Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
108
Herrenring mit Lagenstein, um 1900.
Krappengefasster, hufeisenförmiger Achat zwischen durchbrochener Schulter und mittlerer Schiene
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
135
2 Jugendstilbroschen.
Stiltypische, reliefierte Broschen mit Perlchen, Kunstperlchen und Imitationen. Hakenverschlüsse
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
136
3 Jugendstilbroschen.
Zeittypische, reliefierte Broschen mit Opalcabochons und Imitationen. Hakenverschlüsse
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
164
Französischer Saphir-Brillant-Ring.
Facettierter Saphir circa 9 x 6 mm, umlaufend 14 Brillanten in Krappenfassungen circa 0,8 ct. Stabile Schiene, Punzen: Adlerkopf, undeutliche Rautenmarke
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
198
Ring mit Rubinen und Diamanten.
8 krappengefasste Rubine, 4 Diamantbaguetten und 4 kleine Diamanten, zwischen mittlerer Schiene
Limit 280,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
232
Anhänger mit Smaragd und Brillanten.
Chatongefasster Smaragd, umringt von 10 kleinen Brillanten
Limit 280,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
247
Ring mit Brillant und Diamanten.
Gegenläufige Schienenmitte mit zargengefasstem Brillant und 3 kleinen, eingelassenen Diamanten. Mittlere Schiene
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
267
Halbmemoryring mit Brillanten.
7 chatongefasste Brillanten zwischen mittlerer Schiene
Limit 220,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
303
Ring mit Brillantsolitär.
Chatongefasster Brillant zwischen schmaler Schiene
Limit 2.600,00 €
Zuschlag 3.000,00 €
Verkauft
315
Anhänger mit Saphiren und Brillanten.
15 chatongefasste Saphirnavetten und 3 kleine Brillanten, an ergänzter Öse
Limit 220,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
318
Kette und Ohrhängerpaar mit Lapislazuli.
Ankerkette mit kleinen Lapiskugeln, an Ringfederschließe. Ohrhängerpaar mit Lapisabhängung. Federbügel
Limit 260,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
355
2 Korallenketten.
Lange, durchgehende Schnürkette mit kleinen Korallenkugeln. Schnürkette mit Korallenkugeln im Verlauf, an Metall-Ringfederschließe
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
364
Ohrsteckerpaar mit Onyx und Markasiten.
Reliefierte Ornamentbrisur und Abhängung mit Onyxtafeln und eingelassenen Markasiten. Steckmechanik
Limit 90,00 €
Zuschlag 115,00 €
Verkauft
376
Kette und Anhänger, THEODOR FAHRNER.
Kette mit Filigrandrahtzier und 5 zargengefassten Imitationen. Ringfederschließe. Anhänger (ehem. Brosche) mit zargengefasster Imitation, Markasiten und Filigrandrahtzier. Ergänzte Öse
Limit 120,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
378
2 Modeschmuck-Colliers, JAKOB BENGEL.
Zierglieder aus Galalith und Metall, zwischen Stab-und Ziergliederketten. Ringfederschließen
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
381
Armreif und 2 Anhänger mit Bernsteinen.
Runder Klappreif mit großem, zargengefasstem Bernsteincabochon mit frei gestalteter Rahmenzier. Kastenschloss mit Achtersicherung und Sicherheitskette. 2 Anhänger mit zargengefassten Bernsteinen
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
454
Goldene Zylindertaschenuhr.
Ziseliertes Lépine-Gehäuse mit kunstvollem Blattrankendekor und einer leeren Wappenreserve
Limit 280,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
457
Goldene Savonnette.
Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit leerer Wappenreserve
Limit 390,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
470
Gold-Uhrkette.
Klassische Panzerkette mit Federring, Karabiner fehlt. Ohne Punzen, Feingehalt mit Säure geprüft
Limit 390,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
489
Französische Reiseuhr.
5-seitig facettiert verglastes Gehäuse mit profiliertem Bügelgriff
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
499
Prunkvoller Gründerzeit-Freischwinger| siehe Nachtrag.. Junghans.
Aufwändig gestaltete Historismus-Wanduhr mit reicher Drechsel-, Säulchen- und Zapfenzier, Rundbogengiebel, weibliche Karyatidhermen, prunkvolles Pendelbrett mit Kassettenschmuck, Bronzebeschläge
Limit 150,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
624
2 Teile russisches Silber. 1x Nikolai Nemirov-Kolodkin.
Schweres Kännchen mit verschlungener Monogrammgravur (Nicholls & Plinke, St. Petersburg 1871), H 9,5 cm. / Rundes Tafelschälchen (Nemirov-Kolodkin, Moskau 1895), Ø 14,5 cm
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
645
Teekanne.
Getrieben und gegossen, vertikal godroniert, ornamental reliefiert, Rocaillen- und Muscheldekor. Scharnierdeckel mit montiertem Knauf, Punzen: Feingehalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
698
Flache Silberschale. Gottlieb Kurz, Schwäbisch Gmünd.
Rechteckige, leicht geschweifte Schale
Limit 130,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
699
Schweres Silbertablett. Wilkens & Söhne, Bremen.
Rundes Tablett mit geschweiftem Profilrand
Limit 550,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
700
2-teiliges Zucker-Sahne-Set, dazu Zuckerzange. Koch & Bergfeld, Bremen.
Gerippte Art-déco-Zuckerschale mit 2 Henkeln (H 9 cm), passendes Sahnekännchen (H 10 cm) und Zuckerzange mit Flechelgravur (Hanseatische Silberwarenfabrik, L 11,5 cm)
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
784
Schaufensterfigur "Gudrun". Käthe Kruse, B-Figur.
Größe 10. Abnehmbarer Magnesit-Kurbelkopf, braune Augen, geknöpfte blonde Echthaarperücke. Stehender Trikot-Körper mit festen Beinen und Löchern in den Fußsohlen. Rosa Kleid mit Blümchenmuster, weiße Kindersandalen
Limit 260,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
812
"Kleines deutsches Kind". Käthe Kruse, Typ IX.
Kurbelkopf mit 1 Hinterkopfnaht, gemalten braunen Augen und blonder Echthaarperücke. Schlanker Körper, alt bekleidet mit gemustertem Kleidchen, roter Strickjacke und weißen Schuhen
Limit 190,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
825
9 Puppenstubenpüppchen in Originalkartons. Käthe Kruse.
Alle mit Biskuitkopf, biegsamem Körper mit Drahtskelett und originaler Kleidung
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
837
Charakterbaby, Typ Neugeborenes. Vereinigte Köppelsdorfer Porzellanfabrik.
Vollkopf mit blauen Schlafaugen und modellierten braunen Haaren. Sitzbabykörper aus Stoff mit Celluloidhänden. Weiße Babykleidung und Schnuller
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
863
Konvolut Möbel und Zubehör für die Puppenküche.
9 cremefarben gestrichene Möbel, dazu farbige Emailletöpfe, Geschirr und weiteres Zubehör
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
864
Kleine Puppenstube mit originaler Einrichtung.
1-Raum-Gehäuse mit verglastem Fenster, Gardine und kleinem Podest. Eingerichtet als Schlafzimmer mit originalen, weiß gestrichenen Möbeln: 2 Betten, Schrank, Waschkommode, Chaiselongue, kleiner Tisch und 2 Stühle. Dazu 3 kleine Celluloid-Püppchen
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
870
Blonder Teddy und kleiner Eisbär. Steiff.
Teddy mit drehbarem Kopf, Glasaugen und rosa Filzpfoten (L 34 cm), stehender Eisbär mit drehbarem Kopf, festen Beinen und originalem Halsband (H 11 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
882
Eisenbahnkonvolut mit Lok, 2 Wagen und Schienen, Spur 0.
Schwarze Bub-Lok mit intaktem Uhrwerk (L 21 cm), passender Tender (L 12 cm), 2 Waggons (L 17,5 cm), Eisenbahnbrücke und Konvolut Weißblech-Schienen. 1 ergänzter Schlüssel anbei
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
884
Konvolut Militärspielzeug.
Geschütz auf rundem Sockel, in Mimikry-Farben lackiert. Wohl Hausser?, H 14 cm, Ø 15,5 cm./ 2 Haubitzen, 1x gemarkt "Hausser", 1x ungemarkt, L 15,5 cm und 22 cm. / 12 Soldatenfiguren (4x Elastolin, 3x Lineol und 1x Duro gemarkt), H 7,5 - 10 cm. In Zigarrenkiste
Limit 150,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
956
Bronze Lampenfuß mit Drache.
Balusterform mit plastischem Fabelwesen (Drache oder Qilin) in kräftiger Bewegung. Elektrik nicht geprüft
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
971
3 Schalen.
Alle mit Unterglasur-Blaumalerei und weiterer Bemalung. Größere Schale mit Drachendekor, Rand mit Reiskornmuster. Ø 23,5 cm. / Tiefe Schale gemarkt, kräftige Farbgebung durch Druckdekor. Ø 19 cm. / Gestufte Schale mit Rot- und Goldmalerei. Ø 20,5 cm
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
982
Chinesischer Pinselbecher mit Dekorzeichnung.
Porzellanbecher, umlaufend farbig bemalt, zwischen Ornamentbordüren Drachendekor, rote Bodenmarke. Dekorzeichnung, Feder und Aquarell auf dünnem Pergament
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1003
Handwaschbecken, Mehlmetze und Salzmetze Zinn.
Handwaschbecken mit überaus fein floral geflechelter Rückwand, die von seitlichen Voluten gestützt wird. Auf der Wandung Gravur "HG 1859". / Halbrunde Mehlmetze mit geschweiftem Wandblech und Scharnierdeckel; auf der Wandung Gravur "MRD 1762". / Becherförmige Salzmetze mit geschweiftem Wandblech und Gravur "CCM 1825" sowie Bohrung am Boden
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1014
Messing-Cachepot.
Aus einem Stück gearbeiteter Übertopf oder Jardiniere mit angelöteten 3 Tatzenfüßen. Die bauchige Wandung ist geriffelt godroniert, die Schulter ist mit umlaufender Ranke reliefiert
Limit 60,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1036
Jugendstil-Henkelschatulle. Erhard & Söhne.
Quaderschatulle mit festem Henkel in der Mitte. Seitlich aufklappbare Deckel mit eingelegtem Ornament
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1071
2 schlanke Bleiglasfenster.
In Anlehnung an den Barockstil gestaltete Ornamentrahmung mit Blattwerk und Voluten, teils mit Opalglas-Imitat
Limit 150,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1108
Ca. 35 Kärtchen zur Konfirmation.
Häufig in Kreuzform gestaltete Gluckwunschkarten
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1115
Prachttafeltuch mit prächtigem Blumendekor, um 1910.
Umlaufend ein in gegenläufigen Wellenlinien bzw. bogig verlaufender Fries aus einer Art Spitzenborte. In den Ausbuchtungen in Abständen Arrangements aus verschiedenen Blumen. In den Ecken große Blumensträuße aus verschiedenen Blumen, gebunden durch Schleifen. Im Mittelbereich ein Oval, bestehend aus einer zarten bogig verlaufenden Spitzenborte, in den Bögen in Abständen Blumenarrangements. In einer Ecke eine schwarz gestickte Monogrammkartusche ohne Monogramm
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1117
3 Biedermeier-Tischtücher, 1 Tischtuch um 1900.
Mit Blumensträußen in Spitzecken. 1 Paar mit kleinteiligem Chrysanthemendekor und feinen Pünktchen (Spätbiedermeier). Halbleinendamast-Tischtuch mit umlaufender Borde aus großen Blüten und Schleifen und kleinen Blüten im Mittelteil, Monogramm VR, um 1900
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1123
Schatulle und 2 Krüge Studentika.
Massive Eichenschatulle mit ornamentalen Zink-Appliken sowie im Scharnierdeckel eingelassene Milchglasscheibe mit goldstaffierter Malerei: Wappen der Würzburger Burschenschaft Cimbria. Widmungs-Plakette Erlangen 1899. / Facettierter Halbliter-Glaskrug mit Bodenstern sowie Zinndeckel mit Löwen als Wappenhalter und bemalter Porzellanplakette (Wappen Cimbria, Widmung Würzburg 1894). / Neuer Glaskrug mit Aufdruck "Gaudeamus" und Zinndeckel
Limit 20,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1146
Hirschfänger mit Hirschhorngriff, alte Probe.
Breite gerade, einschneidige Klinge mit schmalem Hohlschliff in der Rückenlinie und Spitze in der Mittellinie. Gerade Parierstange aus Messing, mit konischen Seitenteilen. Lederne Scheide mit Messingfassungen
Limit 150,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1191
Zöglingsdegen mit reich verzierter Klinge.
Schmale, zweischneidige Klinge. Beidseitige Musterung bis zur Klingenspitze. Doppelseitiger Schriftzug: "Honni soit qui mal y pense". Godronierter Messinggriff. Zwei kleine Fingerösen, Bügel abgebrochen
Limit 150,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1192
Eleganter Degen.
Gerade, zweischneidige Klinge mit sechskantigem Querschnitt. Bis zur Hälfte reich verziert, Reste von Vergoldung. Griff mit Rocaillenrelief. Schwarze Lederscheide mit Messinghülsen
Limit 150,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1203
Kurzer Degen mit Eisengefäß.
Gerade, zweischneidige Klinge mit Spitze in der Mittellinie und einem kurzen Hohlschliff in der Mittellinie. Nierenförmiges Stichblatt mit verziertem Mittelstück, zwei Fingerringe und gerade Parierstange mit tropfenförmigen Enden. Kugelknauf mit Resten von Verzierung. Holzgriff
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1211
Degen mit grober Drahtwicklung und Scheide.
Gerade, konische, zweischneidige Klinge mit Spitze in der Mittellinie, linsenförmiger Querschnitt. Mustergravur im unteren Viertel stark verputzt. Bronzefarbenes Gefäß mit relativ kleinen, nierenförmigen Stichblättern, diese von unten gemustert. Mehrpassiger Knauf mit hoher Niete. Kräftige Drahtwicklung am Griff. Dazu schwarze Lederscheide mit verzierten Messinghülsen und zwei Trageringen
Limit 90,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1213
Österreichischer Husarensäbel.
Leicht gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Schör. Aufwändige Bildnisgravur des Herrscherpaares und Inschriften "MARIA THERESIA Regina Hungaria et Bohemia", "Franciscus Stephanus Dux Lothringia", etwas verputzt. Rücken ebenfalls verziert. Messinggefäß mit Ledergriff und Drahtwicklung. Nietenknauf. Auf Griffrücken "F: No: 2"
Limit 240,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1317
Nymphenrelief.
Quellnymphe von der um 1550 geschaffenen „Fontaine des Innocents“ in Paris, deren Skulpturenschmuck Jean Goujon schuf
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1321
Russischer Künstler: Soldat auf Skiern.
Nachguss des Ausschau haltenden Soldaten aus der Zeit des 2. Weltkrieges
Limit 150,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1345
CIPRIANI, Ugo (1887 Florenz - 1960 Paris). Liegender Frauenakt.
Halb verschämt, halb lockend über die Schulter blickende junge Schönheit
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1348
BARYE, Antoine Louis (1796 Paris - 1875 Paris). Schreitende Löwin.
Nachguss der kraftvollen Raubkatze mit geöffnetem Maul
Limit 280,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1412
Westerwälder Walzenkrug mit kunstvollem Matrizendekor.
Zylinderform mit ausgestrichenem Ohrenhenkel. Godronierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "N° 36" "JGF" und datiert "1776", innen gepunzt und mit Leinenfleck
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1413
3 Westerwälder Walzenkrüge mit feinem Matrizen- und Ritzdekor.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Henkeln, 1x Tiermodeln mit Pferden, 2x kunstvolle Blumen in Kartuschendekor. Jeweils mit Zinndeckel, Kugeldrücker und Gravuren, innen gepunzt
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1436
2 Historismus-Wandteller mit Fauna und Faunsknabe.
Tondo mit jeweils reliefierter Figurengruppe in einer Landschaft mit Weintrauben, gerillter Rand mit Kreuzbändern. Ergänzte Drahtaufhängungen
Limit 150,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1437
5 Wandteller mit Genreszenen aus der Reihe "Der Herr Maire" von G. Stoskopf. Utzschneider & Co., Sarreguemines.
Bürgerliche Genre- und Wirtshausszenen mit Dialogfeldern in Elsässisch, aus einer Serie von Illustrationen zu der humoristischen Erzählung "Der Herr Maire" von G. Stoskopf. Rechts unten die Malernamen 2x Frédéric Régamey, 3x Henri Loux
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1491
Jugendstil-Kanne mit Rosettendekor. R. Merkelbach, Grenzhausen.
Kugelbauchkanne mit gewinkeltem Henkel und gewölbtem Zinndeckel mit Daumenrast
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1510
Jugendstil-Mädchen in Grotte.
In einer naturalistisch gestalteten Grotte sitzender, weiblicher Halbakt mit Blumen
Limit 240,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1552
Barockpokal und barockes Weinglas.
1x Pokal mit konischer Kuppa, pseudofacettiertem Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß; auf der Kuppa die gravierte Darstellung zweier Frauen mit einem in einem Netz gefangenen Herren, bezeichnet "solche vögel wir verlangen in unseren Netz zufangen" (H 24,5 cm). / 1x Kelchglas mit konischer Kuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase und Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand; auf der Kuppa die gravierte Darstellung eines springenden Pferdes mit der Bezeichnung "frisch auf" (H 15,5 cm)
Limit 190,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1558
Schnapsglas und Kelchglas mit Goldrand. Lauenstein.
1x Schnapsglas mit eingestochener, tropfenförmiger Luftblase im massiven Schaft (H 11,5 cm). / 1x Kelchglas mit konischer Kuppa, eingestochener Luftblase im massiven Kuppaansatz, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase und Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand (H 16,5 cm). Beide mit Abriss
Limit 190,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1560
2 Schnapsgläser mit Goldrand. Lauenstein.
Konischer, in den massiven Schaft mit eingestochenem Luftperlenkranz übergehender Kelch, Rundfuß; Abriss
Limit 190,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1561
2 Schnapsgläser mit Goldrand. Lauenstein.
Konische, in den massiven Schaft übergehende Kuppa mit eingestochenem Luftblasenkranz, Rundfuß; Abriss
Limit 190,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1564
2 Schnapsgläser mit Blaurand. Lauenstein.
1x konische Kuppa, massiver Schaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß. / 1x Trichterkuppa, massiver Schaft, Rundfuß. Beide mit Abriss
Limit 190,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1569
Stumpenglas mit Saalfelder Wappen.
Branntweinglas mit konischem, in den massiven Schaft mit eingestochener Luftblase übergehenden Kelch, Rundfuß; Abriss. Schauseitig das gravierte Wappen von Saalfeld, darüber das Monogramm "E. S. v. H."
Limit 160,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1575
Jahreszeitenbecher.
Fußbecher mit Kerb- und Steinelschliff. In vier hochgeschliffenen Linsen gravierte Allegorien der vier Jahreszeiten
Limit 120,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1586
Nabelflasche, Krug und Branntweinflasche mit Emailmalerei.
1x süddeutsch/Tirol: schrägoptisch geblasene Greifflasche aus olivgrünem Glas mit hochgestochenem Boden und eingedelltem "Nabel" in der Mitte; mit Abriss und Zinnverschluss (L 28,5 cm). / 1x Biedermeier-Walzenkrug aus farblosem Glas mit Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; schauseitig ein polychrom emailgemaltes Paar sowie der Spruch "Lieben und nicht haben, ist härder den Steingraben. Anno 1834"; Abriss (H 19 cm). / 1x alpenländisch: Branntweinflasche aus grünem Glas mit Zinnschraubdeckel; schauseitig der Spruch "Nur für dich allein Spricht mein Herz zu seyn. 1820"; Abriss (H 16 cm)
Limit 190,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1643
6 Karaffen.
2 Henkelkaraffen mit Facetten-, Waben-, Kerb- und Steinelschliffdekor. / 1 facettierte Karaffe mit dem schauseitig gravierten Wappen der Familie von der Gabelentz. / 1 Karaffe mit Facetten-, Kerb- und Olivenschliff. / 1 glatte Karaffe mit facettiertem Hals. / 1 Henkelkaraffe mit facettierter Schulter
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1706
Art-déco-Wandlampe.
Dreiseitig verglaste, konisch ansteigende Lampe mit Fenstergittern sowie an den Ecken zwei teils vollplastische Marabufiguren in stilisierter Darstellung
Limit 280,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1732
Deckenlampe, Entwurf Peter Behrens. Siemens-Schuckert.
Tropfenförmiger Design-Klassiker aus 2-teiligem Glas mit schwarz lackiertem Haltering sowie Gliederkette
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1767
Trommelnähtisch im Biedermeier-Stil.
Eleganter kugelförmiger Nähtisch auf Säulenmittelstütze und 3 volutierten, ebonisierten Zierstreben auf dreipassig geformten Sockel; halbseitig versenkbare Kugelklappe; innen architektonisch gegliederter Spiegel und 3 Fächer mit Deckel, mittig ein herausnehmbarer Einsatz als Zugang zu unterem, mit Blumendekor ausgekleidetem Stauraum mit kleinem Geheimfach
Limit 150,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1803
Pfeiler-Kommode im Stil des Dresdener Barock.
Kleine 3-schübige Kommode in stiltypisch geschwungener Form auf 4 geschweiften Beinen; verziert mit üppigen Bronzebeschlägen und gespiegeltem Maserfurnier
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1822
Kleiner Beistelltisch mit gesticktem Wappen.
Zierlicher Beistelltisch auf 3 verkreuzten Stabbeinen, mit oktogonaler Deckplatte; verziert mit eingelegter Perlenstickerei mit dem Wappen der Herren von der Gabelentz-Linsingen; unterseitig Etikett "Schlossmuseum Altenburg Inv.-Nr. SM 1427" und "M45"
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1834
Eleganter Art-déco-Zeitungsständer. Ernst Rockhausen und Söhne.
Rollbarer Zeitungsständer/Notenablage mit Stauraum und Ablagefläche im unteren Bereich, verstrebtes Gestell und 2 Ablagen aus Messingstäben im oberen Bereich, Stauraum mit verglaster Klapptür und 1 Einlegeboden; bräunliches, gerillt und gemustertes Glas
Limit 280,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1907
Allegorie "Die Großmut". Höchst.
Auf ihrem Attribut, einem Löwen, sitzende Tugend der Großmut
Limit 190,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1997
Barocke Zwiebelmuster-Saliere und -Eiertiegel. Meissen.
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
2041
Ansichtentasse Jena. Gotha.
Gefußte Glockentasse mit Rocaillehenkel und Rocaillereliefrand. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Ansicht der Stadt Jena, im Spiegel der Untertasse die Widmung "G. Kirsten s/m l. A. Sauerteig z. fr. Er., Jena 1860"
Limit 140,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
Categories