Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 107. | HERBSTAUKTION – 25. | 26. | 27. | 28. Oktober 2023 | Kategorien | Silber
107. | HERBSTAUKTION – 25. | 26. | 27. | 28. Oktober 2023
649
Karaffe mit Silbermontierung.
Reich beschliffener Korpus mit zapfenförmigem Stöpsel
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
651
Tintenfass, Sandpinsel in Silberbecher und 2 Teedosen.
Gläsernes Tintenfass mit reliefiertem Scharnierdeckel (Koch & Bergfeld), H 12 cm. / Echthaarpinsel in kleinem Jugendstil-Väschen, H 6 cm. / Facettierte Glasdose mit Silberdeckel, H 14 cm. / Versilberte Teedose mit Blütengravuren, H 13 cm
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
665
Paar englische Silberleuchter. George Hape.
1-flammige Leuchter mit kurzem Balusterschaft und getrepptem Quadratfuß. Jeweils mit Gravur "4th Feb. 1875 to 1900"
Limit 190,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
676
Silberner Cocktailshaker. Reed & Barton, USA.
Glatter, konischer Korpus mit Steckdeckel
Limit 90,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
501
Russische Silberschale. Grachev, St. Petersburg.
Ovaler, teilgerippter Korpus mit Holzhenkeln und bekrönter Monogrammgravur "JV"
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
505
Klassizistische Zuckerdose. Breslau.
Verschließbare, rechteckige Silberdose mit Reliefband und Blütenmedaillons. 1 Schlüssel
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
506
2 silberne Portemonnaies.
Reich reliefiertes Etui mit aufgelegtem Goldmonogramm "EH", an kurzer Kette. 5,5 x 11,5 cm. / Floral gravierte Geldbörse mit aufgelegtem Goldmonogramm "HL". 5,5 x 8,5 cm
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
512
Barockes Messer und Historismus-Schälchen.
Kleines graviertes Messer mit Datierung "Feiken Kins - Anno 1623". Wohl Niederlande. L 17 cm, 26 g. / Ovales Durchbruch-Schälchen mit Schäferszene und Blütengirlanden (800/Halbmond Krone gepunzt). 3 x 17,5 x 12 cm, 105 g
Limit 20,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
542
2 dekorative Vorlegelöffel in Originaletui.
Im Barockstil reliefiertes Löffelpaar mit vergoldeter Laffe und astförmigem Griff
Limit 60,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
584
Art-déco-Silberbesteck in Kasten. Bremer Silberwarenfabrik.
Umfangreiches, 51-teiliges Besteck mit geschweiftem Griffende: Je 12 Speisegabeln, Messer und Dessertgabeln. Dazu 6 Kaffeelöffel und 9 Vorlegeteile
Limit 390,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
630
Schale. Wilkens & Söhne, Hemelingen.
Ovale geschweifte Form mit vollem Profilrand. Auf der Innenwandung dezent graviertes Monogramm K. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
635
Französische Sauciere. Christofle, Paris.
Glatter Korpus mit profiliertem Randdekor auf montierter Unterschale. Im Boden Namenszug "Haus Henschel". Fabrikmarken
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
500
Außergewöhnlicher Kowsch aus Glas und Silber.
Reich beschliffene Glasschale mit bärtigem Wikingerkopf und verziertem Griff aus Silber mit 5 farbigen Steinen. Unter dem Griff gravierte Datierung: "1887 4./XI. 1912 - XXV", am Griffende verschlungenes Monogramm
Limit 1.800,00 €
Zuschlag 3.600,00 €
Verkauft
517
Biedermeier-Milchkännchen.
Gebauchte Form, ebonisierter Holzhenkel und Steckdeckel mit Kugelknauf
Limit 150,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
530
Silberne Zuckerdose.
Verschließbare Dose mit ovoidem Korpus und ringförmigem Reliefknauf. Auf 4 reliefierten Astfüßchen mit Blattwerk. 1 Schlüssel
Limit 160,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
546
Schwerer Militaria-Deckelbecher. Johann George Hossauer, Berlin.
Frontal appliziertes Reliefwappen, rückseitig gravierte Widmung an Major von Fabeck. Im Deckel spiralförmig gravierte Namenszüge Prinz Albrecht von Preußen Königliche Hoheit (1809 Königsberg - 1872 Berlin, Sohn von König Wilhelm III. und Königin Luise, Bruder der Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I.) gewidmet. Punzen: 1. Zeichenmeister Johann Wilhelm David Friedrich, 2. Zeichenmeister Lars Thomas Wendelboe, Meistermarke, Feingehalt, Tremmulierstrich
Limit 300,00 €
Zuschlag 2.200,00 €
Verkauft
547
Silberner Regimentsteller.
Rundes Tablett mit bekröntem Monogramm und gravierter Widmung: "Zur Erinnerung an den 16. April 1872. Das Officier-Corps des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) No. 2"
Limit 280,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
594
Gebäckschale.
Runde gemuldete Form mit floral und ornamental gravierter Fahne, voller Reliefrand. Punzen: Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
596
Kleine deutsche Kasserolle. Emil Harnisch, Berlin.
Frontal graviertes Engel-Wapen mit Runen: Not-Hagal-Laf = Notanker, (göttliche) Welt und Leben. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Meistermarke, eine undeutliche Marke
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
629
Schale. Wilkens & Söhne, Hemelingen.
Geschweifte rechteckige Form mit vollem Profilrand. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Verkäufersignatur Elimeyer (Moritz Elimeyer, Dresden, Königlich-Sächsischer Hofjuwelier)
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
650
2 Schalen und 1 Teller.
Ägyptische, reich gravierte Schale mit dichtem Tiermuster im Spiegel. / Runde Schale (Wilkens) mit geschweiftem Rand. / Kleiner Teller oder Untersetzer (Italien) mit geschweiftem Rand
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
666
Englischer Humpen.
Schlichter glatter Korpus mit profiliertem Ansatz und Lippenrand, C-förmiger Henkel, farbloser Glasboden
Limit 20,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
669
Englische Konfektschale.
Passig geschweifte Form mit ornamental durchbrochen gearbeiteter Wandung auf drei Füßen
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
694
Zwei Gebäckschalen.
Eine deutsche Schale mit Hammerschlagdekor, eine italienische Fußschale, partiell godroniert. Punzen: Feingehalt, Fabrikmarken, eine Schale mit Halbmond und Krone
Limit 20,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
702
Krug mit Silberdeckel und rundes Tablett.
Schlanke Zylinderkanne aus Klarglas, silberner Steckdeckel mit Zapfenknauf (Wilhelm Binder). H 27,5 cm. / Handgearbeitetes, kleines Tablett mit 2 reliefierten Handhaben. Ø 20,5 cm
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
516
2 silberne Biedermeierbecher.
Teilgerippte Form: 1x Fußbecher mit Monogrammgravur "E.v.P.", 1x in Form eines Weinrömers
Limit 100,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
533
Große Karaffe mit Silber-Montierung.
Farbloses in die Form geblasenes Glas mit Schnittdekor. Frontal "Mädchen mit Lorbeerblattzweig" auf Rasensockel, rückseitig Blüte. Allseits gerundeter Rechteckkorpus. Floral gravierte 800er Silber-Montierung, Korken mit verschraubter Silber-Montierung
Limit 20,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
639
Eierwärmer.
Ovale Henkelschale mit reliefiertem Randdekor. Einsatz mit montierter Ringhandhabe für vier Eier. Haubendeckel mit montiertem Ebenholz-Knauf und graviertem Monogramm. Punzen: H & H, Adlermarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
581
12er Satz Moccalöffel im Original-Etui. Lutz & Weiss, Pforzheim.
Graviertes Monogramm JM, Laffen vergoldet. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke. Etui von Oscar Rieck, Hofjuwelier, Greiz
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
586
Jugendstil-Kaffee- und Teeservice. Hugo Böhm, Schwäbisch Gmünd.
Floral reliefiert, Kannendeckel mit Scharnier. 5 Teile: Tablett, Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 2.400,00 €
Verkauft
634
10er Satz Esslöffel. Wilkens & Söhne, Hemelingen.
Form "Dresdner Barock", Modell-Nr. 205, graviertes Monogramm M. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
654
Paar große Kerzenleuchter. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Schlanke 5-flammige Standleuchter mit vier geschwungenen Leuchterarmen und zeitlosem Facetten- und Perlleistendekor. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
708
Mexikanische Dose. Sanborn, Mexiko Stadt.
Schmale gerundete Rechteckform mit vollem Profilrand, Haubendeckel mit reliefierter Handhabe. Punzen: Feingehalt, Fabrikmarke Sanborn, 1903 von Walter und Frank Sanborn in Mexiko Stadt gegründet
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
597
Jugendstil-Fischbesteck. WMF, Geislingen.
Modell von Albert Mayer, Modell-Nr. 44. Graviertes und reliefiertes ornamentales Dekor. Punzen: WMF, Beimarken N I/0 (N steht für Nickel oder Alpacca, I/0 = versilbert)
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
605
3 Silberleuchter. Hermann Bauer, Schwäbisch Gmünd.
Godronierte Form, 1x 3-flammiger Leuchter und 2x kleine 1-flammige Leuchter
Limit 90,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
685
Eiskübel mit Silbermontierung, dazu 4 Korken.
Glasgefäß mit Linsenschliff und Silberhenkel. H 12,8 cm (19,5 mit Henkel). Dazu 4 Flaschenkorken, darunter 1x WMF gestempelt
Limit 20,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
537
Obstschale. Gebrüder Friedländer, Berlin.
Hofjuweliere seiner Majestät des Kaisers, Meister Emil Harnisch (1862-1935, seit 1890 in Berlin tätig). Schwere qualitätvolle Arbeit mit vollem Rand. Gebauchter runder Korpus auf vier Füßen mit Blüten- und Muscheldekor. Graviertes Engel-Wappen mit Runen: Not-Hagal-Laf = Notanker, (göttliche) Welt und Leben. Punzen: Feingehalt, Halbmond und Krone, Fabrikmarke,, Meistermarke
Limit 150,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
631
Tablett. Wilkens & Söhne, Hemelingen.
Rechteckige geschweifte Form mit vollem Profilrand. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Verkäufersignatur Tewes (Juwelier, Dortmund)
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
668
Große englische Henkelschale. Adie Brothers Ltd., Birmingham.
Glatter Korpus mit reliefiertem Randdekor über profiliertem Standfuß mit vollem Rand, hochgezogene reliefierte Rocaillen-Handhaben
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
696
6er Satz Likörbecher, Tablett.
Becher mit graviertem Monogramm W.P.H., datiert: 14.10.1951. Italienisches vierpassig geschweiftes Tablett mit ornamental durchbrochen gearbeitetem Rand. Punzen: Feingehalt, Fabrikmarken, Becher mit Halbmond und Krone
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
538
Gebäckschale. Gebrüder Friedländer, Berlin.
Hofjuweliere seiner Majestät des Kaisers, Meister Emil Harnisch (1862-1935, seit 1890 in Berlin tätig). Gebauchter Korpus auf vier ausgestellten Füßen, "Reproduktion von 1821, Georg IV". Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Meistermarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
626
Schale. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.
Geschweifte quadratische Form mit vollem Profilrand. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Verkäufersignatur Hänsch, Dresden (Juwelier Ferdinand Louis Hänsch, Sächsischer Hoflieferant)
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
633
8 Kaffeelöffel, 8 Kuchengabeln, Butter- und Käsemesser. Wilkens & Söhne, Hemelingen.
Form "Dresdner Barock", Modell-Nr. 205, graviertes Monogramm M, drei Teile ohne Monogramm. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
658
Schweres englisches Restbesteck.
Violinen-Form mit Muscheldekor, beidseits reliefiert. 95 Teile: 12 Messer, 37 Gabeln, 12 Menue-Gabeln, 16 Menue-Esslöffel, 8 Dessertgabeln, 5 Dessertmesser, 2 Soßenkellen, 2 Heber, 1 Vorlegelöffel. 71 Teile mit dezent graviertem Monogramm. Große Messer mit rostfreien Stahlklingen. 18 Teile Wilkens & Söhne, Hemelingen, davon drei Teile 800er Silber, 24 Teile mit unbekannten Punzen
Limit 1.000,00 €
Zuschlag 3.300,00 €
Verkauft
667
Große englische Keksdose.
Achtpassig geschweifter Korpus mit Perlleisten-Relief, Scharnierdeckel mit montiertem Knauf. Überstehender Sockel auf vier gedrückten Kugelfüßen. Punzen: B & G, GS im Oval und EP (galvanisch versilbert)
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
689
Silberschatulle. Amsterdam.
Guillochierter Kasten mit Scharnierdeckel, innen mit Holz verkleidet
Limit 90,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
632
Großes Tablett. Wilkens & Söhne, Hemelingen.
Passig geschweifte rechteckige Form mit vollem Profilrand. Schwere qualitätvolle Ausführung. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Modell-Nr., Maßangabe
Limit 20,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
664
Englischer Zuckerstreuer.
Balusterkorpus über rundem Standfuß, profiliert und ornamental durchbrochen gearbeitet, abziehbarer kuppelförmiger Streuaufsatz mit Knauf
Limit 20,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
697
Englische Karaffe mit Silber-Montierung. Mappin & Webb, London.
Farbloses Glas mit Blüten- und Schleifendekor. Aufwendig gearbeitete reliefierte Silber-Montierung mit Scharnierdeckel, Ausguss, Henkel und Fußstandring, partiell durchbrochen gearbeitet
Limit 20,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
544
Militaria-Reiterstandbild. Sy & Wagner, Berlin.
Frontal und seitlich applizierte Plaketten mit gravierten Namenszügen. Punzen: Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
559
Kleine silberne Spardose.
Reliefierte Dose in Tabernakelform. Unterseitige Gravur: "Jacob Wiering seinem Patchen!". 1 Schlüssel
Limit 90,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
600
2 Restbestecke (75 Teile), Kelle, 9 Kaffeelöffel im Besteck-Kasten. Kaltenbach & Söhne, Altensteig.
Restbesteck mit graviertem Monogramm MG: 36 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Menue-Messer, 6 Menue-Gabeln, 6 Kuchengabeln. Restbesteck ohne Monogramm: 39 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Menue-Messer, 5 Menue-Gabeln, 6 Kuchengabeln, 2 Fleischgabeln, Buttermesser, Käsemesser. Messer mit rostfreien Klingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke. Kaffeelöffel (Form "Chippendale") und Kelle Gebrüder Reiner, Krumbach (Bayern, 1874 gegründet)
Limit 390,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
509
Barocke Schauplatte.
Ovale, fein ziselierte und getriebene Platte mit mythologischer Szene im Zentrum, Maskarone und Früchte am Rand
Limit 20,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
513
Silbernes Kruzifix auf Platte.
Halbplastisch gearbeitete Szene: gekreuzigter Christus mit Maria und Johannes zu Füßen des Kreuzes. Auf Platte mit altrosa Samtbespannung
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
582
Mocca-Service. Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd.
Ovale glatte Form mit reliefierten Lorbeerblatt-Bordüren. Moccakanne mit Scharnierdeckel, Dose und Kännchen innen vergoldet. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
655
Paar Millennium-Champagner-Kelche. Robbe & Berking, Flensburg.
Limitiert, nummeriert: 160/2000. Modell von Wilfried Moll. Schlichte glatte Form "Alta" mit reliefierter "2000". Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, mit Zertifikat
Limit 20,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
511
Das große Dresdner Stollenmesser.
Die historische Vorlage wurde 1730 unter August dem Starken zum Aufschneiden des legendären Riesenstollens benutzt. Stahlklinge mit Ornamentbordüre, königlichem Wappen und sächsischem Wappen, im Etui. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke Hommage Dresden
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
Categories