Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Sie befinden sich hier:
Startseite103. | SOMMERAUKTION – 23. | 24. | 25. Juni 2022 |
Kategorien |
Metallarbeiten
103. | SOMMERAUKTION – 23. | 24. | 25. Juni 2022
500
Wandteller: Die Befreiung des Prinzen Albrecht. Herzogliche Eisenhütte Mägdesprung.
Großer Reliefteller mit dramatischer Kampfszene im Wald: Der Köhler Georg Schmidt befreit den Prinzen Albrecht von Sachsen (1443 - 1500) nach dem Altenburger Prinzenraub. Auf der Fahne umlaufende Renaissance-Ranke mit Maskaronen
Rechte Seitenplatte von einem Kastenofen/Fünfplattenofen. Im profilierten Rechteck-Bildrahmen zwischen Rosetten eingestellte Kartusche mit springendem Pferd sowie Devise "In Recto Degus". Links neben der Kartusche 2 Bohrlöcher für die Ofenmontage
Linke Seitenplatte von einem Kastenofen/Fünfplattenofen. Im profilierten Rechteck-Bildrahmen zwischen Rosetten eingestellte Kartusche mit springendem Pferd sowie Devise "In Recto Degus". Rechts neben der Kartusche 2 Bohrlöcher für die Ofenmontage
Frontplatte von einem Kastenofen/Fünfplattenofen. Im profilierten Rechteck-Bildrahmen eingestellter ovaler Kranz um das springende Pferd über einer Stadt
3-flammige Kerzenleuchter/Wandappliken mit Blatt-Wandhalterung und von zentraler Vase ausgehende 3 Volutenarme mit Blattbesatz sowie entsprechende Vasentüllen
Massive große Leuchter mit Blattbesatz am Säulenstumpf des Postamentes. Balusterschaft, 2-stufig angebrachte Leuchterarme in Rocaillenform sowie Vasentüllen
Dreiseitige Plinthe, darauf 3 Tatzenfüße, die den vasenförmigen Schaftansatz tragen. Geriffelter Säulen-Schaft mit Blattkranz, 3 Rankenarme und ein mittig erhöhter Stängel für die Tüllen
Paar 3-flammige Kerzenleuchter im Louis-Seize-Stil.
Im Barock-Stil gestaltete Leuchter mit Volutenarmen am köcherartigen Schaft. Elektrifizierung mit Schraubfassungen und Holz-Kerzenhülsen 1x entfernt, Verkabelung erneuert
Paar 3-flammige Kerzenleuchter im klassizistischen Stil.
Reich mit Relieffriesen und applizierten Blättern verzierte Leuchter. Quadratfuß, Vasenschaft, stabförmiger Aufsatz mit abgestrebten Armen sowie erhöhter Zentraltülle
Mit sehr feinen Reliefornamenten verzierte Bronzeleuchter sowie geriffelter Schaft aus Messingblech. Schaft zusammen mit der Tülle aus 3 Teilen mittels durchgehender Gewindestange verschraubt
Tischlampe mit vergoldetem Prunk-Bronzeleuchter als Fuß.
Außerordentlich reich mit Reliefornament und Maskaronen verzierter Leuchter sowie applizierte Delfine am Schaftansatz. Aufmontierte 1-flammige Schraubfassung im trapezförmigen Schirm
Im Stil von Jean Charles Delafosse (1734-1789, Ornamentkünstler, Zeichner, Kupferstecher, Architekt). 3-flammige verschraubte Standleuchter mit volutenförmig geschwungenen Leuchterarmen und wuchtigen Lorbeerblatt-Festons auf Bocksbeinen. Schaft mit Flammenbekrönung. Stufig abgesetzter Standfuß mit ornamentalem Dekor
Messing, getrieben mit Hammerschlagdekor. Gebauchter, am Ansatz facettierter Korpus mit rosettenförmigem Boden. Punzen: dreizeilige Wortmarke Wiener Werkstätte