Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 110. | HERBSTAUKTION   –   23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024

110. | HERBSTAUKTION   –   23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024

1303
Bronze - Heiliger auf Drache.
Bärtige Figur, auf einem Drachen stehend, in der Hand eine Wurzel(?) tragend. Detailreiche Darstellung der vom Wind bewegten Figur
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1305
2 tibetanische Ziertafeln.
Astrologisches Diagramm als Schutzamulett. Geprägte Kupferplatten mit Schrift und Tierkreiszeichen
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1313
Brahma.
Vierköpfige Gottheit mit acht Armen, in lockerer Beinhaltung auf einem Thron sitzend. Feiner und detailreicher Guss. Langer Stab lose eingesteckt
Limit 300,00 €
im Nachverkauf
1316
Großer, alter Bronzebuddha.
Auf doppeltem Lotosthron im Verschränkungssitz ruhende Buddhafigur mit der Geste der Erdberührung. Stark stilisierte Ausführung
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1355
2 Engelsköpfe.
Zur Seite strebender, großer Engelskopf mit vergoldeten Flügeln. En face gestaltete frühbarocke Engelsflüchte
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1360
DAISENBERGER, Hans (zugeschrieben). Christophorus mit Konsole.
Auf der originalen Wandkonsole stehender Heiliger mit barock bewegtem Gewand, dem das Jesuskind in den Bart greift
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1369
Fechter Borghese.
Der nackte Schwertkämpfer im kraftvollen Ausfallschritt. Nach dem antiken Original im Louvre hier wieder in Bronze gegossen, jedoch mit Feigenblatt
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1371
Fechter.
Im extremen Ausfallschritt elegant kämpfender Sportler
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1378
VILLANIS, Emmanuel (1858 Lille - 1914 Paris). Jugendstil-Mädchenbüste.
Aparte Schönheit mit hochgestecktem Haar
Limit 190,00 € Nicht verkauft
1378
Jugendstil-Mädchenbüste
·
Nicht verkauft
Limit 190,00 €
1399
Medaille mit dem Befreiungsdenkmal. Königliche Eisengießerei Berlin(?).
Beidseitig reliefierte runde Medaille. Avers das monumentale Denkmal auf dem Kreuzberg mit Stadtsilhouette; umlaufende Legende mit Ortsnamen von Schlachten im Befreiungskrieg. Revers zentraler Schriftzug "Der König dem Volke..." sowie umlaufende Legende zum 1820 errichteten und 1821 geweihten Denkmal
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1400
Neujahrsplakette 1816. Königliche Eisengießerei Berlin(?).
Rechteckplakette mit originaler Hängeöse. In zentraler Kranzkartusche undeutliche Beschriftung: "Glorreiche Waffen giebt das Eisen, in Künsten schafft es Schmuck und Nutzen. Die Eisenarbeit segne Gott 1816". Um die Kartusche herum verschiedene Eisenarbeiten der Gießerei sowie die Monogramme von Kaiser Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III., die Ende 1815 gemeinsam die Gießerei besuchten
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1401
Neujahrsplakette 1819. Königliche Eisengießerei Berlin.
Rechteckplakette mit der Ansicht des Berliner Zeughauses; darunter erhabene Schrift: "Dem gerechten Weltregierer Dank u: Preis für das Glück unserer Waffen Gott segne den König den heldenmüthigen Beschützer seines Volkes 1814"
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1403
Biedermeier-Briefbeschwerer: Ziege auf Hyalith-Glasplatte.
Auf rechteckiger, marmorartiger Glasplinthe stehender Ziegenbock mit gewendetem Kopf
Limit 300,00 €
im Nachverkauf
1405
Liegender Bär.
Ausgestreckt auf dem Boden liegender Bär mit offenem Maul
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
1410
ROBRA, Wilhelm (1876 Berlin - 1945 ebd.). 3 Vögel auf einem Ast.
Sich in verschiedenen Gesten unterhaltende Vögel auf einem langen Ast
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1416
DILLER, Helmut (1911 Esslingen/Neckar - 1984 München). Steigendes Pferd.
Sich ausdrucksstark aufbäumender Hengst
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1454
Barocker Walzenkrug.
Zylinderkrug mit Bandhenkel. Auf der Wandung zwischen graviertem Bandelwerk ein Wappen sowie zwei ligierte Monogramme; ausgeschliffener Abriss
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
1478
4 verschiedene Flaschen.
1x zylindrische Apothekenflasche aus Kobaltglas mit Resten einer Emailbeschriftung; Abriss (H 21,5 cm). / 1x kleine, quadratische Apothekenflasche aus farblosem Glas mit der gravierten Bezeichnung "ACC"; Abriss (H 9 cm). / 1x Noppenplattflasche aus farblosem Glas (L 15 cm). / 1x kleine Plattflasche als Flakon aus hellblauem Glas (L 9 cm). Alle ohne Stopfen
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
1485
Karaffe, 2 Kelchgläser und Zuckerdose.
Schlanke Karaffe (H 34 cm), 2 Kelchgläser (H 13 cm) und Zuckerdose (H 14 cm). Alle mit einem umlaufenden Weinrebenkranz
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
1490
Fußschale und 2 Becher mit Schliffdekor.
1x Zuckerschale (H 12,5 cm). / 1x Ranftbecher (H 12,5 cm). / 1x Kelchglas mit Ansichten von Wiesbaden (H 13,5 cm). Alle mit reichem Kerb- und Steinelschliffdekor
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1499
Ansichten-Fußschale und -Henkelschale.
Fußschale mit achtpassigem Kupparand, facettiertem Schaft und mehrpassigem Fuß: auf der Kuppa acht gravierte Ansichten von Bad Pyrmont (H 15,5 cm). / Kleine Henkelschale mit acht gravierten Ansichten von Wiesbaden (H 10 cm, Ø 12 cm)
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1504
7 Bäderbecher.
Überwiegend facettierte Plattbecher: 6x mit gravierten Ansichten (u.a. Wiesbaden, Bad Ems, Polenthal), 1x mit der Aufschrift "Auch auf dem Kuhstall dacht ich Dein"
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1508
4 Ansichtengläser.
1x Kelchglas mit 2 Ansichten (u.a. Ahrensburg) (H 13,5 cm). / 3 verschiedene Henkelbecher mit gravierten Ansichten (u.a. Norderney, Bad Schmiedeberg, Wiesbaden) (H 7,5-11,5 cm)
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1515
3 Ansichten-Henkelbecher.
2 facettierte Becher und 1 Glockenbecher mit gravierten Ansichten (Eisenach, Bad Kreuznach, Baden)
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1525
Paar Glaskaraffen.
Enghalskaraffen mit Facettenschliff, schauseitig ein Band mit der gravierten Aufschrift "Kümmel" bzw. "Malaga"
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1546
Bildervase "Die Flucht nach Ägypten".
Vase in Form eines Ranftbechers mit Facetten- und Steinelschliff. Umlaufend transparentemailbemalt mit einer weiten Landschaft, darin die Darstellung der Heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypten
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1547
Großes Kelchglas mit Jagdmotiv.
Konische Kuppa, dreifach gegliederter Schaft, Rundfuß. Auf der Kuppa das über Vordruck gemalte Motiv einer Wildschweinjagd
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1550
Karaffe und 4 Likörgläser mit Emailmalerei.
Ovoide, gefußte Karaffe mit Henkel und Stopfen sowie 4 kleine Kelchgläser. Bemalt mit Streublümchen und der schauseitigen Darstellung eines Hauses in einer Landschaft
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1552
Sternzeichenbecher "Waage". Lobmeyr.
Konischer Becher, schauseitig die Darstellung einer Waage in einem Strahlenkranz
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1553
2 Likörgläser und 1 Sherryglas.
2x Josephinenhütte, um 1900, Form Nr. 1340, Formentwurf Franz Pohl jun., Dekor von Camillo de Maes (1845-1927): bauchige, längsoptisch geblasene Kuppa mit reliefgoldgemaltem Floraldekor, Stängel mit eingestochener Luftblase, Rundfuß (H 8 cm). / 1x Saint Louis, Serie "Cluny", um 1920: halbovoide Kuppa mit reliefgoldgemaltem Ornamentdekor, gedrehter, hutartiger Fuß (H 10 cm)
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1560
Römer "1639" mit Emailmalerei. Theresienthal.
Breit-bauchige Kuppa, sechsfach facettierter Stängel, Rundfuß. Auf der Kuppa ein stilisiertes Floraldekor in gelbem und grünem Transparentemail, konturiert mit weißem Opakemail
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1564
6 Sektgläser.
Konische, längsoptisch formgeblasene Kuppa, Stängel, Rundfuß. Auf der Kuppa graviertes, stilisiertes Floraldekor
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1588
Entfällt.
Jugendstil-Vase Marie Kirschner, Lötz Gedrückt gebauchter, längsoptisch geblasener Korpus mit dreipassig ausgelappter Mündung, ausgekugelter Abriss. Schauseitig drei in Form einer Girlande angeordnete aufgeschmolzene, in Tropfen auslaufende Fäden, grüner aufgeschmolzener Faden am Mündungsrand
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1602
Große Vase mit Kastaniendekor. Daum.
Hohe Vase mit umlaufend geätzten Kastanienzweigen; ausgekugelter Abriss
Limit 1.800,00 € Nicht verkauft
1602
Große Vase mit Kastaniendekor
·
Nicht verkauft
Limit 1.800,00 €
1620
2 Vasen mit Schliffdekor.
1x Haida?: Balustervase aus farblosem Glas mit gelbem Überfang, roter Beize sowie Linsen- und Schälschliffdekor (H 19 cm). / 1x wohl Val St. Lambert: bauchige Vase aus farblosem Glas mit amethystfarbenem Überfang und vertikal geschliffenen Streifen (H 8 cm)
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1636
2 Millefiorivasen und 1 Vogel. Murano.
1x Vogel aus farblosem Glas mit eingeschmolzenem Luftblasenmuster sowie Einschmelzungen von Opalweiß, Kupferaventurin und Goldfolie (H 17 cm). / 2 formgleiche Vasen aus farblosem Glas mit Kugelkorpus, trichterförmigem Hals, vierpassiger Mündung und zwei Henkeln: 1x mit eingeschmolzenen Murrinen in Rot und 1x mit eingeschmolzenen Murrinen in Grün (H 18 und 12 cm)
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1641
2 Vasen. Murano.
1x schlanke, rippenoptisch geblasene Balustervase aus farblosem Glas mit aufgeschmolzenen Opalglaskröseln (H 27 cm). / 1x kleine rippenoptisch geblasene Doppelhenkelvase aus farblosem Glas mit zarten, orangefarbenen Farbeinschmelzungen (H 17,5 cm)
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1647
2-teilige Künstlerglasschale.
Konische Schale aus bernsteinfarbenem Glas, aufgelegt auf einen Ring aus farblosem Glas
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1655
Paar große Berliner Silberleuchter.
1-flammige Kerzenleuchter im Barockstil
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1662
3-teiliges elegantes Kannenset.
Im Stil des Klassizismus gestaltetes Kernstück, mit hellen Holzhenkeln in Elfenbeinoptik: Kaffeekanne, Teekanne und Wasserkanne
Limit 1.600,00 €
im Nachverkauf
1676
Hochwertige 4-teilige Biedermeier-Kaffeegarnitur.
Gedrängte Balusterform mit Elfenbeinhenkeln und plastischen Blütenknäufen: große Teekanne, sowie Kaffee-, Mokka- und Wasserkanne
Limit 2.600,00 €
im Nachverkauf
1683
Konvolut 16 Silberbesteckteile.
Verschiedene Besteckteile im Biedermeierstil: 6 Suppenlöffel mit Widmungsgravur von 1865, 6 Kaffeelöffel mit Monogramm "FH", Salatlöffel mit Monogramm "M", einzelner Löffel mit Rosenrelief, große Suppenkelle, Zuckerzange
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1685
Biedermeier-Silberkännchen.
Kleine Kanne in Balusterform mit Perlband und plastischem Rosenknauf auf dem Scharnierdeckel
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1689
Silberne Menage mit 2 Karaffen.
Im Stil des Klassizismus gestaltete Menage mit Säulenschaft als Handhabe. 2 facettierte Glaskaraffen mit Stöpsel passend ergänzt
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1694
Früher englischer Gewürz-Streuer, Sauciere und Tafelschale.
3 Teile: Englischer Streuer mit graviertem Adelswappen (London 1728). H 13,5 cm, 134 g. / Reich reliefierte Sauciere bzw. Gießer mit Blütendekor. Undeutlich gepunzt. 8,5 x 13 x 7 cm, 117 g. / Ovale Zuckerschale im englischen Stil mit Kordelkante. Undeutlich gepunzt. 6 x 13 x 9,5 cm, 168 g
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1695
Elegante versilberte Tafelschale.
Godronierte Anbietschale auf rundem Fuß
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1696
8 silberne Kaffeelöffel.
Elegante Löffelchen mit geschweiftem Griff und kleinem Blattmotiv am Griffende. Verso verschlungene Monogrammgravur
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
1706
Silber-Jardinière mit Widmung des Fürstenpaares von Schwarzburg-Sondershausen. Simon Rosenau, Bad Kissingen.
Reich reliefierte, ovale Silberschale mit 2 kleinen Wappengravuren und unterseitiger Widmung: "Staatsminister Petersen und Gemahlin zur silbernen Hochzeit, 24. April 1898 von Fürst und Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen"
Limit 1.900,00 €
im Nachverkauf
1708
Jagd-Tranchierbesteck im Originaletui. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.
2-teiliges Vorlegebesteck mit silbernen Geweih-Griffen. In braunem Etui mit grüner Samtausstattung
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
1710
Schwere Silberdose. Wilhelm Ludwig, Hanau.
Ovale, reich reliefierte Dose mit Scharnierdeckel und plastischem Rosenknauf
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
1712
Silberpokal.
Reliefierter Deckelpokal mit Blütenzier und Kartusche auf der Kuppa
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
1715
Ovales Silbertablett.
Reliefierter Rand mit Rocaillen- und Rosenzier, glatter Spiegel
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
1717
Schwere, reliefierte Silberschale.
Große Henkelschale mit Rosen- und Rocaillenreliefs
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
1720
Schwerer, reliefierter Silberkorb.
Großer floral durchbrochener Silberkorb auf 3 Füßen
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
1721
Ovalschale, Zündholzhalter und Ascher.
Reich reliefiert mit Putten und Blütengirlanden: Durchbruchschale (4,5 x 25,5 x 20 cm), kleiner Behälter mit geriffeltem Boden (H 4,5 cm), flacher Ascher in Rechteckform (1 x 10,5 x 9 cm)
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1723
Reich verzierter Parfümflakon.
Floral reliefierter Flakon in spitz zulaufender Form, schauseitig graviertes Monogramm "ICB". Schraubdeckel mit Linksgewinde
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1728
Silberdose in Herzform.
Reich reliefierte Herzdose mit Porträtdarstellung Ludwigs XV. und Girlandenzier
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
1729
Großer ovaler Silberkorb mit Putten.
Reich reliefierte Durchbruchschale mit Rosen-, Rocaillen- und Putten-Motiven
Limit 600,00 €
im Nachverkauf
1731
Große Schauplatte im Stil der Renaissance.
Ovale Silberplatte mit reich reliefierten Fruchtmotiven auf der breiten Fahne
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
1732
Ovale Silberschale.
Durchbrochen gearbeitete Schale mit reliefierten Blüten und Girlanden. Auf 4 kleinen Füßchen
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1734
Englisches Dessertbesteck in Originalschatulle.
12-teiliges Silberbesteck: 6 Gabeln und 6 Messer mit Perlmuttgriffen. In brauner Schatulle
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1736
Französisches Fischbesteck. Christofle, Paris.
6 Gabeln und 12 Messer, verziert mit reliefiertem Blattwerk und rückseitiger Monogrammgravur "CS"
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1753
Silberne Tafelschale im Barockstil.
Ovale Schale mit gebuckelter Wandung und Greifenköpfen an den Henkeln
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1767
4-teilige Mokkagarnitur. Christoph Widmann, Pforzheim.
Reich reliefiert, mit Blüten und Rocaillen: Mokkakanne (H 18 cm), Milchkännchen (H 7,5 cm) und Zuckerschale (H 5,5 cm), auf ovalem Tablett (28,5 x 20,5 cm)
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1768
2-flammiger Silberleuchter. Dresdner Silberwarenfabrik.
Godronierter Leuchter im Dresdner Hofmuster, mit herausnehmbaren Tüllen
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1783
Versilberter 3-flammiger Leuchter. Württembergische Metallwaren-Fabrik AG.
Godronierte Form mit beschwertem Fuß
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1785
3-flammiger Silberleuchter.
Godronierte Form, auf beschwertem Ovalfuß. Versilberte Bodenplatte mit Widmungsgravur: "Zum 13. Januar 1940 Karl-Roderich und Reinhild von Helldorff"
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1795
Große Silberterrine.
Hochwertige, schwere Qualität, mit 2 Henkeln und Deckel
Limit 1.400,00 €
im Nachverkauf
1797
Ovale Silberschale und Dose mit Silberdeckel.
Durchbrochen gearbeitete Schale mit Rosen- und Rocaillenreliefs (25 x 18 cm, 227 g). / Runde Glasdose mit reliefiertem Sterlingsilberdeckel (H 9 cm, Ø 10,5 cm, 42 g)
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
1798
5-teilige Kaffee- und Tee-Garnitur auf Tablett.
Teilgerippter, leicht bauchiger Korpus: Teekanne, Kaffeekanne, Wasserkanne, Milchgießer und Zuckerdose. Auf passend ergänztem Tablett (Dianakopf/Meisterzeichen RO) mit Kordelrand und 2 Handhaben
Limit 2.800,00 €
im Nachverkauf
1802
Schwere silberne Wasserkanne. J.E. Caldwell & Co.
Bauchige Kanne mit Kordelkanten und verschlungener Monogrammgravur
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1803
3-teiliges englisches Teeservice. Mappin & Webb Ltd., Sheffield.
Bauchige Form mit reliefierter Kante: Teekanne mit Henkel und Knauf aus ebonisiertem Holz. Dazu Zuckerschale und Milchgießer mit gewinkelten Henkeln
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1805
Englische Silberkanne auf Rechaud. Mappin & Webb, Sheffield.
Elegante Teekanne mit Monogrammgravur "RSS", feststehendem Bügelhenkel und Holzgriff. Mittels Scharnier am Rechaud befestigt
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
1806
Ovale englische Zuckerdose. Mappin & Webb, Sheffield.
Bauchige Zuckerdose mit Scharnierdeckel, Holzknauf und verschlungener Monogrammgravur
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1807
Englische Silberschale.
Runde Fußschale mit muschelartigem Relief an der Wandung
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
1808
3-flammiger Silberleuchter.
Art-déco-Leuchter mit Balusterschaft und 2 geschwungenen Armen. Auf beschwertem Rundfuß
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1811
Runde Art-déco-Silberschale. Grann & Laglye, Kopenhagen.
Schlichte, elegante Schale auf flachem Standring
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1814
4 skandinavische Silberlöffel.
3 Löffel und 1 löffelartiger Heber. 1x mit ovalem Bernstein, 1x mit Nils-Holgersson-Motiv
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1819
Runde Art-déco-Silberdose. Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd.
Bauchige Design-Dose mit Perldekor am Standring und plastischem Knauf
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1821
Facettierte Silbervase. J.M. van Kempen & Zoon.
Glockenform auf beschwertem Fuß
Limit 180,00 €
im Nachverkauf