Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite Nachverkauf

Nachverkauf

1081
Modellkommode im Stil des Dresdner Barock.
3-schübige Kommode mit geschweifter Front, reich verzierte Beschläge mit bemalten Plaketten (Liebespaare in Parklandschaften)
Limit 180,00 € Zuschlag 600,00 € Verkauft
1081
Modellkommode im Stil des Dresdner Barock
·
Verkauft
Verkaufspreis 600,00 €
1082
Likörschatulle.
Abschließbare Schatulle mit feiner Ornament-Marketerie in der Front und auf dem nach oben aufklappbaren Deckel. Die Seitenwände sind seitlich aufklappbar. Innen 4 Glaskaraffen mit beschrifteten Hängeetiketten sowie 14 gleiche Gläser
Limit 240,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1082
Likörschatulle
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1083
Kleines Kästchen mit Schüben.
Kasten mit Tragehenkel und Kantenbeschlägen sowie herausnehmbare Frontplatte; dahinter 5 Schübe in der Art eines Kabinetts
Limit 80,00 € Kaufpreis 80,00 € Verkauft
1083
Kleines Kästchen mit Schüben
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1084
4 marketierte Schatullen.
Biedermeier-Schatulle Nussbaum furniert mit marketiertem Stern auf dem Scharnierdeckel; 1 Schlüssel. / Massive Nussbaum-Schatulle mit Messing-Appliken im Barock-Stil. / 8-eckige italienische Schatulle mit 3 Tänzerinnen auf dem Olivenholz-Deckel sowie Blockintarsien als Rahmung und auf der Wandung; innen roter Samt und "Souvenir" beschriftet. / Kleine Dose Maserholz furniert (karelische Maserbirke?), auf dem Scharnierdeckel Perlmuttranke um zentrale Ornament-Applik aus Sprudelsteinen mit Gravur "Karlsbad"; 1 Schlüssel
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1084
4 marketierte Schatullen
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1085
2 Nähschatullen.
Große Schatulle Nussbaum und Maserholz furniert mit Maserholz-Auflagen auf allen Seiten. Innen herausnehmbare Lade mit Fachungen sowie ein Spiegel im Scharnierdeckel. Anobienspuren unten, minimale Furnierschäden, nicht passender Schlüssel. / Kleine Schatulle Mahagoni massiv mit ornamentalen Messing-Eckbeschlägen sowie Tragegriff. Unter dem Scharnierdeckel 2 seitlich klappbare Fächer über einem Hohlfach; je mit blauer Seide ausgeschlagen. Geringe Alters-/Gebrauchsspuren, Schloss ergänzt, 1 nicht passender Schlüssel
Limit 120,00 € Kaufpreis 120,00 € Verkauft
1085
2 Nähschatullen
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1086
Art-déco-Holzschatulle.
Kästchen mit karniesförmigen Wandungen sowie Scharnierdeckel mit bernsteinfarbenem Kunststoffgriff. Innen grünes Samtkissen über 3 Fächern; im Deckel gerahmtes Foto
Limit 150,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1086
Art-déco-Holzschatulle
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1087
Seltenes Jugendstil-Thermometer. Wiener Werkstätte.
Auf dem Grundbrett aufgeschraubte Messingplatte mit verschlungenem Linienornament; unten "Wiener Werkstätte" und oben mit Entwerfermonogramm bezeichnet. Schwarz hinterlegte Skalen in Réaumur und Celsius
Limit 280,00 € Zuschlag 650,00 € Verkauft
1087
Seltenes Jugendstil-Thermometer
·
Verkauft
Verkaufspreis 650,00 €
1088
Ca. 28 kleine Stammbuchblätter.
Häufig Glückwünsche und Freundschaftsbezeugungen, darunter 4 Zugkarten z.B. "Sonne der Liebe". 1x mit handschriftlichem Text von 1835
Limit 20,00 € Zuschlag 800,00 € Verkauft
1088
Ca. 28 kleine Stammbuchblätter
·
Verkauft
Verkaufspreis 800,00 €
1089
Ca. 28 kleine Stammbuchblätter.
Häufig Freundschaftsthemen, darunter 2 Zugkarten und 1x mit Text unter dem Klappfenster
Limit 20,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
1089
Ca. 28 kleine Stammbuchblätter
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
1090
Konvolut 13 Glückwunschkarten.
9 Aufstellkarten und 3 Klappkarten sowie 1 aufklappendes Papierherz
Limit 20,00 € Zuschlag 95,00 € Verkauft
1090
Konvolut 13 Glückwunschkarten
·
Verkauft
Verkaufspreis 95,00 €
1091
Ca. 17 Glückwunschkarten.
Teils aufklappbare Karten
Limit 20,00 € Zuschlag 40,00 € Verkauft
1091
Ca. 17 Glückwunschkarten
·
Verkauft
Verkaufspreis 40,00 €
1092
Ca. 14 Glückwunschkarten.
Häufig beschriftete Karten, 1x als Büchlein mit Sprüchen und Bildern innen, 1x als aufklappbares Herz
Limit 20,00 € Zuschlag 30,00 € Verkauft
1092
Ca. 14 Glückwunschkarten
·
Verkauft
Verkaufspreis 30,00 €
1093
Ca. 17 Glückwunschkarten.
Zumeist mit Blumen verzierte Glückwunschkarten, 1x mit Umschlag
Limit 20,00 € Zuschlag 20,00 € Verkauft
1093
Ca. 17 Glückwunschkarten
·
Verkauft
Verkaufspreis 20,00 €
1094
Großes Konvolut Oblaten.
Luxuspapier mit Kindern, Tieren (teils als Karikaturen), Blumen, Asiaten, vereinzelt bäuerliche Szenen und Eisenbahnen
Limit 20,00 € Zuschlag 60,00 € Verkauft
1094
Großes Konvolut Oblaten
·
Verkauft
Verkaufspreis 60,00 €
1095
Großes Konvolut mit Oblaten. Dazu 1 Aquarell und 1 Kupferstich-Würfelspiel.
Teils sehr große Luxuspapiere mit Kindern, Tieren, Blumen, Trachten, Asiaten, Ostern usw., darunter 1 große Feuerwehr und 3 weihnachtliche Aufstellbilder. / Nadelstich-Aquarell "Denkmal des Dankes" mit gemaltem Ornamentrahmen und handschriftlichem Brieftext an Familie Path von Anna Christina Hertlein im Kloster von Heilsbronn 1862. / "Die Blumenlust oder Floras Tempel, ein neues Würfelspiel" (schablonenkolorierter Kupferstich von F. Campe Nürnberg)
Limit 20,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
1096
Konvolut ca. 28 Luxuspapiere und 1 Oblatenalbum.
Im braunen Halbledereinband eingeklebte Farblithografien (Blumen, Kinder, Früchte, Tiere, Kutschen, asiatische Motive, Trachten, Märchen). Lose Oblaten zumeist Glückwunschkarten, Blumen und kindlichen Szenen. 1 sich aufklappendes Ziehbillett (H F Müller Wien), 1 Ziehbillett mit Tür sowie drehbare Lebensalter mit Sprüchen. Teils beschriftet (vereinzelt französisch, englisch bzw. tschechisch)
Limit 20,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1096
Konvolut ca. 28 Luxuspapiere und 1 Oblatenalbum
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1097
Konvolut 18x Luxuspapier und 1 Fächer.
Zahlreiche Tischkarten, vereinzelt mit Namen beschriftet. 1 Klappkarte "Verlängerte Tanzstunde der Geschl. Tanzstundengesellschaft" von 1893, innen mit Programm und handschriftlich eingetragenen Tänzern. Samtenes Ballbüchlein mit unbeschriftetem Programm innen. 1 Offsetdruck in Fächerform. / Fächer mit à-jour gearbeiteten Stäben sowie beidseitig handkolorierten Lithografien in Goldrahmungen
Limit 20,00 € Zuschlag 60,00 € Verkauft
1097
Konvolut 18x Luxuspapier und 1 Fächer
·
Verkauft
Verkaufspreis 60,00 €
1098
Konvolut Oblaten und einige Kärtchen mit Blumenmotiven.
Darunter 2 Klappkarten sowie 1 aufklappbarer Blumenstrauß mit Ansichten von Wiesbaden
Limit 20,00 € Zuschlag 20,00 € Verkauft
1099
Konvolut Luxuspapier, darunter 3 Ball-Orden und einige Grafiken.
2 aufwändig kolorierte große Lithografien (Brief schreibende Dame, Damen mit Geschenken). 3 Federlithografien mit Märchenszenen von Gustav Süß von 1861. 8 Glückwunschkarten und Oblaten, teils aufklappbar. 3 Ballorden. 5x Stanzpapier zumeist in Gold (2x Buchstaben, 2x Ornament, 1x Rosette)
Limit 20,00 € Zuschlag 30,00 € Verkauft
1100
4 Alben mit Oblaten.
Eingeklebte, teils große Oblaten verschiedener Themen: Kinder, Weihnachten, Blumen, Ostern, Tiere, Schiffe (z.B. großer Mississippi-Dampfer), Liebespaare, Damen und Herren, Zirkus, Engel. 1 kleines Album zu ca. 25% gefüllt mit Glückwunschkarten, Stollwerck-Sammelkarten, Schutzengel usw
Limit 20,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
1100
4 Alben mit Oblaten
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
1101
4 Alben mit Oblaten.
3 Einbände mit Farblithografien. Je eingeklebte, teils große Oblaten verschiedener Themen: Kinder, Damen und Herren (teils Ritterzeit und Renaissance), Weihnachten, Jahrmarkt, Tiere (teils Karikatur), Dorf- und Märchenszenen, Blumen, Feuerwehr, Karneval, Volkskunde usw
Limit 20,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1101
4 Alben mit Oblaten
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1102
4 Alben mit Oblaten.
2 volle Alben, 1 fast volles Album, 1x zu ca. 30% gefüllt mit zumeist eingeklebten Oblaten verschiedener Themen: 1 Album mit Märchenszenen, ansonsten Weihnachten, Kinder, Engel, Amoretten, Blumen, Damen, Symbole, Tiere, Ostern, Jesuskind usw
Limit 20,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1102
4 Alben mit Oblaten
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1103
3 rote Alben mit Oblaten.
Alben mit Goldprägung und integrierter Oblate. Eingeklebte Luxuspapiere: Blumen, Kinder, Trachten, Tiere (teils als Karikatur), Schiffe, Kutschen, Weihnachten, Ostern, Märchen usw
Limit 20,00 € Zuschlag 205,00 € Verkauft
1103
3 rote Alben mit Oblaten
·
Verkauft
Verkaufspreis 205,00 €
1104
Konvolut Luxuspapiere Weihnachten und Ostern. 1 Album mit Oblaten.
Zumeist Ostern-Motive, teils englisch beschriftet. Rotes Album mit Goldprägung und integrierter Farblithografie; innen zahlreiche eingeklebte kleinere Oblaten: Zumeist Kinder, auch Tiere, Nikolaus und Weihnachten sowie Szenen aus dem Struwwelpeter
Limit 20,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1105
Konvolut 14 frühe Taufbriefe und Hungertaler im Etui.
Zumeist kolorierte Taufbriefe. Im grünen Etui Deckel des Stecktalers von 1816/1817 innen mit Resten des Leporellos und Preisliste
Limit 20,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1105
Konvolut 14 frühe Taufbriefe und Hungertaler im Etui
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
1106
Konvolut ca. 47 Taufbriefe, Geburt und Konfirmation.
Verschiedene Glückwunschkarten, darunter ein großes Aufstellbild mit Klapperstorch sowie einzelne Oblaten (Kind bzw. Jesuskind)
Limit 20,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1106
Konvolut ca. 47 Taufbriefe, Geburt und Konfirmation
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1107
Konvolut 12 Taufbriefe.
Limit 20,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1107
Konvolut 12 Taufbriefe
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1108
Ca. 35 Kärtchen zur Konfirmation.
Häufig in Kreuzform gestaltete Gluckwunschkarten
Limit 20,00 € Zuschlag 50,00 € Verkauft
1108
Ca. 35 Kärtchen zur Konfirmation
·
Verkauft
Verkaufspreis 50,00 €
1109
17 Taufbriefe, 1 Oblate und 1 Album mit christlichen Oblaten.
1 Taufbrief mit Aufstellbild (Anbetung des Jesuskindes) sowie eine Oblate in Kreuzform mit Madonna. / Album mit zahlreichen Bibelszenen "Bible History" bzw. "Histoire Sainte" sowie Einzeldarstellungen von Jesus, Maria und den Evangelisten
Limit 20,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1110
Ca. 43x Luxuspapier mit christlichen Motiven.
Oblaten mit etlichen Blumenbildern, einigen Schutzengel- und Herz-Jesu-Darstellungen, Marienbildern, christliche Motiven und Symbole. Teils beschriftet
Limit 20,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
1110
Ca. 43x Luxuspapier mit christlichen Motiven
·
Verkauft
Verkaufspreis 100,00 €
1111
Ca. 44x Luxuspapier mit christlichen Motiven.
Zahlreiche Blumen, etliche Schutzengel, einige Marien- und Herz-Jesu-Darstellungen sowie christliche Symbole und Motive. Einige beschriftet, vereinzelt mehrsprachig
Limit 20,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1111
Ca. 44x Luxuspapier mit christlichen Motiven
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1112
Ca. 43x Luxuspapier mit christlichen Motiven.
Oblaten mit Herz-Jesu-Darstellungen, Passionsszenen, Kinder- und Mariendarstellungen. Teils beschriftet, vereinzelt französisch
Limit 20,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1112
Ca. 43x Luxuspapier mit christlichen Motiven
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1113
Großes Konvolut Oblaten, vorwiegend Blumenmotive.
Luxuspapiere vereinzelt beschriftet
Limit 20,00 € Zuschlag 40,00 € Verkauft
1113
Großes Konvolut Oblaten, vorwiegend Blumenmotive
·
Verkauft
Verkaufspreis 40,00 €
1114
Tafeltuch mit Schachbrettmuster, um 1900.
Umlaufend verschieden breite Streifen, im Mittelteil ein Schachbrettmuster aus kleinen Quadraten
Limit 80,00 € Zuschlag 170,00 € Verkauft
1114
Tafeltuch mit Schachbrettmuster, um 1900
·
Verkauft
Verkaufspreis 170,00 €
1115
Prachttafeltuch mit prächtigem Blumendekor, um 1910.
Umlaufend ein in gegenläufigen Wellenlinien bzw. bogig verlaufender Fries aus einer Art Spitzenborte. In den Ausbuchtungen in Abständen Arrangements aus verschiedenen Blumen. In den Ecken große Blumensträuße aus verschiedenen Blumen, gebunden durch Schleifen. Im Mittelbereich ein Oval, bestehend aus einer zarten bogig verlaufenden Spitzenborte, in den Bögen in Abständen Blumenarrangements. In einer Ecke eine schwarz gestickte Monogrammkartusche ohne Monogramm
Limit 120,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1115
Prachttafeltuch mit prächtigem Blumendekor, um 1910
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1116
Tafeltuch und 7 Servietten, um 1900| siehe Nachtrag.
Großes Tuch mit Ranken- und Blumendekoren. Weißstickerei-Monogramm MP. 7 Servietten mit Tulpendekoren. Rot gestickte Monogramme GB, Wäscheband.
Limit 80,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1116
Tafeltuch und 7 Servietten, um 1900| siehe Nachtrag
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1117
3 Biedermeier-Tischtücher, 1 Tischtuch um 1900.
Mit Blumensträußen in Spitzecken. 1 Paar mit kleinteiligem Chrysanthemendekor und feinen Pünktchen (Spätbiedermeier). Halbleinendamast-Tischtuch mit umlaufender Borde aus großen Blüten und Schleifen und kleinen Blüten im Mittelteil, Monogramm VR, um 1900
Limit 20,00 € Zuschlag 50,00 € Verkauft
1117
3 Biedermeier-Tischtücher, 1 Tischtuch um 1900
·
Verkauft
Verkaufspreis 50,00 €
1118
Konvolut Tischwäsche.
Quadratisches Tischtuch mit Mäander-Bordüre und Quadratmuster im Zentrum; gesticktes Monogramm "LH". 165 x 165 cm. 1 kleines Loch am Rand. / 1 Tischtuch mit Blumenrapport und Streifenbordüre; gesticktes Monogramm "AB". 160 x 125 cm. Kleine Flecken. / Tischdecke mit zentraler Kartusche in Barockform und breiter Rankenbordüre. Ohne Monogramm. 155 x 122 cm. / Tischdecke mit zentralem Blumenrapport und breiter Streifenbordüre mit Blumen. Gesticktes Monogramm "HK". 155 x 121 cm. / 8 gleiche Tischservietten mit Streifenmuster; je gesticktes Monogramm "LH". 64 x 62 cm. / 5 Servietten mit Streifen/Kreis-Muster; je gesticktes Monogramm "AK". 56 x 57 cm. Teils stärker fleckig. / 2 verschiedene Servietten: 1x mit Reichsadler, 1x "Ravennaschlucht" im Zentrum. Gesticktes bzw. appliziertes Monogramm. Ca. 60 x 60 cm
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1118
Konvolut Tischwäsche
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1119
7 Tischtücher mit floralen und geometrischen Mustern, um 1900 - 1930.
Mit Rosen/Schleifen und Hohlsaum, Monogramm ES. Mit Mäanderbandmuster im nordischen Stil. Mit großen Schneesternen und reich ligiertem Monogramm LW. Mit kleinteiligem geometrischem Muster. Mit Dahlienblüten. Mit Rosenbuketts. Mit kleinteiligem geometrischem Muster
Limit 20,00 € Zuschlag 70,00 € Verkauft
1120
Jugendstil-Tischtuch und 6 Servietten.
Durchgehendes Streifen-Rosetten-Quadratmuster zusätzlich mit fächerartigem Ornament in der breiten Bordüre. Servietten mit vergleichbarem Ornament. Je gesticktes Monogramm "AH"(?)
Limit 60,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1120
Jugendstil-Tischtuch und 6 Servietten
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1121
Reservistenkrug Langensalza 1908.
Krug mit profiliertem Sockel und zahlreichen Soldatenszenen (im Zentrum Kaiser Wilhelm II. und Lanzenreiter). Reliefierter Zinndeckel mit Adlerdrücker und Lanzenreiter. Im Pferdekopf Lupenminiatur (Stanhope) mit Reservistenszene. "2. Esk. Jäger zu Pferde Nro. 2", "Reservist Reinhardt", gedruckte Namensliste
Limit 90,00 € Zuschlag 650,00 € Verkauft
1121
Reservistenkrug Langensalza 1908
·
Verkauft
Verkaufspreis 650,00 €
1122
Dekoratives Hinterglasbild mit Burschenschafts-Wappen Cimbria Würzburg.
Im spiegelnd schwarzen Umfeld goldstaffiertes Verbindungswappen mit Panier, dabei einige Partien mit räumlich wirkender Lüstrierung gestaltet. Im dekorativen Stuckrahmen
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1123
Schatulle und 2 Krüge Studentika.
Massive Eichenschatulle mit ornamentalen Zink-Appliken sowie im Scharnierdeckel eingelassene Milchglasscheibe mit goldstaffierter Malerei: Wappen der Würzburger Burschenschaft Cimbria. Widmungs-Plakette Erlangen 1899. / Facettierter Halbliter-Glaskrug mit Bodenstern sowie Zinndeckel mit Löwen als Wappenhalter und bemalter Porzellanplakette (Wappen Cimbria, Widmung Würzburg 1894). / Neuer Glaskrug mit Aufdruck "Gaudeamus" und Zinndeckel
Limit 20,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1123
Schatulle und 2 Krüge Studentika
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1124
Konvolut Militaria Fotoalbum, gerahmtes Bild, Brief, Landkarte und Instruktionsbuch Kavallerie.
Gerahmtes Foto: "Abschied von Weissenfels, der 1. und 2. Esc. Thür. Hus.Reg. Nr. 12, am 29. März 1901". / Fotoalbum mit ca. 47 Porträtfotos, darunter viele Militärangehörige unterschiedlicher Waffengattungen. Weiterhin ein Zeppelinfoto und 8 Postkarten, 1 Brief. Im geprägten Lederalbum. / Buch: "Instruktion für den Kavalleristen über sein Verhalten in und außer dem Dienste", Berlin 1898, 287 Seiten. / "Karte für die Uebung des IV. Armee-Corps im Jahre 1883", gefaltet
Limit 60,00 € Zuschlag 100,00 € Verkauft
1125
Harfenbild mit dem Deutschen Kaiser, seinem Sohn und dem König von Bayern.
In der verglasten Berliner Leiste Kasten mit dem Bildnis "Wilhelm I., Deutscher Kaiser, König von Preußen". Davor gehängte Streifen mit den seitlich sichtbaren Bildnissen von seinem Sohn Friedrich Wilhem und von Ludwig I
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1126
Kanonenkugel "8 Pf 1757 Hastenb(eck)".
Eisenkugel mit Korrosionsspuren, handschriftlich bezeichnet
Limit 80,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1126
Kanonenkugel "8 Pf 1757 Hastenb(eck)"
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1127
Barde, Pfeil und Armbrust-Bolzen.
Werkzeug mit stark gebogener Klinge, die sich verjüngt und in einem runden Widerhaken ausläuft. Einseitig mit 11 Kreuzpunzen und Monogrammpunze "HG" gemarkt. Klinge L 34,5 cm. / Geschmiedete oder gegossene Pfeilspitze, L 12,5 cm. / Vierkant-Bolzen für die Armbrust, L 6 cm. Schäfte alle jünger nachträglich gefertigt
Limit 20,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1127
Barde, Pfeil und Armbrust-Bolzen
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1128
Konvolut von 6 dekorativen Waffen.
Anderthalb-Händer mit gerader Klinge und Messinggefäß. L 97 cm. / Säbel in Lederscheide, Klinge mit drei Hohlschliffen und stark korrodiert. L 97 cm. / Haumesser mit breiter Klinge, afrikansicher Typus. Griff mit Metalldornen. L 54 cm. / Chaibermesser mit verzierter Klinge und Griff. L 35 cm. / Kurzschwert mit beschnitztem Griff, wohl indonesischer Raum, Klinge mit starken Korrosionsnarben. L 53 cm. / Dekorationswaffe in Form einer Steinschlosspistole. L17 cm
Limit 20,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1128
Konvolut von 6 dekorativen Waffen
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1129
Perkussions-Stutzen.
Achtkantiger Lauf mit 15 mm Kaliber. Abzugsbügel-Schutz verziert. Der fehlende Kolben konnte durch ein Steckscharnier angebaut werden
Limit 20,00 € Zuschlag 175,00 € Verkauft
1129
Perkussions-Stutzen
·
Verkauft
Verkaufspreis 175,00 €
1130
Frühbarockes Pulverhorn mit Schlüssel für ein Radschlossgewehr.
Flaches Pulverhorn mit applizierter Eisenschnitt-Blattranke und Radschlossschlüssel (3 Vierkantweiten)
Limit 90,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1131
Kartuschkasten Sachsen-Coburg.
Schwarzes Leder mit Metallumrandung und Wappenapplikation
Limit 120,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1131
Kartuschkasten Sachsen-Coburg
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1133
Konvolut eines Forstbeamten - Sachsen.
Epaulettenpaar mit Goldstickerei und sächsischem Wappen auf dem Knopf, Paar Schulterstücke, 3 Eichenlaub-Applikationen. Große Gürtelschnalle mit bekröntem Monogramm EI und CS (eventuell Sachsen-Coburg). Dazu ein Schulterstück des Schützen-(Füsilier-)Regiments „Prinz Georg“ (Königlich Sächsisches) Nr. 108
Limit 120,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1133
Konvolut eines Forstbeamten - Sachsen
·
Verkauft
Verkaufspreis 300,00 €
1134
Jagdschwert in Lederscheide.
Plaute. Breite, leicht gekrümmte, einschneidige Klinge mit Spitze in der Rückenlinie und sehr breiter, flacher Hohlschliff. Parierstange fungiert auch als Abschluss für die Scheide. Schwarzer Holzgriff mit hakenförmigem Ende und Kettchen. Schwarze Lederscheide mit durchbrochen vertiefter Musterung und zwei beweglichen Trageringen
Limit 240,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
1134
Jagdschwert in Lederscheide
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
1135
Hirschfänger mit Scheide.
Gerade einschneidige Klinge mit Spitze in der Mittellinie. Geätzte Musterung mit Steinbock und Auerhahn, sowie "Waidmannsheil". Klinge auf der Fehlschärfe gemarkt, daneben gepunzt Krone (als Prüfzeichen?) und "44". Stichblatt mit reliefiertem Rehkopf, Parierstange mit plastischen Enden eines Hunde- und Hirschkopfes. Griff aus Hirschhorn mit drei Eichelapplikationen. Verzierte Griffkappe mit Eichel. Schwarze Lederscheide
Limit 180,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
1135
Hirschfänger mit Scheide
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
1136
Jagdschwert mit Saukopf.
Gerade breite, zweischneidige Klinge mit Spitze in der Mittellinie. Messinggefäß mit abgewinkeltem, muschelartigem Stichblatt, gerade Parierstange mit Hundeköpfen und Wildschweinkopf als Knauf. Griff aus Bein
Limit 240,00 € Kaufpreis 240,00 € Verkauft
1136
Jagdschwert mit Saukopf
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1137
Schwerer Hirschfänger mit Scheide.
Gerade, einschneidige Klinge mit Spitze in der Mittellinie. Zahlreiche bildliche Darstellungen als Ätzmuster. Stichplatt mit Steinbockrelief. Parierstange in Hufform. Griff aus Hirschhorn mit drei Eichelapplikationen und Eichelknauf. Schwarze Lederscheide
Limit 150,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1137
Schwerer Hirschfänger mit Scheide
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1138
Steinschloß - Doppelflinte des Großherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Zwei glatte Läufe, bezeichnet und gemarkt. Beide Schloßteile identisch verziert. Schlanker Handgriff mit Kreuzmuster und eingelassenen Ziernägeln. Beschläge aus Silber. Ladestock und Korn. Auf Abzugsbügel bekröntes Monogramm CF (für Carl Friedrich 1783 - 1853), Kolbenplatte mit graviertem Wappen des Großherzogtums Sachsen-Weimar und Verzierungen
Limit 1.200,00 € Zuschlag 6.000,00 € Verkauft
1139
Perkussionsbüchse - "Ischler Stutzen".
Achtkantiger, gezogener Lauf, signiert. Kimme und Korn und aufstellbares Lochvisier. Fein mit Arabesken reliefierter Abzug mit Stecher und Harfengriff. An der Wangenauflage eingelegter Steinbock. Schaftmündung, Ladestockhalter und Kolbenfach mit Hirschhornstücken ausgeführt
Limit 900,00 € Zuschlag 2.400,00 € Verkauft
1139
Perkussionsbüchse - "Ischler Stutzen"
·
Verkauft
Verkaufspreis 2.400,00 €
1140
Kombinationswaffe - Waidmesser und Steinschloßpistole.
Breite, einschneidige Klinge in leicht geschwungener Form, mit s-förmiger Parierstange und Hirschhorngriff. Mit an der Klinge fest montierter Pistole, mit Abzug am Griff. Lauf im hinteren Teil kanneliert, viele Teile sorgfältig verziert
Limit 500,00 € Zuschlag 2.000,00 € Verkauft
1140
Kombinationswaffe - Waidmesser und Steinschloßpistole
·
Verkauft
Verkaufspreis 2.000,00 €
1141
Sehr schöner Hirschfänger mit Beimesser.
Gerade, zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, hälftig gebläut, mit vergoldeten Ornamenten. Reich geschmücktes Stichblatt und Parierstange mit Resten von Vergoldung. Kannelierter, konischer Holzgriff mit ovalem Knauf. Schwarze Lederscheide mit Knopf in Schweinekopfform und Beimesser. Dieses eventuell alt ergänzt
Limit 420,00 € Zuschlag 3.300,00 € Verkauft
1141
Sehr schöner Hirschfänger mit Beimesser
·
Verkauft
Verkaufspreis 3.300,00 €
1142
Hirschfänger für sächsischen Forstbeamten.
Gerade, einschneidige Klinge mit Spitze in der Mittellinie. Beidseitig mit geätzten Bildmotiven von Hirsch- und Wildschweinjagd. Parierstange als Hufe ausgebildet. Auf dem abgewinkelten Stichblatt reliefiertes sächsisches Wappen. Leicht gebogener Hirschhorngriff mit drei Nieten in Eichelform. Schwarze Lederscheide und Holster mit Beimesser. Grünes Portepee
Limit 180,00 € Zuschlag 1.300,00 € Verkauft
1142
Hirschfänger für sächsischen Forstbeamten
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.300,00 €
1143
Hirschfänger mit Scheide.
Gerade, einschneidige Klinge mit Spitze in der Mittellinie. Beidseitig reich geätzte Bilddarstellungen. Stichblatt und Parierstange ebenfalls mit bildlichen Darstellungen. Hirschhorngriff mit drei Eichelapplikationen und verzierte Knaufkappe mit Eichel. Schwarze Lederscheide mit Messinghülsen
Limit 180,00 € Zuschlag 650,00 € Verkauft
1143
Hirschfänger mit Scheide
·
Verkauft
Verkaufspreis 650,00 €
1144
Jagdplaute.
Breite einschneidige, in der Spitze zweischneidige Klinge mit Spitze in der Rückenlinie. Breite Fehlschärfe. Großflächige Ornament- und Bilddarstellungen. Kurze Parierstange, Gerippter Griff aus Horn mit einfacher Drahtwicklung. Ovales Knaufende. Braune Lederscheide mit verzierten Metallkappen
Limit 240,00 € Zuschlag 750,00 € Verkauft
1144
Jagdplaute
·
Verkauft
Verkaufspreis 750,00 €
1145
Spätbarocker Hirschfänger mit Beimesser.
Gerade, zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, hälftig gebläut, mit vergoldeten Ornamenten. Gerade Parierstange und muschelförmiges Stichblatt mit etwas verputzten Ornamenten. Abgewinkelter Griff aus Hirschhorn mit Beinapplikationen von Jagdszenen. Lederscheide mit passendem Beimesser
Limit 180,00 € Zuschlag 2.000,00 € Verkauft
1145
Spätbarocker Hirschfänger mit Beimesser
·
Verkauft
Verkaufspreis 2.000,00 €
1146
Hirschfänger mit Hirschhorngriff, alte Probe.
Breite gerade, einschneidige Klinge mit schmalem Hohlschliff in der Rückenlinie und Spitze in der Mittellinie. Gerade Parierstange aus Messing, mit konischen Seitenteilen. Lederne Scheide mit Messingfassungen
Limit 150,00 € Zuschlag 550,00 € Verkauft
1146
Hirschfänger mit Hirschhorngriff, alte Probe
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
1147
Barockes Tüllenbajonett mit Scheide.
In der Spitze zweischneidige Klinge, mit Haken und schmalem Hohlschliff auf einer Teilseite. Durchbrochen gearbeitete Fehlschärfe. Tülle aus Messing, mit graviertem Trophäenstück. Wohl für den jagdlichen Gebrauch. Holzscheide mit Messingfassung und verblichenem, rotem Stoffbezug
Limit 330,00 € Zuschlag 1.000,00 € Verkauft
1147
Barockes Tüllenbajonett mit Scheide
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.000,00 €
1148
Tschako für Mannschaften der Jäger mit Parade-Busch, im Originalkarton.
Lackleder, matter, goldfarbener Adler mit Brustemblem "KOENIG FR". Lederriemen und eine Kokarde in Schwarz, Weiß, Rot. Seidenes Innenfutter, Größe 54 1/2. Feldzeichen aus schwarzem Samt und weißer Schnürung. Paradebusch aus schwarzem Pferdehaar. Im Originalkarton
Limit 240,00 € Zuschlag 1.100,00 € Verkauft
1149
Ulanensäbel, 1745/46.
Einschneidig gekrümmte, in der Spitze zweischneidige Klinge mit schmalem Hohlschliff in der Rückenlinie. Beidseitig bekröntes Monogramm "AR". Eisengefäß mit einfacher Strichmusterung. Griff mit Leder bezogen und 11 Windungen mit verdrilltem Draht. Daumenring und rechteckiges Mitteleisen
Limit 500,00 € Zuschlag 4.600,00 € Verkauft
1149
Ulanensäbel, 1745/46
·
Verkauft
Verkaufspreis 4.600,00 €
1150
Sächsischer Feldwebel-Säbel.
Stark gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Pandurenspitze. Florale Gravuren und sächsisches Wappen. Eisengefäß, glatter, kurzer Lappen, gerade Parierstange, am nach unten gebogenen Ende eine alte Reparaturstelle. Ledergriff, 9fach gerillt, Drahtwicklung nur in Resten vorhanden. Blanke Metallscheide mit gebuckelten Bändern für die zwei beweglichen Ringe
Limit 240,00 € Zuschlag 700,00 € Verkauft
1150
Sächsischer Feldwebel-Säbel
·
Verkauft
Verkaufspreis 700,00 €
1151
Säbel mit Daumenring.
Gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und einem weiteren, schmalen Hohlschliff und Spitze in der Rückenlinie. Eisengefäß mit mehrpassigem Stichblatt, aus dem Parierstange, zwei Bügel und Daumenring auslaufen. Holzgriff mit Lederbezug und mindestens achtzehn Rippen. Gerades Knauf-Ende mit rhombischer 'Unterlegscheibe' für Niete
Limit 240,00 € Zuschlag 3.300,00 € Verkauft
1151
Säbel mit Daumenring
·
Verkauft
Verkaufspreis 3.300,00 €
1152
Kavallerie Offiziersdegen.
Gerade, zweischneidige, sechspassige und reich verzierte Klinge. Fehlschärfe mit gekreuzten Klingen bzw. sächsischem Wappen, jeweils bekrönt vom Kurhut. Im ersten Viertel bechriftet: "Nec temere nec timide, recte faciendo neminem timeas, tandem bona causa triumphat", sowie bekrönter Adler und Monogramm "AR". Messinggriff mit grober Drahtwicklung. Gefäß mit herzförmigen Stichblatt, Parierstange, Bügel und Knauf in Flechtoptik
Limit 500,00 € Zuschlag 3.000,00 € Verkauft
1152
Kavallerie Offiziersdegen
·
Verkauft
Verkaufspreis 3.000,00 €
1153
Infanterie Offizierssäbel 1816, Ordonnanzwaffe.
Stark gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Pandurenspitze. Ein Drittel der Klinge gebläut und mit vergoldeten Ornamenten verziert. Darunter beidseitig sächsisches Wappen mit Orden und einmal Trophäenstück mit Lanzen. Messinggefäß mit Löwenkopfknauf und reliefiertem Bügel mit sächsischem Wappen. Der Niet- oder Schraubenkopf der Griffkappe ist dem Relief der Mähne angepasst. Ledergriff mit 14 Rillen und einfacher, verdrillter Drahtwicklung. Schmalovaler Stichlappen. Blanke Scheide mit Messingmundstück und zwei Zierbändern für die beweglichen Ringe
Limit 240,00 € Zuschlag 1.500,00 € Verkauft
1153
Infanterie Offizierssäbel 1816, Ordonnanzwaffe
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.500,00 €
1154
Sächsischer Beamtendegen.
Gerade, einschneidige Klinge mit Hohlschliff und Spitze in der Mittellinie. Hälftig mit Ätzmuster dekoriert. Reich reliefiertes Messinggefäß mit Perlmuttgriff. Auf dem Stichblatt sächsisches Wappen als Applikation. Schwarze Lederscheide mit Palmettknauf. Portepee
Limit 240,00 € Zuschlag 1.200,00 € Verkauft
1154
Sächsischer Beamtendegen
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.200,00 €
1155
Säbel des Regiments Leibgrenadier-Garde.
Schwach gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und weiterem, schmaleren und tiefen Hohlschnitt in der Rückenlinie. Auf der Fehlschärfe bekröntes Monogramm "FAR". Messinggefäß mit dreispangigem Korb und reliefiertem Königsmonogramm "FAR". Griff schräg gerippt, mit breiten und schmalen Rippen. Im Griffrücken teils verputzte Punzierung "...8258"
Limit 500,00 € Zuschlag 2.800,00 € Verkauft
1155
Säbel des Regiments Leibgrenadier-Garde
·
Verkauft
Verkaufspreis 2.800,00 €
1156
Kavalleriesäbel mit Eisenkorb 1764.
Leicht gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff. Auf der Fehlschärfe Monogramm "FA" mit Kurhut. Mehrspangiger Eisenkorb mit Daumenring, Drahtwicklung aus zwei glatten und einem verdrillten Draht
Limit 240,00 € Zuschlag 1.900,00 € Verkauft
1156
Kavalleriesäbel mit Eisenkorb 1764
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.900,00 €
1157
Degen für Generäle.
Gerade zweischneidige Klinge mit sechskantigem Querschnitt. Graviertes und vergoldetes Monogramm "FA" mit Kurhut auf beiden Seiten. Tellerartiges Stichblatt. Dieses sowie Kugelknauf, Parierstangenenden und Bügel mit reliefiertem Flechtmuster. Gegossener Griff mit imitierter Wicklung
Limit 240,00 € Zuschlag 6.500,00 € Verkauft
1157
Degen für Generäle
·
Verkauft
Verkaufspreis 6.500,00 €
1158
Offiziersdegen mit brauner Lederscheide.
Gerade, zweischneidige Klinge mit sechskantigem Querschnitt und Spitze in der Mittellinie. Graviertes, mit Kurhut bekröntes Monogramm "FA" für Friedrich August III. Messinggefäß mit imitierter Wicklung. Scheide mit langem Haken
Limit 240,00 € Zuschlag 2.000,00 € Verkauft
1158
Offiziersdegen mit brauner Lederscheide
·
Verkauft
Verkaufspreis 2.000,00 €
1159
Infanteriedegen, um 1700.
Gerade, einschneidige, in der Spitze zweischneidige Klinge mit schmalem Hohlschliff in der Rückenlinie und Spitze in der Mittellinie. Beidseitig bekröntes Monogramm "AR". Eisengefäß mit herzförmigem, gelochtem und asymmetrischem Stichblatt. Bügel teils mit Nodi, Daumenring. Griff mit gedrillter Drahtwicklung. Bügel am konischen Knauf angeschraubt
Limit 500,00 € Zuschlag 1.900,00 € Verkauft
1159
Infanteriedegen, um 1700
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.900,00 €
1160
Ulanensäbel 1811.
Gekrümmte breite, einschneidige Klinge mit Hohlschliff und Spitze in der Rückenlinie. Beiderseits mit graviertem Monogramm "FAR". Eisengefäß mit asymmetrischem Stichblatt, Daumenring und einer s-förmigen Spange. Griff mit Lederwicklung. Blanke Metallscheide mit zwei beweglichen Ringen, Spitze ohne Schleppblech, genietet
Limit 240,00 € Zuschlag 1.500,00 € Verkauft
1160
Ulanensäbel 1811
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.500,00 €
1161
Gardereiter Offizierspallasch - Modifizierung, mit Scheide.
Gerade, einschneidige Klinge mit Steckrücken, langem Schör und der Spitze in der Mittellinie. Breite Fehlschärfe, dort gemarkt. Gefäß aus Messing, zweispangig mit bekröntem sächsischen Wappen auf dem Bügel. Fischhautgriff mit fein ausgearbeitetem Löwenkopf, inclusive der Tatzen. Niete mit sternförmigen Schraubenschlitzen. Stichblatt herzförmig und gewölbt, mit Palmettenabschluss, Daumenring. Auf Griffrücken "Frhr. von Seebach". Blanke Scheide mit zwei starren Griffringen und eckiger Öse
Limit 240,00 € Zuschlag 3.300,00 € Verkauft