Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
468
Goldene Savonnette mit Minutenrepetition und Chronograph.. Lega.
Glattes Sprungdeckelgehäuse, frontseitig monogrammiert "HGJ"
Limit 2.800,00 €
im Nachverkauf
475
Goldene Anhängeruhr mit Brillanten.. Zenith.
Runder Anhänger aus Rot- und Weißgold, Strahlendekor mit geriffeltem Rand und brillantbesetzten Goldstegen. Zentrales kleines Ziffernblatt (Ø 1,2 cm), brillantbesetzte Anhängeröse
Limit 2.200,00 €
im Nachverkauf
482
Große neobarocke Stutzuhr auf Konsole.
3-seitig verglastes, tailliertes Gehäuse mit reichen floralen Bronzebeschlägen und bekrönendem Aufsatz
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
497
Gründerzeit-2-Gewicht-Regulator.
3-seitig verglastes Wanduhrengehäuse mit geschweiftem Giebel, geschrägten Zierkanten und Konsolabschluss mit Drechselknäufen, 2 bekrönende Knäufe
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
501
Kunstvoll bemalte Standuhr mit Chinoiserien "William Townsend London".
3-seitig verglaster Werkkasten mit Rundbogengiebel, seitlichen Säulen und 2 aufgesteckten Spitzzapfen, schlanker Pendelkasten und vorkragender Sockel. Äußerst feine asiatisierende Malerei mit idealisierten Pagodenlandschaften, figürlichen Landschaftsszenarien, einer Interieurszene, Blumen und exotischen Vögeln
Limit 1.500,00 €
im Nachverkauf
602
Kleine barocke Weinprobierschale. Augsburg.
Ovale Schale mit gebuckeltem Rand und reliefiertem Vogelmotiv im Spiegel
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
607
Bedeutender georgianischer Pokal. Meisterin Elizabeth Godfrey (1720-1766 tätig), London.
Grosser klassizistischer Deckelpokal mit Ohrenhenkeln, auf Rundfuß und quadratischer Plinthe. Verziert mit Perlbanddekor, gravierten Blumengirlanden, schauseitiger Wappengravur und Spruchband "Lux Anglis Crux Francis". Aus der Zeit von Georg II
Limit 3.900,00 €
im Nachverkauf
629
Biedermeier-Zuckerschale und Zuckerzange.
Dekorative silberne Fußschale mit montierten Tauben und Schwanenhalsgriffen. Kleine Defekte am Rosenrelief, mehrere Lötstellen. H 19 cm, 449 g. / Dazu versilberte Biedermeier-Zuckerzange mit Muschelgriffen. 2 alte Reparaturstellen. L 15 cm
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
631
Silberne Biedermeier-Tafelschale.
Ovale Fußschale mit geschweiftem Reliefrand und Bügelhenkel
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
633
Silberne Henkelschale.
Runde Fußschale mit gravierten Fruchtmotiven und 2 Blütenkartuschen. Schauseitig Monogrammgravur "IM"
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
637
5-teiliges, silbernes Teeservice auf Tablett.
Figürlich reliefiert mit tanzenden Bauern: 2 kleine Kannen mit Holzgriff, runde Zuckerdose und Milchgießer, auf ovalem Tablett
Limit 1.000,00 €
im Nachverkauf
649
6er Satz seltene Kaffeelöffel.
Gegossen und reliefiert, floral durchbrochen gearbeitete Stiele mit Kordelrand, leicht gemuldete Laffen. Punzen: 1 Löffel mit C unter stilisiertem Pinienzapfen im Oval und M unter Krone, 5 Löffel mit Feingehalt
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
650
5er Satz Historismus-Suppenlöffel.
Getrieben und gegossen, beidseits ornamental reliefierte Stiele mit geflügelten Engelsköpfen, weiblichen Büsten, Maskarons und Muschelbekrönung. Geschweifte tiefgemuldete Laffen, Punzen: RC, Tremmulierstrich
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
653
Ovaler Durchbruchkorb mit Blumenreliefs. Karl Söhnlein & Söhne, Hanau.
Reich verzierter, durchbrochen gearbeiteter Korb auf 4 Kugelfüßen
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
655
2 ovale Tafelschalen. Schwarz & Steiner, Wien.
Reliefiertes Vogel- und Blattdekor, Rociallenhandhaben und geschwungene Füßchen
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
661
Konfektschälchen, Serviettenhalter und 2 Serviettenringe.
Ovales Durchbruch-Körbchen (5,5 x 15,5 x 10 cm). / Reliefierter Serviettenständer mit Rosengirlanden (8,5 x 13,5 x 2,5 cm). / 2 ovale Serviettenringe, jeweils mit unterschiedlicher Monogrammgravur (3,5 x 6 x 2,5 cm)
Limit 110,00 €
im Nachverkauf
664
Wiener Zuckerdose.
Ovoider, verschließbarer Korpus mit plastischem Hirsch-Knauf, feinen Gravuren und geschwungenen Füßchen. 1 Schlüssel
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
665
Runde Silberdose mit Floraldekor.
Reliefierte Dose auf Rundfuß, Deckel mit plastischem Blütenknauf
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
678
Silbernes Kettentäschchen und passendes Portemonnaie.
Kettentasche mit graviertem Bügel und kurzer Kette, innen mit hellem Futter. L des Bügels 17,5 cm, 231 g. / Kleines Geld-Kettentäschen
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
682
Französisches Silberkännchen. Orfèvre Duponchel, Paris.
Reich graviertes, bauchiges Kännchen mit Monogrammgravur "AM"
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
688
12 Teile Jugendstil-Besteck. Metallwarenfabrik Alekto, Freiberg i. S.
Hängendes Blütenmotiv. 3 Menügabeln und 3 Menümesser mit Monogrammgravur "EB", L 21/25 cm. 3 Frühstücksgabeln und -messer ohne Monogramm, L 18,5/ cm
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
690
6 Speisegabeln und 6 Suppenlöffel in Originaletui. Christofle, Paris.
Reliefiertes Jugendstildekor mit abgehängten Girlanden
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
695
Schwere englische Silberkanne.
Glatter Korpus mit Scharnierdeckel und geschweiftem, ebonisiertem Henkel
Limit 600,00 €
im Nachverkauf
705
Ovaler silberner Durchbruchkorb. Hofjuwelier Menner, Stuttgart.
Englischer Silberkorb mit Widmungsgravur des Schwäbischen Reitervereins Stuttgart "Für treue Mitarbeit"
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
707
3 versilberte Art-déco-Gewürzschälchen.
8-eckige Form mit reliefierten Blütenmedaillons
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
708
2 Zigarettenetuis.
2 rechteckige Silberetuis mit Karomuster in Niello-Technik verziert. Das kleinere mit Monogrammgravur "ER" innen
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
711
Versilberte Jugendstil-Schale. GAB.
Schwedische Design-Schale in Hammerschlag-Optik, auf rundem Sockel. Mit Glaseinsatz
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
715
2 silberne Tafelschalen.
Längliche, flache Form mit Perlrand, je auf 4 geschwungenen Füßchen
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
719
Silbernes Teekännchen. J.M. van Kempen & Zoon, Niederlande.
Bauchiges Kännchen mit Perlrand
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
729
6 silberne Kerzenleuchter. Svend Toxvaerd, Kopenhagen.
1-flammig, glatte Form mit Balusterschaft und zarten Kordelkanten
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
732
Salvador Dalí: 10 Silbermedaillen "Die zehn Gebote" in 2 Rahmen.
10 reliefierte Medaillen aus 999er-Feinsilber, jeweils 5 in einem Plexiglasrahmen
Limit 700,00 €
im Nachverkauf
765
2 Brustkopfpuppen als Mutter mit Kind. Armand Marseille und C.F. Kling.
AM-Puppe als Mutter: mit blauen Schlafaugen, blonder Mohairperücke, Lederkörper, Massegliedern und grau-gemustertem Kleid mit schwarzen Borten (L 42 cm), Kling-Puppe als Baby in Steckkissen: mit gemalten blauen Augen, blonder Mohairperücke, Stoffkörper, Massegliedern und weißem Häubchen (L 25 cm)
Limit 130,00 €
im Nachverkauf
804
Träumerchen mit geschlossenen Augen. Käthe Kruse, Typ Vs.
Beschwerte Ausführung, schlafend. Ohne Nabel und Poloch. Blauer Baby-Strampler mit Blümchenmuster
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
805
Träumerchen. Käthe Kruse, Typ Vs.
Baby mit geschlossenen Augen und gemalten Haaren, beschwerter Stoffkörper mit Bauchnabel, ohne Poloch. Babykleidung, Strampler
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
806
Träumerchen mit geöffneten Augen. Käthe Kruse, Typ Vw.
Beschwerte Ausführung mit geöffneten Augen und Nabel. Babystrampler und hellblaue Strickjacke
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
815
"Deutsches Kind" und 2 "Däumlinchen". Käthe Kruse.
Alle mit Kunststoffkopf, Echthaarperücke und Stoffkörper. Großer blonder Junge mit karierter Hose und blauer Samtweste, L 52 cm. 2 kleine Püppchen "Modell Hanne Kruse", als Junge in karierter Hose und als Mädchen mit weißer Schürze bekleidet, L je 25 cm
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
881
Mechanisches Motorrad. Technofix.
Spätere Ausführung des Motorrads "GE 255" mit Fahrer. Intaktes Werk mit festem Schlüssel
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
952
Sehr fein gearbeitete Bronzevase.
Gleichmäßig reliefierte Oberfläche mit zwei ornamentalen Reliefs, die von einem Dämonenkopf gekrönt werden. In den Bildkartuschen Päonienpflanze mit Vogel bzw. Samurai mit Langbogen und kniender Figur. Oberer Rand blütenförmig
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
958
Messing-Ofen.
Zimmerofen, auf drei mittels Draht und Lot befestigten Beinen, Korpus in Vasenform, mit geschwungenem Feuer- und Ascheloch, mittlerem Wulstring sowie großer vierpassiger Abstellplatte mit runder Blech-Abdeckung
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
966
Porzellanvase mit Blütendekor.
Balustervase mit drei stilisierten Blütenbäumen (Kirsche, Kiefer und ?), unten durch Bambuspflanzen ergänzt. Unterglasur-Blaumalerei, mit Gold, Grün und Rot ergänzt
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
969
Paar Vasen mit gewelltem Rand.
Schlanke Vasen mit großen Päonienblüten in Unterglasur-Blaumalerei. Innenansicht der offenen Mündung mit Bambusdekor. Holzsockel wohl jünger ergänzt. Boden dick glasiert
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
973
Porzellanschale mit Bronzemontierung, Famille Rose.
Tiefer Teller mit polychromer Bemalung, figürliche Szenen sowie Blumen, Vögel und Schmetterlinge. Bronzefassung mit Henkeln im Empire-Stil
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
979
Satsuma Teller.
Sehr feine Flachrelief-Malerei. Zahlreiche Kinder, um ein großes dreibeiniges Gefäß geschart
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
980
2 Satsumaschalen.
Große Schale mit Chrysanthemendekor und runder Kartusche mit Pfauenpaar in Landschaft. Unterseite mit Glyzinien. Gemarkt. / Kleiner Teller mit Heiligendarstellung in dichter Bemalung. Unterseite mit sehr feinem Krakelee und dezentem Ornament
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
985
Wasserbüffel mit Bauer.
Specksteinfigur auf Holzsockel. Rötlich-braun-schwarz gefleckter Stein. Naturalistische Darstellung eines aufstehenden Tieres mit einem Kind auf dem Rücken
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
986
2 große Siegel mit Palastlöwen.
Quadratische Sockel mit plastischen Figuren zwischen Ecksäulen. Oben durchbrochen gearbeitete Gruppe des Palastlöwen mit Kugel und Jungtieren, als Pendants
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
988
Specksteinfigur - sitzender Mann.
Schwarz-braun-grauer Speckstein. Alter Mann mit Stock und einem Tier auf dem Schoß. Geöffneter Mund und Ohren; innen hohl
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
993
Verzierter Schmuckstab aus Bein.
Mit geschwärzten Ritzzeichnungen verzierte Segmente, die durch ein Metallrohr verbunden sind. Drachenkopf und Schwanz abnehmbar. Auf dem Kopf und an der "Bauch"-Unterseite fehlen Teile. In der Überlieferung als Blasrohr bezeichnet
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1002
Nürnberger Reliefzinn: Noahteller.
Noahs Dankopfer auf dem Spiegel und Beschriftung "Noe ging aus der Arch getrost, opferdt Gott 1619". Auf der Fahne 4 Kartuschen mit Adam und Eva, dazwischen Blütenvasen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1023
Paar Kerzenleuchter.
Kleine Bronzeleuchter mit Weinlaubrelief, Blatt-Nodus und Vasentülle mit Rocaillen am Wachsteller
Limit 110,00 €
1024
Paar Kerzenleuchter.
Prächtige Leuchter mit 3 Volutenbeinen, konischem Säulenschaft und Vasentülle sowie Wachsschalenaufsatz mit Rocaillenrelief
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1031
10-flammige Biedermeier-Deckenlampe.
Prächtig reliefierter Deckenleuchter als Kerzenleuchter im Kontrast von Gold und Schwarz mit mehrfach gewirteltem Schaft und Vasentüllen an den blattbesetzten Volutenarmen in 2 Stufen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1050
3 Vorhängeschlösser.
2 Büchsenschlösser mit Überschlagbügeln und Schraubschlüsseln. / Vorhängeschloss mit taschenförmigem Schlosskasten und langer Rundschiene für den Türnagel und die Haspe; zweistufiges Sicherheitsschloss mit ergänztem Schlüssel
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1052
3 ähnliche Bestecke.
3 Messer und 3 Gabeln mit gleicher bzw. sehr ähnlicher Griffzier, je mit Beschriftung (z.B. "Gott getreu, müßig sei", "Ende gut, alles gut" usw.). 2 Klingen in runder und 1 Klinge in spitzer Form; je 4-zinkige Gabeln, davon 2 gleich
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1253
Barocke Tabatiere mit Watteau-Malerei.
Quaderkorpus mit bombiertem Scharnierdeckel und verzierter Montierung. Allseits, auch auf dem Boden Grisaille-Landschaften, teils mit farbig gestalteten Personen. Auf dem Deckel ein galantes Paar; im Deckel Porträt einer jungen Dame mit Sonnenschirm
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
1256
Reliefierte Horn-Tabatiere.
Flache quaderförmige Dose mit feinem Relief auf dem Scharnierdeckel: Üppiges Blumenbukett mit Vase sowie Vögel am Nest und Eichhörnchen
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1261
Goldkreuz mit Email-Applikationen.
Beidseitig gestuft gearbeiteter Kreuzanhänger mit montiertem Corpus Christi in der Front sowie an den Kreuzenden montierte Vierpässe, die beidseitig mit fein bemalten Emailplaketten versehen sind. Vorn Gottvater, Maria, Johannes und Maria Magdalena, rückseitig die vier Wesen als Evangelistensymbole. Rückseitig zentrale Gravur "In hoc signo vinces"
Limit 3.300,00 €
im Nachverkauf
1267
2 Bildnisminiaturen.
Empire-Bildnis eines jungen Mannes im verglasten Rahmen mit fein gewalzter Messingblechfront. / Biedermeier-Bildnis einer jungen Frau mit leuchtend blauem Kleid im verglasten Messingblech-Profilrahmen
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
1271
Miniatur: Bildnis einer jungen Dame.
Halbfigurenbildnis einer jungen Frau mit reichem Perlenschmuck sowie Rosen im Haar
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1274
2 Miniaturen: Damenbildnisse.
"K. Rein" bezeichnetes Bildnis einer jungen Frau mit Federhut, verso "Stefanie" betitelt. Teils vergoldeter Holzrahmen mit Verglasung. / "Kucharski" bezeichnetes Bildnis einer Frau mit blauem Band im Haar in verglaster Messingleiste
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1276
Miniatur: Mädchen mit Hund.
Im Wald auf dem Boden sitzendes Kind mit ihrem Hund im Arm. Kopie nach Jushua Reynolds
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1307
Diskobol des Myron.
Fein ausgeführter Diskuswerfer auf rechteckiger Bronze-Plinthe sowie mit der Stütze einer römischen Marmorkopie
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1318
POTET, Louis ("Loys" (*1866). Der Löwenbezwinger.
Nachguss des Jünglings, der mit gezücktem Dolch schreitend über dem Löwen steht
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1320
DUBOIS, Paul (1829 Nogent-sur-Seine - 1905 Paris). „La Méditation“.
Gedankenversunken sitzendes Autorenbildnis mit leerer Schrifttafel. Nach einer vom Künstler geschaffenen allegorischen Figur am Grabmal des Generals LaMoricière in der Kathedrale von Nantes (enthüllt 1879)
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1322
Große Alabasterskulptur: Kapitolinischer Dornauszieher.
Nach der berühmten antiken Figur im Kapitolinischen Museum von Rom fein ausgeführte Kopie des nackten Knaben; hier mit Blatt vor dem Geschlecht
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1402
3 barocke Fayence-Wandteller mit Blaumalerei.
2 kleine Buckelplatten mit Chinoiserien und 1 Fächerplatte mit Vogelmotiv in Landschaft. Jeweils mit jünger ergänzter Aufhängung
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1406
Seltener kleiner Vexierkrug. Dreihausen, Hessen.
Barocker Scherzkrug mit einer von 3 Rosetten durchbrochenen, bauchigen Wandung mit feinen Querrillen und Kerbdekor, umlaufend 3 mit Ringen applizierte Ösen, Rundfuß mit Hohlraum, hoher gewinkelter Henkel mit Hohlraum, Saugöffnung an der Lippe
Limit 1.800,00 €
im Nachverkauf
1432
Pfannkuchenteller und Miniatur-Stall mit Tieren.
Durchbrochener Teller mit stilisierten Blumen, Herzen und Punkten, Ø 28,5 cm. Miniatur-Stall mit 3 Boxen und kleinen Fenstern, dazu 2 Alpakas und 1 Rind, 16,5 x 26,5 x 16,5 cm
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1433
Schwerer barocker Fayence-Teller mit Reiter.
Runder Teller mit einem Jäger auf weißem Pferd in Landschaft
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1438
Große Rundplatte mit einem Figurenpaar.
Im Stil valencianischer Spätgotik-/Renaissance-Majolika verzierter Teller mit hohem Rand und breiter Fahne. Zentrale, bekrönte Minuskel "b" in blauer, gotischer Schrift, flankiert von einem Mann und einer Frau, umgeben von Kartuschen und stilisiertem Floraldekor. Unterseitig konzentrische Kreise
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1439
Wandteller mit Vogel aus der "Ave Maria"-Serie.
Im Stil valencianischer Spätgotik-/Renaissance-Majolika verzierter Teller mit zentralem Tiermotiv umgeben von Ringkreisen und Punkten, umlaufend die Anrufung "Ave Maria Gratia Plena" in gotischen, blauen Buchstaben. Verso konzentrische Kreise
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1440
Wandteller mit bekröntem Adler aus der "Ave Maria"-Serie.
Im Stil valencianischer Spätgotik-/Renaissance-Majolika verzierter Teller mit zentralem Tiermotiv umgeben von Ringkreisen und Punkten, umlaufend die Anrufung "Ave Maria Gratia Plena" in gotischen, blauen Buchstaben. Verso konzentrische Kreise
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1441
Wandteller mit springendem Hirsch aus der "Ave Maria"-Serie.
Im Stil valencianischer Spätgotik-/Renaissance-Majolika verzierter Teller mit zentralem Tiermotiv umgeben von Ringkreisen und Punkten, umlaufend die Anrufung "Ave Maria Gratia Plena" in gotischen, blauen Buchstaben. Verso konzentrische Kreise
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1446
Großer Chromolith-Wandteller mit Zwergenmotiv. Villeroy & Boch.
Auf einem Zweig sitzender Zwerg mit Weinbecher, umgeben von Obstblüten und Insekten. Seilaufhängung
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1456
Jugendstil-Bowle mit Presentoir. Villeroy & Boch.
Zwei-Henkel-Schüssel mit Rundfuß und 2 antikisierenden Figurenszenen mit Weingott, weiblicher Allegorie und Putten, Standarten mit Bezeichnung deutscher Städte. Gewölbter Deckel mit profiliertem Griff, Unterteller mit Blumenbändern
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1459
Jugendstil-Bowle. Villeroy & Boch.
Zylindergefäß mit 2 Asthenkeln und Deckel mit Astgriff. Umlaufender Wandungsfries mit Figurengruppen und Weintraubendekor
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1460
Großer Phanolith-Wandteller "Liebesserenade". Villeroy & Boch.
Jugendstil-Wandteller mit Figurenszene beim Liebesständchen im Stil der Renaissance, gerahmt von bunten Blumen. Drahtaufhängung
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1470
Sehr großer Mettlach-Keglerkrug. Villeroy & Boch.
Konischer Zylinderkrug mit rocailliertem Henkel und zinnmontiertem Steinzeug-Deckel. Wandung mit Figurenszene einer Männerrunde beim Kegeln, bezeichnet "Der brave Mann ist wohl zu loben, der dreimal "Alle Neun" geschoben."
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
Categories