Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023 | Kategorien | Varia
106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023
1889
Jugendstil-Tafeltuch.
Umlaufend ein Fries aus Maiglöckchensträußen; im Spiegel kleine und große Maiglöckchensträuße in gleichmäßigem Rapport auf glattem Grund
Limit 80,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1888
Großes Jugendstil-Tafeltuch.
Umlaufende Blumenranke, im wellenförmig gerahmten Mittelbereich ein Rapport von großen Blüten in Kreiskartuschen
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1887
2 quadratische Tischtücher.
Umlaufender neoklassizistischer Lorbeerfries und Fries aus Rosen mit Blütengirlanden; im Spiegel alternierend kleine Rosenblüten und Blütenkränze. 164 x 158 cm. / Tischtuch mit rund angeordnetem Rosen- und Blütenmotiv. Gesticktes Monogramm "LB". 160 x 160 cm
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1886
Jugendstil-Tafeltuch.
Umlaufender Jacquardstreifen, Mittelfeld mit großen und kleinen blühenden Fliederzweigen. Großes gesticktes Monogramm "KR" mit Nr. "8" in einer Ecke
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1885
Handgewebtes quadratisches Tischtuch.
Tischtuch mit großem Sternenmuster in der Art bäuerlicher Flächenkunst. Aus 2 Bahnen mittig passend zusammengesetzt. Späteres Monogramm "BE" unter Freiherrenkrone
Limit 50,00 €
Kaufpreis 50,00 €
Verkauft
1884
2 handgewebte Biedermeier-Tischtücher.
Westfälisches Tuch aus 2 Bahnen mittig mustergerecht zusammengesetzt: Umlaufende Borte aus kleinteiligen geometrischen Figuren; im Mittelbereich dicht gesetzte kleine Balkenkreuze. 166 x 160 cm. / Kräftiges Tuch mit geometrischem Muster; mittig passend zusammengesetzt. Kleines rotes Monogramm. 162 x 156 cm
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1883
12 große Servietten. Methner & Frahne, Landeshut/Schlesien.
Breites Rondell aus Blüten und Blättern; in den Ecken ebenfalls Blüten. Je gesticktes Monogramm "MF"
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1882
Jugendstil-Tafeltuch.
Dreifaches prachtvolles Oval aus Fuchsienblüten; zur Mitte hin zentriert
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1881
Seidenleinen-Tafeltuch.
Umlaufende Borte aus Rosenblüten und Ornamenten; im Mittelbereich kleine Feldblumensträußchen. In einer Ecke großes gesticktes Monogramm "AB"
Limit 110,00 €
Kaufpreis 110,00 €
Verkauft
1880
Feines Bankett-Tafeltuch.
Umlaufend breite Borte aus Blumen, alternierend mit passigen Rokoko-Kartuschen. Im Spiegel Rapport aus zarten Blütenarrangements, eingebettet in Rocaillen. Gesticktes Ziermonogramm AV/VA
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1879
Ovales Ziertischtuch mit reicher Handarbeit.
Großes, rechteckig angelegtes Mittelmotiv aus Blüten in schwingenden Perlreihen. Außen schwingende Perlreihe mit fächerartigen Blüten und kleineren Blattornamenten. Der Rand mit Bogenlangetten eingefasst
Limit 80,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1878
Äußerst fein handbesticktes Altartuch mit historischer Widmung.
Aufgenähter handschriftlicher Zettel "Aus dem Kloster zu Kolberg stammend, Geschenk an Friederike von Gutzmer(?), geb. von Kundenreich" in Kolberg. Aus 3 Webbahnen a 85 cm zusammengenähtes Altartuch mit barock inspiriertem Ornament über der ganzen Breite und in 57 cm Höhe. Verschiedene Techniken: Plattstickerei, Petit-Point-Stickerei, gestrickte und gehäkelte Einsätze, teils mit Stoff hinterlegt
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1877
Briefbeschwerer mit Allianzwappen.
Profilierter Briefbeschwerer mit den zusammengestellten Adelswappen der Familien von der Gabelentz und Henriette von Linsingen
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1876
Necessaire mit Nähutensilien.
Quaderschatulle mit Goldprägung im roten Leder sowie Spiegel im Scharnierdeckel. Innen Ahle, Nadelbehälter, Schere usw. mit Perlmuttgriffen
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1875
Necessaire mit Nähutensilien.
Oblonges Holzetui mit Messing-Fadeneinlagen an der boulleähnlichen Marketerie auf dem Scharnierdeckel. Innen Nadelbehälter, Fingerhut und wohl ergänzte Schere und Fingerhut
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1874
Theaterglas mit Perlmutt.
Messing-Fernglas mit Perlmuttverkleidung auch am Haltegriff
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1873
2 Theatertaschen, 1 Beutel und 1 Opernglas.
Messing-Opernglas mit Perlmutt. / Versilberte Kettentasche. / Tasche mit Perlenstickerei und Messingmontierung. / Violetter Samtbeutel mit Kordel
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1872
4 Teile mit Perlenstickerei.
Floraler Perlbeutel mit gehäkeltem Rand, Kordelzug und Pampel. / Beidseitig bestickte Tasche in Schüsselform; innen weißer Stoff. / Leder-Brillenetui mit Goldprägung; beidseitig mit floraler Perlenstickerei. / Gleich gearbeitetes Täschchen in Buchform mit Innenfächern und 4 Stoffseiten für Nähnadeln
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1871
Kunstvoll bestickter Klingelzug.
Von einem gestickten Adler gehaltenes Rapportmuster auf rotem Grund, Zugring an einer Rosette, obere Halterung mit Palmettenrelief
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1870
Große barocke Kriegskasse.
Sehr schwere Eisentruhe mit genieteten Bändern auf allen Seiten und auf dem Deckel. Frontseitig 2 Überfallbügel und 1 Scheinschlüsselloch mit Verzierung. Seitlich scharnierte Tragegriffe. Scharnierdeckel mit verstecktem Schlüsselloch unter ursprünglich arretierbarer Abdeckrosette. Innen offener Schlossmechanismus mit 10 schießenden Fallen und 4 fixen Zuhaltungen. Jüngerer Sperrholzeinsatz herausnehmbar
Limit 1.500,00 €
Kaufpreis 1.500,00 €
Verkauft
1869
Große barocke Kriegskasse.
Sehr schwere Eisentruhe mit genieteten Bändern auf allen Seiten und auf dem Deckel. Frontseitig 1 Scheinschlüsselloch mit Verzierung und 1 Schlüsselloch darüber. Seitlich scharnierte Tragegriffe. Scharnierdeckel mit zentralem Schlüsselloch. Im Deckel offener Schlossmechanismus mit 12 schießenden Zuhaltungen (8 Fallen + 4 Riegel) und ursprünglich 2 fixen Zuhaltungen. Zusätzliches Frontschloss mit 3 schießenden Fallen. Innen Beilade ohne Schloss sowie Deckelhaltestange
Limit 390,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1868
Historismus-Spiegelschränkchen.
In der Art eines venezianischen Spiegels gestaltetes Schränkchen mit facettiertem Spiegelglas in der Fronttür, flankierenden Spiegelstreifen sowie ornamental geprägtes Blech mit Bekrönung. Innen 2 Bürsten mit geprägten Blechrücken vor ebensolchem Hintergrund
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1867
Florentiner Rahmen.
Aufwändig à jour geschnitzte, umlaufende Akanthusranke an der Binnen-Profilleiste
Limit 180,00 €
Zuschlag 230,00 €
Verkauft
1866
Großer Rahmen "Berliner Leiste".
Profilierter Rahmen mit Binnen-Stuckzierleiste
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1865
4 große und 8 kleinere spätbarocke Rahmen.
Gleichartige Rechteckrahmen mit Blattfriesen, Halbkugeln auf den Eckquadraten sowie Bekrönungen mit Zapfen und Vasen. Rückseitig je orig. Holz-Rückwand, teils mit sakralem Text in Latein beklebt. Hinter der Verglasung je sakraler Text in Latein
Limit 150,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1864
Imposanter Holzpokal in Turmform.
Profilierter Rundfuß und Kuppa, Stülpdeckel in Form eines Turmdaches mit Laterne und Drechsel-Fialen; innen originaler Becher-Einsatz herausnehmbar
Limit 220,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1863
"Der Herbst". Fürstenberg.
Vollwappen mit Geweih als Herzschild (für Mirbach) sowie Oberwappen mit 3 Helmen, Helmzier und Helmdecke. Prachtvolle Rahmung mit Rocaillen im Stil des Barock
Limit 390,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1862
2 Holzschatullen mit Geheimfächern.
Je in Form von Büchern gestaltete Schatullen mit den Buchrücken in der Front. Hinter einem Buchrücken das versteckte Schlüsselloch; im Sockel Geheimfächer. Auf der Deckplatte Marketerieband bzw. Rahmung aus Blockbandintarsien sowie je gemalte Schwalben
Limit 50,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1861
Schatulle.
Quaderschatulle mit Perlmutt- und Metall-Fadeneinlagen in dunklem Holz. Im Scharnierdeckel Dokumentenfach, im Korpus zahlreiche Fachungen mit Dosen und Flaschen. In der Rückwand Arettierhebel für den Frontschub
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1860
Sehr seltener Biedermeier-Schulkasten.
Vorläufer des modernen Schulranzens mit Tragegriff und gemaltem Reiter auf dem Schiebedeckel
Limit 150,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1858
Schatulle mit Stickerei.
Annähernd würfelförmige Schatulle auf Messing-Füßen mit seitlichen Tragegriffen und Rosette als Schlüssellochblende. Auf dem Scharnierdeckel gestickter Enzian-Strauß; innen teils plissierter heller Stoffbezug
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1857
Teedose. Werkstatt von Abraham oder David Roentgen bzw. John Friedrich Hintz(?).
Hochwertig gearbeitetes Tea-Caddy mit aus der Sockelleiste ausgesägten Füßen, allseits eingezogen gerundeten Kanten, profiliertem Scharnierdeckel und scharniertem Tragegriff sowie ornamentale Schlüssellochblende in der Front. Auch innen furnierte Schatulle mit grünem Samtbezug im Deckel sowie Stellwand für die Fachung
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1856
Barocker Schneider von 1681.
Großer Zuckerschneider oder Brotschneider mit Verzierung auf dem Klingenrücken und aufwändig geschmiedeter Klingenhalterung am geschmiedeten Ornamentband mit Einhaue. Schneidbrett mit austauschbarer Schneidfläche sowie geschnitzte Brettbekrönung mit erhabener Jahreszahl "1681" und Palmette
Limit 150,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1855
Biedermeierschatulle.
Helle Quaderschatulle mit Fadeneinlagen und Beinbeschlägen; auf dem Scharnierdeckel ornamentaler Marketerie
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1854
Spätbiedermeier-Spanschachtel mit Hochzeitsmotiv.
Umlaufend auf grünem Grund gemalte Blumen; auf dem Deckel Hochzeitspaar vor hellem Grund mit Umschrift "Mein Herz in mir, Theil ich mit Dir"
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1853
Barocke Spanschachtel mit Liebespaar.
Auf der Wandung umlaufend gemalte große Blumen im marmorierter Rahmung. Auf dem Deckel großes Paar in Bogenrahmung; darunter Sinnspruch "Die Liebes Flam held uns beySam" sowie Jahreszahl "1650"
Limit 90,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1852
2 Spanschachteln mit Blumenbemalung.
Umlaufend und auf den Deckeln gemalte Blumen; 1x mit marmorähnlicher Rahmung, 1x mit zentralem Herz auf dem Deckel
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1851
Wismutkästchen mit biblischer Szene: Abraham opfert Isaak.
Auf dem Scharnierdeckel in mehrfarbiger Rahmung die Szene aus dem Alten Testament: Abraham steht mit erhobenem Schwert hinter seinem knienden Sohn am Opferfeuer, während ein Engel die Opferung verhindert und auf den Widder weist; im Bild eine erklärende Schrifttafel. Auf allen Seiten des Kastens ornamentale Blumenranken in den rot gerahmten Scheinkassetten
Limit 390,00 €
Zuschlag 2.400,00 €
Verkauft
1850
Barockes Kabinettschränkchen.
Kleines Kabinett in Form eines 2-türigen Schrankes mit geschwungenen Füßen und gestufter Bekrönung. Auf den Türen geklebte Darstellungen zweier Prunkvasen mit Maskaron bzw. Trophäe. Innen 8 Schübe; zentraler Schub mit Spiegelfront. Schübe innen rot marmoriert
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
Categories