Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 110. | HERBSTAUKTION   –   23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024

110. | HERBSTAUKTION   –   23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024

2063
Cabaret mit Blumenmalerei. Gotha.
Doppelschale in Muschelform mit mittigem Henkel
Limit 20,00 € Zuschlag 50,00 € Verkauft
2063
Cabaret mit Blumenmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 50,00 €
2062
Empire-Freundschaftstasse. Gotha.
Konische Tasse mit gewinkeltem Henkel. Schauseitig die Darstellung einer vor einem Feueraltar knienden jungen Frau mit Vergißmeinnichtstrauß in der Hand, darüber der Spruch "Das Blümchen spreche für mich"
Limit 20,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
2062
Empire-Freundschaftstasse
·
Verkauft
Verkaufspreis 140,00 €
2061
8 Teller mit Blumenmalerei. Gotha.
Flache Teller mit goldstaffiertem Blattrelief am Rand und Blumenmalerei im Spiegel. 3 Speiseteller (Ø 23 cm), 2 Speiseteller (Ø 23,5 cm), 2 Frühstücksteller (Ø 21 cm) und 1 Kuchenteller (Ø 18 cm)
Limit 160,00 € Kaufpreis 160,00 € Verkauft
2061
8 Teller mit Blumenmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
2060
Kredenzteller und 9 Teller mit Blumenmalerei. Gotha.
Mehrpassige Teller mit je zwei Handhaben
Limit 160,00 € Kaufpreis 160,00 € Verkauft
2060
Kredenzteller und 9 Teller mit Blumenmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
2059
Kännchen, Tässchen mit Untertasse. Gotha.
Florale Bordüren in Blau, Purpur und Gold. Blaue und goldene G-Marke, Kanne mit unglasiertem Boden, ohne Marke
Limit 80,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
2059
Kännchen, Tässchen mit Untertasse
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
2058
2 barocke Deckeltassen mit Blumenmalerei. Gera.
Konische Tassen mit gewinkeltem Henkel und Deckel mit gewinkeltem Griff
Limit 20,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
2058
2 barocke Deckeltassen mit Blumenmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
2057
Seltener Flakon: Reiter auf Schimmel. Gera.
Auf einem springenden Schimmel sitzender, als Miniaturflakon gearbeiteter Reiter, der Kopf als Stopfen
Limit 70,00 € Zuschlag 550,00 € Verkauft
2057
Seltener Flakon: Reiter auf Schimmel
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
2056
Barocke Teedose und Tasse. Closter Veilsdorf.
Rechteckige Dose mit angeschnittenen Ecken und Deckel sowie Tasse mit originaler Untertasse. Alle bemalt mit einem schleifenbekrönten Medaillon und Blumenfestons
Limit 20,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
2056
Barocke Teedose und Tasse
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
2055
Kratervase mit Darstellung der Justitia.
Trichtervase mit zwei Delfinhenkeln und der schauseitigen Darstellung der Justitia, verso mattgrüner und rosa Teilfond mit radierter Goldmalerei und polychrom gemalten Symbolen, auf Rundfuß und quadratischer Plinthe
Limit 150,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
2055
Kratervase mit Darstellung der Justitia
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
2054
Barocke Monogrammtasse mit 2 Untertassen.
Herstellung für den europäischen oder amerikanischen Markt. Glockentasse mit hohem Standring und drachenartigem Henkel. Schauseitig ein schleifenbekröntes Ovalmedaillon mit dem Monogramm GK
Limit 20,00 € Zuschlag 50,00 € Verkauft
2054
Barocke Monogrammtasse mit 2 Untertassen
·
Verkauft
Verkaufspreis 50,00 €
2053
Vitrinentasse "Alter Fritz".
Gefußte Glockenasse mit gerolltem Henkel. Schauseitig die Darstellung von Friedrich II. in einem Lorbeerkranz, innen vergoldet
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
2053
Vitrinentasse "Alter Fritz"
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
2052
Vitrinentasse mit Blumenmalerei.
Gefußte Glockentasse mit stilisiertem Schwanenhenkel. Umlaufend die Darstellung von großen, leuchtend farbigen Blumenbuketts vor einer Landschaft
Limit 130,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
2052
Vitrinentasse mit Blumenmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
2051
3 Vitrinentassen.
1x Kratertasse mit originaler Untertasse: auf der Wandung goldgemalte Blumenkörbe und -vasen mit bunten Blumenbuketts. / 1x Wien, 1836: gefußte Glockentasse mit Rosettenhenkel und ergänzter Untertasse; mit blauem Fond, schauseitig eine goldgerahmte Kartusche mit der Darstellung einer Nachtlandschaft mit einer rastenden Familie vor einer Pietá. / 1x gefußte Glockentasse mit Schwanenhalshenkel und ergänzter Untertasse: Goldfond, schauseitig eine Rechteckkartusche mit einer grisaillegemalten Puttendarstellung vor grünem Fond
Limit 150,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
2051
3 Vitrinentassen
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
2050
6 Vitrinentassen.
6 verschiedene Tassen (darunter Ludwigsburg, Krister, Paris). Überwiegend Blumenmalerei, 1x mit der Ansicht von Schaffenried
Limit 20,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
2050
6 Vitrinentassen
·
Verkauft
Verkaufspreis 130,00 €
2001
Art-déco-Figur: Stehender Elefant auf Wiese.
Limit 20,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
2001
Art-déco-Figur: Stehender Elefant auf Wiese
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
2000
Sitzender Eisbär auf Eisscholle. Bernhard Bloch, Eichwald.
Limit 20,00 € Zuschlag 40,00 € Verkauft
2000
Sitzender Eisbär auf Eisscholle
·
Verkauft
Verkaufspreis 40,00 €
1999
Stehender Eisbär auf Eisscholle. Sitzendorf.
Limit 20,00 € Zuschlag 50,00 € Verkauft
1999
Stehender Eisbär auf Eisscholle
·
Verkauft
Verkaufspreis 50,00 €
1998
Tiger und Kobra. Münchner Majolika-Werkstätte.
Große Plastik einer Raubkatze beim Fangen einer Schlange, auf Rechtecksockel
Limit 280,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
1998
Tiger und Kobra
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1997
Picasso-Teller "Deux Danseurs" (Zwei Tänzer). Werkstatt Madoura, Georges und Suzanne Ramié.
Quadratischer Teller mit gerundeten Ecken. Reliefdekor mit zwei tanzenden, stilisierten Figuren, umkränzt von Punkten und Strichen
Limit 20,00 € Nicht verkauft
1997
Picasso-Teller "Deux Danseurs" (Zwei Tänzer)
·
Nicht verkauft
Limit 20,00 €
1996
6 Art-déco-Keramiken mit Mosaikdekor. Jean Gerbino, Vallauris.
Bauchige Vase mit gerade abgesetzter Wandung und Dreieckshandhaben (H 18 cm), kleine Enghalsvase (H 12,5 cm), Milchkännchen (H 12 cm), gedrückte Rundschale (Ø 14,5 cm), Henkeltasse (Ø 11,5 cm), Schälchen (Ø 11,5 cm)
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1996
6 Art-déco-Keramiken mit Mosaikdekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1995
Art-déco-Figurengruppe: Frau mit Windhund. Hertwig, Katzhütte.
Elegant gekleidete Dame in grünem Kostüm, einen Barsoi an der Leine führend
Limit 20,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1995
Art-déco-Figurengruppe: Frau mit Windhund
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
1994
Blattschale mit Wasserschöpferin. Zsolnay, Pecs.
Limit 180,00 € Kaufpreis 180,00 € Verkauft
1994
Blattschale mit Wasserschöpferin
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1993
Jugendstil-Tafelaufsatz mit Putto. Wiener Keramik.
Eine flache Rundschale auf einem plastischen Putto mit Blumenbukett, auf Rundsockel mit Perlrand
Limit 550,00 € Kaufpreis 550,00 € Verkauft
1993
Jugendstil-Tafelaufsatz mit Putto
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
1992
Paar große Jugendstil-Vasen mit Frauenfiguren. Royal Dux.
Naturalistisch gestaltete Stangenvasen mit teilplastischen Frauenfiguren und Blumen, an der Mündung tropfenförmige Randverzierungen, unterer Bereich wellenartig reliefiert
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1992
Paar große Jugendstil-Vasen mit Frauenfiguren
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1991
Figurenplastik "Bei der Toilette". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Sitzende, sich pudernde Balldame im gelben Rokokokleid, auf ovalem Sockel
Limit 550,00 € Kaufpreis 550,00 € Verkauft
1991
Figurenplastik "Bei der Toilette"
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
1990
Tanzendes Paar in historisierendem Kostüm. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Auf einem getreppten Sockel stehendes, junges Paar in Tanzpose
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1990
Tanzendes Paar in historisierendem Kostüm
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1989
"Der Gefangene Vogel". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Art-déco-Figur beim faunalen Ausdruckstanz nach dem berühmten Vorbild der deutschen Tänzerin Niddy Impekoven (1904-2002), auf schwarzem Ovalsockel mit rosengefüllter Bodenvase. Oft auch als "Schmetterlingstänzerin" bezeichnet
Limit 650,00 € Zuschlag 3.300,00 € Verkauft
1989
"Der Gefangene Vogel"
·
Verkauft
Verkaufspreis 3.300,00 €
1988
Kleine Jugendstil-Tierplastik: Spatzengruppe auf Sockel. Martin Wiegand, München.
Limit 20,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1987
Weißer Kakadu auf Blumensockel. Ernst Teichert GmbH, Meißen.
Limit 120,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1987
Weißer Kakadu auf Blumensockel
·
Verkauft
Verkaufspreis 130,00 €
1986
"Ara mit Girlande" auf Urnensockel. Nymphenburg.
Limit 240,00 € Zuschlag 2.100,00 € Verkauft
1986
"Ara mit Girlande" auf Urnensockel
·
Verkauft
Verkaufspreis 2.100,00 €
1985
Außergewöhnlich großer Uhu auf Bücherstapel. A. Förster & Co., Wien.
Ausdrucksstarke, plastische Tierfigur, auf einem Buchsockel sitzend
Limit 1.600,00 € Zuschlag 1.600,00 € Verkauft
1985
Außergewöhnlich großer Uhu auf Bücherstapel
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.600,00 €
1984
Jugendstil-Enghalsvase mit bunter Blumenmalerei. Plateelbakkerij Zuid-Holland, Gouda.
Limit 20,00 € Zuschlag 60,00 € Verkauft
1984
Jugendstil-Enghalsvase mit bunter Blumenmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 60,00 €
1983
Jugendstil-Vase mit Hundsrosen. Franz Anton Mehlem, Bonn.
Amphore mit Zylinderhals, Volutenhenkeln und abgesetztem Rundfuß. Feiner teilreliefierter Wildrosendekor
Limit 40,00 € Zuschlag 110,00 € Verkauft
1983
Jugendstil-Vase mit Hundsrosen
·
Verkauft
Verkaufspreis 110,00 €
1982
Großer Jugendstil-Leuchter mit Blumen und Zweigen. Prof. Laeugersche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern.
2-teilig, mit konischem Säulenschaft auf getrepptem, breitem Rundfuß. Runder Tropftelleraufsatz mit zylindrischer Tülle
Limit 330,00 € Kaufpreis 330,00 € Verkauft
1982
Großer Jugendstil-Leuchter mit Blumen und Zweigen
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1981
Jugendstil-Vase mit 4 Henkeln.
Profilierte Stangenvase mit vertikalen Bändern und gitterwerkartig durchbrochenem Mündungsbereich mit 4 bogenförmigen Henkeln und aufgelegten Tropfen
Limit 20,00 € Zuschlag 500,00 € Verkauft
1981
Jugendstil-Vase mit 4 Henkeln
·
Verkauft
Verkaufspreis 500,00 €
1980
Jugendstil-Vase mit Irisblüten und vergoldeter Orivit-Montierung.
Enghalsvase mit nodiertem Halsende und gedrücktem Kugelbauch. Filigrane Metallmontierung mit oktogonalem Blütenfuß, Blütenreliefs und fließenden Blattbändern, geprägt "Orivit 25100"
Limit 150,00 € Zuschlag 1.000,00 € Verkauft
1979
Jugendstil-Vase mit blauer Laufglasur. Villeroy & Boch.
Tropfenförmige Vase mit Enghals, 2 profilierten Henkeln mit Endvoluten und Muschelwerk, Rundstand
Limit 20,00 € Zuschlag 60,00 € Verkauft
1979
Jugendstil-Vase mit blauer Laufglasur
·
Verkauft
Verkaufspreis 60,00 €
1978
Konvolut Jugendstil-Fliesen mit floralen Dekoren.
37+5 Fliesen mit überwiegend Fadenreliefdekor, verschiedene florale Motive, teils mehrfach vertreten, 1x mit Schafskopf. Teils mit ergänzter Aufhängung
Limit 160,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
1978
Konvolut Jugendstil-Fliesen mit floralen Dekoren
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
1977
Konvolut Jugendstil-Fliesen mit floralen Dekoren.
42 Fliesen mit überwiegend Fadenreliefdekor, verschiedene florale Motive, teils mehrfach vertreten, 3x Vögel, 1x ein zusammenhängendes, ornamentales Motiv. Teils mit ergänzter Aufhängung
Limit 160,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
1977
Konvolut Jugendstil-Fliesen mit floralen Dekoren
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
1976
Konvolut Jugendstil-Fliesen mit verschiedenen Dekoren.
29 Fliesen mit überwiegend Fadenreliefdekor, verschiedene florale und ornamentale Motive, 4x mit Bauernfiguren. Dazu das Standardwerk von Michael Weisser: Jugendstilfliesen, Fricke 1983. Teils mit ergänzter Aufhängung
Limit 160,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1976
Konvolut Jugendstil-Fliesen mit verschiedenen Dekoren
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1975
Jugendstil-Cachepot mit Vogelmotiv und Meereswellen.
Moosgrüner Fond, auf der Wandung ein Fries mit schäumenden Wellen und einem stilisierten Pelikan
Limit 80,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1975
Jugendstil-Cachepot mit Vogelmotiv und Meereswellen
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1974
Jugendstil-Wandteller mit Artillerietruppe. Villeroy & Boch.
Preußische Artilleristen mit Kanonenwagen und Pferden in Landschaft
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1973
Jugendstil-Wandteller mit Rotwild in Landschaft. Villeroy & Boch.
Im Zentrum ein stehender Hirsch und Kahlwild in einer Landschaft, blaue Fahne mit Jugendstil-Bändern und Eichenblättern
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1972
2 große Phanolith-Wandteller mit den allegorischen Darstellungen der Künste und des Handwerks. Villeroy & Boch.
Jugendstil-Wandteller mit antikisierenden weiblichen Figuren und einer männlichen Figur, jeweils mit Attributen: 1x Malerei, Bildhauerei und Musik, 1x Industrie und Handwerk. Draht- und Seilaufhängung
Limit 190,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1971
Paar große historistische Prunkvasen mit Puttenhandhaben.
Floral reliefierte Deckelvasen mit zylindrischem Hals und stark eingezogener Schulter, 2 vollplastische Putten als Handhaben, auf hohem Rundfuß
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1970
Vollständiger Satz von 12 Tellern aus der Reihe "Rückführung der Gebeine Napoléon Bonapartes im Jahr 1840". Gien.
Im Spiegel jeweils eine Szene der Rückführung der Gebeine Napoléons von Sankt Helena nach Paris in den Invalidendom, darunter nummeriert, bezeichnet, verortet und überwiegend datiert. Fahne jeweils mit bebilderten Kartuschen, darin Szenen aus den Schlachten und Stationen Napoleons
Limit 90,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1969
2 Fayence-Balustervasen und 2 Fayence-Flötenvasen im Delfter Stil.
Ein Paar Deckelvasen mit Löwenknäufen (H 27 cm), ein Paar Flötenvasen mit sechsfach geplatteter und gerippter Wandung (H 18 cm). Mehrfarbiger floraler Chinoiseriedekor mit Blumen und Vögeln
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1968
3 Delfter Fayence-Deckelvasen mit Landschaften und Architektur.
Balustervase mit geplatteter und leicht gekanteter Wandung sowie Volutenreliefs, profilierter Deckel mit Löwenknauf, schauseitig eine Landschaftsreserve mit Architektur und Staffagefiguren an einem Gewässer, H 43 cm. Paar Balustervasen mit godronierter Wandung, reliefierten Blattfriesen und Rundfuß, Deckel mit Zapfendekor und Knauf, umlaufend eine Landschaft mit Häusern, H 33,5 cm
Limit 110,00 € Kaufpreis 110,00 € Verkauft
1967
Große Delfter Fayence-Kürbisvase mit asiatisierendem Dekor.
Kalebassenform mit asiatischen Blumenstücken, Pfauen und Insekten
Limit 80,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1966
Seltene italienische Fayence-Flasche. Savona.
Vierkantflasche mit gebuckelter Wandung und nodiertem Enghals mit Korken. Filigrane historistische Motivmalerei mit Groteskenfiguren, Bäumen, Blumen und Architektur, im Standbereich und am Hals ein umlaufender Blattfries
Limit 20,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1966
Seltene italienische Fayence-Flasche
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1965
Große Rundplatte mit einem Figurenpaar. La Ceramo, València.
Im Stil valencianischer Spätgotik-/Renaissance-Majolika verzierter Teller mit hohem Rand und breiter Fahne. Zentrale, bekrönte Minuskel "b" in blauer, gotischer Schrift, flankiert von einem Mann und einer Frau, umgeben von Kartuschen und stilisiertem Floraldekor. Unterseitig konzentrische Kreise
Limit 200,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1965
Große Rundplatte mit einem Figurenpaar
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1964
Große Fayence-Platte mit Wappen und Füllhörnern. St. Clément.
Geschweifte Rechteckplatte mit profiliertem Rand und leicht gemuldetem Spiegel. Historisierender Dekor mit Füllhörnern, Musiksymbolen und Schwänen, im Zentrum eine geschweifte Reserve mit Wappenschild und Krone
Limit 80,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1964
Große Fayence-Platte mit Wappen und Füllhörnern
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1963
Schwerer barocker Fayence-Teller mit Reiter.
Runder Teller mit einem Jäger auf weißem Pferd in Landschaft
Limit 180,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1963
Schwerer barocker Fayence-Teller mit Reiter
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1962
Barocker Fayence-Teller mit Blumenmalerei. Zittau.
Runder Teller mit breiter Fahne und gemuldetem Spiegel, datiert "1734". Mit Drahtaufhängung
Limit 20,00 € Zuschlag 1.900,00 € Verkauft
1962
Barocker Fayence-Teller mit Blumenmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.900,00 €
1961
Seltene barocke Schale mit Abtropfring und Blumenmalerei | siehe Nachtrag.
Runde Schale mit breiter Fahne, im leicht gemuldeten Spiegel ein hochgestellter Keramikring mit 4 Löchern. Mit Drahtaufhängung
Limit 20,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1960
Seltene "Berliner Lackvase" mit Chinoserien.
Balustervase mit abgesetztem Zylinderhals und glockenförmigem Deckel mit plastischem Hundeknauf, hoher, eingezogener Standring. Auf der Wandung asiatisierende Uferlandschaften mit Pagodenarchitektur, Booten und Figurenstaffage, umlaufende Bordüren aus Ranken- und Gitterwerk sowie Blumen und Blättern
Limit 150,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1960
Seltene "Berliner Lackvase" mit Chinoserien
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
1959
Süddeutscher Fayence-Walzenkrug mit Kaltmalerei. Schrezheim.
Zylinderform mit Bandhenkel, auf der Wandung große Blüten und Festonmalerei. Zinndeckel mit Urnendrücker, Zinnstandring
Limit 20,00 € Zuschlag 70,00 € Verkauft
1959
Süddeutscher Fayence-Walzenkrug mit Kaltmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 70,00 €
1958
Barocker Thüringer Fayence-Enghalskrug mit außergewöhnlicher Kartuschenmalerei.
Kugelbauchkrug mit grodronierter Wandung und Bandhenkel, schauseitig eine bekrönte und geflügelte Rocaillereserve mit feiner Blumenmalerei, flankiert von Barockblumen. Originale Zinnmontierung, Deckel mit Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnstand mit Zinnenborte
Limit 500,00 € Zuschlag 500,00 € Verkauft
1957
3 barocke Fayence-Krüge mit Zinnmontierung.
Walzenkrug mit Bandhenkel und blauer Blumenmalerei, H 22,5 cm. 2 Kugelbauchkrüge mit Chinoiserie, H 20 cm, und Landschaft mit Bauern und Häusern, H 17,5 cm. Jeweils mit Zinnmontierung, teils graviert "A. 1758"
Limit 120,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1957
3 barocke Fayence-Krüge mit Zinnmontierung
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1956
Barocker süddeutscher Fayence-Walzenkrug mit Blumenmalerei. Bayreuth.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig ein Blütenarrangement zwischen Etagenbäumen. Ergänzter Zinndeckel mit Kugeldrücker, bekrönte Gravur "A.B.K. 1767", gestufter Zinnstand
Limit 20,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1955
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Jagdmotiv.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig eine Jagdszene mit Hirsch und Jagdhund, eingebettet in eine Landschaft. Gelockerter Zinndeckel mit Eicheldrücker, graviert "K.S. 1763", innen undeutlich gepunzt, Zinnstandring
Limit 120,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1955
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Jagdmotiv
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1954
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Bäuerin.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig eine Bäuerin mit Ährenbündel und Sichel, flankiert von spitzen Bäumen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert und datiert "A.C.G. 1793", innen gepunzt, Zinnstand
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1954
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Bäuerin
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1953
Barocker Fayence-Walzenkrug mit springendem Pferd. Magdeburg.
Zylindrischer Korpus mit zweifarbig strichverziertem Bandhenkel, schauseitig ein über Wasser springendes Pferd, flankiert von Palmbäumen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert mit Krone und Blattkranz, "A.K.E. 1779", innen undeutlich gepunzt, Zinnstandring
Limit 260,00 € Zuschlag 430,00 € Verkauft
1953
Barocker Fayence-Walzenkrug mit springendem Pferd
·
Verkauft
Verkaufspreis 430,00 €
1952
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Gelehrtenmotiv.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig zwei gelehrte junge Männer in Wertherkleidung beim Studieren. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "No. 15 J.D.W. 1784", innen gepunzt, Zinnstand
Limit 20,00 € Zuschlag 650,00 € Verkauft
1951
Großer Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Chinoiserien. Johann Martin Meiselbach, Dorotheenthal.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig zwei asiatisierende Figuren zwischen Baum-Fels-Gruppen. Ergänzter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "J.G. Sauer 1823", ergänzter Zinnstand
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1950
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Pilasterdekor.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, auf der Wandung 3 Barockreserven mit Blumenmalerei, flankiert von gelben Pilastern. Zinndeckel mit Kugeldrücker und undeutlichem Reliefmedaillon, graviert und datiert "C.L.T. 1792", Zinnstand
Limit 90,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
1949
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Adlerdekor. Dorotheenthal.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig ein blauer "preußischer Adler" mit Reichsapfel, umgeben von Blumen. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, in der Wandung verbolzter Zinnstandring
Limit 280,00 € Zuschlag 430,00 € Verkauft
1949
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Adlerdekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 430,00 €
1948
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Chinoiserie in Barockreserve. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit manganjaspierter Wandung, schauseitig eine bekrönte Kartusche mit einem sitzenden Asiaten in Landschaft mit Architektur. Ergänzter Zinndeckel mit Kugeldrücker, ersetzter Zinnhenkel, loser Zinnstand
Limit 20,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1947
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit prächtigem Vasenmotiv in Barockreserve.
Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel, umlaufend manganjaspierte Wandung, schauseitig Kartuschenmalerei mit Rocaillen und Blättern sowie einer üppig geschmückten Blumenvase. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "A.F.D.", innen gepunzt, Henkelband, Zinnstand
Limit 20,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1946
Kleiner Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Herrnhuter Sternen. Johann Andreas Vogel, Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, auf der Wandung Pilasterdekor mit alternierenden Barockreserven und Rundmedaillons mit Herrnhuter Weihnachtssternen, S- und Strichborten oben und unten. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert und datiert "J.M.H. 1789", innen undeutlich gepunzt, Zinnstandring
Limit 330,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1945
Kleiner barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Stadtarchitektur. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig farbintensive Gebäudemalerei. Ergänzter Zinndeckel mit Kugeldrücker und Zinnstandring
Limit 240,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1944
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Blumendekor. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, umlaufende Blumenborten, Wandungsmitte mit einzelnen Vasenmotiven und Blütenzweigen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen gepunzt
Limit 260,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1943
Großer Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Herrnhuter Stern. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig eine Rocaillereserve mit dem seltenen Motiv des Herrnhuter Sterns, flankiert von Bandelwerk und Blumen, seitlich Blumenpilaster. Ergänzter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "L.S. 1744", innen gepunzt, ergänzter Zinnstandring
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1942
Kleiner barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Chinoiserie.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig ein kniender Asiate zwischen Baumgruppen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "U.K. 1771", innen gepunzt, Henkelband, Zinnstand
Limit 20,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1941
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Chinoiserie. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig zwei sitzende Asiaten in einer Landschaft mit Architektur. Ergänzter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "J.G.W.F.", innen gepunzt
Limit 20,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1940
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit kunstvoller Chinoiserie mit Orientalen. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig eine Pagodenarchitektur, flankiert von einem orientalischen Reiter mit Speer in Landschaft sowie einer Personengruppe mit Schirmträger, im Himmel ein exotischer Vogel und eine Ziege auf einem Wolkenbett. Ergänzter Zinndeckel mit Kugeldrücker und Zinnstand
Limit 20,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1939
Große Westerwälder Steinzeug-Kanne mit Ritzdekor.
Ovoider Korpus mit abgesetztem Zylinderhals und spitz auslaufendem Bandhenkel. Schauseitig verziert mit 4 Reihen regelmäßiger Kratzmuster. Flacher Zinndeckel mit Drücker
Limit 80,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1939
Große Westerwälder Steinzeug-Kanne mit Ritzdekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1938
3 Westerwälder Walzenkrüge mit Floraldekor und Tieren.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x Matrizendekor mit Tieren und Monogramm IPB, 1x stilisierter Hirsch, flankiert von Vögeln, 1x großes Rautenmedaillon mit aufgelegten Perlbändern und Blattornamenten. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen jeweils gepunzt
Limit 180,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1937
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Matrizendekor und feiner Blumenornamentik.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x Modeldekor mit Pferden und geritzten Blumen, 1x geschweifte Barockreserve mit ovaler Flechtbandkartusche und gespiegelter Fächerblüte, flankiert von Blättern. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen teils undeutlich gepunzt
Limit 150,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1936
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Tieren.
Zylinderkrüge mit glatt ausgestrichenen Ohrenhenkeln. 1x springendes Pferd zwischen Rankendekor, 1x abstraktes Floralornament mit seitlich springenden Hirschen. Jeweils mit graviertem, teils datiertem Zinndeckel, Eichel- bzw. Kugeldrücker, 1x innen gepunzt, Leinenfleck
Limit 150,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1936
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Tieren
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €