Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024 | Kategorien | Varia
108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024
1899
Tafeltuch und 7 Servietten um 1900.
Großes Tuch mit Ranken- und Blumendekoren. Weißstickerei-Monogramm MP. 7 Servietten mit Tulpendekoren. Rot gesticktes Monogramm GB, Wäscheband
Limit 80,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1904
Tafeltuch und 3 + 4 Servietten| siehe Nachtrag.
Großes Tuch mit Hortensiendekor und Hohlsaum, 3 Servietten mit Weinranken und Weißstickerei-Monogramm JM?, 4 Servietten mit farbigen, floralem Stickmotivrand, Fransenkante und 2-farbig gesticktem Monogramm EC
Limit 60,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1918
Spätjugendstil-Tischtuch um 1925.
Breiter Ornamentfries, Fliederzweige mit großen Blütendolden. Mittig Quadratdekor und Ornamente
Limit 60,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1746
2 marketierte Schatullen.
Flache Kästchen, 1x mit profilierter Wandung. Auf dem Deckel Vogelpaar auf einem Zweig marketiert bzw. ornamentale Metall/Horn-Einlagen. 1x innen tapeziert mit Fachung
Limit 150,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1751
Gusseisernes Wandwappen mit Bismarck-Bildnis.
Massives Wappenschild mit Lorbeer-/Eichenzweigen um das Relief-Bildnistondo des Reichskanzlers sowie Umschrift "Dem unvergleichlichen Schöpfer Deutschlands Grösse"
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1777
Reich besticktes Studentenkrätzchen.
Rot-blaue Kappe mit goldbesticktem Zirkel und Eichenlaub
Limit 40,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1780
Fotoalbum mit Studentenporträts.
Wappen und Zirkel der Turnerschaft Salia-Jenensis zu Göttingen. 107 Porträt-Fotografien, darunter 23 Studenten und 2 Uniformierte zumeist cdv, einige mit Widmungen. Gefertigt von Fotostudios in Jena, z.B. Friedrich Haack, Bräunlich & Tesch usw
Limit 180,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1800
Reiterhammer.
Waffe mit spitzenbewehrter Kugel und Schaft mit Nodi und Kugelknauf
Limit 90,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1815
Helm für Offiziere im Garde-Dragoner-Regiment "Königin Viktoria von Großbritannien und Irland" Nr. 1.
Schwarz lackierte Lederglocke, vergoldete Messingbeschläge, großer Gardeadler mit Gardestern, großes Kreuz mit Sternschrauben, Perlring und kannelierte Spitze. Schuppenkette, Reichs- und preußische Kokarde. Innen Lederrand, Schirmteile in Rot und Grün
Limit 900,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1840
Paradeschärpe Preußen, im Originaletui.
Aus Metallfäden gewebter Gürtel mit 2 Troddeln, in Silber und Schwarz. Verschlusshaken gestempelt ''DRGM Nr. 252365
Limit 90,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1853
Galadegen für Offiziere.
Gerade schmale, einschneidige Klinge mit geätztem Muster. Messinggefäß mit Ritterkopfknauf und Holzgriff. Auf Stichblatt Wappen der Hohenzollerischen Lande. Schwarze Lederscheide
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1888
Infanterie Offiziersdegen.
Gerade, einschneidige Klinge mit zwei Hohlschliffen. Messinggefäß mit monogrammiertem Adler "W II", Flacher, leicht abgewinkelter Knauf. Blanke Metallscheide mit zwei Trageringen. Dazu Portepee
Limit 90,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1902
2 Jugendstil-Tafeltücher.
Große Tücher mit Stiefmütterchen- und Mohnblütendekor. Weiße Monogrammstickereien LK/MZ
Limit 60,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1905
2 Tafeltücher und 12 Servietten.
Großes Tafeltuch mit 2 breiten stadionförmigen, von Girlanden und Perlstäben flankierten Bordüren sowie Monogramm "UR". / Tafeltuch mit Streifenbordüre und umlaufendem zarten Rankenmuster sowie gesticktes Monogramm "L". /
12 gleiche Kaffeeservietten oder Deckservietten mit umgeschlagenem Rand, Hohlsaum und gerader Bordüre sowie gesticktem Monogramm "UR"
Limit 80,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1909
2 Tischdecken Anfang 20. Jh.
Tischdecke mit blau-roter Kreuzstickerei und Hohlsaum. Tischdecke mit Lochstickerei von Ranken, Kartuschen und Hohlsaum
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1923
Jugendstil-Tafeltuch, um 1910.
Umlaufender Fries mit stilisierten Blüten. Mittig Kleeblätter und -blüten. Gesticktes Monogramm PF
Limit 60,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1708
Wandspiegel.
Allseits geschweifte Barock-Form mit Rocaillen-Dekor. Versilberter Metallrahmen, Punzen: Adlermarke, Bachmann A.S. Facettiertes Spiegelglas, Holzrückwand
Limit 20,00 €
Kaufpreis 20,00 €
Verkauft
1714
Großes gerahmtes Biedermeier-Stickmustertuch.
Mit zahlreichen Ornamentfriesen, Buchstaben- und Zahlenreihen, kleinen Motiven (Häuser, Tiere, Lyra usw.) sowie mehreren Namen (Familie Zumpe und Stange) bestickt
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1723
Englischer Flanierstock mit Silberknauf.
Ebonisierter Spazierstock mit vasenförmigem Knauf
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1725
Sammlung von 25 Dochtscheren im Kasten.
18 Eisen-Dochtscheren, davon 2 mit Verschluss-Mechanismus am Schnuppenkasten. 4 Messing-Dochtscheren (1x "IGL" gemarkt). Je 1 Dochtschere aus Kupfer bzw. Zinn. Gepunzte Miniatur-Dochtschere aus Silber
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1733
Reich verzierte Empire-Schatulle mit Geheimfächern.
Großes Kästchen allseits und auf dem Scharnierdeckel marketierte Scheinkassetten mit feinen Fadeneinlagen; auf dem Deckel mäanderartig geführte Bänder sowie zentrale Vaseneinlage mit geschwärzter Schraffur. Seitliche Tragegriffe, ergänzter Schlüssellochbeschlag mit Lorbeer und Pfeilen. Innen mit Papier ausgeschlagen. Binnenfachung mit 2 kleinen Dosen mit Passdeckeln in gleicher Art marketiert
Limit 280,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1735
3 aufwändig verzierte Schatullen.
Längliche, quadratische und quaderförmige Schatulle. 1x graviertes Monogramm "JL" an wappenförmiger Kartusche, 1x auf leicht gewölbtem Schanierdeckel mit Gravur "DF" an der Kartusche, 1x leere Zentralkartusche. Innen je gepolstert, 1x mit Fachungen und Spiegel im Deckel
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1736
2 Biedermeier-Schatullen.
Quaderschatulle mit abgeschrägten Seitenkanten, seitliche Messing-Rosetten mit Ringhandhaben und Schlüssellochbeschlag mit Rosenzweigen. Innen jünger mit schwarzem Samt ausgeschlagen. / Teedose oder Zigarrenkiste mit geschweifter Wandung, Perlmutt-Schlüssellochblende und Beinknauf. Im Deckel Spiegelglas, von Flammleisten gerahmt
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1738
Englische Nähschatulle.
Quaderschatulle mit Scheinkassetten in der Front und auf dem Scharnierdeckel sowie leere Kartuschen. Innen Deckelfach und herausnehmbare Lade mit vielen Fachungen. Einige Nähutensilien
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1739
4 marketierte Schatullen.
Quaderschatullen, 1x mit profilierter Wandung. Auf den Scharnierdeckeln Scheinkassette, Stern-Rocaillen-Ornament, kollernder Auerhahn bzw. Sterne auch auf allen Seiten. Dunkle Schatulle innen als Nähschatulle mit Fachungen gearbeitet sowie Spiegel im Deckel
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1740
3 Schatullen, davon 2 marketiert.
Je mit Scharnierdeckeln. Auf der großen Schatulle an Marburger Finkentruhen erinnernde Darstellung eines Vogels auf einem Zweig. Im Deckel Spiegel in Goldleistenrahmung sowie niedrige Fachung. / Schatulle mit gewellter und gekehlter Wandung sowie Stern auf dem Deckel. Innen vollständig mit plastisch wirkendem Würfelmuster marketiert. / Zigarrenkiste oder Teedose mit kantonierten Ecken und Profilleisten; teils ebonisiert
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1742
3 marketierte Schatullen.
Art-déco-Schatulle mit kantiger Wandung; auf dem Scharnierdeckel zentrales Furnierschnitt-Silhouettenbild in der Art eines Scherenschnittes: Kinder am Schlitten. / Aufgedrucktes, gotisch anmutendes Jugendstil-Ornament auf allen Seiten und dem Scharnierdeckel. / Schwarze Silhouettenbilder mit Kinderszenen auf dem Scharnierdeckel, der Front und den Seiten
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1743
2 marketierte Schatullen.
Umlaufend mit stilisierten Pflanzen und 2 Vögeln marketiert, auf dem Scharnierdeckel lagernde Frau zwischen abstrakten Formen. / Palisander-Schatulle mit marketiertem Paar auf dem Scharnierdeckel; innen bezogene Fachungen
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1744
3 marketierte Schatullen.
Verschiedene Kästchen mit sehr feinen Marketerie-Ornamenten bzw. Blütenzweigen auf den Scharnierdeckeln; 1x mit Spiegel im Deckel und innen tapeziert
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1754
Versilberte Gewandschmuckkette oder Collane mit Silbermünze Republik Lucca.
Reich verzierte Kette mit farbigen Zierstein-Cabochons. Zwischen 2 Löwen eingehängter Scudo: Heiliger Martin mit Umschrift "Sanctus Martinus", revers "Respublica Lucensis 1750", in gekrönter Rocaillen-Kartusche "Liberta"
Limit 160,00 €
Kaufpreis 160,00 €
Verkauft
1756
2 Tafelaufsätze.
Großer Aufsatz mit 6 Obstmessern (grün gefärbte Porzellangriffe, Messing-Klinge) am reich verziertem Jugendstil-Ständer (Metallguss mit Teilresten einer Bronzierung) sowie montierte Obstschale aus irisiertem grünen Glas mit gekniffenem Rand und Nuppen. / Aufsatz mit beschwertem Messingblech-Sockel auf Maskaron-Füßen sowie reich verzierte Halterung (Metallguss bronziert) für die flötenartige Vase aus grünem Glas mit Goldrand
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1757
Bleiglas-Einhängefenster: Venus und der Lautenspieler.
Großes Bleiglasfenster mit einer Rahmung aus farblosem Glas. In einer Friesrahmung lagernde nackte Venus mit Cupido und Musiker nach einem Gemälde von Tizian
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1758
Seltenes Tintenzeug mit Tritonknaben und Fisch. WMF.
Als Wellental geformte Stiftschale mit vollplastischer Figur des fischschwänzigen Knaben, der einen Walfisch angelt. Der aufklappbare Fisch dient als Behälter für das Tintenfass
Limit 70,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1760
Große Werbefigur "Rössli Zigarren": Husar auf steigendem Hengst. Fischer & Co Oeslau.
In der Art eines Reiterstandbildes gestaltete Werbefigur mit einem Offizier in roter Uniform. Auf dem Sockel beidseitig beschriftet: "Rössli Zigarren feinstes Sandblatt"
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1761
Wachsbüste einer aparten Frau.
Geheimnisvoll lächelnde junge Frau mit zur Seite gewendetem Kopf. Gemalte Augen sowie kastanienbraunes Haar mit Schmuck. In der Standfläche originale konische Hartholzbuchse für einen minimal konischen Haltedorn (ca. 25 mm)
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1764
Fotoalbum von 1912: "Nordlandsfahrt mit Dampfer Mira"| siehe Nachtrag.
Auf dem Schutzumschlag "Nordlandfahrt der Großeltern" betitelt. Im Fotoalbum große eingeklebte Fotos mit dem Kapitän, das reisende Ehepaar vor verschiedenen Motiven, zahlreiche Fotos der Passagiergruppe vor verschiedenen Motiven (Festung, Gebirge, Fjord, Station Horgheim. Gletscherzunge, Bahnstation bzw. im Gasthaus), verschiedene Bordszenen, Frauen in Tracht vor einem Fotogeschäft in Bergen/Norwegen, verschiedene Landschaften, darunter Fotos vom Dampfer zu den 7 Wasserfällen im Geiranger Fjord
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1765
Urkunde zur Weltumrundung vom Clipper Club.
Weltkugel mit Schiffen und Flugzeugen sowie Zertifizierung für W. C. I. Johns mit Datum. Brief verso unterschrieben von Willis G. Lipscomp
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1772
Walzenspieldose.
Kasten der Walzenspieluhr in der Front und auf dem Scharnierdeckel Scheinkassetten durch Fadeneinlagen, auf dem Deckel Marketerie: Schalmei mit Noten am Zweig. Innen unter verglastem Binnendeckel Walzenspielwerk mit Zungenkamm und steingelagertem Windrad (4 Lieder). Neben dem Werk Ratschenaufzug bzw. 2 Stellhebel
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1773
Kleine Walzenspieldose mit 4 Liedern.
Quaderförmige Walzenspieluhr mit Ratschenaufzug und 2 innen liegenden Stellhebeln. Unter verglastem Deckel ungemarktes Werk mit steingelagertem Windrad, Stiftwalze und Zungenkamm 11,5 cm
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1774
Walzenspieldose.
Längliche Quader-"Walzenspieluhr" mit marketiertem Stern auf dem Scharnierdeckel. Innen unter verglastem Scharnierdeckel Spielwerk mit Zungenkamm an der Stiftwalze (mehrere Lieder) sowie steingelagertes Windrad. Neben dem Werk im Kasten Ratschenaufzug und 2 Stellhebel
Limit 900,00 €
Kaufpreis 600,00 €
Verkauft
1778
Bierzipfel Stauffia Stuttgart.
Schwarz-gold-schwarzer Bierzipfel mit Wappenschieber und Gravur auch auf den Endstücken: Zirkel und Widmung mit Datum 1842
Limit 40,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1784
Reservistenkrug und -Pfeifenkopf.
Reservistenkrug mit Bildnis Friedrichs II., Stadtansicht, Soldatenszenen und Sinnsprüchen. "Reservist Schuster, 11. Comp. Füs.Rgt. v. Gersdorff Kurhess. No. 80 Homburg 1907-09" sowie gedruckte Namensliste. Lithophanie: Abschied des Soldaten. / Pfeifenstummel mit Tschakkodeckel, soldatischen Szenen und Sprüchen "Reservist Mank, 5. Escadr. 1. Hess. Husaren Regiment König Humbert von Italien Nr. 13 Bockenheim, 1895/98" mit gemalter Namensliste sowie Signatur "E. Bögelmann Colmar"
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1787
Porträt Alexander Prinz zu Württemberg k.k. General der Cavallerie, Inhaber des k.k. Husaren-Regiments No. 11.
General der Kavallerie
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1791
Kaiserin Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria.
2 versilberte Reliefporträts in feiner Ausführung. Kaiser als Applikation in einer quadratischen Schale mit Jugendstilrand
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1792
Perkussionsgewehr mit Tüllenbajonett.
Glatter Lauf mit 20 mm Kaliber. Schlichter Holzschaft mit Ladestock und Visier sowie zwei Ösen für nicht vorhandenen Tragegurt. Kolben mit jüngeren Reparaturspuren. Dazugehöriges Tüllenbajonett mit dreieckiger Klinge
Limit 300,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1799
Geflammte Hellebarde.
Breite, zweischneidige Klinge mit leichtem Mittelgrat. Tüllenhalterung
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1833
Roter Waffenrock und weiße Hose.
Jünger nachgenähter Uniformrock. Rot mit weißen Vorstößen und mittelblauen Aufschlägen, Stehkragen. Vorn fleckig. / Dazu weiße Hose mit silbernen Seitenstreifen und blauen Vorstößen
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1876
Stichdegen für Kürassieroffiziere.
Russische Form. Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Spitze in der Mittellinie. Klinge mit reichem Ätzmuster. Schwach vergoldetes Gefäß mit herzförmigem, hochgezogenem Stichblatt und gerader Parierstange. Kugelknauf mit Scheibenschraube. Griff mit dichter, dreifacher Drahtwicklung. Dort war ursprünglich noch etwas eingeschlagen. Schwarze Lederscheide an der Messingspitze fehlt
Limit 240,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1900
Jugendstil-Plüsch-Zierdecke mit goldfarbener Stickerei, um 1910.
Decke mit reliefartiger Kordelstickerei von Lorbeergirlanden, Schleifen- und Ornamentdekoren in den Ecken
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1901
2 Jugendstil-Tafeltücher.
Großes und kleineres Tuch mit Kleeblattdekoren. Weiße Monogrammstickereien MW/GH
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1920
Jugendstil-Tafeltuch, um 1910.
Dekor mit Rosenarrangements und Gräsern. Mittig Rosenzweige mit großen Blüten. Gesticktes Monogramm AS
Limit 70,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1921
Elegantes Jugendstil-Tafeltuch, um 1910.
Dekor mit Rosenblüten, Rosenarrangements und Blütengirlanden. Mittig großes Oval mit großem Rosen- und Wildrosendekor
Limit 60,00 €
Kaufpreis 60,00 €
Verkauft
1922
Jugendstil-Tafeltuch, um 1910.
Breites Oval mit Dekor aus großen Distelzweigen und -blüten. Zwischenräume mit Pünktchendekor
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1926
Schwedisches Tischtuch mit Drachenmuster, nach Entwurf der schwedischen Textilkünstlerin Signe Sohlman.
Tuch mit altnordischen Dekoren stilisierter Drachen und sich kreuzenden Bändern. Gesticktes Monogramm SV
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1710
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
Bemalter Fächer mit beschnitzten Elfenbeinstäben Faltfächer mit 16 Stäben, die beidseitig überaus reich mit chinesischen Motiven im vegetabilem Ornament sowie À-jour-Gitter beschnitzt sind. Beidseitig farbfreudig bemaltes Blatt: Chinesische Palastszenen bzw. Tiere und Blumen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1728
Bergmannsleuchter.
In Silberart eines Kerzenleuchters gestalteter Balusterfuß mit Godronierung. Darauf stehender Bergmann mit Barte, eine Kerzentülle haltend
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1741
4 marketierte Schatullen.
Biedermeier-Schatulle Nussbaum furniert mit marketiertem Stern auf dem Scharnierdeckel; 1 Schlüssel. / Massive Nussbaum-Schatulle mit Messing-Appliken im Barock-Stil. / 8-eckige italienische Schatulle mit 3 Tänzerinnen auf dem Olivenholz-Deckel sowie Blockintarsien als Rahmung und auf der Wandung; innen roter Samt und "Souvenir" beschriftet. / Kleine Dose Maserholz furniert (karelische Maserbirke?), auf dem Scharnierdeckel Perlmuttranke um zentrale Ornament-Applik aus Sprudelsteinen mit Gravur "Karlsbad"; 1 Schlüssel
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1759
Art-déco-Schreibzeug mit Bernstein, 2 Stifte als Zugabe. Fischlandschmuck Walter Kramer.
Beschwerte Platte mit schrägen Messingkanten, oben mit Bernstein inkrustiert. Mittig eingelassene Stiftablage und Fach unter dem Scharnierdeckel sowie 2 Buchsen als Stifthalter
Limit 150,00 €
Nicht verkauft
1762
2 Schachteln mit Glasnegativen, Glaspositiven und frühen Fotos.
In alter defekter Schachtel: 12 Stadt-/Hafenansichten als Glaspositive 9 x 14 cm. Dazu 1 Glasnegativ mit Baummotiv 12 x 9 cm. / 2 lose Porträt-Fotografien (Mann mit Kind bzw. Frau; wohl je im Atelier) auf versilbertem Eisenblech 9 x 6 cm. / In neuer Schachtel 12 Glasplatten-Diapositive mit Afrika-Motiven: Personendarstellungen (z.B. Herero-Mutter mit Kindern, Araber usw.) bzw. Hausbau, zumeist mit Staffage (z.B. Kaffernhütte). Zumeist beschriftet, 1x 1897 datiert. 8,5 x 10 cm, je mit Papierrahmung
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1771
Lochplatten-Spieldose und 13 Platten. Polyphon.
Großer "Spieluhr"-Kasten mit Profilleisten. Auf dem Scharnierdeckel in der Scheinkassette "Gravur" mit Lyra; im Deckel Farblithografie mit Firmennamen und musizierenden Putten. Auf goldbronzierter Grundplatte montierter Zungenkamm am Sternrad sowie Randantrieb für Platten mit Randlochung. Polyphon gemarkte Lochplatten, z.B. Ein Walzertraum, Loreley, Dolores, Auf den Wellen, Elfengrab, Bohemian usw
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1775
Große Walzenspieldose. Columbia.
Auf dem Deckel teils farbige Marketerie mit Laute und Fanfare an Zweigen. Im Deckel "Columbia"-Farblithografie mit Musikern und Liederliste (u.a. Maienzeit, Schmeichelkätzchen, Anna Marie usw.) sowie gleiche Nr. wie auf dem Werk. Unter der Verglasung Spielwerk mit Zungenkamm an der Walze sowie Liedanzeige. Neben dem Werk 2 Stellhebel
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
1785
Aufsatzschale mit militärischer Widmung.
Tafelaufsatz mit geprägten Rosetten am Fuß und an der Wandung sowie 2 Handhaben. Am Fuß Widmung: "Seinem verdienten Speiseanstaltsverwalter zur silbernen Hochzeit das Offiziers-Korps k. 3. Feldart.-Rgts. Prinz Leopold"
Limit 100,00 €
im Nachverkauf
1803
Kleine Hellebarde.
Klinge und Tülle aus einem Stück geschmiedet. Lanzenteil mit Mittelgrat, Flügelteile mit Lochmuster. Verlängerung für Schaftbefestigung abgebrochen
Limit 80,00 €
Nicht verkauft
1814
Mannschaftshelm der Kürassiere M 1889.
Gardes du Corp, und Garde Kürassiere, kurze Spitze. Helmglocke wohl aus Tombak mit silberfarbenen Montierungen, aufgelegter Gardestern, Schuppenkette mit Reichs- und preußischer Kokarde. Innen punziert '5614', Innenleder. Stirnschirm mit braunem und Nackenschirm mit schwarzem Samt bezogen, wohl später ergänzt
Limit 240,00 €
Nicht verkauft
1886
Infanterie Offiziersdegen - Kronendegen.
Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff, Spitze in der Mittellinie. Beidseitig etwas verputztes Ätzmuster, mit bekröntem Monogramm "FWR". Griff des IOD alter Art mit Krone als Knaufende. Hier wohl nachträglich roter Filz in die Krone eingelegt (lose). Schwarze Lederscheide mit Haken und Portepee
Limit 240,00 €
Nicht verkauft
1887
Chassepot - Yatagan.
Seitengewehr zum Gewehr M71. Yataganklinge mit breitem Hohlschliff und verstärktem Rücken. Gerippter Messinggriff. Blanke Metallscheide mit eckiger Öse
Limit 50,00 €
Nicht verkauft
1915
Großes Ziertuch mit geigespielendem Engel, um 1900.
Tuch mit verschiedenen Lochstickereien, großmustriger Richelieuarbeit und breitem Stäbchenhohlsaum. Wohl Tagesbettdecke
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1916
Elegantes Tafeltuch um 1910.
Breites Ovalmuster mit mächtigen Ranken- und Blütendekor. Mittig zierliche Ovalwiederholung. Gesticktes Monogramm DC
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
Categories