Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Vielgliedriger Korpus mit Relief und Applikationen. In den Kartuschen Vögel in blühenden Zweigen, auf Sockel Fledermausrelief, Handgriffe und Knauf in Form von Palasthunden
Balusterform mit graviertem Schriftzeichen in ornamentaler Umrahmung. Um den Hals windet sich mehrfach je ein plastischer Drache. Dazu passend gefertigte Holzsockel
Dreibeiniges Gefäß mit feiner, flächendeckender Reliefmusterung sowie Elefantenköpfen, Qilin und Schildkröte mit bemoostem Schwanz im Halbrelief. Bewegliche Handhaben
Als Dekor: Kraniche und Chrysanthemen; Lilien; Vogelpaar zwischen Blüten. Alle Abbildungen auf blauem Grund mit schmalem Ornamentrand. Rückseiten ebenfalls emailliert, mit unterschiedlicher Stegmusterung
Tiefer Teller mit Päonien in Kartuschen als Randornament. Im Spiegel Fasan zwischen Päonien und Kiefern. Auf Unterseite des Randes dezentes Blumenornament. Rand leicht gewellt
Schwerer Teller mit drei unterschiedlichen Bildkartuschen mit feiner Malerei. Am Boden fünf Reste von Abstandshaltern beim Brand. Unterrand mit Päoniendekor
Flache Imari-Schale mit Zeichen auf der Unterseite. Dekor in Unterglasur-Blaumalerei, Rot und Grün. Ø 26,5 cm. / Schüssel mit Blütendekor in Emailmalerei. Rand mit Chips, Ø 26,5 cm. / Flacher Teller mit Vasen- und Blütendekor in Unterglasur-Blaumalerei und Rot. Unterseite dezent dekoriert. Rand mit Chips, Haarriss. Ø 21 cm. / Vase mit Drachendekor in Unterglasur-Blau. Gemarkt. H 20,5 cm
Vase mit Messingkorpus, darüber tiefer Lackschnitt. Zwei Bildkartuschen mit Stelzenhäusern an einem Bergsee. / Flache Dose mit einer geöffneten Blüte als Flachrelief auf dem Deckel. Matter Rotlack, schwarz abgesetzt
Große Flasche mit rotem Überfang. Rehe und Kranich in Landschaft, sowie Schriftzeichen. Stöpsel aus kleinen Korallenkugeln. / Flache Flasche aus Tigerauge mit flachem Fischrelief. / Flasche in Form eines Fisches aus durchsichtigem, leicht lachsfarbenem Glas, Cabochonstöpsel
Drei Tiger in verschiedenen Haltungen und zahlreiche Schriftzeichen. Glasur teils fein krakeliert. / Darstellung einer Dame in Gartenlandschaft, Schriftzeichen
Lange Pfeife mit durchbrochen gearbeitetem Nodus. Am kleinen Kessel mit Scharnierdeckel ein filigraner Schmetterling. / Kleine Pfeife mit Kugelabhängung. / Pfeife mit Kugelkessel und abnehmbarem Zapfen am Mundstück. Alle reich mit Filigrandrahtmustern verziert
Chinesisches Mah Jong-Spiel in beschnitztem Originalkasten
Holzkasten mit goldfarbenen Reliefschnitzereien. An der Schmalseite zu öffnen, dahinter 5 Schübe mit den Spielsteinen und Zahlstäbchen sowie zwei Würfeln und einem Döschen mit Schriftzeichen-Spielmarken
Gebetsmühle: Korpus aus Bein mit Schriftzeichen in Reliefschnitzerei. Besetzt mit Türkisen und Korallen. Innen beschriebene Papierrolle. Deckel lose. L 22 cm. / Hülse für Schreibutensilien mit Tintenfass. Metall mit teils artfremden Applikationen und türkisem Steinbesatz. Fässchen mit kleinem, verschließbarem Scharnierdeckel
Kleine Gebrauchsmesser, teils mit punzierten und gebläuten, zweischneidigen Klingen. Unterschiedliche Griffe aus gedrechseltem Holz, Messing und mit Leder bezogen. Alle in kunstvollen Lederscheiden
Breites, zweischneidiges Messer mit gepunzter Klinge, mit Messingband umwickeltem Griff und Knauf aus Fellteilen. / Sichelmesser mit umwickeltem Holzknauf. / Wurfmesser ohne Griff
Auf hohem Sockel sitzender Buddha mit der Darlegungsgeste. Sockel mehrfach gegliedert in doppelten Lotosthron und umlaufend Tierkreiszeichen sowie Musterkante
Gekrönte Figur im gelösten Sitz auf doppeltem Lotosthron, eine Schlange um den Hals hängend, eine größere an der Seite. Durch Schmuckband wird eine Art Mandorla geformt. Boden geschlossen
Auf doppeltem Lotosthron sitzende Figur im Verschränkungssitz mit Flammenschale in den Händen. Reiche Kleidung im feinen Relief dargestellt. In der Ausführung identische Figuren, die sich in der Patina unterscheiden
Buddha im Verschränkungssitz mit Almosentopf, eine Blüte haltend. Mandorla und eckiger Sockel mit Elefantenreliefs. Sorgfältige Ausführung, Boden geschlossen. / Tara im gelösten Sitz auf Lotosthron. In den Händen eine Flammenschale. Ebenfalls in sorgfältiger Ausführung. Geschlossener Boden
Diptychon von Fusatame: Eine Folge von modischen Genji-Szenen. 1866. / Unsigniert: Surinomo (Glückwunschblatt) Die Glücksgötter Daikoku, Ebizo und Benten. Ca. 1840. Ca. 18 x 25 cm. / Tosai (Toyosei): Shinie des Onoe Kikugoro V. (Kniender Mann mit Gebetskette). / Yoshitora: Gespensteraustreibung durch Shoki und Gefolgsmann. 1860. Blatt mit Knitterspuren. / Yoshitaki: Nakamura als Sankachi und Nakamura Shiba Zo als Shige noi. Osaka-Holzschnitt
Utagawa Kuniyoshi: Onoe Kikugorô III als Sarushima Sota (Bootsführer). 1847, Verlag: Horimasa. / Kunisada: Obi-hiki-Szene (Vergewaltigung). Signatur: Toyokuni, ca. 1860. (Frau im Boot, mit offenem Obi). / Kunisada: Schiffbrüchiger am Felsen. 1854. / Yoshitaki: Mann mit ausführlichem Liebesbrief. Osaka-Schule. Ca. 25 x 19 cm. / Sadahiro II: Arashi Rikan IV als Musume Oshichi ... Ca. 25 x 18 cm. / Shosai Ichikage: Blatt aus 48 Ansichten von Tokyo, 1871. Kleines Loch oben links
Kyonoga: Drei wartende Frauen im Winter. 39 x 26 cm. / Utagawa Kunisada: signiert (Cototai) Kunisada CA. Zensor: Kiwame, ca. 1830, Verlag: Kawasho. Sitzender Mann mit Sichel und Schreibset. Ca. 34 x 23 cm. / Kunsiada: Page belästigt Hofdame, Signatur: Toyokuni III, ca. 1850. Ca. 32,5 x 23 cm. / Kunisada: Blatt aus dem Jahre 1850. Stehende Figur unter blühendem Pflaumenbaum. Ca. 37 x 24 cm. Am unteren Rand leicht verschmutzt. / Kunisada: Teehausschönheit mit Sakeflasche, ca. 1830. Ca. 36 x 25 cm. Alte Rollspuren. / Kunikazu: Die Dame Otomi löst ihrem Verehrer den Obi. Osaka-Schule, ca. 1860. Chuban-Format
Fusata E: Pflaumenblüten im Frühling, 1865. Im oberen Bereich kleine beriebene Stellen. / Toyokuni III: Dame und Kind im Gebirge. 1854. / Utagawa Kunisada: Danshichi Kurobei und Issun Tokuhei. Signiert Toyokuni, Aratame-Siegel, ca. 1849. / Kunisada II: Vornehme Dame mit Stellbild der Adeligen Tokiwa-Gosen mit den drei Kindern .... Um 1860. / Kunisada: Frau Okaru in der Sänfte. 1854. / Kunishika: Der vornehme Yoheiji verteidigt die Prinzessin Hanako Gosen. Ca. 1860. Winzige Fraßspur im unteren Drittel
Yoshitaki: Schaupieler in der Rolle des Jussako, Osaka-Schule, Chuban-Format. Ca. 25 x 19 cm. / Kunisada: Die Dichter Sojo Henjo und Otomo no Kuronushi, ca. 1830, Verlag: Yamagushiya Tobei. / Yoshitaki: Der Schauspieler Mimaso Daigoro als Musashibo Benkei, in der Serie: Mitate Iroha Tatoe. Osaka-Schule, Chuban-Format. / Unsigniert: "Shinie", Gedächtnisbild für einen Schauspieler, 1856. / Tosai: "Porträt des Schauspielers Onoe Kikugoro V. in einer Sakeschale". Ein Schriftblock unkenntlich gemacht. / Ichiyeisai Yoshiiku: Die Schauspieler Ichikawa Raizo, Bando Uzayemon, Nakamura Kunnanosake in Rollen von Mönchen. Ca. 35 x 24 cm
Großer Deckelpokal in barocker Form | siehe Nachtrag im Text
Konische Kuppa, facettierter Balusterhohlschaft mit wabenfacettiertem Hohlknauf, Rundfuß. Reich graviert mit verschiedenen Szenen: Auf der Kuppa Zeus und Diana im Streitwagen, darunter die Darstellung 1x einer figurenreichen Szene mit der Krönung eines Papstes und eines Kaisers sowie 1x einer Kauffahrteiszene. Auf dem Deckel zwei Kauffahrteiszenen <strong>| Nachtrag 22.2.21: Haarriss am Knauf</strong>
Vierkantflaschen mit gekehlten Ecken und Abriss, 1x mit Zinnmontierung am Mündungsrand. 1x mit der Darstellung eines Fuchses mit Hahn und zwei Enten in einer Kiepe, verso der Spruch "Ich will zu marcke lauffen und meine wahre verkauffen 1791". / 1x mit der Darstellung eines Vogels und dem Spruch "Alles baret sich so fein ich aber bin allein 1745"