Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite Nachverkauf

Nachverkauf

1000
Spätbarocke Zinnschale und -Teller mit Gravur.
3-fach undeutlich gepunzte große Schale mit geflächeltem Wappen von Sachsen auf dem Spiegel; auf der Fahne verändertes Monogramm mit Datum "1798". 3-fach gepunzter Teller mit graviertem Edelmann auf dem Spiegel; auf der Fahne "G.v.K 1791"
Limit 100,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1000
Spätbarocke Zinnschale und -Teller mit Gravur
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1001
Bergmannsleuchter als Öllampe sowie bergmännischer Teller.
Auf dem Rundfuß mit Gravur "1838" stehender Bergmann, der mit erhobenen Händen auf dem Kopf den Ölbehälter aus farblosem Glas trägt. Im Fuß die Punze von Johann Gotthelf Friebel in Leipzig. / Teller mit getriebenen Bergleuten am getriebenem Stadtwappen von Prag(?) sowie Schrift "Glückauf" über flechtartigem Grund; gebuckelte Fahne mit Gravur "FM 1792", verso Punze von Josef Neidhardt in Schlaggenwald
Limit 180,00 € Zuschlag 500,00 € Verkauft
1002
Nürnberger Reliefzinn: Noahteller.
Noahs Dankopfer auf dem Spiegel und Beschriftung "Noe ging aus der Arch getrost, opferdt Gott 1619". Auf der Fahne 4 Kartuschen mit Adam und Eva, dazwischen Blütenvasen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1003
Handwaschbecken, Mehlmetze und Salzmetze Zinn.
Handwaschbecken mit überaus fein floral geflechelter Rückwand, die von seitlichen Voluten gestützt wird. Auf der Wandung Gravur "HG 1859". / Halbrunde Mehlmetze mit geschweiftem Wandblech und Scharnierdeckel; auf der Wandung Gravur "MRD 1762". / Becherförmige Salzmetze mit geschweiftem Wandblech und Gravur "CCM 1825" sowie Bohrung am Boden
Limit 90,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1003
Handwaschbecken, Mehlmetze und Salzmetze Zinn
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1004
Konvolut Zinn.
1 Schüssel mit gerauten Bändern. 2 Teller (1x mit geflechelten Sprüchen "Wer mich lobt in Präsentia, wer mich schilt in Absentia, den hol die Pestilentia" und "Wer weiß, obs wahr ist" sowie Datum "1776"). 3 verschiedene Schalen (1x mit Relieffriesen). 4 Salieren (1x mit nicht dazugehörendem Deckel), darunter 2 ganz ähnliche. 1 Baluster-Kerzenleuchter mit defekter Tülle und Gravur "TT 1787". 1 Öllampe mit offener Ölschale
Limit 20,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1004
Konvolut Zinn
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1005
3 Walzenkrüge Zinn.
Auf den Wandungen geflechelte Blumen, umlaufende Eichenranke bzw. geraute Bänder. Auf den Deckeln je monogrammiert mit Daten "1786" bis "1835"
Limit 260,00 € Zuschlag 1.200,00 € Verkauft
1005
3 Walzenkrüge Zinn
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.200,00 €
1006
3 Walzenkrüge Zinn.
Wandungen mit Riffelbändern bzw. geflechelten Gravuren: Bauer beim Pflügen bzw. Paar mit Sinnspruch ""Horch liebes Weibel, horch, von Weiten kommt der Storch". Auf den Deckeln Monogramme mit Daten 1830, 1823 und 1888
Limit 260,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
1006
3 Walzenkrüge Zinn
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
1007
3 Walzenkrüge Zinn.
Jeder Walzenkrug mit glatter Wandung, Auf dem Deckel je gravierte Monogramme mit Daten 1802 -1823
Limit 260,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1007
3 Walzenkrüge Zinn
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
1008
Konvolut Zinn: 2 Walzenkrüge, 1 Kanne, 1 Stielkanne.
Walzenkrug mit Rillenbändern bzw. gerauten Bändern, auf den Deckeln gravierte Monogramme mit Daten 1835 bzw. 1825. Kaffeekanne mit Maulschnaupe, graviertem Schulterband und Gravur "J. Plarre 1776", umwickelter Henkel sowie Passdeckel mit Delfin und Gravur "JCH 1843". Schokoladenkanne mit Holzgriff und Gravur "JSA", im Deckel gravierte Gabel aus dem Wappen
Limit 260,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1008
Konvolut Zinn: 2 Walzenkrüge, 1 Kanne, 1 Stielkanne
·
Verkauft
Verkaufspreis 260,00 €
1009
Durchschlaggefäß und Henkeltopf Zinn.
Siebtopf oder Zwiebeltopf auf 3 Beinen mit 2 Griffen sowie Gravur " Jh. Junghans a. Deckwitz 1845". / Ovoider Henkelkrug mit Gravur "Ein Bauer ohne Feld, ein Kaufmann ohne Geld, ein Ofen ohne Hitze, die sind der Welt nichts nütze", auf dem Passdeckel Reiter und Bauer
Limit 80,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1009
Durchschlaggefäß und Henkeltopf Zinn
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1010
Ovales Bronzegefäß.
Als Jardiniere nutzbares Gefäß mit gerader Wandung und 3 mitgegossenen Beinen; unter dem Boden Anschnitt vom Guss. Wohl Nachguss von einem frühbarocken Kohleschapen
Limit 20,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1010
Ovales Bronzegefäß
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1011
1 Pfeifenhalter-Topf und 2 Wachsstockhalter.
Pfeifenhalter mit Holzfuß allseits im barocken Stil mit Ranken und Wirtshausszene verziert; auf dem Scharnierdeckel mit Loch und Knauf Rocaillenzier mit Symbolen. Tragehenkel an Kupfer-Attaschen. / 2 Wachsstockhalter mit 3 Füßen an der Schale sowie Klemmschere am Stabschaft
Limit 80,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1011
1 Pfeifenhalter-Topf und 2 Wachsstockhalter
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1012
Runder Cachepot oder Jardiniere.
Gedrückte Vasenform in Form eines Weinkühlers mit 3 Tatzenfüßen, Godronierung an der Wandung und Ornamentfries am Hals sowie 2 Löwenköpfe mit tordierten Ringhandhaben
Limit 90,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1012
Runder Cachepot oder Jardiniere
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1013
https://auktionen.auktionshauswendl.de/lot/lot-details/59231Ovaler Weinkühler oder Cachepot.
Auch als Jardiniere verwendbarer Weinkühler auf 4 Tatzenfüßen mit à jour gearbeiteter Godronierung und umlaufendem Fries auf der Wandung sowie 2 Löwenköpfe mit tordierten Ringhandhaben. Zinkwanne mit 2 Ringgriffen
Limit 90,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1014
Messing-Cachepot.
Aus einem Stück gearbeiteter Übertopf oder Jardiniere mit angelöteten 3 Tatzenfüßen. Die bauchige Wandung ist geriffelt godroniert, die Schulter ist mit umlaufender Ranke reliefiert
Limit 60,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1014
Messing-Cachepot
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1015
Chanukka-Leuchter.
Reich ornamental mit zentraler Rosette und hebräischem Schriftzug verzierte Rückwand sowie Seitenwangen. Montierte Lichterreihe mit 8 Brennstellen sowie Diener aus Messingguss
Limit 20,00 € Zuschlag 750,00 € Verkauft
1015
Chanukka-Leuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 750,00 €
1016
Ziervase.
Auf oktogonaler Plinthe montierte schlanke Vase in Amphorenform, mit Maskaronen an den Henkeln, Auf jeder Schauseite ein tanzender Putto, Rosengirlande. Kleiner Einsatzbecher
Limit 20,00 € Zuschlag 70,00 € Verkauft
1016
Ziervase
·
Verkauft
Verkaufspreis 70,00 €
1017
Kupferkanne auf Rechaud.
Profilierter Rundfuß mit integriertem Brenner und verzierter Halterung für die beidseits kippbare Kanne mit Holzgriff
Limit 80,00 € Kaufpreis 80,00 € Verkauft
1017
Kupferkanne auf Rechaud
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1018
Set 5 Kasserollen. Metaux Ouvres.
Gerade Wandungen, angenieteter Eisengriff mit Hängeöse
Limit 110,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1018
Set 5 Kasserollen
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1019
Prunkvoller Wandteller. Gräflich Stolberg-Wernigerödische Faktorei Ilsenburg.
Überaus reich reliefierter Teller mit Puttenreigen im Zentrum, umringt vom Greifen-Ranke mit den Monatsschildern Januar bis Juni. Auf der Fahne weibliche Allegorien für die 6 Monate/Tierkreiszeichen
Limit 90,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1019
Prunkvoller Wandteller
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1020
2 russische Münzpokale.
Gleiche Kelche mit applizierten Medaillen aus Kupfer. Auf der Kuppa je der Doppeladler und Medaillen zum Vaterländischen Krieg gegen Napoleon; am Fuß je 5 Bildnismedaillen
Limit 120,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1020
2 russische Münzpokale
·
Verkauft
Verkaufspreis 130,00 €
1021
Paar Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit barockem Ornament am geschweiften Rundfuß, kurzem Nodus-Schaft, Tülle mit Lanzettblättern sowie Einsteck-Wachsteller
Limit 120,00 € Kaufpreis 120,00 € Verkauft
1021
Paar Kerzenleuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1022
Louis-Seize-Kerzenleuchter.
Spätbarocker Bronzeleuchter mit Relieffries aus Wein und Lorbeer am Rundfuß, konischem Schaft mit gleichem Schulterfries sowie schlanke Vasentülle mit Lanzettblättern und Einsteck-Wachsteller
Limit 80,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1022
Louis-Seize-Kerzenleuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1023
Paar Kerzenleuchter.
Kleine Bronzeleuchter mit Weinlaubrelief, Blatt-Nodus und Vasentülle mit Rocaillen am Wachsteller
Limit 110,00 €
im Nachverkauf
1024
Paar Kerzenleuchter.
Prächtige Leuchter mit 3 Volutenbeinen, konischem Säulenschaft und Vasentülle sowie Wachsschalenaufsatz mit Rocaillenrelief
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1025
Paar Kerzenleuchter im Barock-Stil.
Bronzeleuchter mit Rundfuß, spiralig tordiertem Schaft und Vasentülle über der Tropfschale
Limit 80,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1025
Paar Kerzenleuchter im Barock-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1026
Paar Kandelaber im Louise-Seize-Stil.
Im Gegensatz von edlem Weiß und noblem Gold gestaltete 2-flammige Leuchter mit gestuftem Sockel und von der zentralen Säule abgestrebten Armen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1027
3-flammiger Kerzenleuchter.
Massiv gearbeiteter Bronzeleuchter mit Rundfuß und Balusterschaft. Armaufsatz mit Löwenpaar an den rankenartigen Armen und gestuft angebrachte Vasentüllen über den Tropftellern. Sogenannter "Polenleuchter"
Limit 150,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1027
3-flammiger Kerzenleuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1028
Paar 2-flammige Wandleuchter im Empire-Stil.
Kerzenleuchter als Wandappliken mit Palmetten an der halbrunden Wandhalterung und je 2 Schwäne als Arme für die Vasentüllen mit Tropfschalen
Limit 180,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1028
Paar 2-flammige Wandleuchter im Empire-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
1029
Paar kleine Spätempire-Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter mit sehr feinen Relieffriesen am profilierten Rundfuß, Säulenschaft und an der Vasentülle
Limit 80,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1029
Paar kleine Spätempire-Kerzenleuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1030
Paar 5-flammige Biedermeier-Wandleuchter.
Prächtig reliefierte Wandappliken als Kerzenleuchter im Kontrast von Gold und Schwarz. Wandhalterung mit Akanthusrelief und Volutenarm, daran abgehängter Stabschaft mit Windungen sowie vom Endwirtel ausgehende Arme mit Blattbesatz und Vasentüllen
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1030
Paar 5-flammige Biedermeier-Wandleuchter
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1031
10-flammige Biedermeier-Deckenlampe.
Prächtig reliefierter Deckenleuchter als Kerzenleuchter im Kontrast von Gold und Schwarz mit mehrfach gewirteltem Schaft und Vasentüllen an den blattbesetzten Volutenarmen in 2 Stufen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1032
Teekanne mit Stövchen sowie Jugendstil-Deckelpokal.
Karl Deffner Esslingen gemarkte Teekanne mit Jugendstil-Reliefornament und umflochtenem Henkel sowie Stövchen mit intaktem Brenner. / Ungemarkter Pokal mit umlaufendem, farbig emailliertem Jugendstil-Ornament sowie Deckelknauf
Limit 90,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1032
Teekanne mit Stövchen sowie Jugendstil-Deckelpokal
·
Verkauft
Verkaufspreis 130,00 €
1033
Art-déco-Messingdose.
Vasenförmige Dose mit abgekanteter Schulter und Beinknauf auf dem Passdeckel. Auf der Wandung 3 stilisierte Blüten mit Grünachat
Limit 60,00 € Zuschlag 70,00 € Verkauft
1033
Art-déco-Messingdose
·
Verkauft
Verkaufspreis 70,00 €
1034
Große Bronzeschatulle "Waldleben" mit originalem Schlüssel. Erhard & Söhne.
Auf Drachenfüßen stehende, selten große Schmuckschatulle, allseits und auf dem Scharnierdeckel überaus reich mit jagdlichen und mythologischen Szenen reliefiert
Limit 150,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1035
2 Schatullen.
Quadratische Schatulle mit allseits umlaufenden Girlanden; auf dem Scharnierdeckel Relief-Applik mit musizierendem Putto in Zierkartusche. / Flache Zigarrenkiste allseits und auf dem Scharnierdeckel mit Schiffen bzw. rauchenden Männern versehen. Innen Holz, Deckel spiegelnd poliert
Limit 20,00 € Zuschlag 60,00 € Verkauft
1035
2 Schatullen
·
Verkauft
Verkaufspreis 60,00 €
1036
Jugendstil-Henkelschatulle. Erhard & Söhne.
Quaderschatulle mit festem Henkel in der Mitte. Seitlich aufklappbare Deckel mit eingelegtem Ornament
Limit 120,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1036
Jugendstil-Henkelschatulle
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1037
Jugendstil-Schmuckschatulle. Erhard & Söhne.
Allseits gebauchte Schatulle mit gewölbtem Scharnierdeckel. Allseits und auf dem Deckel eingelegtes Ornament im Kontrast vom Goldton zum dunklen Holz. Innen dunkelblauer Samt
Limit 120,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1037
Jugendstil-Schmuckschatulle
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1038
2 Schatullen. Erhard & Söhne.
Quaderschatullen je mit gleicher Reliefzier auf den Scharnierdeckeln: Von Putten belebtes Reliefornament. Größere Schatulle mit gleichem Ornament auf allen Seiten, kleinere mit glatten Seiten. Innen je mit Holz verkleidet
Limit 20,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1038
2 Schatullen
·
Verkauft
Verkaufspreis 80,00 €
1039
Tablett mit Blumenbukett.
Kleines Tablett mit konkaven Längsseiten und Handhaben; in der Holzfläche Blumenstrauß in Blumenrahmung
Limit 20,00 € Zuschlag 60,00 € Verkauft
1039
Tablett mit Blumenbukett
·
Verkauft
Verkaufspreis 60,00 €