit biegsamen Armen und Beinen. Weiße Kleidung und rötliches Plüschjäckchen. L 24 cm. Dazu Pappkoffer mit einigen Kleidungsstücken (14,5 x 24,5 x 16,5 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1266
Spieldose mit 3 Tänzerinnen.
3 Püppchen mit Porzellanköpfen und -gliedern, sowie Blütenbogen auf furniertem Holzkasten. Werk intakt, mit festem Schlüssel
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1328
Puppenstube mit Blechklavier.
2-Raum-Gehäuse mit 3 verglasten Fenstern. Eingerichtet als Speisezimmer und Schlafzimmer im Stil der Gründerzeit, dazu Klavier mit Spieluhr (Rock & Graner? Werk intakt), Deckenlampe mit Perlenbehang, Weihnachtsbäumchen mit Papiernadeln, 2 Brustkopfdamen mit Defekten etc
Limit 150,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1364
7 Eisenbahn-Güterwagen. Märklin.
Spur 0. 2 Rungenwagen mit Holz (17720), L 18,5 cm. Grüner offener Güterwagen (17610), L 16,5 cm. Brauner Hochbordwagen (Essen 17710), L 16,5 cm. Kurzer Niederbordwagen (17640), L 16,5 cm. Langer, 4-achsiger Niederbordwagen (18480), L 24,5 cm. Kleine Kipplore, L 13 cm. Alle im Originalkarton
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1376
3 rote Uhrwerk-Autos. Schuco.
Rennwagen "Studio 1050" (jüngere Ausführung ab 1981). / Kleiner Midget "Micro Racer 1042" (ab 1954). / BMW-Cabriolet "Akustico 2002" (1939-1959) mit intaktem Werk, Hupe defekt
Limit 40,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1408
Mechanische Turnerin. Robert Kahl, Sonneberg.
Turnerin am Reck, mit Kurbelkopf, gemalten blauen Augen, Mohairperücke und Holzkörper. Durch Betätigung eines Drahthebels schwingt die Figur sich in die Höhe
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1410
Puppenautomat weinendes Mädchen. Nachbau nach französischem Vorbild.
Mädchen mit zerbrochener Marionette, auf samtbezogenem Sockel mit Spieluhr
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1454
2 Napfkuchenformen.
Große dickwandige Gugelhupfform mit Flechtmuster und Hängeöse. Kleine turmartige Wiener Backform gemarkt
Limit 150,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1533
Jugendstil-Statuette: Sandalenbinderin.
Zurückgelehnt sitzende junge Frau (wohl Nymphe oder Venus) beim Binden der Sandale. Qualitätvoller Guss aus 2 Teilen frei nach Ernst Seger
Limit 80,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1607
2 Offiziers-Bildnisminiaturen.
Englischer Offizier mit Goldepauletten am blauen Rock. / Französischer oder preußischer Offizier mit blauer Schärpe, rotem Kragen und Orden
Limit 180,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
1620
2 Églomisé-Porträts.
Schwarze Silhouetten-Bildnisse ähnlich Scherenschnitten auf Goldgrund mit Rahmungen von gleicher Technik: Bildnistondo eines jungen Mannes in aufwändiger Louis-Seize-Rahmung vor blauem Grund im originalen Goldstuckrahmen bzw. ovales Bildnis einer jungen Frau in Kranz-Rahmung im ebonisiertem Rahmen mit profilierter Kupfer-Binnenleiste
Limit 150,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1707
3-teilige Supraporte oder Bekrönung| siehe Nachtrag.
Ranken und Voluten mit angenieteten Blättern. Die kleineren Teile waren wohl seitlich am größeren montiert
Limit 120,00 €
Zuschlag 145,00 €
Verkauft
1715
10 Perlenstickereien.
8 Perlbeutel mit floraler Stickerei, angehäkeltem Rand und Bandverschluss. 2 Beutel mit überaus feinen Glasperlen beidseits mit Rosen im Rautenmuster bzw. verschiedene Blumen in Ornamentkartuschen bestickt
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1730
Hundehalsband aus dem Besitz des Grafen Luckner.
Großes, 2-lagiges Lederhalsband mit zahlreichen Messing-Buckeln, Leinenöse und messingverstärktem, verstellbarem Verschluss mit Vorhängeschloss samt Schlüssel. Auf dem Verschluss genietete Messingplakette
"K.S. Amtshauptmannschaft Dresden 1880 No 7049", auf gegenüber liegendem Messingschild Gravur "Graf Luckner Altfranken"
Limit 50,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1752
Gusseisernes Wandwappen der Familie Bismarck.
Massives Stammwappen der Familie mit 3-blättrigem Kleeblatt und Eichenblättern sowie Helm, Helmdecke und -zier; auf dem Bandeau die Devise "In Trinitate Robur"
Limit 150,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1763
Fotoapparat "Rolleiflex Synchro Compur X" in Ledertasche. Franke & Heidecke.
"Rollei Werke" gemarkt mit DBP- und DBGM-Nr. T 2228976. Doppelobjektiv Tessar von Carl Zeiss 1:3.5 / 7,5 cm mit Nr. 4658252 bzw. Heidosmat 1:2,8 / 75 und Nr. 4517236. Am Trageriemen originale Ledertasche mit Rollei gemarktem UV-Filter
Limit 180,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1783
Speiseteller aus dem Service Kaiser Wilhelm II. von S.M.Y. Hohenzollern. KPM Berlin.
Im Spiegel Monogramm, Devise des Hosenbandordens und schwarzer Adlerorden, sowie Kaiserkrone. Auf der Fahne kaiserliche Standarte und die Bezeichnung: "S.M.Y.HOHENZOLLERN"
Limit 150,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1786
Wilhelm II. in der Uniform der Gardekürassiere, zu Pferd.
Druck nach einem Gemälde von Werner Schuch
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1845
Großkonvolut militärische Metallteile, auch für Pferde.
Darunter: 3 Helmspitzen / großer Gardestern / 2 Paar Sporen / plastische Krone H 7 cm / Türknauf mit Monogramm "W II" / 9 Teile für Stichwaffen und Scheiden / 3 große Schließen (evtl. für Pferdegeschirre) / 1 Steigbügel / 3 Kandaren und weiter Kleinteile
Limit 60,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1846
Kinderdegen.
Vierkantige Klinge, einfacher Bügel und Drahtwicklung mit geflochtenen Enden
Limit 60,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1895
Barocker Jagdsäbel.
Breite einschneidige, leicht gebogene Klinge, die zur Spitze hin zweischneidig wird. Spitze in der Rückenlinie. Beidseitig feine Gravuren mit Türkendarstellung. Messinggriff in Form eines Rehhufes, zierliches Stichblatt in Form eines geflügelten Drachen mit Schnabel. Dazugehörige schwarze Lederscheide mit verzierten Messingenden
Limit 150,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1897
HEER, Eugéne. Militaria - Der neue Stoeckel, 3 Bände.
Internationales Lexikon der Büchsenmacher, Feuerwaffen-Fabrikanten und Armbrustmacher von 1400-1900. 33000 Namen, 6500 Marken und Zeichen aus 32 Ländern. Vorsätze mit verschiedenen Illustrationen, 740-1486-2287 Seiten, illustrierte Kunstleder-Einbände
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1913
2 handgewebte, quadratische Tischtücher um 1880.
Tücher mit unterschiedlich geometrischen Dekoren aus schwedischer Volkskunst. 1 gesticktes Monogramm DE
Limit 60,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1914
3 quadratische Tischtücher, um 1910-1925.
Tücher mit Friesen-, Büten-, Schleifen und Arkantusdekoren
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1919
Tafeltuch um 1930.
Dekor aus Mohnblüten und -zweigen und Schleifenband. Mittig große Mohnblüten
Limit 60,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1924
2 Tafeltücher um 1925.
Tücher mit Streifenfries, Mäanderband- und Punktdekoren
Limit 40,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2006
3 Netsuke.
Doppelfisch, in der Form von Yin und Yang verschlungene Fische. Signiert, aus dunklem Holz. L 6 cm. / Krake und Fische in einem Knäuel. Signiert, aus hellem Holz mit Glasaugen. L 4,5 cm. / Katze, in einen Hecht beißend. Aus hellem Holz mit Glasaugen. L 6,5 cm
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
2025
Alte, farbig gefasste Specksteinfigur - Palastlöwe auf Sockel.
Kunstvoll geschnittene Figur eines Palastlöwen oder Fo-Hundes mit der ungewöhnlichen Darstellung von Kugel und Jungtier zusammen. Auf dem Rücken reitet ein bekleideter Affe. Zweiteilig, mit durchbrochen gearbeitetem Sockel, dieser geklebt
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2029
Silberne Vase.
Fein ziselierte schlanke Vase, auf Holzsockel. In den drei Kartuschen Darstellungen von Menschen bei der Arbeit, beim Feiern und bei der Jagd, umgeben von zierlichen Ornamenten
Limit 180,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
2031
5 alte Metallgefäße.
Kanne mit Scharnierdeckel und extra verschließbarer Tülle, starke Alterspatina, nur auf Deckel schmaler Dekorstreifen. / Schweres Kännchen auf vier Füßchen mit Scharnierdeckel und langer Tülle. / Aus starkem Blech gefertigter zylindrischer Becher mit aufgelöteten Musterbändern und einem nachträglich angebrachten Messingetikett mit Sanskrit?schriftzeichen. Am Boden eventuell verschliffene Marke. / Gedrungene Kugelvase mit feinem floralen Ornament, auf roter glänzender Emaillierung. / Kleines Töpfchen mit gepunzter Wandung
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2040
"Grüne Tara".
Sehr schön ausgearbeitete Figur einer sitzenden Frau, mit einem Fuß auf einer Lotosblüte. Reich strukturierte Oberfläche, wohl aus verschiedenen Metallen, teils vergoldet, Boden geschlossen
Limit 150,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
2058
Steinschlossgewehr.
Sehr langer Lauf, dicht mit punzierten Messingbändern an den Schaft gebunden. Kolben mit ornamentalen Beineinlagen. Ladestock löst sich nicht. Alte Reparaturspuren
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
2100
Tischlampe im Empire-Stil.
Nachträglich elektrifizierte Petroleumlampe mit 3-seitiger Plinthe, 3 schlanken Füßen als Geiß-Monopodien am halbkugeligen schwarzen Tank. Am Brenner montierte Schraubfassung im trapezförmigen Schirm (außen schwarz, innen goldfarben)
Limit 120,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
2113
Große Art-déco-Röhren-Wandlampe.
2-flammige Röhren-Wandlampe an Messinghalterung mit volutierten Armen, satinierte Glasröhren
Limit 420,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
2124
Jugendstil-Deckenlampe. Muller Frères.
4-flammige Hängelampe mit Glasschale und 3 tulpenförmigen Lampenschirmen an floralverziertem Gestell mit 3 geschweiften Armen und Rosettenbaldachin an Kettenaufhängung; Glas mit weißen und violetten Pulvereinschmelzungen
Limit 120,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
2220
Jugendstil-Vitrinentischchen.
Rechteckiger Beistelltisch mit Vitrinenfach und Ablagefäche, auf 4 leicht ausgestellten Beinen mit zartem Rocaillendekor; klappbare, verglaste Tischplatte mit Scharnier mit individuell einstellbarer Stoppfunktion; innen mit weinrotem Samt ausgekleidet
Limit 360,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
2239
Art-déco-Vitrinentisch | siehe Nachtrag.
Zeitloser Salontisch mit kubischem, allseitig verglastem Korpus, auf verkreuzter Mittelstütze mit 4 Pfeilerfüßen; Korpus mit facettiertem Glas und 2 seitlichen Klapptüren
Limit 420,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
2313
Kleiner Bartmannskrug und 2 Töpfchen.
Enghalskrug mit spitz auslaufendem Bandhenkel, aufgelegter Bartmaske und Rosetten (H 18 cm). 2 sechseckige Töpfe mit Blumenreliefs (H 9 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
2331
3 Fayencen: Balustervase, Muscheldose und kleine Bildplatte.
Vase mit gerippter Wandung, bemalt mit Blumen, Insekten und Vögeln, ohne Deckel (H 25,5 cm). Ovale Reliefdose mit Muscheldekor, Maskaron, Blumen und Insekten (H 9,5 cm, L 15 cm). Ovale Reliefplatte mit Segelbooten in Landschaft (L 23 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2333
Fayence-Kanne und Fayence-Teller.
Bauchige Kanne mit breitem Zylinderhals, gekehltem Bandhenkel und enger Tülle (H 23,5 cm). Tief gemuldeter Teller mit geschweiftem Rand, im Spiegel eine Dame in Landschaft (Ø 24 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
2354
Paar Delfter Fayence-Kürbisvasen.
Jeweils in Kalebassenform mit achtfach geplatteter Wandung und floraler Bemalung in Art der Imari-Keramiken
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
2364
Große Fayence-Terrine mit Blumenmalerei.
Ovale Reliefschale mit seitlichen Tierplastiken, auf 4 Muschelfüßen. Deckel mit plastischem Knauf als Fisch und Hummer
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2374
Paar Dichterbüsten: Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe| siehe Nachtrag. Utzschneider & Cie., Sarreguemines.
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
2381
Seltener PICASSO-Teller "Tête de chèvre de profil" (Ziegenkopf im Profil) | siehe Nachtrag. Werkstatt Madoura (Georges und Suzanne Ramié), Vallauris/Frankreich.
Quadratischer Teller mit gerundeten Ecken. Stilisierte Bemalung mit dem Profil eines Ziegenkopfes und Blumen
Limit 2.800,00 €
Zuschlag 3.300,00 €
Verkauft
2469
Ansichtenuntertasse "Neckarsteinach" und Kupferstich.
Biedermeier-Untertasse mit der fein sepiagemalten Ansicht der hessischen Stadt Neckarsteinach mit Blick auf die vier Burgen. Dazu ein Kupferstich mit der Ansicht "Neckarsteinach und die Schwesterburgen"
Limit 40,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
2494
2 barocke Kännchen mit Purpurmalerei. Fürstenberg.
Birnkännchen, 1x mit Blumenmalerei und 1x mit Landschaftsmalerei
Limit 190,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
2505
Mädchen mit Hund und Spiegel. Wien.
Auf einem Hocker sitzendes Rokokomädchen, auf ihrem Schoß ein in den Spiegel schauender Hund stehend
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2516
Tasse und Zuckerdose.
1x Meissen, um 1750: Zuckerdose mit Blütenknaufdeckel und Holzschnittblumen (H 9 cm). / 1x Doppel-C-Marke, 19. Jh.: Tasse (H 6 cm) und Untertasse (Ø 12 cm) mit Altozierrelief und Blumenmalerei
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
2589
Große Bildtasse, Untertasse. KPM Berlin.
Ornamentales Golddekor, Goldstaffage, frontal feine farbige Bemalung "Die Warnung vor der Wassernixe" nach einer Gemäldevorlage von Ferdinand Theodor Hildebrandt (1804-1874). Zylindrische Tasse auf drei Tatzenfüßen, partiell reliefierter hochgezogener Volutenhenkel. Blaue Zeptermarken über KPM, Pressmarke
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
2616
Harlekin mit Weinkanne. Meissen.
An einem blütenbelegten Felssockel stehender, die Weinkanne erhebender Harlekin mit Klatsche. Auf der Weinkanne die Bezeichnung "ZM 1738", wobei das Z für Zanni, eine Figur der Commedia dell'arte, und das M für Joseph Ferdinand Müller, Königlich-Polnischer und Kurfürstlich-Sächsischer Hofkomödiant steht, der 1738 in Dresden eintraf
Limit 390,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
2678
Ansichtenteller Frankfurt. KPM Berlin.
Modell "Antikzierat". Großer Teller mit der im Spiegel gemalten Ansicht von Frankfurt am Main mit Segelbooten und Figurenstaffage
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
2679
Ansichtentasse "Meißen". Meissen.
Zylindertasse mit Kraterrand, Blatthenkel und drei Tatzenfüßen. Schauseitig die unterseitig bezeichnete Ansicht der Stadt Meißen mit Blick über die Elbe auf die Albrechtsburg
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2685
Dejeuner mit Blaumalerei. Rauenstein.
8 Teile. Kaffeekanne (H 19,5 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 2 Tassen, 2 Untertassen und 1 Tablett (31 x 36,5 cm)
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2689
Zwiebelmuster-Tafelaufsatz mit Gärtnerfigur. Meissen.
Etagere mit drei Durchbruchtellern und einem Gärtner mit Blumenkorb als Abschluss
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2712
6 Gedecke mit Blaumalerei. Royal Copenhagen.
Form "Altozier". 6 Tassen (H 6 cm), 6 Untertassen (Ø 13 cm), 6 Kuchenteller (Ø 18 cm)
Limit 60,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2717
10 Porzellane "Schwarzer Drache". Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". 4 Vorspeisenteller (Ø 22 cm), 4 Salatteller, 1 Dessertteller (Ø 13,5 cm) und 1 Zuckerdose (H 9,5 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
2733
18 Teile Weinlaub-Porzellan. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". 11 Vorspeisenteller (Ø 22 cm), 1 Speiseteller, 4 Suppenteller, 1 runde Schale (Ø 24,5 cm) und 1 Gemüseteller (Ø 29 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
2744
5 Vitrinentassen und 1 Durchbruchteller.
3x Dresden: Durchbruchteller mit Vogelmalerei (Ø 23,5 cm), vierpassige Vierfeldertasse mit Watteau-Malerei (H Tasse 4,5 cm, Ø Untertasse 12 cm), Doppelhenkelbecher mit Jagdmalerei (H 7,5 cm, ohne Untertasse). / 1x Rosenthal: konische Tasse (H 7 cm) und Untertasse (Ø 14 cm) mit Rocaillerelief und figürlichem Gold- und Umdruckdekor. / 2x Frankreich: gefußte Glockentasse mit Maskaronhenkel und Blumenmalerei (H 10,5 cm) sowie Kratertasse mit Greifenkopfhenkel (H 9 cm), Untertasse (Ø 13,5 cm) und Blumen- und Goldmalerei
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2746
Prunkteller und Teller mit Messingrahmen.
1x Meissen, 2. H. 20. Jh., 2 Schleifstriche: Prunkteller mit Goldbronzierung und Blumenmalerei (Ø 23,5 cm). / 1x KPM Berlin, Zeptermarke und Pfennigmarke, 1849-1870: glatter Teller mit türkisfarbener Fahne, Blumenmalerei und durchbrochenem Messingrahmen (Ø 27 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
2789
Dessertteller mit Blumen- und Insektenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Königsglatt"
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2792
Tablett und 2 Körbe mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
1x Ovales Tablett "Englischglatt" (L 34 cm). / 1x Korb mit Asthenkeln und Füßen (L 33 cm). / 1x kleiner Korb "Englischglatt" mit zwei Asthenkeln (L 24 cm)
Limit 140,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
Categories