Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 104. | HERBSTAUKTION – 27. | 28. | 29. Oktober 2022
104. | HERBSTAUKTION – 27. | 28. | 29. Oktober 2022
1914
Amoretten-Gruppe: Allegorie-Der Sommer. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1757. Aus einer Serie von 4 Figurengruppen. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1925
Kavalier mit Ordensband. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1744. Einzelfigur aus der Liebesgruppe Kavalier und Reifrockdame mit gleicher Modell-Nr. Farbig bemalt, gold staffiert. Pressmarken, Malermarke, Schwertermarke
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1933
Schäfer mit Vogelnest. Meissen.
Auf einem Rocaillesockel stehender Gärtner mit Vogelnest im Hut, zu seinen Füßen ein Hund sitzend
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1938
2 Teller mit Jagdmotiven. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel die Darstellung eines Rehkopfes bzw. eines röhrenden Hirsches
Limit 150,00 €
Nicht verkauft
2008
Teedose mit Watteau-Malerei.
Passige Dose mit Deckel. Beidseitig die Darstellung einer galanten Szene, an den Schmalseiten und auf der Schulter Blumenmalerei
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
2011
Fischverkäuferin, Trachtenmädchen und Gänsemädchen. Herend.
1x Fischverkäuferin, Modell-Nr. 5703 (H 24,5 cm). / 1x tanzendes Mädchen, Modell-Nr. 5423 (H 20 cm). / 1x Bauernmädchen mit Gans, Modell-Nr. 5545 (H 17 cm)
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
2037
Paar Säulenleuchter. Nymphenburg.
In Form einer kannelierten Säule mit Tuchdraperie gestalteter Leuchter, quadratischer Fuß mit Lorbeergirlanden und vier Füßen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2038
Winzergruppe. Nymphenburg.
Vor einem Weinstock tanzendes Winzerpaar
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2039
4 Teller mit Fruchtmalerei. Nymphenburg.
Form "Altozier". Im Spiegel jeweils die Darstellung von Obst im Stil der Weichmalerei
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2046
Erotische Gruppe.
Vor zwei Mehlsäcken stehender Müller mit Frau, am Sockel bezeichnet "Le chaste Joseph." ("Der keusche Joseph")
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2054
Puttenleuchter.
1-flammiger Rocailleleuchter mit zwei am Schaft stehenden Putten und reichem Blütenbelag
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2056
Rokokodame als Flakon.
Kleine Figur einer tanzenden Rokokodame mit messingmontiertem Hals, der Kopf der Dame als Flakonstopfen gearbeitet
Limit 170,00 €
im Nachverkauf
2060
Prunk-Cachepot. Potschappel.
Frontal feine farbige Bemalung, Wagner signiert. Charles Philippe von Frankreich (1757 Paris - 1836 Paris, 1824-1830 König von Frankreich) und seine Schwester Marie Adélaide Clotilde von Frankreich (1759 Versailles - 1802 Neapel) nach einer Gemälde-Vorlage im Louvre, Paris von Francois Hubert Drouais (1727-1775). Kapuzinerbrauner Fond, reiche Vergoldung, Reliefgold, innen florale Goldbordüre. Bodenmarke, Malermarke, schwarzer Titel
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
2065
Durchbruchschale und Potpourridose mit Blütenbelag. Schierholz.
1x Korbschale mit drei Füßen und aufgelegten Rosenranken. / 1x Durchbruchschale mit aufgelegten Rosenranken, drei Füßen und einem Durchbruchdeckel mit Puttenfigur
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2073
Schäfergruppe.
Auf einem Felssockel sitzendes Schäferpaar mit Lamm
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2079
4 Leuchter mit Blütenbelag. Potschappel.
2 1-flammige Leuchter, 1 2-flammiger Leuchter und 1 3-flammiger Leuchter
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
2083
2 Cachepots mit Puttenmalerei.
Zylinderform mit eingezogenem Stand und zwei gerollten Handhaben. Türkisblauer Fond, beidseitig eine große, goldgerahmte Kartusche mit der Darstellung von Puttenpaaren auf Wolken
Limit 170,00 €
im Nachverkauf
2086
Porzellanbild: Madonna della sedia.
Tondo mit der Darstellung der Madonna mit Kind und dem Johannesknaben, nach dem 1513 entstandenen Gemälde des italienischen Malers Raffael (1483-1520). Im originalen venezianischen Rahmen mit polierter Blattvergoldung
Limit 700,00 €
im Nachverkauf
2088
Porzellangemälde: Ruth.
Ovales Medaillon mit der Darstellung einer jungen Bäuerin, nach einem Gemälde des französischen Malers Charles Zacharie Landelle (1821-1908). Im schleifenbekrönten Aufstellrahmen aus Messing
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2098
Porzellangemälde: Ecce homo. KPM Berlin.
Rechteckige Platte mit der Darstellung Christi mit Dornenkrone, nach einem Gemälde des italienischen Malers Guido Reni (1575-1642)
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2113
Jugendstil-Dose mit der Albrechtsburg. Meissen.
Modell von Marianne Hoest 1906-1909. Glatter kugeliger Korpus mit zartem Relief. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 160,00 €
Nicht verkauft
2125
Schlafende Katze. Royal Copenhagen.
Jugendstil-Entwurf eines zusammengerollten Kätzchens. Jüngere Ausformung
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2131
Lautenspielerin als Lampenfuß.
Plastik der bekannten Lautensängerin und -komponistin sowie Liedsammlerin Elsa Laura von Wolzogen (1876-1945)
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2208
Kleiner Westerwälder Noppenkrug.
Enghalskanne mit Kugelbauch und 10 Reihen aufgelegter, kleiner Rosetten, abgesetzter Hals mit Löwenfratze und abgesetzter Rundstand, gekehlter Bandhenkel mit eingerolltem Ansatz. Zinndeckel mit Urnenschmuck und Muscheldrücker, u.a Jena gepunzt, Zinnstandring
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2210
Westerwälder Noppenkrug.
Enghalskanne mit Kugelbauch und 7 Reihen aufgelegter Rosetten, abgesetzter Hals mit Löwenfratze und abgesetzter Rundstand, gekehlter Bandhenkel mit eingerolltem Ansatz. Ergänzter Zinndeckel mit Muscheldrücker, gepunzt
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
2233
3 graue Steinzeug-Krüge mit Ritzdekor und Blaumalerei.
2 Walzenkrüge mit Querrillen und Blattranken, 1 Krug mit vertikalen Ranken und Zopfbändern. Jeweils mit Zinndeckel, teils graviert
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2234
3 graue Steinzeug-Krüge mit Ritzdekor und Blaumalerei.
2 Walzenkrüge mit Querrillen und Blattranken, 1 Krug mit vertikalen Ranken und Zopfbändern. Jeweils mit Zinndeckel, teils graviert
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2238
Gründerzeit-Schreibset mit Mädchenfigur. Josef Steidl, Znaim.
Reliefierter Korpus in historisierendem Stil mit sitzender Schülerin, herausnehmbares Tintenfässchen und Sandstreuer, jeweils mit Deckel
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
2249
2 Fohlen auf Sockel. Rudolf REMPEL (wohl 1892 Gelsenkirchen - 1970 Stuttgart).
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
2264
Große Laufglasurvase.
Gerade Balustervase mit hohem Enghals und Rundfuß
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2283
Jugendstil-Vase mit Blumenmalerei. Rozenburg.
Bauchig-ovoide Form mit leicht gewulstetem Hals und abgesetztem Stand
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
2300
Keramik-Gemälde mit jungem Spanier in großem Stuckrahmen.
In einer skizzierten Landschaft neben einer großen Agave stehender, rauchender Mann in traditionellem Gewand
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2365
Kastentruhe im Renaissance-Stil.
Historistische Kastentruhe mit vorgeblendeter Rahmengliederung mit Ornamenten der Renaissance aus Pilastern und kassettierten Feldern, Sockel mit Blenderschüben; dekoriert mit Rosettenrelief und Sternintarsien
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2374
Eleganter englischer Armlehnstuhl.
Gepolsterter Lehnstuhl mit volutierten Armlehnen und gedrechselter Schulterlehne, auf konischen Drechselbeinen, roter Bezug mit Amphora und Lorbeerkranz
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2375
Eleganter englischer Armlehnstuhl.
Gepolsterter Lehnstuhl mit volutierten Armlehnen und gedrechselter Schulterlehne, auf konischen Drechselbeinen, roter Bezug mit Amphora und Lorbeerkranz
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2380
Barock-Lehnstuhl.
Stuhl mit erhöhter Rückenlehne, auf 4 gedrechselten Beinen mit Fußverstrebung, verziert mit Rocaillen-Schnitzwerk, Lehne und Sitzfläche mit Korbgeflecht
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
2382
Barock-Armlehnstuhl.
Fauteuil in stiltypisch geschwungener Formensprache, mit gepolsterter Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche; champagnerfarbener Bezug mit floralem Muster
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2393
Salon-Klapptisch im Biedermeier-Stil.
Seitenwangentisch auf Säulen-Mittelstütze mit konkav eingezogener Fußplatte und 4 geschwungenen Füßen
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2409
Bugholz-Kleiderständer.
Jugendstil-Kleiderstock mit drehbarer Krone und Schirmständer mit Abtropfplatte, auf 4 gebogten Beinen
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
2413
2 goldfarbene Bugholz-Lehnstühle.
2 Lehnstühle mit senkrechter verstrebter Rückenlehne und Sitzfläche aus Korbgeflecht
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
2430
Art-déco-Deckenlampe. Wohl Les Etablissements H. Petitot, Paris.
Zeitlose 4-flammige Hängelampe (ursprünglich für einen Billardtisch) mit quaderförmigem, hohlkehlgeformtem Metallkorpus an 2 Mittelstreben, mit rechteckigem Baldachin, Korpus mit mattiertem Glaseinsatz und überstehender, abnehmbarer rechteckiger Glasplatte
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
2432
Art-déco-Wandgarderobe.
Schlichte, zeitlose Garderobe mit 4 Knopf-Haken und Hutablage
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2446
Jugendstil-Deckenlampe. Wohl Muller Frères.
1-flammige Hängelampe an Kettenaufhängung mit Rosettenbaldachin und Akanthusblattfassung; kugelförmiger, zart rosafarbener Glasschirm
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2452
Jugendstil-Plafonnier.
1-flammige Deckenlampe mit weißer Porzellanring-Halterung und tropfenförmigem Glaskörper
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2454
Jugendstil-Plafonnier.
Große, 3-flammige Deckenlampe mit runder profilierter Halterung und tropfenförmigem Glaskörper mit Kerbschnitt-Ornamenten, montiert auf rechteckiger mahagonifarbener Holzplatte mit Messingapplikationen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2461
Art-déco-Deckenlampe.
1-flammige Hängelampe an Mittelstab mit Tellerbaldachin und ringförmiger Lampenfassung, kugelförmiger Lampenkörper aus Metallgestell, mit rhombenförmigen facettierten, einzeln eingesetzten bräunlich-transparenten Glasscheiben
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
2463
Art-déco-Stehlampe. Glasschale wohl André Delatte.
1-flammige Stehlampe mit geschwärztem Eisengestell aus 3 Streben mit Volutenstützen und einsetzbarer Glasschale aus violetten und orangen Pulvereinschmelzungen
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
2466
Art-déco-Deckenlampe.
6-flammige Hängelampe mit Gestell aus 6 Mittelstreben und Tellerbaldachin, blütenförmig gestalteter Glasschirm aus 6 einzeln eingesetzten, organisch geformten Glasplatten
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
2468
Art-déco-Stehlampe.
1-flammige, höhenverstellbare Stehlampe auf geradem Messing-Schaft mit Zierkugel und 3 gebogten Füßen, Kugelglasschirm
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
2501
Stoffmalerei - Junge Frau mit Fächer.
Junge Frau im Frühlingskimono bei der Betrachtung des Mondes
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2502
Schatulle mit Einsatz.
Rechteckiger Korpus mit Metallbeschlägen. Innenraum und Einsatz komplett mit bedrucktem Papier bezogen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
2508
Orientalische Teedose mit Silbereinlagen.
Rechteckige Dose mit Henkelgriffen, unter dem Scharnierdeckel 4 weitere Scharnierklappen für 3 unterschiedlich große Binnenfächer
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
2517
Vase mit Unterglasur-Blaumalerei und Handhaben.
Großes Blumenstück als Frontdekoration, in breiten, kraftvollen Pinselstrichen
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
2518
Porzellanvase mit Handhaben.
Zwei Frauen, auf Qilin reitend. Rückseite mit Schriftblock
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2521
2 gleiche Teller mit Blaumalerei.
Stilisierte Kiefern im Spiegel, Blütenmuster in der Fahne. Wandhalterungen
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
2528
Stehender Buddha mit Gefäß.
Eventuell auch Mönch mit Bettelschale, barfuß auf rundem Sockel. Kompakte Figur in ausgewogenen Proportionen
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
2561
Barocke Altarpyramide.
Reich mit Rocaillen und Blattwerk verziertes Reliquiengelass und pyramidaler Schaukasten-Aufbau
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2568
Gerahmte russische Reiseikone.
Bronzeikone Gottesmutter Maria mit Schrift in der Hand, im Ornamentrahmen
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2572
Spundbajonett für die Jagd.
Gerade, zweischneidige Klinge mit Spitze in der Mittellinie. Einfaches Stichblatt und kräftige Parierstange. Schmaler Holzgriff mit Metallknauf zum Einstecken in die Gewehrmündung. Lederbezogene Holz-Scheide mit Beimesser und Pfriem sowie Gehänge
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
2580
Steinschlosspistole.
Glatter Lauf, in der hinteren Hälfte achtkantig mit eingelegten Marken. Schloßplatte mit gravierter Herstellerangabe. Beschnitzter Schaft aus Nußbaum-Wurzelholz mit alten, kaum sichtbaren Restaurierungen. Messingbeschläge mit reliefierten Akanthusformen. Knauf endet in einem Maskaron. Messingkorn und hölzerner Ladestock. Auf modernem Ständer
Limit 1.900,00 €
im Nachverkauf
2586
Effekten eines bayrischen Zahlmeisters.
Bandelier aus silberfarbener Tresse mit blauen Einwebungen und 2 entsprechende Quasten. 2 Epauletten und 2 Schulterstücken mit Wappen. 2 Tuchlaschen. 2 Handschuhe
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2602
3 Bajonette Schweiz.
Schweizer Bajonett, "Modell 1957", gerade, zweischneidige Klinge gemarkt "F+W" im Kreis, genummert. Schwarzer Griff breit gerippt. Plastikscheide. Lederschuh gemarkt: "K. Rutishauser Sattlerei Frauenfeld 87". Gesamt L 38 cm. / Wohl Dolchmesser I. Weltkrieg. Griffschalen aus Horn?, ungemarkt. Schwarze Metallscheide passend, aber wohl nicht dazugehörig. Gesamt L 37 cm. / Wohl umgebautes Bajonettmesser mit Holzgriff und wohl ergänztem Stichblatt. Dort graviert "S". L 30 cm
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2606
3 Bajonette Jugoslawien / Großbritannien / USA.
Wohl Jugoslawien, "M 24". Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff. Gemarkt "Preduceze 44" in kyrillischen Buchstaben. Griffschalen aus Holz. Schwarzmatte Metallscheide, Nummerierung übereinstimmend. Gesamt L 39,5 cm. / Großbritannien, Bajonett Nr. 9, Gemarkt: "POF60", wohl 1960, Klinge komplett brüniert. L 25,5 cm. / USA Model "1905/42". Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff. Stärkere Korrossionsnarben, Klinge konserviert. Reste der Marken zu erkennen (explodierende Granate, SA, 1948 (?), andere Seite "US". L 51,5 cm
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2622
Tischlampe im klassizistischen Stil.
Rundfuß mit geriffeltem Säulenschaft und Vase, 2 geschwungene Arme, 2 Papp-Kerzenhülsen mit Schraubfassungen im plissierten Stoffschirm sowie Tragegriff
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
2624
2-flammige Gründerzeit-Tischlampe.
Vasenförmiger Korpus mit blauem Fond, violette Rocaillenkartuschen mit schattierten Blumen in Sepia, Aufsatzschaft mit 2 Streben für die beiden 1-flammigen Schraubfassungen, Lampenschirme mit gekniffenem Rand
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
2628
Klavierlampe mit schmiedeeisernen Rosen.
Standfuß und Bogenschaft reich mit Rosenblüten und -zweigen belegt. Walzenförmiger Schirm mit Schraubfassung
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2630
Art-déco-Tischlampe mit Frauenfigur und Schwan.
Neben der Kugellampe im langen Gewand auf dem Boden lagernde Frau mit einem Vogel in der Hand sowie ein Schwan
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2633
Design-Pilzlampe.
Schlichtes Design im Gegensatz von leuchtendem Rot und spiegelndem Chrom. Druckschalter am beschwerten Fuß
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
2634
Bauhaus-Schreibtischlampe Grapholux.
Beschwerter Rundfuß mit Druckschalter und Bakelit-Säulenschaft, am Kugelgelenk Bogenarm, schwenkbarer Schirm innen silberfarben, Schraubfassung
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
2642
Business-Tasche. Ermenegildo Zegna.
Design-Handtasche mit Tragegriffen und Schultergurt sowie 2 Reißverschlüsse für die beiden Fächer; innen teils weitere Unterteilungen
Limit 190,00 €
Nicht verkauft
2670
Aufwändig bestickte Decke des Herzogs Carl Theodor in Bayern.
Breiter gestickter Fries im Renaissance-Stil mit Blütenleiste und Vögeln. Schattierter Sinnspruch in Bändern: "Holde Frauen im Kreis der Gäste - Bringen zum Guten das Allerbeste - Nichts Edleres wird auf Erden gefunden - Als treu von Herzen und wahr von Wunden". Am Rand Hohlsäume, Knüpfarbeit und lange Fransen
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
2671
Tafeltuch mit volkstümlichen Ornamenten, um 1900. Westermann, Bielefeld.
Umlaufender breiter Fries aus stilisierten Figuren und Blüten, in der Mitte ähnlich in der Art eines Parketts mit stilisierten Kornblumen angelegt
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
2675
Tafeltuch mit großen Blüten, um 1925.
Teils stilisierte Blüten, um ein Mittelornament herum angeordnet. Großes, weiß gesticktes Monogramm "HT"
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
2700
EWALD, Reinhold zugeschrieben (1890 Hanau - 1974 ebd.). Bildnis Frau mit Apfel.
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
Categories