Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024
108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024
1137
Kleines Porzellankopfmädchen in Tracht. Armand Marseille.
Brustkopf, feste blaue Augen, festgeklebte Mohairperücke mit Dutt. Stoffkörper mit Biskuitunterarmen und gesplinteten Beinen. Buntes Trachtenkleid mit Schürze, schwarze Wachstuchschuhe
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1150
Mädchenpuppe mit Pelzmütze. Baehr & Proeschild.
Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, blonde Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Helles Kleid, Fellmuff, weiße Mütze, weiße Lederschuhe
Limit 150,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1160
Original bekleidetes Holländerpaar. Bing.
Bemalte Köpfe mit braunen Haaren, Stoffkörper mit gesplinteten Gliedern, originale Kleidung als Mädchen und Junge mit Filzschuhen
Limit 280,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1184
Charakterpuppe. J. D. Kestner.
Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, mittelblonde Mohairperücke. 5-teiliger Sitzbabykörper. Rote Jacke mit Kunstfellkragen, gestrickte Hose
Limit 120,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1191
2 Porzellankopfmädchen. J.D. Kestner und Simon & Halbig.
Beide mit Kurbelkopf, blauen Augen, blonder Perücke, mehrteiligem Gliederkörper und weißem Kleid. Kestner-Mädchen mit festgegipsten Schlafaugen und leicht spröden Gummi?-Händen. S & H-Puppe mit defekter Mechanik im Körper, 1 Finger geklebt
Limit 140,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1211
Käthe-Kruse-Puppe. Typ I.
Maskenartig bemalter Stoffkopf mit 3 Hinterkopfnähten, braunen Augen und braunen Haaren. Stoffkörper mit breiten Hüften, 5 Beinnähten und einzeln angenähtem Daumen. Altes weißes Kleid mit grünen Ziernähten, Häubchen, gestrickte Strümpfe
Limit 390,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1232
4 Porzellanfiguren "Hans", "Bärbel" und 2 "Strampelchen". Gräfenthal, für Schildkröt.
Stehende Nachbildungen der Celluloidpuppen-Klassiker Hans und Bärbel. H 22,5 cm./ 2x liegendes Strampelchen auf Porzellankissen. L 15 cm
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1269
Puppenstubenpuppe in Originalkarton. Armand Marseille.
Original geheftetes Püppchen mit Kurbelkopf, blauen Schlafaugen, Mohairperücke, 5-teiligem Massekörper, modellierten Schuhe und rotem Kleidchen
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1292
Große Puppenküche.
Trapezförmiges 1-Raum-Gehäuse mit 2 verglasten Fenstern und nachträglich angebrachten Streben. Eingerichtet mit Gußeisen-Herd "Rescent" im alten Stil und weißen Möbeln mit Delfter Dekor. Dazu zahlreiches Zubehör: Ausguss, Wandmeste, blau emailliertes Blech und 4 Püppchen (2x Brustkopf, 1x Kurbelkopf auf Brustplatte und 1x Ganzbiskuit)
Limit 240,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1307
3 glasierte Puppen und 6 Büsten.
2 Brustkopfpuppen als Frau und Mann, jeweils mit Stoffkörper und Porzellangliedern (L 23/24 cm). Dazu Badepüppchen mit blauem Kleid (L 12,5 cm), 3 glasierte Brustköpfe auf Samtbüste und 3 Biskuitbüsten (L 6 - 14 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1336
5 Puppenstubenpüppchen.
Ganzbiskuitpüppchen mit Glasaugen, Mohairperücken und modellierten Schuhen, 4x mit originaler Häkelkleidung
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1365
Flugzeugtransporter mit JU 52 in Originalkarton. Märklin.
Spur 0. Roter Flachwagen mit Propellermaschine "D 5261" (1709/0). Mit abnehmbaren Tragflächen und originalem Schlüssel. Werk intakt, revisionsbedürftig
Limit 120,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1366
Speisewagen. Wohl Bing.
Spur 0. Braun lackierter Waggon mit aufklappbarem Dach, innen ausgestattet mit 3 Tischen und 6 Stühlen. Nachträglich elektrifiziert
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1374
Märklin-Dampfmaschine, Modell 4097/ 8.
Größte Variante des Modells mit liegendem Messingkessel, Manometer, Schlot, Brenner etc. 2,5 Volt. Dazu Doll-Transmission und Märklin-Antriebsmodell Bandsäge
Limit 190,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1380
6 Teile Militärspielzeug.
Mannschaftswagen mit 6 Figuren (mit intaktem Uhrwerk-Antrieb), Sanitäts-Auto (mit defektem Uhrwerk), Panzer-Auto mit Kanone (mit intaktem Uhrwerk-Antrieb), Scheinwerfer auf Anhänger, Anhänger mit Stoffverdeck und Kinder Kanone "IMO" im Originalkarton
Limit 330,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1411
Puppenautomat mit Dame am Leierkasten.
Brustkopfpuppe mit Mohairhaaren, auf samtbezogenem Kasten mit Fransenzier. Feder wohl überspannt
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1475
Französische Jugendstil-Jardiniere.
Massive Jardiniere mit schwungvollem Pflanzenrelief und Handhaben sowie auf jeder Seite eine reliefierte Frau, die an einer Blume riecht. Originaler Metall-Einsatz
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1479
Elegante Jugendstil-Bowle mit originalem Glaseinsatz.
Verzierter Dreibeinständer für den Glaskorpus mit reliefiertem Messingdeckel
Limit 190,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1505
Große barocke Engelsfigur.
Stehender Engel mit ausgebreiteten Armen und bewegter, voluminöser Fältelung am langen Gewand. Rückseitig ist die Steckmontierung der Flügel erkennbar
Limit 200,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1528
VICARI, Christophoro (1846 Caslano - 1913 Lugano). https://auktionen.auktionshauswendl.de/lot/lot-details/50769Alabaster-Büste: Lesendes Mädchen.
In die Lektüre versunkenes Kind mit lockigem Haar
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1532
KAESBACH, Rudolf (1873 Mönchengladbach - 1955 Berlin). Ährenleserin.
Junge Frau, die barfuß gebeugt Ähren aufsammelt
Limit 160,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1539
WOLFF, Albert (1815 Neustrelitz - 1892 Berlin/Charlottenburg). Steigendes Pferd (Sachsenross).
Mit weit geöffnetem Maul sich aufbäumender Hengst. Dem "Löwenkämpfer zu Pferde" des Künstlers vor dem Alten Museum in Berlin entnommenes Motiv. Das Sachsenross-Denkmal wurde 1866 von Albert Wolff geschaffen und steht sein 1879 vor dem Welfenschloss in Hannover, der heutigen Universität
Limit 180,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1550
Reichstaler Sachsen Alt Weimar Friedrich Wilhelm und Johann 1574.
Avers Hüftbildnisse der Brüder über Jahreszahl, Legende "FRA DUCES SAXO D G FRIDE WILL ET IOHANN", Revers Wappen und Legende "LANT THV ET MAR MIS MONE IMPE"
Limit 240,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1562
3 Münzen Deutsches Reich.
3 Mark 100 Jahre Gedenkmünze Völkerschlacht. Avers Völkerschlachtdenkmal mit Daten und Münzzeichen E, revers Reichsadler. / 3 bzw 2 Mark 100 Jahre Befreiungskriege. Avers König zu Pferd und Fußvolk, Legende "Der König rief und alle kamen. Mit Gott für König und Vaterland 17.3.1813". Je 1913
Limit 60,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1563
5 Silbermünzen Deutsches Reich.
2 Mark 1904, Philipp Landgraf zu Hessen, Ernst-Ludwig Grossherzog v. Hessen 1504-1904. / 3 Mark 1912 Hamburg. / 2 Mark Wilhelm II. Deutscher Kaiser König v. Preussen. / 2 bzw. 1 Reichsmark (1926, 1925), Deutsches Reich
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1601
Barocke Miniatur: Bildnis eines jungen Mannes.
Qualitätvoll gemalter junger Mann (ein Stuart?) im gelben Wams mit feinem Spitzenkragen sowie Beschriftung "Etate 24 / Anno 1627"
Limit 180,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1604
Barocke Tabatiere zum Frieden von Hubertusburg 1763. Ellwangen(?).
Quaderförmige Dose mit leicht gewölbtem Scharnierdeckel und verzierter Montierung. Auf dem Scharnierdeckel Schlossansicht mit geflügelter Fama darüber; darunter goldene Beschriftung mit Datum. Allseits und auf dem Boden kleine Landschaften mit Architektur; teils mit Staffage. Im Deckel stehende weibliche Allegorie mit Zepter und Ähre sowie pflügender Bauer in der Landschaft und goldene Beschriftung "Iam Audire Audet / Germania Papata". Deckelmotive wohl nach der Medaille von Johann Leonhardt Oexlein
Limit 280,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1629
"Fabergé-Ei".
Als Dose gearbeitetes Ei mit appliziertem Adler, mit Jahreszahl bezeichnet "1861" auf der Schließe und 6 kleinen Granaten an der Montierung. Weiße Binnenringe um 2 habkugelförmige Höhlungen aus vergoldetem Silber
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1711
Biedermeier-Lichtschirm und 2 Kerzenleuchter.
Tisch-Stellschirm mit Biedermeier-Gobelinstickerei: Madonna mit schlafendem Jesuskind und Johannesknaben. / Baluster-Bronzeleuchter mit postamentartigem Schaftansatz
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1729
Wachsstock-Halter.
Dreibein, am Zentralschaft mit Tragehaken höhenverstellbarer Wachsteller mit Wachsstock
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1732
Kleine Palisander-Truhe.
Massive Schatulle mit Tragegriffen und Eckbeschlägen. In der Front und auf dem Scharnierdeckel Ornament-Kassetten. Innen Fachungen und herausnehmbarem Tablett als Zugang zum unteren Fach. Zahlreiche Nähutensilien, darunter eine kleine Perlenstickerei
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1755
2 kleine Jardinieren und 1 Dokumentenklammer.
Quaderförmige Jardiniere mit umlaufenden Lorbeerfriesen aus Messing am Glaseinsatz. / Ovale Glasschale mit umlaufenden feinen Messingmontierungen. / Herzförmige Klammer aus Glas mit umlaufenden Perlbändern; auf dem facettierten Oberglas feine Messingapplik: Über Füllhörnern stehende Putten bekränzen den auf einem Postament stehenden Amorknaben
Limit 20,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1776
Spieldose. Reuge/Schweiz.
Quaderförmige Spieluhr mit Glaskorpus auf vergoldeten Delfinfüßen. Auf das Grundbrett montierte Walzenspieluhr mit Zungenkamm (11 cm) spielt 3 Lieder aus der "Kleinen Nachtmusik" von Mozart
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1782
3 Reservistentassen Potsdam/Preußen.
Tassen: Reitender Husar "Friedrich Günther", "Garde Husar 3. Esc.". / Reiter zwischen stehenden Soldaten "Albert Detzran", "2. Comp. Rgt. des Garde du Corps". / 2 Soldaten vor dem Schlosspark "Wilhelm Hoppmann", "10. Compag. 1. Garde Rgt. zu Fuß". / Untertassen: Je gekreuzte Waffen und Fahnen sowie Kopfbedeckung in Goldornamenten. Auf dem Boden je Widmungen, alle Potsdam 1861 bis 1870
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1789
"Wilhelm I. Deutscher Kaiser und König von Preußen".
Stich des Herrschers als Brustbild im vollen Ornat
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1790
Kaiser Wilhelm II.
Profilbild des Kaisers in der Uniform der Gardekürassiere, als bronzefarbenes Relief, im schwarzen Holzrahmen
Limit 40,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1795
Hellebarde mit langem Spieß.
Unregelmäßige, zweiflügelige Klinge mit langem vierkantigem Spieß. Schaftbefestigung aus zwei Lappen bestehend, die in zwei lange Bänder übergehen. Zwei weiter Bänder reichen vom Schaft bis in die Tülle hinein
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1829
Schirmmütze für Mannschaften - Garde-Kürassier-Regiment. Replik.
Cremefarbener Teller, blaues Band, schwarzer Schirm aus Pappe gepresst. Innen: Firmenmarke: "Heinrichsdorff, Paderborn", Hutgröße 56
Limit 60,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1831
Grauer Militärmantel.
Hellgraues, qualitätvolles Tuch und roter Kragen, zweireihige, silberfarbene Knöpfe. Professionell jünger genäht
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1872
Preußischer Säbel mit Messingmontur.
Gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Spitze in der Rückenlinie. Gerippter Lederbezug, Messinggefäß mit drei Spangen und und kleinem geöffnetem 'Stichblatt'. dort gestempelt "1.3.". Klinge gepunzt "16". Blanke Metallscheide mit zwei beweglichen Ringen
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1874
Französischer Dragoner-Pallasch.
Gerade, schwere Klinge mit zwei tiefen Zügen und Spitze in der Mittellinie. Messinggefäß mit vier Bügeln, herzförmiges, vertieftes Stichblatt, das Ende leicht nach unten gebogen und mit Stoßboden. Ledergriff mit Drahtwicklung. Blanke Metallscheide mit zwei beweglichen Ringen
Limit 190,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1879
Kleiner Degen für Kürassieroffiziere.
Auch als Kürassier-Offizier-Interimsdegen bezeichnet. Gerade einschneidige Klinge, im ersten Drittel gebläut und graviert mit Resten von Vergoldung, "I.G.B." Drei gewollte Kerben in der Nähe des Griffes. Herzförmiges, leicht gewölbtes Stichblatt mit Muschelende, gerade Parierstange, durch ein Ende des Stichblattes ragend. Kugelknauf mit Siegelplatte. Griff aus feiner Drahtwicklung, wohl ursprünglich überzogen. Schwarze Lederscheide mit fehlender Spitzenhülse
Limit 190,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1898
Jugendstil-Tafeltuch und 8 Servietten.
Großes Tuch mit Ranken-, Blüten- und Blattdekoren und 8 Servietten mit Floral- und Ornamentdekoren. Weißstickerei-Monogramme HB/KW, Wäscheband
Limit 80,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1911
Großes Jugendstil-Tafeltuch um 1900.
Tuch mit stilisierten Irisblumen mit Bändern und großen Ranken,- Tulpen,- und Liliendekoren. Weißstickerei-Monogramm SC
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1917
Tafeltuch um 1925 mit Jugendstil-Muster.
Dekor aus breitem, wellenförmigem Band, Margaritenblüten-Girlanden und Quadraten. Gesticktes Monogramm EV
Limit 80,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1927
Tafeltuch mit neoklassizistischem Muster, um 1925.
Umlaufend breiter Fries aus stilisierten Lorbeerkränzen in geometrischer Einteilung. Mittig Lorbeerkränze und Viererquadrate. Feinst gesticktes Monogramm LW
Limit 50,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1979
Großer Teller mit Landschaft.
Hellblaue Unterglasurblaumalerei des tiefen Tellers mit stilisierter Landschaft und Boot. Rand großteils unglasiert, grauweiße Glasur der Unterseite mit Brandrissen und Sandanhaftungen am Rand. Boden nur teilweise glasiert, darunter roter Scherben
Limit 180,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1980
Deckelvase mit Päonien.
Große, gedrungene Vase mit großflächigem Blumendekor. Auf einem Zweig zwei Singvögel. Rückseitig Schriftblock. Auf dem Deckel sich wiederholendes Motiv und Schriftzeichen lu für Glück und Wohlstand, auf dem Knauf
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1982
Großer Imariteller.
Im Spiegel Phönix mit Flammenball, umgeben von Kartuschen mit kleinen Landschaftsstücken und Vögeln. Unterseite mit Dekor in Unterglasurblau. Wandhalterung
Limit 40,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
2004
Drachen-Netsuke.
Äußerst fein geschnitzte Drachenfigur, die sich zu einer Kugel krümmt
Limit 180,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2028
Silberdose mit Porzellandeckel und Silbervase.
Schatulle, gepunzt '925', mit zartem Relief aus Bambus-, Blüten- und Vogeldarstellung. Deckel aus dem beschliffenen Scherben eines bemalten Gefäßes mit figürlicher Darstellung gefertigt. 3 x 9 x 6,5 cm. / Dose oder Vase mit gerippter Wandung, gemarkt. H 7,5 cm
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2030
2 Silberfiguren.
Fischer und Mann mit schwingendem Schwert. Dynamische Figuren auf kleinen Sockeln
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
2115
Große 2-flammige Art-déco-Wandlampe.
Ovale Marmor-Wandplatte mit montierten Bronzetuch und -schleife als Halter für die beiden blattbesetzten Arme mit den knospenförmigen Glasschirmen über den Schraubfassungen. Druckschalter im unteren Bereich
Limit 200,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2118
Art-déco-Deckenlampe.
Plafonnier mit facettierter konischer Wandhalterung und facettiert geschliffenem Kugelschirm, 1-flammige Schraubfassung
Limit 90,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
2123
Eleganter Deckenlüster.
4-flammige, tropfenförmige Hängelampe mit reichem Prismenbehang an Messinggestell mit antikisierendem Reliefdekor und Palmettenbaldachin
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2133
Deckenlampe mit Schattenrissen von Tänzerinnen.
Am Baldachin und geprägten Kettengliedern hängende Lampe mit spitz zulaufendem, 6-eckigem Glasschirm; auf allen Seiten die gleiche Tänzerin
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
2180
Biedermeier-Bergere aus dem Nachlass der Viktoria Luise von Preußen.
Eleganter, vollgepolsterter Sessel mit volutierten Armlehnen; champagnerfarbener Bezug mit rapportiertem Lyren-Dekor; rückseitig im Sockel ein Geheimfach
Limit 240,00 €
Zuschlag 350,00 €
Verkauft
2186
Louis-Philippe-Sekretär.
Dekorativer Schreibschrank mit 3-schübigem Kommodenunterteil, aufklappbarer Schreibplatte und Kopfschub, auf Rocaillenfüßen; verziert mit gespiegeltem Maserfurnier, 2 ebonisierten, gedrehten Säulen und Blumenschnitzereien; innen elegantes Eingerichte mit 1-türigem, zentralem Fach mit verspiegelter Rückwand und parkettiertem Boden, 9 kleinen Schüben und 1 größeren Schub; verziert mit Rocaillenintasiern und floraler Marketerie; Schreibklappe mit Patentschloss (vorwärts-rückwärts-klick)
Limit 390,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
2242
Eleganter Jugendstil-Hocker.
Trapezförmiger Hocker auf verstrebtem Gestell mit Messingfüßen, vollgepolsterte Sitzfläche mit stiltypischem Bezug
Limit 180,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
2306
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit 2 Winzern.
Schmaler, zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig 2 Winzer mit Fässern in einer bunten Landschaft. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "MSF 1778", Zinnstand
Limit 190,00 €
Zuschlag 270,00 €
Verkauft
2323
Barocke Fayence-Amphorenvase und Fayence-Enghalskrug.
Vase mit Kugelbauch und gemalten Fruchtkörben, Zylinderhals mit 2 volutierten Henkeln und abgesetztem Rundfuß (H 27 cm). Enghalskrug mit godroniertem Kugelbauch und Vögelesdekor, geflochtenem Henkel und Rundfuß, Zinndeckel und Zinnstandring (H 24,8 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2325
4 Fayence-Teller.
3 Teller mit geschweiftem Rand, Bemalung mit Blumen und exotischem Vogel, 1x in Art der Imari-Dekore (Ø 22,5 cm-24,5 cm). Kleiner Bauernteller mit stilisiert floraler Bemalung (Ø 22 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2334
3 Fayence-Wandteller mit polychromer Bemalung.
2 Teller mit stilisiertem Gartenmotiv (Ø 31,5 und 22,5 cm), 1 Teller mit blauen Blumen (Ø 26 cm). Jeweils mit Aufhängung
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2353
3 Delfter Fayence-Wandteller mit polychromer Bemalung.
Teller mit Vogelmotiv (Ø 27 cm), 2 Teller mit floraler Kartuschenmalerei in Art der Imari-Dekore (Ø 23,5 cm). 2x mit Aufhängung
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2356
Delfter Fayence-Tulpenvase mit weiblichen Maskaronen.
10-tüllige Steckvase mit reliefplastischen Frauenköpfen, Flügelschwingen, Puttenmotiven und floraler Bemalung
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
2357
Paar Fayence-Tulpenvasen.
Neuntüllige Steckvasen mit geplatteter Wandung und abgesetztem Stand, beidseitig verziert mit Blumenmalerei
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
2372
Fayence-Wandbild mit Bauern am Fluss.
Flusslandschaft mit Wassermühle und arbeitenden Bauern und Fischern
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2378
2 Pferde nach dem Vorbild der Tang-Pferde.
Stehende Pferde mit Sattel und schmuckhaftem Zaumzeug, auf teils unglasierten Sockeln
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2406
Peter STRANG (1936 Dresden - 2022): Frau als Kerzenleuchter.
Stilisierte Keramikfigur einer stehende Dame mit blütenbedecktem Kleid und Hut als Kerzentülle. Wohl Einzelanfertigung und Probestück für später geplanten Porzellanentwurf
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
2451
Biedermeier-Vase mit Damenporträt.
Kratervase mit zwei Maskaronhandhaben und Rundfuß, auf Quadratplinthe. Schauseitig die Darstellung einer brieflesenden Biedermeier-Dame, verso Landschaftsmalerei
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
2453
5 Biedermeier-Tassen mit Landschaftsmalerei.
2x Ansichtenmalerei: Kratertasse mit Greifenkopfhenkel und der Ansicht einer Landschaft mit Gutshaus und Zylindertasse mit der Ansicht einer Landschaft mit Burg. / 3 Zylindertassen mit Landschaftsmalerei, davon 2x polychrom und 1x in Schwarzlot
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2485
2 figürliche Feuerzeuge.
1x in zylindrische Form mit dem Relief von drei Wölfen an einem Baumstamm, Deckel mit Zündwolle. / 1x in Form eines Mannes, auf dem Sockel bezeichnet "Ich bin ein zweiter Salome.", Hut als Deckel mit Stab (Halter für Zündwolle fehlt)
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2497
Liebesgruppe. Frankenthal.
Auf einem Steinsockel sitzende Dame mit Blumenkorb sowie ein junger, der Dame eine Tabatiere reichender Herr
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
2503
Tänzer und Tänzerin. Ludwigsburg.
1x tanzende Frau in Trachtenkleidung: Entwurf von Johann Christoph Haselmeyer (gest. wohl 1771), 1766. / 1x tanzender Bauer mit Maske in der rechten Hand: Entwurf wohl von Joseph Nees (1730 Memmingen - 1778 ebd.), 1765/67
Limit 220,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
2506
Bildertasse. Wien.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig ein vegetabil reliefgoldgerahmtes Medaillon mit der Darstellung der drei, auf Wolken sitzenden Grazien mit Amorknaben, verso grüner Teilfond und reiche ornamental-vegetabile Goldmalerei
Limit 800,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
2507
Barocke Tasse mit Blumenmalerei. Wien.
Glockentasse mit spitz gewinkeltem Henkel, schauseitig und im Spiegel der Untertasse ein Blumenbukett
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
2572
Biedermeier-Tafelaufsatz mit Puttenmalerei und Bronzemontierung. Sévres.
Schale mit blauem Fond, zwei Ovalkartuschen mit Puttenmalerei und einem zentralen Medaillon mit dem von Blumen umkränzten, bekrönten Monogramm "JL", in einem rocaillereliefierten Bronzerand und -fuß mit zwei Blatthenkeln und vier Füßen
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
2586
Paar Biedermeier-Teller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Glatte Teller mit Goldfond auf der Fahne, im Spiegel ein Blumenbukett mit Glockenblumen bzw. ein Blumenkranz mit Trauben
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2670
Große Ansichtentasse Sanssouci | siehe Nachtrag. KPM Berlin.
Zylindertasse mit Kraterrand, Rosettenhenkel und drei Tatzenfüßen. Schauseitig eine goldgerahmte Kartusche mit der fein gemalten, bezeichneten Ansicht des Schlosses Sanssouci bei Potsdam, verso goldgemaltes Arabeskenmuster
Limit 390,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
Categories