Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024 | Kategorien | Porzellan
109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
        1850
        
            
                
        
    
    Paar Tassen mit Blaumalerei.  Tournay.
        
        Zylindertassen mit Ohrenhenkel und unterglasurblauer Blumenmalerei im asiatischen Stil
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1851
        
            
                
        
    
    Jahreszeiten-Figur: Allegorie-Der Winter.
        
        Nach einem Meissen-Modell von Friedrich Elias Meyer 1760 (Modell-Nr. 2731). Farbig bemalt, gold staffiert. Goldene Radmarke
        
        Limit 200,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1852
        
            
                
        
    
    Jahreszeiten-Figur: Allegorie-Der Herbst.
        
        Nach einem Meissen-Modell von Friedrich Elias Meyer 1760 (Modell-Nr. 2732). Farbig bemalt, gold staffiert. Goldene Radmarke
        
        Limit 200,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1854
        
            
                
        
    
    Marketenderin und Soldat mit Weinflasche.  Wien.
        
        1x vor einem Zelt an einem Tisch mit Weinflasche und Weinglas sitzender Soldat, zu seiner Linken eine Trommel sowie das Gewehr. / 1x an einem Weinfass sitzende junge Frau mit Weinglas
        
        Limit 700,00 €
        Kaufpreis 500,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1855
        
            
                
        
    
    Empire-Tasse mit Antikenporträts.
        
        Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig sowie auf der Fahne der Untertasse ein von girlandenhaltenden Putten flankiertes Medaillon mit dem grisaillegemalten Bildnis einer antiken Person vor rosa Fond, verso vegetabil-ornamentale Goldmalerei
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1856
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Tasse und 2 Teedosen.
        
        1x ungemarkt:  Zylindertasse mit Ohrenhenkel, schauseitig ein von Blattwedeln gerahmtes Medaillon mit der Darstellung einer Mutter mit Tochter, im Spiegel der Untertasse die Datierung "in [...] 1836" (H Tasse 6,5 cm, Ø Untertasse 13 cm). / 1x gemarkt Gotha, 1805-1835: rechteckige Teedose mit Rocaillerelief, auf dem Deckel die Darstellung eines Chinesen (H 11 cm). / 1x ungemarkt: rechteckige Teedose mit Blumenmalerei und Goldmalerei (H 12 cm)
        
        Limit 60,00 €
        Kaufpreis 60,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1857
        
                
            
        
		
		
		
    
    2 Kratervasen.
        
        1x mit zwei Delfinhenkeln und der schauseitigen Darstellung der Justitia, verso mattgrüner und rosa Teilfond mit radierter Goldmalerei und polychrom gemalten Symbolen. / 1x mit zwei Maskaronhenkeln, cremefarbenem Fond und Blumenmalerei
        
        Limit 300,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1858
        
            
                
        
    
    5 Vitrinentassen.
        
        3 verschiedene Zylindertassen, 1 gefußte Glockentasse mit Palmettenhenkel und 1 Teetasse mit  Volutenhenkel
        
        Limit 160,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1859
        
            
                
        
    
    Seltene Silhouettentasse| siehe Nachtrag.  Gotha.
        
        Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig ein Medaillon mit der Porträtsilhouette einer Dame, im Spiegel der Untertasse ein Medaillon mit Puttenmalerei
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 1.200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1860
        
            
                
        
    
    Empire-Freundschaftstasse.  Gotha.
        
        Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig sowie im Spiegel der Untertasse eine Parklandschaft mit einem großen Gedenkstein, darauf der Spruch "Dieser Becher fülle sich" (Tasse) "mit Gesundheit stets für Dich." (Untertasse)
        
        Limit 190,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1861
        
            
                
        
    
    2 Empire-Kannen und Zuckerdose mit Sepiamalerei.  Gotha.
        
        Zylinderkannen und -zuckerdose. Mit sepiagemalten Parklandschaften und auf den Kannen Gedenksteine mit Sprüchen
        
        Limit 160,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1862
        
            
                
        
    
    2 Ansichtentassen.  Gotha.
        
        Gefußte Glockentassen mit Rocaillehenkel, -relief und passigem Rand. Schauseitig eine goldgerahmte Kartusche, darin 1x eine Hausansicht und 1x eine Burgansicht (diese datiert "Den 8. Januar 1859" und im Spiegel der Untertasse monogrammiert "J. S."), verso vegetabile Goldmalerei
        
        Limit 160,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1863
        
            
                
        
    
    2 Vitrinentassen.  Gotha.
        
        1x Schriftmarke "Gotha", 1805-1834: gefußte Glockentasse mit Löwenkopf- und Delfinhenkel, schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Darstellung von "Johannes in der Wüste" (H 12 cm). / 1x Hennenmarke, 1860 - ca. 1883: Glockentasse mit Ohrenhenkel, bemalt mit reichem goldenem Rankenwerk und Ornamentik sowie zwei grisaillegemalten Putten (H 7 cm). Ohne Untertassen
        
        Limit 160,00 €
        Kaufpreis 160,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1864
        
            
                
        
    
    Empire-Andenkentasse.  Gotha.
        
        Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Rosa Fond mit goldenem Punktmuster und vegetabiler Goldbordüre, schauseitig und im Spiegel der Untertasse ein Rosen- und Vergissmeinnnicht-Kranz mit der Inschrift "So blüht Dir meine Asche noch" (Tasse) und "C......l. dem 30sten Novem. 1810."
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 360,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1865
        
            
                
        
    
    3 Tassen mit Sepiamalerei.  Gotha.
        
        Leicht konische Tassen mit gewinkeltem Henkel. 2x mit Landschaftsmalerei und 1x mit der Darstellung eines Gedenksteines mit den Worten "Lang und glücklich"
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1866
        
            
                
        
    
    2 Empire-Tassen.  Gotha.
        
        Zylindertassen, 1x mit apricotfarbenem Fond und vegatabiler Goldmalerei, 1x mit blauem Fondband und vegetabiler Goldmalerei
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1868
        
            
                
        
    
    Tasse mit Purpurmalerei.  Wallendorf.
        
        Form "Gebrochener Stab"
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1869
        
            
                
        
    
    Schreibzeug mit Tischglocke.
        
        Oval passige Schreibschale (L 26 cm), Tintenfass mit Rosenknaufdeckel (H 7,5 cm), Streudose (H 5 cm) und Tischglocke (H 8,5 cm). Polychrom bemalt mit Vergissmeinnichtblüten und -stängeln
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 650,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1870
        
            
                
        
    
    4 Tassen und 1 Zuckerdose.
        
        Zuckerdose (H 13,5 cm) mit Medusenhaupthandhaben und 2 gefußte Glockentassen (H 7,5 cm): bemalt mit dem Monogramm "L.H." in einem Blütenkranz. / Konische Tasse mit gewinkeltem Henkel, je in einem Blütenkranz der Spruch "Dein Leben sei ruhig und heiter, das Glück sei stets dein Begleiter" (Tasse) und "Zum Andenken" (Untertasse) (H Tasse 6 cm, Ø Untertasse 12 cm). / Gefußte Glockentasse mit Palmettenhenkel und dem schauseitigen Porträt eines alten Mannes (H Tasse 11 cm, Ø wohl originale Untertasse 13 cm)
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 600,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1871
        
            
                
        
    
    Gemüseteller mit Geflügelmalerei.  Ansbach.
        
        Mehrpasssiger Teller mit um ein Purpurband gewundener Akanthusblattbordüre. Im Spiegel die Darstellung einer Landschaftsinsel mit einem Gänsepaar, umgeben von Frucht - und Blütenzweigen
        
        Limit 390,00 €
        Kaufpreis 390,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1872
        
                
            
        
		
		
		
    
    Mädchen mit Lupe.  Frankenthal.
        
        "Kleine Polin". Auf einem Natursockel stehendes Mädchen mit Pelzjacke, durch eine Lupe schauend
        
        Limit 800,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1873
        
                
            
        
		
		
		
    
    Teller mit Purpurmalerei.  Frankenthal.
        
        Speiseteller mit der Darstellung eines Puttenpaares auf einer Wolke
        
        Limit 420,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1874
        
                
            
        
		
		
		
    
    Durchbruchteller mit Fruchtmalerei.  Frankenthal.
        
        Teller mit Korbdurchbruch, im Spiegel ein Fruchtbukett mit Zitrone, Pfirsichen und Kirschen
        
        Limit 420,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1876
        
            
                
        
    
    Terrine mit Zitronenknaufdeckel.  Frankenthal.
        
        Runde Terrine mit zwei Rocaillehandhaben sowie einem Deckel mit einer aufgeschnittenen Zitrone als Knauf
        
        Limit 1.200,00 €
        Zuschlag 1.300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1878
        
            
                
        
    
    Barocker Teller mit Puttenmalerei.  Frankenthal.
        
        Speiseteller mit passigem Rand, im Spiegel die Darstellung eines auf einer Wolke sitzenden, von Streublümchen umgebenen Putto mit Blumenstrauß
        
        Limit 190,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1879
        
                
            
        
		
		
		
    
    Tasse mit Genremalerei.  Fulda.
        
        Bauchige Tasse mit Rocaillehenkel. Schauseitig auf der Tasse die Darstellung eines Bauernpaares in einer Landschaft, im Spiegel der Untertasse die Darstellung eines Fischerpaares am Flussufer
        
        Limit 1.200,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1880
        
            
                
        
    
    Empire-Durchbruchteller.  Fürstenberg.
        
        Teller mit aus sich überschneidenden Kreisen durchbrochener Fahne, im Spiegel die klassizistische Darstellung einer Urne mit Blattranken
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1881
        
            
                
        
    
    Wandvase mit Vogelmalerei.  Fürstenberg.
        
        Wandvase in Form eines Füllhornes
        
        Limit 180,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1882
        
            
                
        
    
    Speiseservice mit Blaumalerei.  Fürstenberg.
        
        36 + 2 Teile. 14 Speiseteller (Ø 23 cm), 12 Suppenteller (Ø 23,2 cm), 3 Ovalplatten (L 37 bis 56 cm), 2 Deckelschüsseln (Ø 32 und 27,5 cm), 1 Sauciere (L 26,5 cm), 2 runde Schüsseln (Ø 26 cm), 1 Schale (Ø 27,5 cm) und 1 Schüssel (Ø 27 cm). Dazu 2 Deckel
        
        Limit 650,00 €
        Zuschlag 1.900,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1883
        
            
                
        
    
    14 Teile eines Speiseservice mit Blaumalerei.  Fürstenberg.
        
        6 Zylindertassen (H 5,5 cm), 2 Speiseteller, 2 Ovalplatten (L 22 und 26 cm), 1 Schüssel (Ø 27,5 cm), 1 Deckelschüssel (Ø 19,5 cm), 1 Deckelschale (Ø 28 cm) und 1 Gemüseteller (Ø 33,5 cm)
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1884
        
            
                
        
    
    30 Teile eines Speiseservice mit Blaumalerei.  Fürstenberg.
        
        17 Speiseteller (Ø ca. 23 cm), 5 Suppenteller, 2 runde Platten (Ø 27,5 cm), 1 Deckelschüssel (ohne Deckel; Ø 24,5 cm), 1 Terrine (ohne Deckel; L 34,5 cm), 1 runde Schüssel (Ø 27,5 cm), 1 Gemüseteller (Ø 39 cm), 1 Schale (Ø 18 cm) und 1 Deckel (Ø 18 cm)
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 70,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1886
        
            
                
        
    
    Empire-Terrine und -Platte mit Blaumalerei.  Fürstenberg.
        
        
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1887
        
            
                
        
    
    8 Dessertteller mit Blaumalerei.  Fürstenberg.
        
        Teller mit aus sich überschneidenden Kreisen durchbrochener Fahne
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1888
        
            
                
        
    
    2 + 1 Dessertkörbe mit Blaumalerei.  Fürstenberg.
        
        2 ovale und 1 runder Korb mit zwei Handhaben und mit sich überschneidenden Kreisen durchbrochener Fahne
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1889
        
            
                
        
    
    Blattschale und 2 Teller mit Blaumalerei.  Fürstenberg.
        
        1x Blattschale mit Schleifengirlanden und der Darstellung eines knienden Putto mit Vogel. / 2 Speiseteller mit Fels- und Vogelmalerei
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 170,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1890
        
            
                
        
    
    Friedrich II. zu Pferde mit Sockel.  Fürstenberg.
        
        Plastik des Preußenkönigs Friedrich II. zu Pferd (H 29,5 cm). / Architektonischer Sockel mit Trophäenreliefs und dem Monogramm "FR" (= Fridericus Rex) (H 19 cm)
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1891
        
            
                
        
    
    https://auktionen.auktionshauswendl.de/lot/lot-details/57977Marc Aurel zu Pferde und Sockel.  Fürstenberg.
        
        1x Modell-Nr. 208, Entwurf 1772 von Jean Jaques Desoches (vor 1769 - nach 1774): Figur des auf einem Pferd reitenden römischen Kaisers (H 24,5 cm). / 1x archtektonischer Sockel mit Trophäenrelief und dem Monogramm "FR" (= Fridericus Rex), original zu einer Plastik Friedrich II. zu Pferde (H 19 cm)
        
        Limit 200,00 €
        Zuschlag 1.300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1892
        
            
                
        
    
    Türke mit Pferd.  Fürstenberg.
        
        Ein Pferd führender Orientale, nach einem Stich von Johannes Elias Ridinger
        
        Limit 200,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1893
        
            
                
        
    
    Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel zu Pferde.  Fürstenberg.
        
        
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1895
        
                
            
        
		
		
		
    
    Husar zu Pferde.  Fürstenberg.
        
        Auf einem Pferd galoppierender, den Säbel schwingender Husar
        
        Limit 200,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1896
        
            
                
        
    
    Löwe und Pferd.  Fürstenberg.
        
        Darstellung eines Löwen, ein Pferd reißend
        
        Limit 260,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1897
        
            
                
        
    
    Figurengruppe: Die Sultanin mit ihrer Bedienung.  Fürstenberg.
        
        
        
        Limit 200,00 €
        Kaufpreis 200,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1899
        
            
                
        
    
    6 Bergmänner.  Fürstenberg.
        
        Karrenläufer, Einmannbohrer, Zweimannbohrer, Gedingarbeiter, Schrämer und Ruthengänger
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 170,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1900
        
                
            
        
		
		
		
    
    Figurenpaar und Soldat.  Fürstenberg.
        
        1x Figurenpaar "Hermann und Thusnelda": Frau mit Hennin und Mann als Soldat mit Tierfell. / 1x Figur eines Soldaten mit Tierfell, Schwert und Schild
        
        Limit 200,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1901
        
            
                
        
    
    Figurengruppe: Die Verwandlung der Dryope.  Fürstenberg.
        
        Darstellung der Dryope im Moment der Verwandlung in einen Baum, nachdem sie die Lotusblume, in die sich die Nymphe Lotis verwandelte, pflückte. In ihren Armen hält sie ihren Sohn Amphissos, zu ihren Füßen kniet ihre Schwester
        
        Limit 200,00 €
        Kaufpreis 200,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1902
        
            
                
        
    
    Tasse mit Landschaftsmalerei.  Fürstenberg.
        
        Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig und im Spiegel der Untertasse eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der sepiagemalten Darstellung einer idyllischen Flusslandschaft mit Personenstaffage
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1903
        
                
            
        
		
		
		
    
    2 Fußvasen mit Blumenmalerei.  Höchst.
        
        Balustergefäße mit vegetabil-ornamentalem Relief, Blumenbuketts und Streublümchen
        
        Limit 420,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1904
        
                
            
        
		
		
		
    
    Putto an einer Urne.  Höchst.
        
        An einer kraterförmigen Urne stehender Putto mit Blütenkranz
        
        Limit 420,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1905
        
            
                
        
    
    2 Teller mit Blumenmalerei.  Höchst.
        
        Gemüseteller und Speiseteller mit Blumenrelief auf der Fahne und einem Blumenbukett im Spiegel
        
        Limit 140,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1906
        
                
            
        
		
		
		
    
    "Bei der Toilette".  Höchst.
        
        Kinderpaar auf einem Natursockel, der Knabe dem Mädchen Blüten ins Haar steckend
        
        Limit 500,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1907
        
            
                
        
    
    Allegorie "Die Großmut".  Höchst.
        
        Auf ihrem Attribut, einem Löwen, sitzende Tugend der Großmut
        
        Limit 190,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1908
        
            
                
        
    
    3 barocke Figuren.  Ludwigsburg.
        
        1x Dienerin mit Kaffeetablett. / 1x Diener mit Likörtablett. / 1x Schnitter mit Garbe
        
        Limit 160,00 €
        Zuschlag 360,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1909
        
                
            
        
		
		
		
    
    Barocker Teller mit Vogelmalerei.  Nymphenburg.
        
        Mehrpassiger Speiseteller mit Vogellmalerei im Spiegel, auf der Fahne ein grünes, um einen purpurfarbenen Reif gewundenes Band mit kleinen Blumenbuketts
        
        Limit 360,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1910
        
                
            
        
		
		
		
    
    Empire-Tasse mit Landschaftsmalerei.  Nymphenburg.
        
        Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel. Unter einer Purpurfondbordüre mit gewundenem Band ein goldgerahmtes Medaillon mit der Darstellung einer Landschaft mit Kirche (Tasse) bzw. einer Küstenlandschaft mit Booten, Architektur und Personenstaffage (Untertasse)
        
        Limit 200,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1911
        
            
                
        
    
    Prunkvolles Tintenfass und Streusanddose.  Nymphenburg.
        
        Großes Tintenfass (H 9 cm) in Form einer Dose und Streusanddose (H 10,5 cm) in Form eines Kelches. Goldfond sowie jeweils ein umlaufendes Band mit feiner, radierter Goldornamentik
        
        Limit 100,00 €
        Zuschlag 750,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1912
        
            
                
        
    
    Teekännchen mit blauer Landschaftsmalerei.
        
        Kännchen mit Rocaillehenkel, Tierkopfröhrenausguss und ergänztem Metalldeckel. Beidseitig eine Rocaillekartusche mit einer Landschaftsdarstellung
        
        Limit 420,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1913
        
                
            
        
		
		
		
    
    Teller mit Jagdmotiv.  Wien.
        
        Im Spiegel die Darstellung einer sepia- und schwarzlotgemalten Waldlandschaft mit Hirsch und Hund
        
        Limit 700,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1914
        
                
            
        
		
		
		
    
    Untertasse mit Chinoiseriemalerei.
        
        Im Spiegel die Darstellung zwei von Pflanzen flankierten Chinesen auf einer Landschaftsinsel
        
        Limit 750,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1915
        
                
            
        
		
		
		
    
    Französische Empire-Tasse mit Blumenmalerei.  Lebœuf.
        
        Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Auf der Wandung über sich überschneidenen Blütenfestons Streublümchen in grünen und goldenen Blattranken
        
        Limit 120,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1916
        
            
                
        
    
    Prunkteller mit Groteskendekor.  Sèvres.
        
        Auf der Fahne ein leuchtend farbiges Groteskendekor mit Wildtieren, Hunden, Symbolmedaillons und dem Monogramm "LP" (= Louis Philippe), im Spiegel eine goldene Rosette
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1917
        
            
                
        
    
    Prunkteller mit Puttenmalerei.  Sèvres.
        
        Im Spiegel das von Putten flankierte goldene Monogramm LP (= Louis Philippe), auf der kobaltblauen, floral goldgravierten Fahne drei Ovalkartuschen mit einem Blumenbukett
        
        Limit 160,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1918
        
            
                
        
    
    Empire-Teller mit Blumenmalerei.  Sèvres.
        
        Glatter Teller mit Blumenmalerei auf der Fahne und in einem Spiegelmedaillon, im Spiegel blau-schwarzes Fondband in Marmoroptik
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 800,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1919
        
            
                
        
    
    Französische Tasse mit Schwarzlotmalerei.
        
        Zylindertasse mit Ohrenhenkel unter einem goldenen Fondband mit Blättern eine umlaufende, in Brauncamaieu gemalte Flusslandschaft
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1920
        
                
            
        
		
		
		
    
    Biedermeier-Bilderteller.
        
        Im Spiegel die Darstellung einer vielfigurigen Szene auf einer Waldlandschaft, auf der Fahne goldenes Rankenwerk und ein weißer Löwe, unterseitig bezeichnet M L Heseltine. June 28. 1821."
        
        Limit 260,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1921
        
            
                
        
    
    Tablett mit feiner Schwarzlotmalerei.
        
        Rechteckig-geschwungenes Tablett mit vegetabil goldstaffierter Fahne. Im Spiegel die Darstellung einer Flusslandschaft mit Ruinen und Personenstaffage
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1922
        
            
                
        
    
    Tablett und Kännchen.  Christian Fischer.
        
        Quadratisches Tablett (27 x 30 cm) und Birnkännchen (H 14 cm). Brauner Fond mit weiß ausgesparten und goldstaffierten Efeuranken
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 110,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1923
        
            
                
        
    
    Doppelhenkelbecher mit Chinoiseriemalerei.  KPM Berlin.
        
        Kraterbecher mit zwei Rocaillehenkeln. Auf Tasse und Untertasse die Darstellung einer blühenden Gartenlandschaft mit Chinesenfiguren, verschiedenen Tätigkeiten nachgehend. Malerei in Anlehnung an die Meissener Höroldt-Chinoiserien
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 170,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1924
        
            
                
        
    
    6 Dessertteller mit Blumenmalerei.  KPM Berlin.
        
        Modell "Ozier". Teller mit bogendurchbrochener Fahne und einem Blumenbukett im Spiegel
        
        Limit 500,00 €
        Zuschlag 500,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1925
        
            
                
        
    
    4 Likörbecher mit dem Wappen der Familie von Arnim.  KPM Berlin.
        
        Gefußte Kraterbecher mit zwei Henkeln, schauseitig das Wappen der Grafen von Arnim (Boitzenburg)
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1926
        
                
            
        
		
		
		
    
    Tabatiere mit Watteau-Malerei.  KPM Berlin.
        
        Ovale Tabatiere mit metallmontiertem Scharnierdeckel, Rocaillerelief und der Darstellung von galanten Szenen
        
        Limit 900,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1927
        
            
                
        
    
    2 Leuchter mit Watteau-Malerei.  KPM Berlin.
        
        Sechseckige Leuchter mit mehrfach gegliedertem Schaft. Rosafarbener Fond, in kleinen Kartuschen galante Szenen bzw. Blumenbuketts
        
        Limit 280,00 €
        Kaufpreis 280,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1928
        
            
                
        
    
    Trembleuse mit Goldfond.  KPM Berlin.
        
        Modell "Altozier". Glockentasse mit zwei Henkeln und Knaufdeckel, Untertasse mit erhöhtem, durchbrochen gearbeitetem Standring und türkisfarbenem Außenfond. In Ovalkartuschen die Darstellung von Hafenszenen mit Segelschiffen, Kaufleuten und Warenladungen
        
        Limit 700,00 €
        Kaufpreis 700,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    Categories

 
		 
		







