Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 104. | HERBSTAUKTION – 27. | 28. | 29. Oktober 2022
104. | HERBSTAUKTION – 27. | 28. | 29. Oktober 2022
603
Figurenuhr als Uhrenverkäufer.
Männliche Plastik mit schwarz-roter Uniform sowie vorder- und rückseitigem Uhrenbehang, auf historistischem Profilsockel. Bogenförmige Schilderuhr mit farbig bemaltem Eisenzifferblatt und römischen Zahlen
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
610
Stilvolle Damentaschenuhr mit Armband.
Lépine-Gehäuse mit leerer Reserve und Resten von farbig emaillierten Blumen. Filigranes Doublée-Zugarmband mit Zangenhalterung, L 17,5 cm
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
612
Goldene Damentaschenuhr.
Floral graviertes Gehäuse mit leerer Rocaille-Reserve
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
613
Silberne Taschenuhr.
Guillochiertes Lépine-Gehäuse mit leerer Wappenreserve
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
617
Goldene Savonnette an Doublée-Gliederkette.
Glattes Sprungdeckelgehäuse mit ligiertem Monogramm "FS". An vergoldeter Gliederkette mit Karabiner und großem Federring, L 27 cm
Limit 1.800,00 €
im Nachverkauf
620
Jugendstil-Damentaschenuhr mit Uhrenkette.
Lépine-Gehäuse mit farbig emaillierten Blumen und leerer Reserve, an Metall-Uhrenkette mit Hohlanhänger und Federring, L 17,5 cm
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
628
Klassizistische Vasenuhr: "À Cercle Tournant".
Montierung von Boin Taburet à Paris, Bronze, Messing, vergoldet. Porzellan mit Sepia-Bemalung, partiell reliefiert, roséfarben und gold staffiert. Beidseits Ovalreserven mit mythologischen Göttinnen der Jugend und der Gerechtigkeit, marmorierte Plinthe. Horizontaler Stundenziffernring, darüber Minutenziffernring, weiße Emailplaketten mit schwarzen römischen und arabischen Zahlen. Als Zeiger fungiert die Zunge der Schlange. Ankerhemmung, Schloss-Scheibenschlagwerk. Bodenmarke
Limit 7.500,00 €
im Nachverkauf
629
Biedermeier-Portaluhr mit Schaukastenmotiv.
Säulenuhr mit Stufensockel, Lyramotiv und hohem Gebälk mit integriertem Schaukasten mit Blumen und einem Schwan
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
632
Große Prunkpendule in Vasenform.. RAINGO FRÈRES.
Durchbrochen gefertigtes Gehäuse im Barock-Stil, als Balustervase mit seitlichen Ringhandhaben, auf ovalem Sockel mit Akanthusblättern
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
637
Stoppuhr-Chronograph Rattrapante.. CHOPARD.
Limitiert, nummeriert: 24/250. Kronenaufzug. Mechanisches Präzisionswerk. Saphirglas, weißes Zifferblatt, arabische Zahlen. Hilfszifferblätter für 60-Minuten- und 12-Stundenzähler. Verschraubter Boden, graviert mit Segelboot, Doppeldecker und Mercedes 300 SL. Lederband. Zertifikat, Bedienungsanleitung. Original-Box, Karton
Limit 20,00 €
Nicht verkauft
641
Historistische Prunkpendulen-Garnitur mit 2 Girandolen.
Imposante Lyra-Uhr im Barock-Stil, mit kindlichen Satyrplastiken und aufwändigem floralen und faunalen Zierrat. 7-flammige Girandolen mit Flammenlöschern
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
643
Biedermeier-Säulenuhr.
Antikisierende Portalform mit 4 Säulen, hohem geraden Sockel und Gebälk. Reliefierte Lünette mit prunkvollem Floraldekor und Schwanenmotiv
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
661
Jugendstil-Regulator mit 2 Gewichten.. KIENZLE.
Floral beschnitztes Gehäuse mit facettiert verglaster Fronttür und bekrönendem Aufsatz. Seitlich abnehmbare Werksicht, teils ergänzt
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
700
Gotische Madonna.
Vollplastische Standfigur der gekrönten Maria im ausgeprägten gotischen Schwung. Mit ihrer Linken hält sie das nackte Jesuskind, das seinen Arm liebevoll in den Nacken der Mutter gelegt hat, während sie mit der Rechten ihm einen Apfel reicht
Limit 5.000,00 €
im Nachverkauf
701
Barocke Engelsfigur mit Weinranke.
Vollplastische Figur des stehenden Engels im bewegten Kontrapost, der einen Pfahl mit Weinranke neben sich hält. Jünger ergänztes, marmoriertes Holz-Postament im Barock-Stil
Limit 1.900,00 €
im Nachverkauf
702
Barocker Hausschrein mit Madonnenfigur.
Von geschnitztem Akanthus-Gesprenge gerahmter Schrein mit Sockel und leerer Kartusche in der Bekrönung. Hinter der alten Verglasung in der Nische montierte Madonna mit dem Jesuskind
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
703
Kleine barocke Madonna mit Jesuskind.
Vollplastische Standfigur der gekrönten Maria im überaus reich gefalteten Mantel. In ihrer Linken trägt sie das nackte Jesuskind mit Lendentuch, das wiederum die Weltkugel hält, während seine Rechte im Redegestus erhoben ist
Limit 2.400,00 €
im Nachverkauf
705
Hausaltar mit Maria Immaculata in einem Ziborium.
Auf der Weltkugel über der Schlange stehende Jungfrau Maria im faltenreichen Gewand. Gerahmt wird sie von einer Brüstung mit 4 Säulen und geweiften Bögen sowie flankierenden Relief-Engeln
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
706
Paar barocke Engel.
Pendants einander in ähnlich ausladenden Gesten zugewandter Engel mit blauem bzw. rotem Lendentuch
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
713
Barocker Engel.
Vollplastisch gestalteter Engel mit flatterndem Lendentuch, der schwebend in die Höhe weist
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
719
Große Reiterfigur: Der Heilige Martin.
Auf eine Hauptansicht hin gearbeitete Figurengruppe mit vollplastisch gearbeitetem Pferd auf geschweifter Plinthe und (abnehmbarem) Reiter. Der hlg. Martin von Tours in antikisierender Rüstung teilt seinen faltenreichen Mantel mit dem Schwert und wendet sich dabei der Hauptschauseite zu
Limit 1.900,00 €
im Nachverkauf
726
DE MATTEIS, Francesco (1852 Lecce - 1917 Neapel). Mutter und Knabe.
Einander ausgelassen herzende Mutter und ihr Kind
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
741
Große außergewöhnliche Wiener Bronze: Reiterin auf dem Weg.
Am Wegkreuz vorbeireitende Dame im prachtvollen Gewand
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
742
Große außergewöhnliche Wiener Bronze: Reiter auf dem Weg.
Den Hut lupfender Herr an einer Wegbiegung mit angedeutetem Friedhof. Auf dem Grabstein steht undeutlich "Fritz"
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
749
RABIER, Benjamin (1864 La Roche-sur-Yon, Vendee - 1939 Faverolles). Paar Buchstützen: Trinkende Affen.
Gleich gestaltete Affen, die am Baumstumpf sitzend aus einem Kokosnussbecher trinken
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
756
MILO (*1955 Lissabon). 3 Aras auf einem Ast.
Auf einem Ast sitzende Aras in farbprächtiger und realistischer Gestaltung mit detailliert ausgeführten Federn
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
757
MILO (*1955 Lissabon). 3 Aras auf einem Ast.
Farbprächtig und realistisch gestaltete Aras mit detailliert ausgeführten Federn
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
761
MILO (*1955 Lissabon). Seeadler bei der Jagd.
Nach der Beute greifender Adler über den Wellen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
765
CHIRICO, Giorgio de (1888 Volos/Griechenland - 1978 Rom). Versilbertes Relief im Rahmen: Pferdepaar.
Erregt aufgebäumte Pferde vor weiter Landschaft
Limit 2.000,00 €
im Nachverkauf
766
Moderner Tierbildhauer: Hochrelief mit Erdmännchen.
Teils vollplastisch ausgeführtes Relief der Tiergruppe in verschiedenen Posen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
768
MOREAU, Auguste (zugeschrieben) (1834 Dijon - 1917 Paris). Junge Frau mit Vogel.
Im antikisierenden Gewand stehende Frau mit einem Vogel in der erhobenen Hand
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
771
HANNAUX, Emmanuel (1855 Metz - 1934 Paris). Büste eines Kriegers.
Über die Schulter blickender junger Mann mit antikisierendem Prunkhelm
Limit 1.500,00 €
im Nachverkauf
774
MATTHAEI-MITSCHERLICH, Frieda (1880 Berlin - 1970 Mexiko City). Porträtkopf einer Frau.
Psychologisch erfasstes Bildnis einer jungen Frau
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
782
CORAZON, Alberto (1942 Madrid - 2021 ebd.). Reliefobjekt.
Vertieft in einen Quader eingelassenes Relief mit Strichcode und Karte "Eria..."
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
786
KINGWATSIAK QINNUAYUAK. Inuit-Figur: Mutter mit Kind.
Kniende Frau im Amauti mit Kind auf dem Rücken
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
814
Zunftpokal.
Hoher gefußter Pokal mit 2 Reihen von je 8 Löwenköpfen sowie Landsknechtfigur mit Fahne auf dem Passdeckel
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
823
Paar 2-flammige Kerzenleuchter im Rokoko-Stil.
Bronzeleuchter in Form von spiralig gewundenen Blättern
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
828
Paar 3-flammige Kerzenleuchter im Louis-Seize-Stil.
Prächtige Bronzeleuchter mit Säulenschaft und 3 blattbesetzten Armen. Zentral erhöhte Vase mit Aigikranion-Girlande
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
834
Paar 2-flammige Kerzenleuchter mit Faunsknaben.
Auf Quadrat-Plinthe mit gedrückten Füßen stehende Faunsknaben, die unter den Armen die stängelartigen Leuchterarme tragen
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
839
Versilbertes Tablett in Rautenform. WMF.
Auf Kugelfüßen stehendes Tablett mit Holzboden; zentrale Rauten-Kartusche mit Gravur: "11. August 1879 - 1904"
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
880
Biedermeier-Ansichtendose mit Presentoir.
Ovale, facettierte Dose mit mehrpassigem Rand, Knaufdeckel und der Dose entsprechend gestalteter Unterschale. Auf der Dosenwand vier gravierte, bezeichnete und teils geblänkte Ansichten der Sächsischen Schweiz (Königsbrunn, Königstein, Uttenwalder Grund, Bastey), im Spiegel des Presentoirs die Widmung "Auch auf Königstein gedacht ich Dein"
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
889
6 Weingläser und 5 Sektgläser "Kissing Snow Doves".
Kuppa aus farblosem Glas, Stängel aus farblosem, formgepresstem Glas in Gestalt zweier, sich küssender Tauben
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
904
Große Tischlampe. WMF.
Balusterfuß aus ockerfarben und gelb marmoriertem, farblos überfangenem Opalglas mit eingeschmolzener, gesprengter Silberfolie in der Zwischenschicht. Mit konischem Stoffschirm. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
906
3 Jugendstil-Stängelgläser mit Emailmalerei.
2x Theresienthal: Römer "1751" mit floral gravierter und emailbemalter Kuppa und Sektschale "1463" mit emailgemalten Weinranken auf rotem Fondband. / 1x Stängelglas im Stil der Theresienthaler Gläser: aus farblosem Glas mit einer purpurfarbenen, emailgemalten Bordüre und grünen Blattfestons
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
921
Tischlampe "Libellules". Schneider.
Birnfömiger Schirm aus farblosem Glas mit blauer Pulvereinschmelzung, Überfang mit roter, nach unten in grün übergehender Pulvereinschmelzung. Umlaufend das geätzte Motiv stilisierter Libellen. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
923
Jugendstil-Tischlampe mit schmiedeeisernem Fuß.
Glockenschirm (H 15,5 cm). Aufgehängt an einem schmiedeeisernen Fuß mit hohem, gebogtem Arm sowie Volutenzier an Schaft und Rundfuß. Alt elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
925
Art-déco-Vase mit Zinnauflagen.
Gedrückt gebauchte Vase mit stilisiert floralen Zinnapplikationen auf der Wandung
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
927
Paar Art-déco-Tischlampen. Degué.
2-flammige Lampen mit Glockenschirmen auf gebogten Bronzearmen auf oval-oktogonalem Sockel. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
930
Seltene Jugendstil-Tischlampe. Schneider.
Halbkugeliger Schirm aus farblosem Glas mit orange-rotem Überfang und umlaufend geätzten Früchten. Eingehängt in ein schmiedeeisernes Reifenmedaillon mit Efeublättern. Elektrifiziert
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
950
50 Pfennig Münze DDR/Deutschland 1949.
Probeprägung der am 1. September 1950 in der DDR in Umlauf gekommenen Münze. "Deutschland, 50, Pfennig, 1949, A", Revers: Pflug vor Industrieanlage. Münzstätte Berlin. Rand mit Arabesken
Limit 9.000,00 €
im Nachverkauf
951
1/3 Taler Mansfeld.
"Mansfelt Nob. Iohan Georg Com III", der heilige Georg mit Drachen, nach rechts reitend. (Johann Georg III. 1663-1710)
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
952
5 Kleinmünzen.
2 Pfennig Scheidemünze, 1867, "Herzogthum Sachsen-Meiningen. / 2 Grossus (Groschen), 1756, "II Grossus Regni Pruss 1756", "Fredericus Borus: Rex", Prägeort E Königsberg / arabische Kleinmünze / 2 stark abgegriffene Kleinmünzen mit kyrillischer Schrift
Limit 50,00 €
im Nachverkauf
1011
Prachtvoller Nautiluspokal.
Großer Kunstkammer-Pokal mit vollplastischer Amorfigur auf der Kugel, der mit erhobenem Arm die Nautilusschale trägt; als Bekrönung ein Segelschiff
Limit 1.000,00 €
im Nachverkauf
1017
Bemalte Biedermeier-Lackdose: Paar.
Auf dem Scharnierdeckel fein gemaltes Paar in zeittypischer Kleidung
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1021
Lackdose mit Malerei. Manufaktur Johann Paul Hahn, Nürnberg.
Quaderförmige Tabatiere; auf dem Scharnierdeckel gemalte Szene mit Malunterricht vor einer Büste
Limit 170,00 €
im Nachverkauf
1052
Paar Silberleuchter im Barockstil. Hugo Grün, Kopenhagen.
1-flammige Leuchter mit gegliedertem Balusterschaft
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1053
Barocker Leuchterfuß. Meister Franz Christoph Mederle (Meister 1729, gest. 1765), Augsburg.
Reich reliefierter Dreipassfuß mit undeutlicher Gravur und Datierung "1746"
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
1066
Silberne Zuckerdose. Meister Josef Nordberg, St. Petersburg.
Godronierte Dose mit 2 Henkeln und plastischem Blütenknauf. Schauseitig kyrillische Monogrammgravur. Innen vergoldet
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
1089
Russischer Silberbecher.
Glatter Zylinderbecher mit verschlungener Monogrammgravur
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1092
5-teiliges Konvolut russisches Silber.
Teeglas, 2 Wodkabecher, Fingerhut und Löffel. In Niello-Technik verziert
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1095
54-teiliges Silberbesteck. Koch & Bergfeld, Bremen.
Glatte Form, mit verschlungener Monogrammgravur: 6 Menügabeln, 6 Menümesser, 6 Suppenlöffel, 12 kleine Gabeln, 12 kleine Messer, 11 Kaffeelöffel und 1 Fleischgabel
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
1096
Silberleuchter.
1-flammiger, reich verzierter Leuchter mit Balusterschaft
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
1100
12 Biedermeier-Suppenlöffel.
Elegante Löffel mit lanzettförmigen Enden und Monogrammgravur "HS"
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1101
Neobarocker Silberleuchter.
1-flammiger, reich verzierter Leuchter mit herausnehmbarer Tülle
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1109
6 dekorative Kaffeelöffel.
Silberlöffel mit durchbrochener Rocaillenzier am Griffende
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1114
Paar schwedische Biedermeier-Leuchter.
1-flammige Leuchter mit Balusterschaft und herausnehmbaren Tropftellern
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
1115
Silberne Tafelschale.
Runde Fußschale mit 2 Henkeln, feinem Rillendekor und Perlrand
Limit 260,00 €
im Nachverkauf
1118
Konvolut 19 Kleinteile.
3 Löffel, 1 Heber, 2 Pillendöschen, 10 kleine Serviettenringe etc
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1119
5 silberne Zierlöffel.
Reich reliefierte Löffel mit Windmühlenrad am Griffende
Limit 130,00 €
im Nachverkauf
1125
Biedermeier-Henkelschale.
Reich reliefierte und gravierte Schale mit Scharnierhenkel
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1129
Ovale Silberschale mit Durchbruchrand.
Große Schale mit Engelsmotiven, Rosendekor und Fruchtkörben am durchbrochen gestalteten Rand
Limit 320,00 €
im Nachverkauf
1130
2 dreieckige Salieren.
2 seltene Gewürzschälchen mit je 4 Vertiefungen und antikisierendem Reliefbändern an den Kanten
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1136
Tafelaufsatz mit Putto. Albert Köhler & Cie, Wien.
Ovale Klarglasschale mit figürlichem Schaft und reliefiertem Rocaillensockel
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
1140
2 Ovalschälchen und 2 kleine Schälchen.
Durchbruchschälchen mit Putten- und Girlandenrelief. L 17 cm. / Reliefschälchen mit Putten- und Fruchtdekor (Gebrüder Dingeldein, Hanau). L 16,5 cm. / 2 englische Quadratschälchen (Sheffield 1897). 2 x 6 x 6 cm
Limit 150,00 €
1148
Fürstliches Patengeschenk: Reise-Solitaire des Hochadels. Josef Carl Klinkosch, k. k. Hof- und Kammer Lieferant in Wien.
Partiell vergoldet, massiv gearbeitet. Dekor mit Muschelrocaillen und Blütenzweigen, graviertes bekröntes Monogramm L. 14 Teile: Teller, Trinkbecher, Eierbecher, Salzschale, Sauciere, Zuckerdose, Besteck: Messer, Gabel, Esslöffel, Kaffeelöffel, Eislöffel, Salzlöffel, Butter-Käsemesser mit vergoldeter Silberklinge, 1 Vorlegegabel. Punzen: Fabrikmarke JCK, Dianakopf mit Feingehalt und Bachstabe A für Wien, Doppeladler. Original-Edelholzkasten mit seitlichen Handhaben, Schloss, Schlüssel und zwei Fallriegeln. Auf dem Kasten eingelassene gravierte Silber-Plakette: Seinem lieben Patenkind von Max Egon zu Fürstenberg
Limit 4.600,00 €
im Nachverkauf
Categories