Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 110. | HERBSTAUKTION   –   23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024

110. | HERBSTAUKTION   –   23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024

381
Große süddeutsche Stutzuhr.
Geschwärztes, allseits geschweiftes, 3-Seiten verglastes Holzgehäuse mit figürlichen, floralen und ornamentalen Applikationen in der Art von Leopold Hoys (1713 Wien - 1797 Bamberg, 1741 Uhrmachermeister). Zifferblatt mit Abstellvorrichtung für ehemaliges Schlagwerk und Repetition, mittig gravierter Totenkopf "UNA EX HIS", Pendelsichtfenster, römische Stundenkartuschen, Ziffernring mit arabischer Minutenanzeige. Schlagwerk auf Tonfeder mit Pendel an Federaufhängung im 19. Jahrhundert ergänzt
Limit 20,00 € Zuschlag 600,00 € Verkauft
381
Große süddeutsche Stutzuhr
·
Verkauft
Verkaufspreis 600,00 €
602
6 Amtssiegel Schwarzburg Sondershausen.
Petschafte zumeist mit Doppeladler mit Zepter und Reichsapfel unter Fürstenkrone und mit gleicher Krone als Brustschild. Häufig mit Legende: "Fürstl. Schwarzb. Sondersh. Baumeister", "Fürstenth. Schwarzb. Sondershausen / Sechzehn Gr.", "Fürstliche Steuereinnahme Scherrnberg" [Schernberg], hier mit Gabel und Rechen. 1x Allianzwappen Schwarzburg-Sondershausen und (?) ohne Umschrift. Undeutlicher Eisenstempel mit auswechselbaren Ziffern und Arretierschraube
Limit 120,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
602
6 Amtssiegel Schwarzburg Sondershausen
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
624
Beleuchteter Art-déco-Globus. Columbus DUO Erdglobus.
Politisch und physikalisch. System: Villinger. Bearbeitet von Dr. R. Neuse und Kartograph C. Luther. Columbus Verlag Paul Oestergaard, Berlin und Stuttgart. Auf sphärischem Fuß sowie mit Gradbogen
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
653
Sächsischer Säbel mit Scheide.
Leicht gekrümmte, einschneidige Klinge mit verstärktem Rücken und Schör. Kurze, geätzte und vergoldete Musterung auf der Scheide mit sächsischem Wappen und "Eisenhauer, Damaststahl". Dreispangiger Eisenkorb mit Daumenring. Gerippter Griff mit Fischhaut und Drahtwicklung. Blanke Metallscheide mit zwei Ringen
Limit 330,00 € Zuschlag 800,00 € Verkauft
653
Sächsischer Säbel mit Scheide
·
Verkauft
Verkaufspreis 800,00 €
659
Artillerie Löwenkopfsäbel mit Monogramm und Scheide.
Leicht gekrümmte Klinge mit schwacher Musterätzung, Spitze in der Mittellinie. Messinggefäß mit Löwenkopf, dieser mit roten Glasaugen. Eckiger Stichlappen mit bekröntem Monogramm "TTA" oder "JJA" als Applikation. Eventuell später angebracht. Auf verziertem Bügel explodierende Granate. Gerippter Griff mit geflochtener Drahtwicklung und Fischhaut. Schwarze Scheide mit einem Ring. Portepee in Silber
Limit 120,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
681
Schwerer Säbel.
Breite gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff. Dreispangiger Korb und Holzgriff. Klinge konserviert, mit Korrosionsnarben, Holz gerissen, mit Altersspuren
Limit 120,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
681
Schwerer Säbel
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
683
Kurzer Infanteriesäbel.
Gekrümmte einschneidige Klinge, schmaler Hohlschliff an der Rückenlinie bis fast zur Spitze. Mehrteiliges Messinggefäß mit herzförmigem Stichblatt, gerippter Griff und Kugelknauf mit niedriger Niete. Klinge mit altersgemäßen Korrosionsnarben
Limit 120,00 € Zuschlag 550,00 € Verkauft
683
Kurzer Infanteriesäbel
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
693
Britischer Löwenkopfsäbel mit Scheide.
Einfache einschneidige, gekrümmte Klinge. Messinggriff mit ausgeprägtem Löwenkopfknauf, doppelter Kette und Krone auf der Parierstange. Säbel für Offiziere des 2. West India Regiments. Auf Messingscheide punziert "2nd W.India", 2 Ringe
Limit 190,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
693
Britischer Löwenkopfsäbel mit Scheide
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
694
Säbel mit Schör.
Stark gekrümmte, einschneidige Klinge mit Schör und flachem Hohlschliff. Griff aus Horn, Daumenring und einfache Parierstange mit einer Durchbohrung
Limit 180,00 € Zuschlag 950,00 € Verkauft
694
Säbel mit Schör
·
Verkauft
Verkaufspreis 950,00 €
697
Leichter Säbel mit Schör.
Einschneidige, leicht gekrümmte Klinge mit breitem Hohlschliff und mit Grat verstärkter Rückenlinie, Korrosionsnarben. Messinggriff mit herzförmigem Stichblatt und Portepeeschlitz im Bügel. Sehr feine Silberdrahtwicklung am Griff
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
697
Leichter Säbel mit Schör
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
712
Leichter Säbel, wohl Jäger.
Einschneidig, gekrümmte Klinge mit Spitze in der Rückenlinie und Hohlschliff bis kurz vor die Spitze. Einfaches Bügelgefäß mit Holzgriff. Gepunzt "10.J.2. 1"
Limit 90,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
712
Leichter Säbel, wohl Jäger
·
Verkauft
Verkaufspreis 100,00 €
717
Bayrischer Infanteriesäbel für Offiziere M 1855.
Leichter Säbel mit geschwungener, einschneidiger Klinge mit Spitze in der Mittellinie. Beidseitig auf der Klinge geätztes Monogramm "L" mit Krone. Messinggefäß, gerippter Griff mit Fischhautbezug, dieser etwas defekt. Schwarze Metallscheide mit einem Ring
Limit 180,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
717
Bayrischer Infanteriesäbel für Offiziere M 1855
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
719
Löwenkopfsäbel mit Scheide.
Schmale gekrümmte, einschneidige Klinge, mit Spitze in der Mittellinie. Klinge mit reichem Ätzmuster. Messinggriff, Löwenkopf mit roten Glasaugen, auf Bügel und Griffring Eichenlaubrelief, auf Stichblatt zwei gekreuzte Schwerter. Schwarze Metallscheide mit einem Ring
Limit 120,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
719
Löwenkopfsäbel mit Scheide
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
722
Leichter Säbel mit Scheide.
Wenig gekrümmte, einschneidige Klinge mit Ätzmuster. Eisengefäß, Fischhautgriff mit Drahtwicklung, kleine Fehlstelle. Schwarze Metallscheide mit einem Ring
Limit 90,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
722
Leichter Säbel mit Scheide
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
890
Träumerchen mit geöffneten Augen. Käthe Kruse.
Typ Vw, beschwerte Ausführung. Kunststoff-Kopf mit geöffneten Augen. Stoffkörper mit Nabel. Weiße Babykleidung
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
890
Träumerchen mit geöffneten Augen
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
892
Träumerchen mit geschlossenen Augen. Käthe Kruse.
Typ Vs, beschwerte Ausführung. Schlafendes Baby mit Kunststoff-Kopf, Stoffkörper ohne Nabel und Poloch. Weißes Baby-Hemdchen, gestreifte Strickjacke
Limit 150,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
892
Träumerchen mit geschlossenen Augen
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1177
Gästebuch mit Autographen.
Wohl ursprüngliche Besitzerin: Prinzessin Louise zu Bentheim und Steinfurt. Autographen: Carl von Spiegel, Melanie von Spiegel, Frederike Krackow, Albertine Marschall, Louise von Egloffstein, August Marschall, Wolley, Mechthilde Weyland, Stolberg, Mathilde Bertuch, Isabelle von Egloffstein, Marie Herder und andere. Das Buch umfasst Gästeeinträge, Abschriften von Gedichten, familiäre Einträge, schriftliche Erklärungen und Ergänzungen und Abschriften des 20. Jahrhunderts (II. Weltkrieg) der Familie Krafft. Grüner Ledereinband mit Goldprägung
Limit 90,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
1177
Gästebuch mit Autographen
·
Verkauft
Verkaufspreis 100,00 €
1257
Kanne mit Zapfhahn.
Imari Porzellan. Auf drei figürlichen Füßen stehende Kanne mit kleinem Messinghahn. Die sechskantige Wandung ist reliefiert und farbig gefasst in Unterglasurblau und polychromer Bemalung, mit Darstellungen von Blumen und Fabelwesen. Oberer Rand doppelwandig, mit wabenförmigen Durchbrüchen
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1276
5 kleine Porzellanteile der Ming-Zeit.
Chinesisches Porzellan als Export für die Philippinen, Swatow-Ware. 4 kleine Teller und ein Schüsselchen in Unterglasurblaumalerei, eines mit Schriftzeichen, sowie Fabelwesen und Blumenranken
Limit 90,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1276
5 kleine Porzellanteile der Ming-Zeit
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1280
3 Ingwertöpfe mit Deckel.
Alle mit stilisierter Wasserlandschaft, ein Deckel ebenfalls bemalt. Keine Beschädigungen; Korbgeflechte in Ordnung. Ein Deckel mit Brandriß
Limit 20,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1280
3 Ingwertöpfe mit Deckel
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1281
3 Ingwertöpfe ohne Deckel.
Aus verschiedenen Werkstätten stammende Töpfe mit stilisierten Landschaften. Einer in kräftigem Blau, mit komplettem Bastgeflecht. Zwei andere Töpfe mit Haarrissen und Bastgeflecht defekt
Limit 20,00 € Zuschlag 50,00 € Verkauft
1281
3 Ingwertöpfe ohne Deckel
·
Verkauft
Verkaufspreis 50,00 €
1282
3 Ingwertöpfe ohne Deckel.
Ein heller und zwei dunkler glasierte Töpfe mit stilisierten Wasserlandschaften. Bastgeflechte in Ordnung. Ein Topf mit zwei herstellungsbedingten Glasurfehlern
Limit 20,00 € Zuschlag 50,00 € Verkauft
1282
3 Ingwertöpfe ohne Deckel
·
Verkauft
Verkaufspreis 50,00 €
1283
2 Ingwertöpfe mit Deckel.
Blasse, schnelle Malerei einer stilisierten Wasserlandschaft, defekte Bastgeflechte. Ein Gefäß in Ordnung, beide Deckel und ein Gefäß mit Fehlstellen im Randbereich und Sprüngen
Limit 20,00 € Zuschlag 70,00 € Verkauft
1283
2 Ingwertöpfe mit Deckel
·
Verkauft
Verkaufspreis 70,00 €
1465
4 Karaffen mit dem Wappen der Familie von der Gabelentz. Josephinenhütte.
Konische Karaffe mit konischem Hohlstopfen; ausgekugelter Abriss. Schauseitig das gravierte Wappen derer von der Gabelentz
Limit 240,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1572
Jugendstil-Schale. Elisabeth.
Flache Schale mit mehrfach gekniffenem, eingezogenem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss
Limit 110,00 € Kaufpreis 110,00 € Verkauft
1572
Jugendstil-Schale
·
Verkauft
Verkaufspreis 110,00 €
1573
Jugendstil-Zuckerschale mit Metallmontierung. Elisabeth.
Bauchige Schale mit messingmontiertem Rand
Limit 120,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1573
Jugendstil-Zuckerschale mit Metallmontierung
·
Verkauft
Verkaufspreis 130,00 €
1734
Englisches Dessertbesteck in Originalschatulle.
12-teiliges Silberbesteck: 6 Gabeln und 6 Messer mit Perlmuttgriffen. In brauner Schatulle
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1736
Französisches Fischbesteck. Christofle, Paris.
6 Gabeln und 12 Messer, verziert mit reliefiertem Blattwerk und rückseitiger Monogrammgravur "CS"
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1737
Französisches Silberbesteck. Henri Soufflot, Paris.
33 Teile: 8 Menügabeln, 7 Dessertgabeln, 8 Suppenlöffel, 8 Dessertlöffel und 2-teiliges, teilvergoldetes Vorlegebesteck
Limit 1.300,00 € Zuschlag 1.300,00 € Verkauft
1737
Französisches Silberbesteck
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.300,00 €
1743
Versilbertes Besteck in originaler Schatulle. Berndorfer Metallwarenfabrik.
49 Teile: Je 12 Speisegabeln, Speisemesser, Suppenlöffel und Kaffeelöffel, dazu 1 große Suppenkelle. In schwarzem Kasten mit herausnehmbarem Einsatz. 1 Schlüssel
Limit 20,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1743
Versilbertes Besteck in originaler Schatulle
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
1763
Konvolut französisches Silberbesteck.
40 Teile: 8 Speisegabeln + 8 Suppenlöffel mit streifenartigem Guilloche-Dekor und rückseitiger Monogrammgravur "SME". L je ca. 21 cm. / 12 Speisegabeln + 12 Suppenlöffel mit feiner Guilloche-Gravur und rückseitigem Monogramm "RMC". L je ca. 21,5 cm
Limit 1.800,00 € Zuschlag 1.800,00 € Verkauft
1763
Konvolut französisches Silberbesteck
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.800,00 €
1764
Runde Silberschale. Abel & Kren, Schwerin.
Godronierte Schale
Limit 160,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1764
Runde Silberschale
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1770
Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
45 Teile: 12 Messer, 6 große Gabeln, 6 Menuegabeln, 12 Kaffeelöffel, 6 Serviergabeln, 1 Salat-Servierbesteck, 1 Servierlöffel. Modell-Nr. 18. Schlichtes zeitloses Design. Messer mit rostfreien Solingen-Edelstahlklingen, Made in Germany. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 € Zuschlag 950,00 € Verkauft
1770
Tafelbesteck
·
Verkauft
Verkaufspreis 950,00 €
1771
Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1982, Modell-Nr. 36. 48 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Menuelöffel, 6 Gourmetlöffel, 6 Dessertlöffel, 4 Kaffeelöffel, 6 Obstmesser, 1 Fleisch-Servierbesteck. Modernes elegantes Design. Glatte Griffe mit Schrägschliff an den Kanten, der eine reizvolle Lichtbrechung hervorruft. Massive qualitätvolle Arbeit. Messer mit rostfreien Edelstahlklingen, Made in Germany. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 € Zuschlag 1.800,00 € Verkauft
1771
Design-Tafelbesteck
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.800,00 €
1772
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Hermann Gretsch 1948, Modell-Nr. 81. 110 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 16 Esslöffel, 16 Menuemesser, 16 Menuegabeln, 12 Menuelöffel, 12 Fischgabeln, 1 Fisch-Serviermesser, 1 Heber, 2 Soßenkellen, 2 Serviergabeln, 4 große Servierlöffel, 4er Satz kleine Servierlöffel. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit. Messer mit rostfreien Solingen-Edelstahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 1.200,00 € Zuschlag 2.800,00 € Verkauft
1772
Großes Design-Tafelbesteck
·
Verkauft
Verkaufspreis 2.800,00 €
1773
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1975, Modell-Nr. 33. 133 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Menuemesser, 12 Menuegabeln, 12 Menuelöffel, 12 Kuchengabeln, 12 Dessertlöffel, 8 Mokkalöffel, 10 Kaffeelöffel, 8 Fischmesser, 8 Serviettenringe, 1 Fisch-Serviermesser, 1 Fisch-Serviergabel, 2 Heber, 1 Soßenkelle, 4er Satz Servierlöffel, 2 kleine Serviergabeln, 1 große Serviergabel, 2 Buttermesser, 1 Käsemesser. Design-Klassiker, die fünf Zinken der Gabeln waren ein völliges Novum, ein besonderer Akzent ist die feine Kerbe am Griffende. Massive qualitätvolle Arbeit mit graviertem Monogramm. Messer mit rostfreienn Solingen-Edelstahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 1.200,00 € Zuschlag 3.900,00 € Verkauft
1773
Großes Design-Tafelbesteck
·
Verkauft
Verkaufspreis 3.900,00 €
1774
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1952, das sogenannte "Kanzlerbesteck". Modell-Nr. 84. 334 Teile: 18 Messer, 18 Gabeln, 18 Esslöffel, 38 Menuemesser, 38 Menuegabeln, 34 Menuelöffel, 18 Dessertgabeln, 18 Mokkalöffel, 16 Kaffeelöffel, 12 Hummergabeln, 14 Fischmesser, 14 Fischgabeln, 7 Obstmesser, 7 Obstgabeln, 6 Dessertlöffel, 10 Kuchengabeln, 6 Eislöffel, 6 Gourmet-Soßenlöffel, 1 Suppenkelle, ein 2-teiliges Salatbesteck, 1 Servierlöffel, 2 Spargelheber, 2 Fisch-Serviermesser, 2 Fisch-Serviergabeln, 2 große, 4 mittlere, 3 kleine Serviergabeln, 4 Buttermesser, 3 Soßenkellen, 6 Dessert-Servierlöffel, 2 flache Servierlöffel, 2 gemuldete Servierlöffel. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit. Neben dem Kanzleramt von Ludwig Erhard wurden fast alle deutschen Botschaften mit dem Besteck ausgestattet. Messer mit rostfreien Solingen-Edelstahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 3.000,00 € Zuschlag 7.500,00 € Verkauft
1774
Großes Design-Tafelbesteck
·
Verkauft
Verkaufspreis 7.500,00 €
1775
Großes Art déco-Tafelbesteck. Hans Hansen, Kopenhagen.
Modell von H. F. Gross 1930. Modell "Erbsilber" Serie Nr. 7. 152 Teile: 11 größere, 11 kleinere Messer, 22 Gabeln, 18 Esslöffel, 10 größere, 6 kleinere Menuemesser, 18 Menuegabeln, 12 Menuelöffel, 14 Kuchengabeln, 18 Kaffeelöffel, 1 Soßenkelle, 2 verschiedene Heber, 7 verschiedene Servierlöffel, 2 Serviergabeln. Qualitätvolle Arbeit, Messer mit rostfreien Stahlklingen. Punzen: Feingehalt, Fabrikmarke, teils Stadtmarken von 1930 und 1940, Beschaumeister
Limit 1.200,00 € Zuschlag 3.600,00 € Verkauft
1775
Großes Art déco-Tafelbesteck
·
Verkauft
Verkaufspreis 3.600,00 €
1784
Versilbertes Besteck in originalem Kasten. Württembergische Metallwaren-Fabrik AG.
77 Teile: Je 12 Speisegabeln, Speisemesser und Suppenlöffel, 12 Frühstücksgabeln, 8 Frühstücksmesser, 11 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln und 4 Vorlegeteile. In braunem Eichenholzkasten mit herausnehmbarem Einsatz, 1 Schlüssel
Limit 20,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1784
Versilbertes Besteck in originalem Kasten
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1825
72-teiliges Silberbesteck. Willi Stoll, Leipzig.
Umfangreiches Designer-Besteck mit martellierter Oberfläche: 6 große, 6 kleinere Speisegabeln, 6 große und 6 kleinere Speisemesser, 6 Fischmesser, 6 Suppenlöffel, 6 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel, 6 Kuchengabeln, 6 zweizinkige Gabeln und 12 Vorlegeteile
Limit 1.800,00 € Zuschlag 2.200,00 € Verkauft
1825
72-teiliges Silberbesteck
·
Verkauft
Verkaufspreis 2.200,00 €
1830
Konvolut 10 Kleinteile.
5 verschiedene Döschen, 3 Schälchen und 1 Gabel mit Bernstein. Dazu 1 Lupe mit versilbertem Tiergriff
Limit 160,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1830
Konvolut 10 Kleinteile
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1907
Keramikfigur: Stehender Bischof.
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1908
Seltener Westerwälder Krug mit Figurenfries "Daniel in der Löwengrube".
Zylinderform mit reich profilierter Wandung und je 2 blauen Kehlen im oberen und unteren Bereich, mittig ein in 3 Feldern nebeneinander gestellter und bezeichneter Auflagendekor mit der biblischen Figur Daniel, stilisierten Löwen und Engeln, gegrateter Wulsthenkel mit eingerolltem unteren Ansatz. Später ergänzter, flacher Zinndeckel mit Perlrand und Zapfendrücker, monogrammiert "M.W."
Limit 280,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1909
3 Westerwälder Walzenkrüge mit verschiedenen Barockdekoren.
1x Medaillonkrug mit Blumenranken und flankierenden Blattbändern, 1x springender Hirsch, 1x Querrillenkrug mit breitem Blattfries
Limit 120,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1910
Westerwälder Walzenkrug mit Blumenmedaillon und Vögeln.
Zylinderform mit stark abgeschrägter Lippe und spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Schauseitig ein geschweiftes Mandelmedaillon mit Kreisreserve, Herzmotiven und stilisierten Blumenzweigen, flankiert von Vögeln und Blüten. Zinndeckel mit Urnendrücker, monogrammiert und datiert "B.G. 1835", innen gepunzt (Adolf Paul Böhmer, Meister ab 1820 in Dresden)
Limit 180,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1911
Westerwälder Walzenkrug mit Pferden und Vögeln.
Zylinderform mit spitz ausgestrichenem Ohrenhenkel. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert und datiert "G.H.W. 1771", innen undeutlich gepunzt
Limit 190,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1911
Westerwälder Walzenkrug mit Pferden und Vögeln
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1912
2 Westerwälder Walzenkrüge mit kunstvollen Tierdekoren.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x mit springenden Hirschen und Fächerblumen, 1x mit stilisierten Vögeln, Kleeblattmotiven und Fiederblättern. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen teils undeutlich gepunzt
Limit 120,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1913
Großer Westerwälder Walzenkrug mit prächtigem Matrizendekor.
Zylinderkrug mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Perlgeränderte Reliefauflagen mit geflügelten Engelsköpfen und Blütenzweigen, umgeben von Herzmotiven in Knibistechnik und geritzten Blumen mit eingebunzten Kreisen. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen gepunzt (Martin Edmann (um 1680-1745), Meister ab 1714 in Bautzen), Zinngurt am Hals, Zinnstandring
Limit 190,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1914
2 Westerwälder Walzenkrüge mit floralem Ritzdekor.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x Rankendekor mit Blumen, 1x Doppelfries mit Wellenbändern in Knibistechnik. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen undeutlich gepunzt
Limit 110,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1914
2 Westerwälder Walzenkrüge mit floralem Ritzdekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1915
Westerwälder Walzenkrug mit Blumenornamentik und Knotenbändern.
Zylinderform mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Facettierter und gravierter Zinndeckel mit Kugeldrücker
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1916
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Matrizendekor und feiner Blumenornamentik.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. Modeldekor mit Pferden und Monogrammen IM und IC. Jeweils mit graviertem und datiertem Zinndeckel und Kugeldrücker sowie Zinnstand
Limit 220,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1917
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Vögeln in dekorativen Rundmedaillons.
Zylinderkrüge mit glatt ausgestrichenen Ohrenhenkeln. Jeweils mit Zinndeckel und Kugeldrücker, teils graviert und innen gepunzt
Limit 180,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1918
Westerwälder Walzenkrug mit großer Fächerblume und Knotenbändern.
Zylinderform mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Schauseitig eine große Blume in spiralförmig umrankter Reserve mit flankierenden Blattvoluten und gefiederten Blattzweigen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert und datiert "19 J.G.K. 1786", innen gepunzt
Limit 80,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1919
Westerwälder Walzenkrug mit Streifen- und Zopfbandmuster.
Zylinderform mit glatt ausgestrichenem Ohrenhenkel. Gravierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen undeutlich gepunzt
Limit 90,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1920
Westerwälder Walzenkrug mit Vogelmotiv.
Zylinderform mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Schauseitig eine geschweifte Reserve mit Vogel, flankierende Spiralranken und Rautenbänder. Flacher Zinndeckel mit gravierter Barockreserve, Blattwerk und Kugeldrücker, innen gepunzt
Limit 120,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
1920
Westerwälder Walzenkrug mit Vogelmotiv
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
1921
Westerwälder Walzenkrug mit Fächerblume, stilisierten Maiglöckchen und kunstvollem Bandelwerk.
Zylinderform mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel
Limit 80,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1922
2 Westerwälder Walzenkrüge mit barocken Blumenmustern.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x kunstvolles Barockmuster mit aufgelegten Perlbandrauten und Blumenranken, 1x Kreismedaillon mit Blume. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen teils undeutlich gepunzt
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1923
Westerwälder Walzenkrug mit Blumenranken.
Zylinderform mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Schauseitig ein Blumenornament mit Rankendekor. Flacher Zinndeckel mit Gravur, monogrammiert und datiert "J.G.E. 1796", Kugeldrücker, innen gepunzt
Limit 80,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
1923
Westerwälder Walzenkrug mit Blumenranken
·
Verkauft
Verkaufspreis 100,00 €
1924
3 Westerwälder Walzenkrüge mit verschiedenen Ritzdekoren.
2 Kartuschenkrüge mit Floraldekor, 1 Dekorbandkrug mit 2 Friesen geritzter Ovalreserven und eingebunzter Kreise sowie einem mittigen Knotenband. Jeweils mit teils graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen gepunzt
Limit 20,00 € Zuschlag 110,00 € Verkauft
1925
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Kartuschendekor.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. Große Blattornamente mit stilisierter Blumenmitte, 1x flankiert von kleinen Vögeln. Jeweils mit Zinndeckel und Kugeldrücker, innen teils undeutlich gepunzt
Limit 120,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
1925
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Kartuschendekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 140,00 €
1926
5 defekte Westerwälder Walzenkrüge mit verschiedenen Tier- und Pflanzenmotiven.
2x springende Hirsche und Blumenmotive, teils mit Knotenband, 1x Pferde und Sternrosetten, 1x Vögel und Herzmotiv, 1x Blumenreserve. Jeweils mit Zinndeckel und Kugeldrücker, teils graviert und datiert, überwiegend innen gepunzt
Limit 20,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1927
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Blumenornamentik und Vögeln.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x Sternenrosette in geschweiftem Rundmedaillon mit Knotenband, 1x Blütenmedaillon mit flankierenden Vögeln
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1928
2 Westerwälder Walzenkrüge mit kunstvollen Blumenreserven und Rankenornamentik.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. Schauseitig große Kartuschen mit zentralen Blumenmotiven, gesäumt von Blattwerk mit Knotenornament und Blumenranken
Limit 180,00 € Kaufpreis 180,00 € Verkauft
1929
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Floraldekor im Gitterwerk.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. Jeweils mit graviertem und datiertem Zinndeckel mit Kugel- und Muscheldrücker, 1x innen gepunzt
Limit 90,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1930
3 Westerwälder Walzenkrüge mit kunstvoller Blumenornamentik.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x großes Floralmedaillon, 1x Sternenrosette mit flankierenden Vögeln, 1x reich dekoriert mit aufgelegten Vierpassreserven mit Blüten, Trauben und Sternen, Rosetten und Rankwerk
Limit 120,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1931
3 Westerwälder Walzenkrüge mit kunstvollen Barockdekoren.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden und glatt gestrichenen Ohrenhenkeln. 1x Kreuzblume in geschweifter Kartusche, 1x Sanduhrmotiv mit flankierenden Vögeln, 1x Matrizendekor mit Pferden und Monogramm IC
Limit 150,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1932
2 Westerwälder Walzenkrüge mit kunstvollem Matrizendekor.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. Alternierender Dekor mit Tiermodeln und geritzten Blumen in teils geschweiften Feldern. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen teils undeutlich gepunzt
Limit 150,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1933
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Rundmedaillons.
Zylinderkrüge mit glatt ausgestrichenen Ohrenhenkeln. Jeweils mit Kreisreserven, 1x springendes Pferd, 1x Kreuzblumenornament. Jeweils mit graviertem und datiertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen teils undeutlich gepunzt
Limit 90,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1933
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Rundmedaillons
·
Verkauft
Verkaufspreis 130,00 €
1934
3 Westerwälder Walzenkrüge mit Kartuschendekor.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x Rosette, 1x Herzmotiv, 1x springender Hirsch. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, teils innen gepunzt
Limit 120,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
1934
3 Westerwälder Walzenkrüge mit Kartuschendekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
1935
3 Westerwälder Walzenkrüge mit Floraldekor und Tieren.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x Rechteckreserve mit Vogel und flankierenden Rosetten, 1x springende Hirsche und Fächerblattdekor, 1x Schachbrettmuster mit Rosetten und gekämmten Ritzfeldern. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen jeweils gepunzt
Limit 20,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1936
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Tieren.
Zylinderkrüge mit glatt ausgestrichenen Ohrenhenkeln. 1x springendes Pferd zwischen Rankendekor, 1x abstraktes Floralornament mit seitlich springenden Hirschen. Jeweils mit graviertem, teils datiertem Zinndeckel, Eichel- bzw. Kugeldrücker, 1x innen gepunzt, Leinenfleck
Limit 150,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1936
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Tieren
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
1937
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Matrizendekor und feiner Blumenornamentik.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x Modeldekor mit Pferden und geritzten Blumen, 1x geschweifte Barockreserve mit ovaler Flechtbandkartusche und gespiegelter Fächerblüte, flankiert von Blättern. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen teils undeutlich gepunzt
Limit 150,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1938
3 Westerwälder Walzenkrüge mit Floraldekor und Tieren.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x Matrizendekor mit Tieren und Monogramm IPB, 1x stilisierter Hirsch, flankiert von Vögeln, 1x großes Rautenmedaillon mit aufgelegten Perlbändern und Blattornamenten. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen jeweils gepunzt
Limit 180,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1963
Schwerer barocker Fayence-Teller mit Reiter.
Runder Teller mit einem Jäger auf weißem Pferd in Landschaft
Limit 180,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1963
Schwerer barocker Fayence-Teller mit Reiter
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1965
Große Rundplatte mit einem Figurenpaar. La Ceramo, València.
Im Stil valencianischer Spätgotik-/Renaissance-Majolika verzierter Teller mit hohem Rand und breiter Fahne. Zentrale, bekrönte Minuskel "b" in blauer, gotischer Schrift, flankiert von einem Mann und einer Frau, umgeben von Kartuschen und stilisiertem Floraldekor. Unterseitig konzentrische Kreise
Limit 200,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1965
Große Rundplatte mit einem Figurenpaar
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1987
Weißer Kakadu auf Blumensockel. Ernst Teichert GmbH, Meißen.
Limit 120,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1987
Weißer Kakadu auf Blumensockel
·
Verkauft
Verkaufspreis 130,00 €
2055
Kratervase mit Darstellung der Justitia.
Trichtervase mit zwei Delfinhenkeln und der schauseitigen Darstellung der Justitia, verso mattgrüner und rosa Teilfond mit radierter Goldmalerei und polychrom gemalten Symbolen, auf Rundfuß und quadratischer Plinthe
Limit 150,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
2055
Kratervase mit Darstellung der Justitia
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
2080
Seltene Porträtbüste des Herzogs Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Fürstenberg.
Glasierte Büste auf hohem Postament, bezeichnet "Carl I.". Herzog Carl I. zu Braunschweig und Lüneburg (1713-1780), ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, war der Gründer der Fürstenberger Porzellan-Manufaktur 1747
Limit 150,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
2099
Venus. Meissen.
Auf einem blütenbelegten Sockel stehender Halbakt einer Frau mit antikisierender Gewandung
Limit 1.400,00 € Zuschlag 1.400,00 € Verkauft
2099
Venus
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.400,00 €
2180
Tasse mit Fabelmotiv. Gotha.
Glockentasse. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Darstellung einer Szene aus der Fabel "Reineke Fuchs" nach Johann Wolfgang von Goethe, nach einer Illustration von W. v. Kaulbach
Limit 120,00 €
im Nachverkauf