Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
1514
Jugendstil-Figur "Carmen". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Sitzende Dame in grünem Kleid mit geblümter Stola und Fußkissen, auf gestuftem Ovalsockel
Limit 360,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1516
Tischlampe mit Keramik-Figuren: Sitzender Cellospieler und Mädchen. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Klassizistischer Lampenfuß mit kanneliertem Säulenschaft und ovalem, mit Festons geschmücktem Sockel, darauf eine Biedermeier-Figurengruppe. Schirm mit weißem Stoffbezug. 1-flammige Lampenfassung mit Schraubgewinde. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1519
Sitzende Dame "Ballpause". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Auf einem Sessel sitzende Dame mit geblümtem Krinolinenkleid und schwarzer Maske in der Hand
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1523
Große Jugendstil-Figur "Rosenmädchen". Wiener Emailfarbenwerk Schauer & Co.
Stehende junge Dame mit Rosenkleid und einem violetten Überwurf, vor einem mit Rosen geschmückten Mauerausschnitt mit Urnenvase
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1524
Spanische Tänzerin.
Tanzende Dame in weitem blauen Kleid mit geblümter Stola
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1526
Großer Tafelaufsatz: Bauer mit Pferdefuhrwerk auf Natursockel. Amphora, Turn-Teplitz.
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1530
Tabaktopf mit Groteskengesicht.
Bauchiges Gefäß mit Zylinderhals und eingezogenem Stand, spitze Handhaben in Ohrform, schauseitig ein geritztes Gesicht, rückseitig bezeichnet "Tabakpot". Mit originalem, vermessingtem Deckel
Limit 100,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1532
Bodenvase in Balusterform. Richard Uhlemeyer, Hannover.
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1567
Deckelkrug mit Blaurand. Lauenstein.
Konvexer Krug mit Bandhenkel, passend ergänzter Lauenstein-Knaufdeckel, blauer Rand und Knauf; Abriss. Schauseitig ein gravierter Blattkranz mit dem Buchstaben "C."
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1568
Apostelbecher.
Konischer Becher, auf der Wandung zwölf Kartuschen mit den gravierten Darstellungen der zwölf Apostel mit Attributen und Bezeichnungen; Abriss
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1573
2 Weingläser und 3 Likörgläser.
2 Weingläser mit konischer Kuppa, eingestochenem Luftblasenkranz im massiven Kuppaboden, nodiertem Schaft, Rundfuß; ausgekugelter Abriss (H 16 cm). / 3 Likörgläser mit bauchiger, am Ansatz facettierter Kuppa, facettiertem Schaft und Rundfuß (H 12 cm)
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1582
2 Biedermeier-Karaffen und 2 -Gläser.
1x Balusterkaraffe mit Facettenschliff, Spitzböge und Blattband (H 21,5 cm). / 1x bauchige Karaffe mit Kerb-, Steinel- und Linsenschliffdekor (H 15,5 cm). / 1x Ranftbecher mit Kerb- und Steinelschliff sowie der gravierten Bezeichnung "Auguste. en 16. Febr. 1844." / 1x facettiertes Kelchglas mit hochgeschliffenem Medaillon auf der Kuppa, facettierter Schaft, mehrpassiger Fuß (H 14 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1584
Humpen mit Floraldekor.
Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Umlaufend graviert mit Blattranken, auf dem Deckel die Bezeichnung "F.G. Schulze Marschall, 1844"
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1619
6x Alabastergläser.
Karaffe mit Vasenstopfen (H 27 cm), Karaffe mit Kugelstopfen (H 19 cm), 2 Kelchgläser (H 13,5 cm), Zuckerdose (H 11,5 cm) und Vase mit mehrpassig auskragendem Rand (H 10 cm)
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1622
3 Ansichtengläser. Josephinenhütte.
2 Fußbecher und 1 Henkelbecher. 1x mit goldgemalter, radierter Ansicht von Josephinenthal, 1x mit gravierter und vergoldeter Ansicht der Jungfernbrücke und Conditorei und 1x mit der emailgemalten Ansicht von Bad Oeynhausen. Teils mit Emailpünktchen
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1626
7 Römer.
4 Römer aus olivgrünem Glas mit Beerennuppen am mehrfach gegliederten Schaft und Goldstaffage (H 16 cm). / 1x aus dunkelgrünem Glas mit Zwackelband, Beerennuppen und gravierten Weinreben (H 18,5 cm). / 1x aus spiraloptisch formgeblasenem olivgrünem Glas (H 17 cm). / 1x aus grünem Glas mit Beerennuppen am Hohlschaft, polychromer Floralmalerei auf der Kuppa und Goldstaffage (H 14,5 cm)
Limit 70,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1628
2 Kelchgläser und Doppelhenkelflasche.
1x Weinglas mit der gravierten Bezeichnung "Gabelentz" auf der Kuppa (H 18,5 cm). / 1x Pokal mit bauchiger Kuppa, Schaft und quadratischem Fuß; auf der Kuppa das nadelgravierte Motiv eines Mannes und eines Löwen sowie einer Aufschrift und der Datierung "God Jul 1898" (H 13 cm). / 1x Plattflasche mit zwei Henkeln und Rundfuß, beidseitig die gravierte Darstellung einer Waldlandschaft mit Jäger und Wildschwein, verso ein Etikett mit der Aufschrift "Antikes Kristallglas. Kopie nach dem Original im kais. königl. österr. Museum für Kunst und Industrie, Wien. 1650-1750" (H 17 cm)
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1630
3 Gläser mit Schliffdekor.
1x großer, facettierter Pokal aus farblosem Glas, schauseitig die Gravur "Des Fleisses Lohn" (H 24,5 cm). / 1x facettierter Fußbecher aus farblosem, teils rosa gebeiztem Glas mit gravierten, bezeichneten Symbolarrangements ("Gesundheit, Liebe, Glück u. Freude bringe dir die Zeit") (H 16,5 cm). / 1x facettierter Zylinderbecher aus farblosem Glas mit der gravierten Darstellung einer Waldlandschaft mit Hirsch und Hirschkuh, verso ein ligiertes Monogramm in einem Wappenschild (H 12 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1632
Logenglas und Kelchglas mit Schliffdekor.
1x Würfelbecher mit Freimaurersymbolen: mehrfach facettierter Becher aus farblosem Glas mit zwei Würfeln im Boden, auf der Wandung gravierte Freimaurersymbole sowie die Bezeichnung "Praga 1725" (H 9,5 cm). / 1x Lobmeyr: facettiertes Kelchglas mit Kraterkuppa und Korrenschliff am Kuppaansatz, nodierter Schaft, sechspassiger Fuß mit Bodenstern; schauseitig das gravierte und bekrönte Monogramm "AZ" (H 14 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1647
Bonbonniere, Dose und Vase.
1x Fußschale aus farblosem Glas mit Knaufdeckel sowie Facetten-, Linsen- und Steinelschliff (H 22,5 cm). / 1x würfelförmige Dose aus violettem Glas mit Steinelschliff und metallmontiertem Scharnierdeckel (10 x 10 x 9 cm). / 1x quadratische Vase aus opakviolettem Glas mit vier gedrückten Kugelfüßen und floraler Schneemalerei, goldstaffiert (H 16 cm)
Limit 70,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1648
Kristallglasvse mit oroplastischem Dekor.
Balustervase mit einem umlaufenden Jagdfries
Limit 140,00 €
Kaufpreis 140,00 €
Verkauft
1652
Jugendstil-Schale. Daum.
Ovale Schale mit an den Längsseiten zweifach gekniffenem Rand
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1653
Jugendstil-Schale. Daum.
Schale mit vierpassig gekniffenem Rand
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1654
Vase mit Landschaftsmalerei. Daum.
Birnvase mit dem umlaufend geätzten und emailbemalten Dekor von sich im Wind biegenden Birken im Regen
Limit 2.600,00 €
Zuschlag 2.600,00 €
Verkauft
1655
Pâte de Verre-Schälchen mit Libelle. Daum.
Schälchen in Form eines Blattes, auf dem Rand eine Libelle sitzend
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1661
3 Jugendstil-Vasen.
1x Balustervase aus gelbem, irisiertem Glas mit drei aufgeschmolzenen Tropfen aus violettem Glas (H 16 cm). / 1x schrägoptisch formgeblasene Vase aus grünem, irisiertem Glas (H 26 cm). / 1x Franz Welz, nach 1900: in Bogenoptik geblasenes farbloses Glas mit rosalinfarbenem Innenfang, irisiert (H 14 cm)
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1671
Jugendstil-Dose mit Disteldekor| siehe Nachtrag. Gallé.
Rautenförmige Dose, auf dem Deckel eine geätzte Distelpflanze
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1672
Vase mit Landschaftsdekor. Gallé.
Schlanke Vase mit der umlaufenden Darstellung einer Parklandschaft mit Brücke
Limit 800,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
1675
Jugendstil-Vase mit Floraldekor. Kralik.
Längsoptisch geblasene Vase mit ausgestelltem Stand, leicht konvexem Korpus und dreifach auslappendem Mündungsrand, aufgeschmolzener Rand und stilisierte Blumen aus grünem Glas; ausgekugelter Abriss
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1704
Paar 2-flammige Wandleuchter im Barock-Stil.
Wandappliken mit Blattmaske über der Voluten-Herme als Wandhalterung, aus dem Mund strebende Arme mit Blattbesatz, vegetabil reliefierte Vasentüllen mit Tropfschalen
Limit 330,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1708
https://auktionen.auktionshauswendl.de/lot/lot-details/584532-flammige Bibliothekslampe "Bouillotte".
Tischlampe mit fein ornamentiertem Schalenfuß und Vasen-Schaftansatz; daran 2 Volutenarme mit elektrischen Kerzen in den Vasentüllen. Am zentralen Vierkantstab höhenverstellbarer ovaler Trapezschirm (Arretierung mittels Pfeilschraube) sowie Adlerbekrönung
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1709
3-flammige Bibliothekslampe "Bouillotte".
Tischlampe mit elektrischen Kerzen im Schalenfuß, teils geriffelter Zentralschaft mit höhenverstellbarem Trapezschirm (Arretierung mittels Pfeilschraube) sowie Tragering
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1711
Große Tischlampe im Empire-Stil.
Massiver Kerzenleuchter mit 3 Tatzenbeinen und konischem Schaft sowie schalenartiger Aufsatz mit 2 Armen und flammenförmigen Tüllen. Mittig erhöht montierte Fassung im Lampenschirm
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1712
Kerzenleuchter als Tischlampe.
Reich verzierter Fuß mit 3 Greifenbeinen und Akanthus, vasenförmiger Marmorschaft, Stabwerkaufsatz mit 3 Vasentüllen an verschlungenen Armen sowie mittig erhöhte Tülle mit der Lampenfassung. Lampenschirm in Form eines Kegelstumpfes
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1716
Jugendstil-Tischlampe. Muller Frères, Luneville.
Herzförmiger Fuß, Bogenarm mit Blattbesatz sowie drehbares Lager mit Feststellschraube für die Fassung mit Drehschalter. Glockenfömiger Glasschirm am Rand dreifach gekniffen
Limit 330,00 €
Kaufpreis 330,00 €
Verkauft
1717
Tischlampe mit geschmiedetem Fuß. Muller Frères, Luneville.
Martellierter Rundfuß und 4 Streben mit Endvoluten sowie pilzförmiger Glasschirm
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1718
Paar Wandlampen. Muller Frères, Luneville.
Im Barock-Stil gestaltete Wandhalterungen mit Akanthus sowie Flammen als Bekrönung. Von der Zentralrosette abgestrebter Bogenarm mit Blattbesatz und Hängezapfen. Schirm in schlanker Glockenform; am Rand dreifach gekniffen
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1721
Deckenlampe. Muller Frères, Luneville.
Zentraler Lampenschirm an geschmiedeter Halterung mit Martellierungen. 3 Volutenarme mit reichem Volutenornament, Abhängung mit großen Kettengliedern am eingezogenen Tragering, offener korbförmiger Baldachin
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1722
Französische Deckenlampe mit Kugelschirm| siehe Nachtrag. Muller Frères, Luneville.
Reliefiertes Schirmglas mit 3 stilisierten Pfauenpaaren sowie unten abschließender Schuppen-Rosette. Konischer Schaft aus 4 Streben mit Rosetten und Voluten sowie martellierter Baldachin
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1725
Zierliche Jugendstil-Deckenlampe.
Hexagonaler Lampenschirm allseits ornamental verziert. Glockenförmige Halterung, Gliederkette und profilierter Baldachin
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1727
Art-déco-Deckenlampe. Muller Frères, Luneville.
Zentraler Schalenschirm und 3 konische Lampenschirme je stilisiert floral reliefiert. 3 kurze Lampenarme mit Blattbesatz, 3 konische Hängestreben mit mittigem Blattkranz sowie vegetabil reliefierter Baldachin. In der Schale eingelegte Schraubfassung
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1730
Art-déco-Deckenlampe.
4-flammige Hängelampe an Balusterschaft mit tropfenförmigem Glasschirm und 3 Armen mit Zapfenschirmen, satiniertes Glas mit Kerbschnitzdekor
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1731
Kleine Art-déco-Deckenlampe.
2-stufiger, hexagonaler Glasschirm mit schlichter Halterung sowie 3 Ketten und Baldachin
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1735
Art-déco-Plafonnier.
Deckenlampe mit tellerförmiger Halterung; großer Kugelschirm
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1736
Paar Industrielampen "529". Kandem (Körting & Mathiesen, Leipzig).
Auch für den Außenbereich konzipierte Lampen mit seitlicher Kabelführung unter der gusseisernen Klemmenhaube mit Porzellanklemmen. Breit ausschwingender Lampenkorpus; am abschraubbaren Reflektorring eingehängte Glasglocke mit innerem Reflektor
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1751
Seltene vierschübige Barock-Kommode.
4-schübige, stiltypisch geschwungene Kommode auf 4 Pfeilerfüßen, fein verziert mit Spiegelfurnier, Maserfurnier und Bandintarsien; seitlicher Zentralverschluss, ohne Schloss und Schlüssel
Limit 900,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1752
Barock-Pfeilerschränkchen| siehe Nachtrag.
Zierliches 2-türiges Schränkchen auf 4 Balusterbeinen mit kreuzverstrebtem Fußgestell auf geplätteten Kugelfüßen; verziert mit Maserfurnier und feinen Bandintarsien; innen 1 Einlegeboden und mit Tapete ausgekleidet
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1756
2 Klassizismus-Pfeilerschränkchen.
2 zusammengehörende, quaderförmige, 1-türige Schränkchen auf geschlossenem Sockel, dezent verziert mit Spiegelfurnier; 1x verso Papieretikett "übernommen am 2.8.93 von Frau Schulze" und 1x seitlich etikettiert "Schlossmuseum Altenburg Inv.-Nr. SM 1471 b" und "M 101b"; je innen mit 2 konkav gewölbten Einlegeböden; 1x nach rechts öffnend und 1x nach links öffnend
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1760
Biedermeier-Eckschrank.
2-teiliger Korpus mit 2-türigem Unterschrank und Vitrinenaufsatz mit verstrebter Glasfront, dekoriert mit Volutenreliefschnitzerei und Rundbögen; Aufsatz mit 1 Einlegeboden, Unterschrank mit 1 Einlegeboden
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1761
Runder Biedermeier-Salontisch.
Runder Tisch mit Mittelstütze, auf Rosettensockel mit 3 volutierten Füßen; verziert mit Maserfurnier, Fadenintarsien und feiner Rankenintarsie
Limit 240,00 €
Kaufpreis 240,00 €
Verkauft
1765
Sofa im Biedermeier-Stil.
Schlichtes, rollbares 2-Sitzer-Sofa mit volutierten Armlehnen und Füßen; Rosshaarpolsterung mit hellblau-champagnerfarbenem Bezug mit stiltypischer Musterung
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1766
Biedermeier-Demi-Lune-Pfeilerschränkchen.
1-türiger Halbschrank mit bombiertem Korpus, auf 4 konischen Füßen; innen 1 Einlegeboden
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1768
Biedermeier-Ausziehtisch.
Rechteckiger Speisetisch auf leicht ausgestellten Pfeilerbeinen, glatte Zarge mit Zargenschub und seitlich ausziehbaren Platten mit sichtbaren Führungsleisten; Tischplatte und Ausziehplatten gefeldert
Limit 460,00 €
Kaufpreis 460,00 €
Verkauft
1769
Spätbiedermeier-Nähtisch.
Nähtisch mit geschweifter Deckplatte auf Baluster-Mittelstütze und 3 volutierten Füßen, versteckter Zargenschub; verziert mit abhängenden Holzglocken und gespiegeltem Furnier mit Vogelmarketerie
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1771
Louis-Philippe-Spiegelschrank.
1-türiger Schrank mit großem Spiegel und Sockelschub in stiltypisch geschwungener Form, verziert mit durchbrochen gearbeiteter Bekrönung und Reliefschnitzereien in barocker Ornamentik; innen 4 Einlegeböden
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1773
Louis-Philippe-Damenaufsatzschreibtisch.
Zierlicher Damenschreibtisch mit 3-schübigem Aufsatz, auf 4 Drechselbeinen, herausziehbare Schreibplatte mit grünem Lederbezug, Zargenschub; verziert mit 3-seitig umlaufender, durchbrochen gearbeiteter Bekrönung
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1775
Aufwendig intarsierter runder Salontisch im Barock-Stil.
Niedriger runder Tisch auf Baluster-Mittelstütze mit 3 geschweiften Beinen, reich verziert mit kaleidoskopartigem Muster und Zinnintarsien
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1777
Etagerenaufsatzkommode mit Porzellanplaketten im Stil des Dresdener Barock.
Elegante Aufsatzkommode mit ausladend konkav geschwungenem, 2-schübigem Kommodenunterteil auf 4 geschweiften Beinen und 1-türigem Vitrinenaufsatz mit facettiertem Glas und gesprengtem Giebel, 1 Schub, offener Ablage und seitlichen Etageren; reich verziert mit üppigen Bronzebeschlägen, Maskaron und bemalten Porzellanplaketten mit galanten Szenen; innen mit dunkelrotem Samt ausgekleidet und teilverspiegelter Rückwand, 2 Einlegeböden
Limit 900,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1778
Damenschreibtisch im Stil des Dresdener Barock.
Zierlicher Schreibtisch in stiltypisch geschwungener Form mit Beinaussparung und herausziehbarer Schreibplatte mit grünem Bezug, mittlerer Zargenschub und je 2 kleine Schübe an den Seiten; reich verzierte Tischplatte mit feiner Marketerie mit Jagdszene und Messinggalerie, an den Schüben bemalte Porzellanplaketten mit galanten Szenen, gerahmt von Rocaille-Beschlägen
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1781
Etagerenpfeilerkommode im Stil des Dresdener Barock.
Kleine, elegante 2-schübige Kommode in stiltypisch geschwungener Form auf 4 ausgestellten Pfeilerbeinen, geschwungener Aufsatz mit gesprengtem Giebel und 2 Ablagen; reich verziert mit Maserfurnier und üppigen Bronzeappliken
Limit 240,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1782
Gebauchte Kommode im Barock-Stil.
3-schübige, konvex geschwungene Kommode auf 4 leicht ausgestellten Füßen; reich verziert mit Rautenmarketerie und und Bronzebeschlägen, dazu passende Glasplatte
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1784
Eleganter Damensekretär im Stil des Dresdener Barock.
Zierlicher Damensekretär in stiltypisch geschwungener Form mit Deckplatte aus rot-weiß-marmoriertem Marmor, mit 4 Schüben und aufklappbarer Schreibplatte, auf leicht ausgestellten Füßen; verziert mit feiner Floral- und Rankenmarketerie und Bronzeapplikationen; Schreibplatte mit rotem Samtbezug; innen 3 Schübe und ein offenes Fach
Limit 550,00 €
Kaufpreis 550,00 €
Verkauft
1785
Aufsatzvitrine im Barock-Stil.
Zierliche Pfeiler-Aufsatzvitrine mit 2-schübigem Kommodenunterteil auf 4 geschwungenen Beinen, 1-türiger Aufsatz mit verglaster Front, 1 Schub und gesprengtem Giebel; verziert mit Bronzebeschlägen; Aufsatz mit 1 Einlegeboden
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1786
Pfeiler-Kommode im Barock-Stil.
Kleine 2-schübige Kommode in stiltypisch geschwungener Form auf 4 geschweiften Beinen; verziert mit üppigen Bronzebeschlägen und gespiegeltem Maserfurnier
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1788
Etagerenaufsatzschrank im Stil des Dresdener Barock.
Eleganter Aufsatzschrank in stiltypisch geschwungener Form, mit 2-türigem Unterteil auf 4 geschweiften Beinen und 2-türigem Aufsatz mit gesprengtem Giebel, offener Ablage und seitlichen Etageren; reich verziert mit Maserfurnier und üppigen Bronzebeschlägen; innen je 1 Einlegeboden
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1790
Schreibtisch mit Spiegelaufsatz im Stil des Dresdener Barock.
Damenschreibtisch in stiltypisch geschwungener Form mit herausziehbarer Schreibplatte mit grünem Samtbezug und mittlerem Zargenschub, Aufsatz mit 4 kleinen Schüben, offener Ablage und Spiegel; verziert mit Bandintarsien, Maserfurnier und üppigen Bronzebeschlägen
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1798
5-teilige Sitzgarnitur mit Tisch im Stil des Dresdener Barock.
Stiltypisch geschwungene 5-teilige Salongarnitur mit 2-Sitzer-Sofabank (ca. 107 x 149 x 67 cm, Sitzhöhe ca. 46 cm), 2 Armlehnstühlen (H je ca. 102 cm, Sitzhöhe ca. 45 cm) und 2 Lehnstühlen (H je ca. 99 cm, Sitzhöhe ca. 46 cm), dekoriert mit üppigen Bronzebeschlägen in barocker Ornamentik; gesteppter champagnerfarben Bezug mit Ziernagelung; dazu passig geschwungener Tisch (ca. 68 x 83 x 83 cm) mit bekröntem, zentral verstrebtem Fußgestell
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1800
2 Lehnstühle und 1 ähnlicher Hocker im Barock-Stil.
2 gepolsterte Lehnstühle (H je 94 cm, Sitzhöhe ca. 48 cm) und ein Hocker (H ca. 50 cm) in stiltypisch geschwungener Form, verziert mit üppigen Bronzeapplikationen; Stühle champagner-roséfarben gestreift mit Brokatmuster, Hocker champagnerfarben-grün gestreift
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1801
Damenaufsatzschreibtisch im Stil des Dresdener Barock.
Eleganter Schreibtisch in stiltypisch geschwungener Form mit herausziehbarer Schreibplatte mit grünem Bezug, Zargenschub und Etagerenaufsatz mit 2 kleinen Schüben; verziert mit üppigen Bronzebeschlägen
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1808
Paar Gründerzeit-Sessel.
2 Armlehnsessel in stiltypischer Formensprache mit üppigem Drechselwerk und Reliefschnitzereien, mit gepolsterter Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche; dunkelblauer Bezug mit violettem Floralmuster, goldfarbenen Streifen und Ziernagelung
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1809
Historismus-Scherensessel.
Sogenannter Lutherstuhl im Stil der Renaissance mit gepolsterter, abnehmbarer Rückenlehne, voll gepolsterter Sitzfläche und gepolsterten Armlehnen, reich verziert mit stiltypischer Reliefschnitzerei und plastisch geschnitzten Löwenköpfen; dunkelgrüner Samtbezug mit appliziertem geometrischem Lehnen- und Sitzflächendekor
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1812
Historismus-Brettstuhl.
Üppig verzierter Lehnstuhl im Stil der Renaissance mit durchbrochen gearbeiteter, plastisch geformter Rückenlehn und Frontalwange, geprägte Brettsitzfläche; dekoriert mit Rollwerk, plastischen Maskaronen und Putti
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1815
2 Gründerzeit-Wandkonsolen| siehe Nachtrag.
2 kleine Demi-Lune-Wanddekorationen mit Regal und umlaufender gedrechselter Balustrade; verziert mit stiltypischem Schnitzwerk
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1817
Geschnitzter Wandspiegel im Barock-Stil.
Wellig geschweifter Rahmen mit floralen Rocaillen, leerer Kartusche unten sowie Rocaillen-Bekrönung
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1818
Biedermeier-Wandspiegel.
Architektonisch gegliederter Wandspiegel mit spitzem Giebel
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1819
Großer Ankleidespiegel.
Rechteckiger Wandspiegel mit breitem, gekehltem Rahmen, akzentuiert mit teilebonisierter Profilierung
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1825
Historismus-Palmentisch.
Runder Blumenständer mit rot-grau geaderter Marmorplatte auf Messinggestell mit gedrehter Mittelstütze und volutierten Füßen
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1827
Jugendstil-Barschrank.
Ovaler Barschrank mit klappbarem Deckel, offenes Gestell auf 4 Pfeilerbeinen, nahezu umlaufend mit hellem, champagnerfarben gestreiftem Stoff bezogen (rückseitig mit Öffnung), Zarge verziert mit feinen stiltypischen Metall-Intarsien; Zarge innen halbseitig mit 3 kleinen Schüben und 4 offenen Fächern ausgestattet
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
Categories