Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 109. | SOMMERAUKTION   –   12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024

109. | SOMMERAUKTION   –   12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024

1731
Kleine Art-déco-Deckenlampe.
2-stufiger, hexagonaler Glasschirm mit schlichter Halterung sowie 3 Ketten und Baldachin
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1731
Kleine Art-déco-Deckenlampe
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1735
Art-déco-Plafonnier.
Deckenlampe mit tellerförmiger Halterung; großer Kugelschirm
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1735
Art-déco-Plafonnier
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1736
Paar Industrielampen "529". Kandem (Körting & Mathiesen, Leipzig).
Auch für den Außenbereich konzipierte Lampen mit seitlicher Kabelführung unter der gusseisernen Klemmenhaube mit Porzellanklemmen. Breit ausschwingender Lampenkorpus; am abschraubbaren Reflektorring eingehängte Glasglocke mit innerem Reflektor
Limit 180,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1736
Paar Industrielampen "529"
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1751
Seltene vierschübige Barock-Kommode.
4-schübige, stiltypisch geschwungene Kommode auf 4 Pfeilerfüßen, fein verziert mit Spiegelfurnier, Maserfurnier und Bandintarsien; seitlicher Zentralverschluss, ohne Schloss und Schlüssel
Limit 900,00 € Zuschlag 900,00 € Verkauft
1751
Seltene vierschübige Barock-Kommode
·
Verkauft
Verkaufspreis 900,00 €
1752
Barock-Pfeilerschränkchen| siehe Nachtrag.
Zierliches 2-türiges Schränkchen auf 4 Balusterbeinen mit kreuzverstrebtem Fußgestell auf geplätteten Kugelfüßen; verziert mit Maserfurnier und feinen Bandintarsien; innen 1 Einlegeboden und mit Tapete ausgekleidet
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1752
Barock-Pfeilerschränkchen| siehe Nachtrag
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1756
2 Klassizismus-Pfeilerschränkchen.
2 zusammengehörende, quaderförmige, 1-türige Schränkchen auf geschlossenem Sockel, dezent verziert mit Spiegelfurnier; 1x verso Papieretikett "übernommen am 2.8.93 von Frau Schulze" und 1x seitlich etikettiert "Schlossmuseum Altenburg Inv.-Nr. SM 1471 b" und "M 101b"; je innen mit 2 konkav gewölbten Einlegeböden; 1x nach rechts öffnend und 1x nach links öffnend
Limit 460,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
1756
2 Klassizismus-Pfeilerschränkchen
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
1760
Biedermeier-Eckschrank.
2-teiliger Korpus mit 2-türigem Unterschrank und Vitrinenaufsatz mit verstrebter Glasfront, dekoriert mit Volutenreliefschnitzerei und Rundbögen; Aufsatz mit 1 Einlegeboden, Unterschrank mit 1 Einlegeboden
Limit 390,00 € Kaufpreis 390,00 € Verkauft
1760
Biedermeier-Eckschrank
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1761
Runder Biedermeier-Salontisch.
Runder Tisch mit Mittelstütze, auf Rosettensockel mit 3 volutierten Füßen; verziert mit Maserfurnier, Fadenintarsien und feiner Rankenintarsie
Limit 240,00 € Kaufpreis 240,00 € Verkauft
1761
Runder Biedermeier-Salontisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1765
Sofa im Biedermeier-Stil.
Schlichtes, rollbares 2-Sitzer-Sofa mit volutierten Armlehnen und Füßen; Rosshaarpolsterung mit hellblau-champagnerfarbenem Bezug mit stiltypischer Musterung
Limit 280,00 € Kaufpreis 280,00 € Verkauft
1765
Sofa im Biedermeier-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1766
Biedermeier-Demi-Lune-Pfeilerschränkchen.
1-türiger Halbschrank mit bombiertem Korpus, auf 4 konischen Füßen; innen 1 Einlegeboden
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1766
Biedermeier-Demi-Lune-Pfeilerschränkchen
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1768
Biedermeier-Ausziehtisch.
Rechteckiger Speisetisch auf leicht ausgestellten Pfeilerbeinen, glatte Zarge mit Zargenschub und seitlich ausziehbaren Platten mit sichtbaren Führungsleisten; Tischplatte und Ausziehplatten gefeldert
Limit 460,00 € Kaufpreis 460,00 € Verkauft
1768
Biedermeier-Ausziehtisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
1769
Spätbiedermeier-Nähtisch.
Nähtisch mit geschweifter Deckplatte auf Baluster-Mittelstütze und 3 volutierten Füßen, versteckter Zargenschub; verziert mit abhängenden Holzglocken und gespiegeltem Furnier mit Vogelmarketerie
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1769
Spätbiedermeier-Nähtisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1771
Louis-Philippe-Spiegelschrank.
1-türiger Schrank mit großem Spiegel und Sockelschub in stiltypisch geschwungener Form, verziert mit durchbrochen gearbeiteter Bekrönung und Reliefschnitzereien in barocker Ornamentik; innen 4 Einlegeböden
Limit 180,00 € Kaufpreis 180,00 € Verkauft
1771
Louis-Philippe-Spiegelschrank
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1773
Louis-Philippe-Damenaufsatzschreibtisch.
Zierlicher Damenschreibtisch mit 3-schübigem Aufsatz, auf 4 Drechselbeinen, herausziehbare Schreibplatte mit grünem Lederbezug, Zargenschub; verziert mit 3-seitig umlaufender, durchbrochen gearbeiteter Bekrönung
Limit 180,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1773
Louis-Philippe-Damenaufsatzschreibtisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 180,00 €
1775
Aufwendig intarsierter runder Salontisch im Barock-Stil.
Niedriger runder Tisch auf Baluster-Mittelstütze mit 3 geschweiften Beinen, reich verziert mit kaleidoskopartigem Muster und Zinnintarsien
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1777
Etagerenaufsatzkommode mit Porzellanplaketten im Stil des Dresdener Barock.
Elegante Aufsatzkommode mit ausladend konkav geschwungenem, 2-schübigem Kommodenunterteil auf 4 geschweiften Beinen und 1-türigem Vitrinenaufsatz mit facettiertem Glas und gesprengtem Giebel, 1 Schub, offener Ablage und seitlichen Etageren; reich verziert mit üppigen Bronzebeschlägen, Maskaron und bemalten Porzellanplaketten mit galanten Szenen; innen mit dunkelrotem Samt ausgekleidet und teilverspiegelter Rückwand, 2 Einlegeböden
Limit 900,00 € Zuschlag 900,00 € Verkauft
1778
Damenschreibtisch im Stil des Dresdener Barock.
Zierlicher Schreibtisch in stiltypisch geschwungener Form mit Beinaussparung und herausziehbarer Schreibplatte mit grünem Bezug, mittlerer Zargenschub und je 2 kleine Schübe an den Seiten; reich verzierte Tischplatte mit feiner Marketerie mit Jagdszene und Messinggalerie, an den Schüben bemalte Porzellanplaketten mit galanten Szenen, gerahmt von Rocaille-Beschlägen
Limit 550,00 € Zuschlag 550,00 € Verkauft
1778
Damenschreibtisch im Stil des Dresdener Barock
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
1781
Etagerenpfeilerkommode im Stil des Dresdener Barock.
Kleine, elegante 2-schübige Kommode in stiltypisch geschwungener Form auf 4 ausgestellten Pfeilerbeinen, geschwungener Aufsatz mit gesprengtem Giebel und 2 Ablagen; reich verziert mit Maserfurnier und üppigen Bronzeappliken
Limit 240,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1781
Etagerenpfeilerkommode im Stil des Dresdener Barock
·
Verkauft
Verkaufspreis 330,00 €
1782
Gebauchte Kommode im Barock-Stil.
3-schübige, konvex geschwungene Kommode auf 4 leicht ausgestellten Füßen; reich verziert mit Rautenmarketerie und und Bronzebeschlägen, dazu passende Glasplatte
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1782
Gebauchte Kommode im Barock-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1784
Eleganter Damensekretär im Stil des Dresdener Barock.
Zierlicher Damensekretär in stiltypisch geschwungener Form mit Deckplatte aus rot-weiß-marmoriertem Marmor, mit 4 Schüben und aufklappbarer Schreibplatte, auf leicht ausgestellten Füßen; verziert mit feiner Floral- und Rankenmarketerie und Bronzeapplikationen; Schreibplatte mit rotem Samtbezug; innen 3 Schübe und ein offenes Fach
Limit 550,00 € Kaufpreis 550,00 € Verkauft
1784
Eleganter Damensekretär im Stil des Dresdener Barock
·
Verkauft
Verkaufspreis 550,00 €
1785
Aufsatzvitrine im Barock-Stil.
Zierliche Pfeiler-Aufsatzvitrine mit 2-schübigem Kommodenunterteil auf 4 geschwungenen Beinen, 1-türiger Aufsatz mit verglaster Front, 1 Schub und gesprengtem Giebel; verziert mit Bronzebeschlägen; Aufsatz mit 1 Einlegeboden
Limit 240,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1785
Aufsatzvitrine im Barock-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 240,00 €
1786
Pfeiler-Kommode im Barock-Stil.
Kleine 2-schübige Kommode in stiltypisch geschwungener Form auf 4 geschweiften Beinen; verziert mit üppigen Bronzebeschlägen und gespiegeltem Maserfurnier
Limit 190,00 € Kaufpreis 190,00 € Verkauft
1786
Pfeiler-Kommode im Barock-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1788
Etagerenaufsatzschrank im Stil des Dresdener Barock.
Eleganter Aufsatzschrank in stiltypisch geschwungener Form, mit 2-türigem Unterteil auf 4 geschweiften Beinen und 2-türigem Aufsatz mit gesprengtem Giebel, offener Ablage und seitlichen Etageren; reich verziert mit Maserfurnier und üppigen Bronzebeschlägen; innen je 1 Einlegeboden
Limit 460,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
1788
Etagerenaufsatzschrank im Stil des Dresdener Barock
·
Verkauft
Verkaufspreis 460,00 €
1790
Schreibtisch mit Spiegelaufsatz im Stil des Dresdener Barock.
Damenschreibtisch in stiltypisch geschwungener Form mit herausziehbarer Schreibplatte mit grünem Samtbezug und mittlerem Zargenschub, Aufsatz mit 4 kleinen Schüben, offener Ablage und Spiegel; verziert mit Bandintarsien, Maserfurnier und üppigen Bronzebeschlägen
Limit 390,00 € Kaufpreis 390,00 € Verkauft
1798
5-teilige Sitzgarnitur mit Tisch im Stil des Dresdener Barock.
Stiltypisch geschwungene 5-teilige Salongarnitur mit 2-Sitzer-Sofabank (ca. 107 x 149 x 67 cm, Sitzhöhe ca. 46 cm), 2 Armlehnstühlen (H je ca. 102 cm, Sitzhöhe ca. 45 cm) und 2 Lehnstühlen (H je ca. 99 cm, Sitzhöhe ca. 46 cm), dekoriert mit üppigen Bronzebeschlägen in barocker Ornamentik; gesteppter champagnerfarben Bezug mit Ziernagelung; dazu passig geschwungener Tisch (ca. 68 x 83 x 83 cm) mit bekröntem, zentral verstrebtem Fußgestell
Limit 460,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
1800
2 Lehnstühle und 1 ähnlicher Hocker im Barock-Stil.
2 gepolsterte Lehnstühle (H je 94 cm, Sitzhöhe ca. 48 cm) und ein Hocker (H ca. 50 cm) in stiltypisch geschwungener Form, verziert mit üppigen Bronzeapplikationen; Stühle champagner-roséfarben gestreift mit Brokatmuster, Hocker champagnerfarben-grün gestreift
Limit 120,00 € Kaufpreis 120,00 € Verkauft
1800
2 Lehnstühle und 1 ähnlicher Hocker im Barock-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1801
Damenaufsatzschreibtisch im Stil des Dresdener Barock.
Eleganter Schreibtisch in stiltypisch geschwungener Form mit herausziehbarer Schreibplatte mit grünem Bezug, Zargenschub und Etagerenaufsatz mit 2 kleinen Schüben; verziert mit üppigen Bronzebeschlägen
Limit 390,00 € Kaufpreis 390,00 € Verkauft
1801
Damenaufsatzschreibtisch im Stil des Dresdener Barock
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1808
Paar Gründerzeit-Sessel.
2 Armlehnsessel in stiltypischer Formensprache mit üppigem Drechselwerk und Reliefschnitzereien, mit gepolsterter Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche; dunkelblauer Bezug mit violettem Floralmuster, goldfarbenen Streifen und Ziernagelung
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1808
Paar Gründerzeit-Sessel
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1809
Historismus-Scherensessel.
Sogenannter Lutherstuhl im Stil der Renaissance mit gepolsterter, abnehmbarer Rückenlehne, voll gepolsterter Sitzfläche und gepolsterten Armlehnen, reich verziert mit stiltypischer Reliefschnitzerei und plastisch geschnitzten Löwenköpfen; dunkelgrüner Samtbezug mit appliziertem geometrischem Lehnen- und Sitzflächendekor
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1809
Historismus-Scherensessel
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1812
Historismus-Brettstuhl.
Üppig verzierter Lehnstuhl im Stil der Renaissance mit durchbrochen gearbeiteter, plastisch geformter Rückenlehn und Frontalwange, geprägte Brettsitzfläche; dekoriert mit Rollwerk, plastischen Maskaronen und Putti
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1812
Historismus-Brettstuhl
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1815
2 Gründerzeit-Wandkonsolen| siehe Nachtrag.
2 kleine Demi-Lune-Wanddekorationen mit Regal und umlaufender gedrechselter Balustrade; verziert mit stiltypischem Schnitzwerk
Limit 120,00 € Kaufpreis 120,00 € Verkauft
1815
2 Gründerzeit-Wandkonsolen| siehe Nachtrag
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1817
Geschnitzter Wandspiegel im Barock-Stil.
Wellig geschweifter Rahmen mit floralen Rocaillen, leerer Kartusche unten sowie Rocaillen-Bekrönung
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1817
Geschnitzter Wandspiegel im Barock-Stil
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1818
Biedermeier-Wandspiegel.
Architektonisch gegliederter Wandspiegel mit spitzem Giebel
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1818
Biedermeier-Wandspiegel
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1819
Großer Ankleidespiegel.
Rechteckiger Wandspiegel mit breitem, gekehltem Rahmen, akzentuiert mit teilebonisierter Profilierung
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1819
Großer Ankleidespiegel
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1825
Historismus-Palmentisch.
Runder Blumenständer mit rot-grau geaderter Marmorplatte auf Messinggestell mit gedrehter Mittelstütze und volutierten Füßen
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1825
Historismus-Palmentisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1827
Jugendstil-Barschrank.
Ovaler Barschrank mit klappbarem Deckel, offenes Gestell auf 4 Pfeilerbeinen, nahezu umlaufend mit hellem, champagnerfarben gestreiftem Stoff bezogen (rückseitig mit Öffnung), Zarge verziert mit feinen stiltypischen Metall-Intarsien; Zarge innen halbseitig mit 3 kleinen Schüben und 4 offenen Fächern ausgestattet
Limit 90,00 € Kaufpreis 90,00 € Verkauft
1827
Jugendstil-Barschrank
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1829
Art-déco-Postament.
Pfeiler-Blumenständer mit abgesetzter Platte auf 4 Volutenstreben
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1829
Art-déco-Postament
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1841
Extravaganter Design-Beistelltisch. Maison Jansen.
Design-Couchtisch im Louis-Seize-Stil auf 4 kannelierten Beinen, mit 2 Glasablagen
Limit 140,00 € Kaufpreis 140,00 € Verkauft
1841
Extravaganter Design-Beistelltisch
·
Verkauft
Verkaufspreis 140,00 €
1842
Design-Servierwagen.
Rollbarer Teewagen (sogenannte Desserte) aus verchromtem Gestell mit originalen Ablagen aus Rauchglas
Limit 140,00 € Kaufpreis 140,00 € Verkauft
1842
Design-Servierwagen
·
Verkauft
Verkaufspreis 140,00 €
1845
Art-déco-Servierwagen. Ernst Rockhausen und Söhne.
Rollbarer Teewagen (sogenannte Desserte) aus Messinggestell mit 2 Glasablagen und Flaschenhalter für 4 Flaschen
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1845
Art-déco-Servierwagen
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1851
Jahreszeiten-Figur: Allegorie-Der Winter.
Nach einem Meissen-Modell von Friedrich Elias Meyer 1760 (Modell-Nr. 2731). Farbig bemalt, gold staffiert. Goldene Radmarke
Limit 200,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1851
Jahreszeiten-Figur: Allegorie-Der Winter
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1852
Jahreszeiten-Figur: Allegorie-Der Herbst.
Nach einem Meissen-Modell von Friedrich Elias Meyer 1760 (Modell-Nr. 2732). Farbig bemalt, gold staffiert. Goldene Radmarke
Limit 200,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1852
Jahreszeiten-Figur: Allegorie-Der Herbst
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1854
Marketenderin und Soldat mit Weinflasche. Wien.
1x vor einem Zelt an einem Tisch mit Weinflasche und Weinglas sitzender Soldat, zu seiner Linken eine Trommel sowie das Gewehr. / 1x an einem Weinfass sitzende junge Frau mit Weinglas
Limit 700,00 € Kaufpreis 500,00 € Verkauft
1854
Marketenderin und Soldat mit Weinflasche
·
Verkauft
Verkaufspreis 500,00 €
1855
Empire-Tasse mit Antikenporträts.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig sowie auf der Fahne der Untertasse ein von girlandenhaltenden Putten flankiertes Medaillon mit dem grisaillegemalten Bildnis einer antiken Person vor rosa Fond, verso vegetabil-ornamentale Goldmalerei
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1855
Empire-Tasse mit Antikenporträts
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1856
Biedermeier-Tasse und 2 Teedosen.
1x ungemarkt: Zylindertasse mit Ohrenhenkel, schauseitig ein von Blattwedeln gerahmtes Medaillon mit der Darstellung einer Mutter mit Tochter, im Spiegel der Untertasse die Datierung "in [...] 1836" (H Tasse 6,5 cm, Ø Untertasse 13 cm). / 1x gemarkt Gotha, 1805-1835: rechteckige Teedose mit Rocaillerelief, auf dem Deckel die Darstellung eines Chinesen (H 11 cm). / 1x ungemarkt: rechteckige Teedose mit Blumenmalerei und Goldmalerei (H 12 cm)
Limit 60,00 € Kaufpreis 60,00 € Verkauft
1856
Biedermeier-Tasse und 2 Teedosen
·
Verkauft
Verkaufspreis 60,00 €
1860
Empire-Freundschaftstasse. Gotha.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig sowie im Spiegel der Untertasse eine Parklandschaft mit einem großen Gedenkstein, darauf der Spruch "Dieser Becher fülle sich" (Tasse) "mit Gesundheit stets für Dich." (Untertasse)
Limit 190,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1860
Empire-Freundschaftstasse
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1862
2 Ansichtentassen. Gotha.
Gefußte Glockentassen mit Rocaillehenkel, -relief und passigem Rand. Schauseitig eine goldgerahmte Kartusche, darin 1x eine Hausansicht und 1x eine Burgansicht (diese datiert "Den 8. Januar 1859" und im Spiegel der Untertasse monogrammiert "J. S."), verso vegetabile Goldmalerei
Limit 160,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1862
2 Ansichtentassen
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1863
2 Vitrinentassen. Gotha.
1x Schriftmarke "Gotha", 1805-1834: gefußte Glockentasse mit Löwenkopf- und Delfinhenkel, schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Darstellung von "Johannes in der Wüste" (H 12 cm). / 1x Hennenmarke, 1860 - ca. 1883: Glockentasse mit Ohrenhenkel, bemalt mit reichem goldenem Rankenwerk und Ornamentik sowie zwei grisaillegemalten Putten (H 7 cm). Ohne Untertassen
Limit 160,00 € Kaufpreis 160,00 € Verkauft
1863
2 Vitrinentassen
·
Verkauft
Verkaufspreis 160,00 €
1865
3 Tassen mit Sepiamalerei. Gotha.
Leicht konische Tassen mit gewinkeltem Henkel. 2x mit Landschaftsmalerei und 1x mit der Darstellung eines Gedenksteines mit den Worten "Lang und glücklich"
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1865
3 Tassen mit Sepiamalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 120,00 €
1868
Tasse mit Purpurmalerei. Wallendorf.
Form "Gebrochener Stab"
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1868
Tasse mit Purpurmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1871
Gemüseteller mit Geflügelmalerei. Ansbach.
Mehrpasssiger Teller mit um ein Purpurband gewundener Akanthusblattbordüre. Im Spiegel die Darstellung einer Landschaftsinsel mit einem Gänsepaar, umgeben von Frucht - und Blütenzweigen
Limit 390,00 € Kaufpreis 390,00 € Verkauft
1871
Gemüseteller mit Geflügelmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1877
Tänzer mit Halstuch. Frankenthal.
Limit 390,00 € Kaufpreis 390,00 € Verkauft
1877
Tänzer mit Halstuch
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1878
Barocker Teller mit Puttenmalerei. Frankenthal.
Speiseteller mit passigem Rand, im Spiegel die Darstellung eines auf einer Wolke sitzenden, von Streublümchen umgebenen Putto mit Blumenstrauß
Limit 190,00 € Zuschlag 190,00 € Verkauft
1878
Barocker Teller mit Puttenmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 190,00 €
1890
Friedrich II. zu Pferde mit Sockel. Fürstenberg.
Plastik des Preußenkönigs Friedrich II. zu Pferd (H 29,5 cm). / Architektonischer Sockel mit Trophäenreliefs und dem Monogramm "FR" (= Fridericus Rex) (H 19 cm)
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1890
Friedrich II. zu Pferde mit Sockel
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1892
Türke mit Pferd. Fürstenberg.
Ein Pferd führender Orientale, nach einem Stich von Johannes Elias Ridinger
Limit 200,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1892
Türke mit Pferd
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1897
Figurengruppe: Die Sultanin mit ihrer Bedienung. Fürstenberg.
Limit 200,00 € Kaufpreis 200,00 € Verkauft
1897
Figurengruppe: Die Sultanin mit ihrer Bedienung
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1901
Figurengruppe: Die Verwandlung der Dryope. Fürstenberg.
Darstellung der Dryope im Moment der Verwandlung in einen Baum, nachdem sie die Lotusblume, in die sich die Nymphe Lotis verwandelte, pflückte. In ihren Armen hält sie ihren Sohn Amphissos, zu ihren Füßen kniet ihre Schwester
Limit 200,00 € Kaufpreis 200,00 € Verkauft
1901
Figurengruppe: Die Verwandlung der Dryope
·
Verkauft
Verkaufspreis 200,00 €
1902
Tasse mit Landschaftsmalerei. Fürstenberg.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig und im Spiegel der Untertasse eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der sepiagemalten Darstellung einer idyllischen Flusslandschaft mit Personenstaffage
Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1902
Tasse mit Landschaftsmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 90,00 €
1912
Teekännchen mit blauer Landschaftsmalerei.
Kännchen mit Rocaillehenkel, Tierkopfröhrenausguss und ergänztem Metalldeckel. Beidseitig eine Rocaillekartusche mit einer Landschaftsdarstellung
Limit 420,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
1912
Teekännchen mit blauer Landschaftsmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
1916
Prunkteller mit Groteskendekor. Sèvres.
Auf der Fahne ein leuchtend farbiges Groteskendekor mit Wildtieren, Hunden, Symbolmedaillons und dem Monogramm "LP" (= Louis Philippe), im Spiegel eine goldene Rosette
Limit 150,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1916
Prunkteller mit Groteskendekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1919
Französische Tasse mit Schwarzlotmalerei.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel unter einem goldenen Fondband mit Blättern eine umlaufende, in Brauncamaieu gemalte Flusslandschaft
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1919
Französische Tasse mit Schwarzlotmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1921
Tablett mit feiner Schwarzlotmalerei.
Rechteckig-geschwungenes Tablett mit vegetabil goldstaffierter Fahne. Im Spiegel die Darstellung einer Flusslandschaft mit Ruinen und Personenstaffage
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1921
Tablett mit feiner Schwarzlotmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1924
6 Dessertteller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Ozier". Teller mit bogendurchbrochener Fahne und einem Blumenbukett im Spiegel
Limit 500,00 € Zuschlag 500,00 € Verkauft
1924
6 Dessertteller mit Blumenmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 500,00 €
1927
2 Leuchter mit Watteau-Malerei. KPM Berlin.
Sechseckige Leuchter mit mehrfach gegliedertem Schaft. Rosafarbener Fond, in kleinen Kartuschen galante Szenen bzw. Blumenbuketts
Limit 280,00 € Kaufpreis 280,00 € Verkauft
1927
2 Leuchter mit Watteau-Malerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1928
Trembleuse mit Goldfond. KPM Berlin.
Modell "Altozier". Glockentasse mit zwei Henkeln und Knaufdeckel, Untertasse mit erhöhtem, durchbrochen gearbeitetem Standring und türkisfarbenem Außenfond. In Ovalkartuschen die Darstellung von Hafenszenen mit Segelschiffen, Kaufleuten und Warenladungen
Limit 700,00 € Kaufpreis 700,00 € Verkauft
1928
Trembleuse mit Goldfond
·
Verkauft
Verkaufspreis 700,00 €
1940
Gärtnerin mit Korb als Saliere. Meissen.
Stehende, einen großen, offenen Korb tragende Gärtnerin
Limit 420,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
1940
Gärtnerin mit Korb als Saliere
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
1943
Fischverkäuferin. Meissen.
Auf einem Natursockel stehende alte Bauersfrau, vier Fische in ihrer Schürze präsentierend
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1943
Fischverkäuferin
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1946
"Der Herbst". Meissen.
Stehender Bacchant mit Trauben und Weinkelch
Limit 280,00 € Kaufpreis 280,00 € Verkauft
1946
"Der Herbst"
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1951
Barockes Koppchen mit Holzschnittblumen und Insekten. Meissen.
Bemalt mit ombrierten Holzschnittblumen und Insekten nach Johann Gottfried Klinger (1711-1781)
Limit 360,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1951
Barockes Koppchen mit Holzschnittblumen und Insekten
·
Verkauft
Verkaufspreis 360,00 €
1955
Barocke Saliere mit seltenem Eichhörnchendekor. Meissen.
Dreibeiniger Schaft mit gerollten Blattfüßen und drei aus dem Nodus wachsenden weiblichen Hermen, als Aufsatz ein Korb mit zwei Henkeln
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft
1955
Barocke Saliere mit seltenem Eichhörnchendekor
·
Verkauft
Verkaufspreis 390,00 €
1957
Barocker Henkelbecher mit Chinoiseriemalerei. Meissen.
Glockenbecher mit zwei Rocaillehandhaben. Beidseitig eine Kartusche mit der Darstellung eines am Altar opfernden Chinesen bzw. eines Chinesen mit Knaben am Kohlebecken
Limit 420,00 € Kaufpreis 420,00 € Verkauft
1957
Barocker Henkelbecher mit Chinoiseriemalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 420,00 €
1961
Barocke Untertasse mit Chinoiseriemalerei. Meissen.
Im Spiegel die Darstellung eines Chinesen mit Laterne
Limit 750,00 € Kaufpreis 750,00 € Verkauft
1961
Barocke Untertasse mit Chinoiseriemalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 750,00 €
1962
Barocke Tasse mit Kauffahrteimalerei. Meissen.
In goldrocaillegerahmten Kartuschen fein gemalte Küstenszenen mit Kauffleuten und Segelschiffen mit Warenladungen
Limit 1.000,00 € Zuschlag 1.000,00 € Verkauft
1962
Barocke Tasse mit Kauffahrteimalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.000,00 €
1966
15 barocke Porzellane mit Watteau-Malerei. Meissen.
Alle mit der fein gemalten Darstellung von galanten Paaren in Parklandschaften. Birnkännchen mit Rocaillehenkel, -schneppe und Blütenknaufdeckel (H 14,5 cm), Teedose (ohne Deckel; H 10,5 cm), 2 Kaffeetassen mit Rocaillehenkel (H 7 cm) und originalen Untertassen (Ø 13,5 cm), 4 bauchige Tassen mit Ohrenhenkel (H 4,5 cm) und originalen Untertassen (Ø 12 cm) und 1 Vierpassschale (L 17,5 cm)
Limit 1.200,00 € Zuschlag 1.200,00 € Verkauft
1966
15 barocke Porzellane mit Watteau-Malerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.200,00 €
1967
Barocke Tasse mit Watteau-Malerei. Meissen.
Glockentasse mit Rocaillehenkel. Auf Tasse und Untertasse die Darstellung von galanten Paaren in einer Parklandschaft
Limit 280,00 € Kaufpreis 280,00 € Verkauft
1967
Barocke Tasse mit Watteau-Malerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 280,00 €
1969
Barocke Tasse mit Watteau-Malerei. Meissen.
Bauchige Tasse mit Ohrenhenkel. Auf Tasse und Untertasse die Darstellung von galanten Szenen in Rocaillekartuschen
Limit 700,00 € Zuschlag 700,00 € Verkauft
1969
Barocke Tasse mit Watteau-Malerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 700,00 €
1972
Barocke Tasse mit Weinrankenrelief. Meissen.
Bauchige Tasse mit spitz geschweiftem Henkel. Tasse und Untertasse mit Weinrankenrelief und Vogelmalerei auf der Wandung, im Spiegel der Untertasse Blumenmalerei
Limit 220,00 € Kaufpreis 220,00 € Verkauft
1972
Barocke Tasse mit Weinrankenrelief
·
Verkauft
Verkaufspreis 220,00 €
1974
Barocke Wöchnerinnenterrine mit Presentoir. Meissen.
Bauchige Terrine mit Bronzefuß, zwei Asthenkeln mit Blütenbelag und Rosenknaufdeckel sowie Unterteller mit Blütendurchbruch. Mit Vergissmeinnichtrelief sowie leuchtend farbigen exotischen Vögeln in rocaillegerahmten Kartuschen
Limit 1.400,00 € Zuschlag 1.400,00 € Verkauft
1974
Barocke Wöchnerinnenterrine mit Presentoir
·
Verkauft
Verkaufspreis 1.400,00 €
1975
Teller mit Geflügelmalerei. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel die Darstellung einer Landschaftsinsel mit Hühnergruppe
Limit 150,00 € Kaufpreis 150,00 € Verkauft
1975
Teller mit Geflügelmalerei
·
Verkauft
Verkaufspreis 150,00 €
1977
Barocke Sauciere mit Vogel-, Blumen- und Fruchtmalerei. Meissen.
Reliefdekor "Marseille". Rautenförmige Sauciere mit zwei Asthenkeln und vier Astfüßen
Limit 390,00 € Zuschlag 390,00 € Verkauft