Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 100. | SOMMERAUKTION – 23. | 24. | 25.| 26. Juni 2021
100. | SOMMERAUKTION – 23. | 24. | 25.| 26. Juni 2021
2451
"Larmes de Verre" - Glass Tears
Eine der bekanntesten Fotografien des Künstlers - 1934 erstmals als beschnittene Version mit der Nahaufnahme eines Auges veröffentlicht
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
2452
"Emmanuel Radnitzky"
Eine der ersten Fotografien des Künstlers aus dem Jahr 1922. Man Ray nannte seine Fotografien "Rayographs" - eine Kombination aus seinem Namen und dem Wort "photograph"
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
2453
Geburtsanzeige "Ein Kind ist uns geboren [...]"
Bezeichnet "Ein Kind ist uns geboren, ein Wort ist uns geschenkt! [...] Ein Brüter soll er werden, ein schneller!"
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2454
Grafikkalender 1991 + Beigabe Werbekarten
Hochwertiger, vollständiger Kalender mit Spiralbindung aus dem Jahr 1991 mit Werken von Toon Wegner, Gustavo, Ulrich Baehr, Walter Libuda, Barbara Quandt, Tony Torrilhon, Gregor Hiltner, Eva Vent, Thomas Lange, Brian Fizzgibbon, G.L. Gabriel und Falko Hamm. Als Beigabe Werbekarten der Künstler mit Biografie
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
2500
Barocke Reise-Schreibschatulle
Quaderschatulle mit getriebenen Messingbeschlägen und seitlichen Tragegriffen sowie allseits und auf dem Scharnierdeckel Quadrat-Scheinkassetten mit Band- und Fadeneinlagen. Im Deckel ähnlich furnierte Tür mit Spiegel zwischen 2 Türen. Korpus innen mit rotem Marmorpapier ausgeschlagen. 2 ungemarkte Zinneinsätze für Streusand und Tinte, 4 erhaltene Dosen mit gleichartigem Furnierbild auf den Passdeckeln wie außen. Unter dem doppelten Boden Fach mit 3 Schüben
Limit 1.800,00 €
im Nachverkauf
2502
Wismutkästchen mit Originalfassung
Quaderkorpus mit Schub in der unteren Frontzone sowie Deckel mit Holzscharnier. Allseits und auf dem Deckel scheinkassettiert und mit ornamentalen Blumen verziert. Zusätzlich auf dem Deckel zentrale Blumenvase, in der Front Wappen mit Adler bzw. Doppeladler; auf der Rückseite Handtreue über einem Herz (Minnekästchen)
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
2503
Reiseapotheke um 1700
Allseits mit Schildpatt scheinkassettiert sowie Messing-Eckbeschläge und -Tragegriff. Die aufklappbare Fronttüren ergeben eine Schubfront. Die Eichenschübe zumeist mit teils beschrifteten Schiebedeckeln. Über den Schüben Fachungen für die Flaschen
Limit 2.400,00 €
im Nachverkauf
2504
Barocke Reiseapotheke mit dem Staatswappen des Russischen Kaiserreichs
Würfelkorpus mit leicht gerundetem Scharnierdeckel. Geschweifte Eisenbeschläge und Tragegriff. Die aufklappbaren Fronttüren ergeben eine gestufte Schubfront; darüber Fachungen für die Flaschen
Limit 1.900,00 €
im Nachverkauf
2508
Geldwechsler-Schatulle
Allseits und auf dem schrägen Scharnierdeckel fein marketiert; innen Beilade mit 2 Schüben im Geheimfach
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
2567
Wachsstock
Gravierter Tisch für den Wachsstock; scherenartige Klemme
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2577
Armbrust
Heller Schaft in Gewehrform mit sehr langem Bolzenhalter, die vertiefte Auflage aus Bein. Beidseitig Verzierungen aus Bein und Schildpatt
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2579
Armbrustsäule, Sehne, Pfeil
Wohl barocke Säule mit Schnitzereien, die durch einen eingeschnitzten Elch jünger ergänzt wurde. Spannvorrichtung für Justierung vorhanden, kein Abzug. Dazu Bogen und Sehne, nicht passend zur Säule
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2591
3 verschiedene Tücher mit Stickmotiven und -texten
Altartuch mit rotweißem Herzjesu-Motiv, 2 Überhandtücher mit Motiven aus dem Hause Wittelsbach mit Stickereien
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2601
2 Stickmustertücher und Tasche
ABC-Stickmustertuch mit volkstümlichen Motiven, datiert 1838, Monogrammen CSI und FK. ABC-Stickmustertuch mit floralen Dekoren und Kronen, datiert 1882, Monogramme EI, AW, VS. Aus Arbeitsstoff genähte Tasche mit ABC-Stickerei, Randdekoren und Sprüchen , datiert 1914, signiert K. Veit
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2613
Elektrische Nähmaschine "Freia" mit Zubehör
Praktisch zusammenklappbare Nähmaschine. Dazu Kontrollschein der Firma (1955), Gebrauchsanweisung, Broschüre und Rechnung (1957)
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2626
Teeschatulle mit 2 Metalleinsätzen
Achteckiges Kästchen mit Stabintarsien auf dem Deckel und schmalen Zierkanten. Innen zwei Metallbehälter mit doppeltem Deckel. Innendeckel des Kästchens mit Silberpapier ausgeschlagen. Ohne Schlüssel
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
2630
Art-déco-Lampenfuß
2-flammige Lampe mit ornamental beschnitztem Sockel. Schaft mit Putto-Schnitzfigur beim Lesen im Notenbuch; rückseitig vegetabiles Relief-Ornament
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2634
Art-déco-Tischlampe
Design-Klassiker einer Schreibtischlampe mit Holzschaft und höhenverstellbarem polygonalen Schirm. Allseits schwenkbarer Schirm mit 2 vorderen und 2 hinteren Milchglasscheiben. Schalter an der 1-flammigen Schraubfassung
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2638
3 geschnitzte Volksfiguren
Brautwerber im Biedermeier-Kostüm, Handwerker mit Kraxe und Wanderer mit Rucksack. Teils wohl Lausitz
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2639
ENTFÄLLT
Auf dem Ledereinband "1. Oktober 1901 / 1922", auf dem Metallschild die Gravur "Sanitätsrat Dr. Paul Wiedeburg / Sanatorium Schwarzeck" (Bad Blankenburg/Thür.) gewidmet. Widmungsinschrift von 1911, unterschrieben von Gust. Thomas und zahlreichen Gästen. Ca. 3/4 des Buches beschrieben, darunter 2 Zeichnungen. Einträge von 1911 - 1937/40, darunter zahlreiche Mitglieder der Berliner Pankgrafschaft 1925, Livia Schmidt 1927 Opernsängerin in Weimar, sowie eine Unterschrift von Marc Chagall 1923 Berlin
Limit 500,00 €
2656
Maria Immaculata
Auf der Mondsichel stehende Jungfrau Maria, die sich ans Herz fasst (Unbeflecktes Herz Mariä)
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
2658
Die Heilige Familie
Maria und Josef halten das Jesuskind an den Händen, während über ihm der Schmerzensmann steht
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2668
Paar Putti
Klagender Putto bzw. freudig zur erhobenen Hand aufblickender Putto
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
2680
Zwei Kinder als Allegorie des Sommers
Inniges Kinderpaar mit Blumen auf drehbarem Sockel
Limit 3.900,00 €
im Nachverkauf
2681
Der junge Mozart
Der galant stehende Komponist und Musiker im reich verzierten Mantel mit Violine unterm Arm
Limit 600,00 €
im Nachverkauf
2686
Bronze-Schale mit Gelehrtem
Aus dem Schalenrand aufragender Weiser mit Buch beim Betrachten des Totenschädels
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
2687
Marmorschale mit Eselreiter-Bronzefigur
Schale mit exzentrischer Muldung; auf dem Rand die Reiterfigur (Wiener Bronze?)
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2700
3 Löwen als Kartuschenhalter
Auf polygonen Sockeln manieristisch gestaltete Löwen, die aufbäumend je eine leere Kartusche halten
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
2702
Junge Gärtnerin
Schreitende junge Frau in eleganter Bekleidung wohl auf dem Weg zu ihren Blumen
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
2751
Armlehnstuhl von Erich Dieckmann | Siehe Nachtrag
Bauhaus-Designklassiker mit beweglicher und durch Spiralfedern verbundener Sitzfläche und Rückenlehne aus Rechteckhölzchen, die sich an den Körper anpassen; rotes gestepptes Sitzpolster mit geometrischem Muster <strong>| Nachtrag 19.6.21: Der Entwurf stammt NICHT von Erich Dieckmann! Das Patent für "Gelenka" (Feder-Klötzchen-System) erhielt Ernst Breitenborn. Die Herstellung erfolgte zwischen 1953 und 1958 in Wolfhagen in Hessen. Literatur: Holz-Zentralblatt: "Die Gelenka-Story", 2019</strong>
Limit 2.600,00 €
im Nachverkauf
2752
Korb-Liegestuhl von Erich Dieckmann
Stilvolle Bauhaus-Design-Gartenliege mit verstellbarer Rückenlehne, Armlehnen und ausziehbarem Fußteil (auch als Sessel nutzbar); als Zugabe gelbe Sitzauflage
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2753
4 Freischwinger von Marcel Breuer
4 "hinterbeinlose Kragstühle" und Bauhaus-Design-Klassiker: 3 Freischwinger "S 32", H 75 bis 80 cm, Sitzhöhe ca. 43 bis 44 cm | 1 Armlehn-Freischwinger "S 64", H 82 cm, Sitzhöhe ca. 46 cm
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
2754
Drehstuhl von Egon Eiermann
Anatomisch angepasster Architektenstuhl im Bauhaus-Design mit Fußkreuz und Schwenkrollen sowie höhenverstellbarer, gefederter Rückenlehne und Sitzfläche
Limit 700,00 €
im Nachverkauf
2755
Freischwinger im Bauhaus-Design
Freischwinger mit Sitzfläche und Rückenlehne aus Korbgeflecht "S 23 R" nach den Entwürfen von Mart Stam oder Gerhard Stüttgen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2756
Paar Deckenlampen im Bauhaus-Design
2 moderne Werkstatt- und Schirmleuchten
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
2757
Tischlampe im Bauhaus-Design
Moderne Schreibtischlampe mit Gelenkarm und beweglichem Lampenschirm im Bauhaus-Design
Limit 200,00 €
im Nachverkauf
2759
Tischlampe von Marianne Brandt
Moderne Schreibtischlampe mit Gelenkarm und beweglichem Lampenschirm im Bauhaus-Design. Sogenanntes "Modell der 4. Generation", dessen Bewegungsbereich und Standfestigkeit durch Anpassung des Fußes, des Fußgelenkes und des Tragarmes enorm vergrößert werden konnte
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
2763
ENTFÄLLT
Auf zwei Halbkreisen gestuft angebrachte Kerzenhalter mit Wachstellern
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2804
Barock-Buffet
Hoher Küchen-Vitrinenaufsatzschrank mit 3-türigem, kastenförmigen Unterteil und 2 Schüben (mittig ein Blenderschub), 2-türiger, ergänzter Aufsatz mit geschweiftem Giebel und Sprossenfenstern; verziert mit kassettierten, teils geschweiften Füllungen. Vitrinenaufsatz mit 4 höhenverstellbaren Einlegeböden
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
2816
Süddeutsche Bauerntruhe
Bunt bemalte kassettierte Kastentruhe auf geschweifter Zarge; dekoriert mit geometrischen Ornamenten und Blumen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2821
Zierlicher Damen-Reisesekretär aus dem sächsischen Königshaus
Damen-Aufsatzsekretär mit ebonisiertem Würfelaufsatz auf geschwungener Zarge und 4 leicht gebogten Beinen und offener Ablagefläche; dekoriert mit feinen Fadenintarsien aus Bein (?) und Rosettenapplikationen. Aufsatz 3-seitig klappbar und ursprünglich abnehmbar, innen je 4 kleine Schübe an den Seiten
Limit 1.300,00 €
im Nachverkauf
2822
3-teilige Salongarnitur im Empire-Stil
3-teilige pompöse Salongarnitur mit ausladendem Armlehnsessel, passig geformtem Hocker und rundem Tisch in stiltypisch klassizistischer Formgebung mit antikisierenden Elementen wie kannelierten Säulenbeinen, Akanthusblattvoluten, Palmetten oder Figuren der Mythologie. Extravagante Farbgebung in Rosa, Sand und Nachtblau, Polster mit nachtblauem Bezug
Limit 1.500,00 €
im Nachverkauf
2834
Historismus-Spiegel
Geschwungener Wandspiegel in barocker Formensprache mit geprägtem, rocaillen- und blumenverziertem Metallrahmen
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2835
Neobarock-Pfeilerkommode
Kleine, 3-schübige Pfeilerkommode in stiltypisch geschwungener Form; reich dekoriert mit Gitternetzmarketerie
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2836
4-teilige Louis-Philippe-Salongarnitur
Stiltypisch geschwungenes 4-teiliges Sitzensemble mit Sofa, 2 Polsterstühlen und 1 Armlehnstuhl, bekrönt mit üppiger Pflanzenschnitzerei; weinroter Samtbezug mit farbig abgesetzten Rankenornamenten
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
2843
Armlehnsessel im Louis-Seize-Stil
Bergère mit frühklassizistisch orientierter Formgebung und antikisierender Schnitzverzierung, Polster mit hellem Floralbezug
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
2851
Spätbiedermeier-Klappstuhl
Sogenannter "Faulenzer" mit seitlichen Drechselstäben, hoher versprosster Lehne mit Kopfbrett mit Volutenschnitzerei, versprosster Sitzfläche, teilbezogenen volutierten Armlehnen und gebogten Scherenbeinen; Rücken- und Sitzauflage mit hellem Streifenbeug
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2852
Spätbiedermeier-Klappstuhl
Sogenannter "Faulenzer" mit seitlichen Drechselstäben, hoher versprosster Lehne mit Kopfbrett mit Volutenschnitzerei, versprosster Sitzfläche, teilbezogenen volutierten Armlehnen und gebogten Scherenbeinen; Rücken- und Sitzauflage mit hellem Streifenbeug
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2872
Polsterstuhl um 1800
Schlichter Lehnstuhl mit gotisierenden Spitzbögen in der Rückenlehne, auf 4 Pfeilerbeinen. Jüngere Polsterung mit braunem Lederbezug und Ziernagelung
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2879
Großer Felderteppich
Im Endlosrapport durchgemustertes Mittelfeld mit einem Gitterwerk aus Kreuzblüten und floralen Füllmotiven. Mehrreihige Bordüre mit Blütenwellenranken und laufendem Hund
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2881
Kleiner Blütenteppich
Mittelfeld mit üppigen Blumenbuketts und Zweigen. Mehrreihige Blütenbordüre
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2883
Paar Ornamentteppiche mit kaukasischem Dekor
Schmales Mittelfeld mit einer Reihe großer, stilisierter Blüten. Zwei breite Bordürenstreifen mit gezahnten Wellenranken und Samowar-Motiven. Kelim- und Flechtabschlüsse
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
2884
Kunstvoller Nischenteppich
Spitzbogennische mit üppigem Blüten- und Palmettenschmuck sowie vielfältigen Blumenzweigen. Bordüre mit verschlungenen Kartuschen und Sternblüten
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
2902
Jugendstil-Spiegel
Schlichter rechteckiger Wandspiegel mit Rosettenschnitzerei in den Ecken
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
2921
Art-déco-Serviertisch
Quaderförmiger Bartisch mit 2 verglasten Seitenteilen, auf 4 Pfeilerbeinen mit kleinen Rollen; Tischplatte beidseitig aufklappbar mit raffinierter Scherenmechanik zum Anheben des Innenteils. Innen mit abnehmbarem Beifach, 1 Schlüssel
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
2932
Jugendstil-Hängelampe
Zierliche 1-flammige Deckenlampe im Stil von Koloman Moser mit geschlossenem, formgeblasenem Lampenschirm in Glockenform an einem mit 3 farblos-transparenten Glaskugeln verziertem Kabel mit Tellerbaldachin; opalweiß unterfangener, spiralförmig verdrehter Glasschirm mit maigrünen Glaskröselaufschmelzungen im oberen Bereich und seidenmatter Irisierung
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
2936
Jugendstil-Deckenlaterne
3-flammige Deckenampel mit 6-eckigem Korpus und geschweiftem Gestell, an kurzer Kette mit Trichterbaldachin
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
2947
Jugendstil-Deckenlampe
4-flammige Hängelampe mit tellerförmigem Korpus, 3 abhängenden, geschlossenen Lampenschirmen und Mittelschirm, an Messingschaft mit Tellerbaldachin
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2949
Jugendstil-Deckenlampe
5-flammige Hängelampe an 4-facher Kettenaufhängung mit Rosenblüten-Zierde und à jour gearbeitetem Baldachin, in à jour gearbeitetem Bronze-Rosenblütenkranz eingesetzte Glasschale mit orangen und violetten Pulvereinschmelzungen, daran 4 geschweifte Arme mit Glockenschirmen
Limit 950,00 €
im Nachverkauf
3002
Kleiner Sockel mit Löwenköpfen
Oktogonaler Sockel mit Fuß. Umlaufend mit Lorbeergirlanden verbundene Löwenkopfmaskarone
Limit 100,00 €
im Nachverkauf
3006
Jahreszeitengruppe
Vier um einen Obelisken sitzende Personifikationen der Jahreszeiten, begleitet von je einem Putto
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
3008
Violinenspieler
Auf einem Steinsockel sitzender, eine Violine spielender junger Mann
Limit 300,00 €
im Nachverkauf
3012
Miniaturvase mit Vogelmalerei
Kleine, gefußte Birnvase mit Rocaillehenkeln. Beidseitig feine Vogelmalerei
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
3017
Barocke Kumme mit Genremalerei
Kumme mit Rocaillerelief, innen vergoldet. Beidseitig eine Rocaillekartusche mit Genremalerei: 1x die seltene Darstellung von Bauern beim Kegelspiel, 1x die Darstellung einer trinkenden Gesellschaft vor einem Wirtshaus
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
3020
Koppchen mit Kauffahrteimalerei
Koppchen und Untertasse mit der umlaufenden Darstellung einer Küstenlandschaft mit Kaufleuten, Waren und Segelschiffen
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
3021
Koppchen mit Kauffahrteimalerei
Auf dem Koppchen unter einer Goldbordüre die Darstellung einer Küstenlandschaft mit Waren, Kaufleuten und Schiffen, im Spiegel der Untertasse eine Küstenlandschaft mit Architektur
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
3022
Untertasse mit Landschaftsmalerei
Untertasse mit Prunuszweigen. Im Spiegel eine goldgerahmte Kartusche mit der Darstellung einer Landschaft mit Schloss, Mühle, kartenspielenden Bauern sowie einem Bauern mit Pferd
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
3023
Amorette als Marquis
Modell 1775 (von Michel Victor Acier ergänzt). Amorettenknabe im eleganten Gehrock, mit Dreispitz
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
Categories