Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Verschraubtes Kufengestell mit Rädern und Ringösen. Große Eisentruhe aus starkem Eisenblech mit Verstärkungsbändern und tordierten Tragegriffen. In der Front 2 Haspen für Vorhängeschlösser sowie Schlüssellochblende in Form eines Rossstirn-Wappens mit Scheinschlüsselloch; auf dem Scharnierdeckel ornamentale Schlüssellochblende für das Schloss. Im Deckel à-jour gearbeitete und gravierte Schlossabdeckung in Form einer rankenförmigen Groteske. Schloss mit intaktem Eingericht, 13 schießenden und 5 fixen Riegeln. 2 Volldornschlüssel, davon mindestens 1 original. Festgenietete Beilade mit abgedecktem Schlüsselloch für den Hohldornschlüssel. Schloss mit intaktem Eingericht, 3 schießenden Riegeln sowie Zierbänder in gleicher Art wie beim Hauptschloss, jedoch zusätzlich getrieben. 1 Deckelstütze
Zierliche Truhe mit stilisierten Blumenmarketerien, Rosetten und Bandelwerk, Initialen "CGS" und datiert "1748", Seitenwände mit Bügelgriffen; innen mit herausnehmbarem Wäschefach
3-schübige Kommode mit geschweiftem Korpus auf Hakenfüßen, Deckplatte parkettiert, Schübe mit Maserfurnier kassettiert; dekoriert mit üppigen Akanthusblatt-Messinggriffen und Medusenhaupt-Schüsselbeschlägen; Schlösser ohne Schlüssel, lose beiliegend. Bügelgriffe an den Seitenwänden
2-türiger Bücherschrank in barocker Formensprache mit dekorativ versprosster und verglaster Schauseite; Seitenwände und Deckplatte dekoriert mit Maserfurnier und Bandintarsien, auf geschwungenen Füßen; innen mit grünlichem Samt ausgekleidet, 2 Einlegeböden
Breiter, 2-türiger Hallenschrank mit auskragendem Gesims und Sockel; dekoriert mit vorgestellten, gerillten Halbsäulen und gefüllten, kassettierten Türen, auf geplätteten Kugelfüßen; innen mittig geteilt und rechts mit Sockelfach mit verschließbarer Bodenplatte
Schmaler, eleganter 1-türiger Schrank mit plastisch verblendeter Renaissance-Fassadengliederung aus Nussbaum, in Form einer Ädikula mit Muschel, Halbsäulen und gesprengtem Giebel, wohl unter Verwendung alter Teile, Korpus Nadelholz. Altes Schloss mit Schlüssel
Historistische Kastentruhe mit vorgeblendeter Rahmengliederung mit Ornamenten der Renaissance aus Pilastern und kassettierten Feldern, Sockel mit Blenderschüben; dekoriert mit Rosettenrelief und Sternintarsien
Kleines Korbgeflecht-Sitzmöbel im klassizistischen Stil, mit Ohrenbacken-Seitenteilen "à oreilles" und zentralem à jour gearbeitetem Schnitzwerk, auf kannelierten Beinen; Sitzflächenauflage mit weinrotem Bezug mit Floralmuster
Zierlicher Vitrinenschrank mit stiltypisch geschwungenem Korpus; 2-türiges Unterteil mit Schub, frontverglaster, 2-türiger Aufsatz mit Rocaillenbekrönung aus Schnitzwerk; dekoriert mit Maserfurnier und parkettierten Kassettenfüllungen, üppige Bronze-Applikationen; Vitrine mit 3 höhenverstellbaren Einlegeböden
Üppig verzierte Kredenz in barocker, architektonisch gegliederter Formensprache mit offenem, balustergetragenem Aufsatz; reich dekorierter Korpus mit floralem Schnitzwerk; 4-schübiges Mittelstück, flankiert von je 1 Tür mit 1 Kopfschub
Zierlicher Schreibschrank im Dresdener Barock-Stil mit 2-schübigem, geschwungenem Korpus mit schräger Schreibklappe; dekoriert mit gespiegeltem Maserfurnier und üppigen Bronze-Applikationen; innen Kabinettausstattung mit 7 kleinen Schüben und 1 offenen Fach
2 Lehnstühle mit Polsterstühle mit stiltypischer, durchbrochener Ballonlehne und floraler Schnitzerei, auf geschweiften Beinen; mit champagnerfarbenem Samtbezug und Ziernagelung
Armlehnsessel in stiltypisch geschwungener Formensprache, mit gepolsterter Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche; gestreifter champagnerfarbener Bezug mit Blumenkränzen und Buketts; Vorderbeine mit Lenkrollen
Ovaler Beistelltisch mit gedrechselter Mittelstütze und Akanthusblattschnitzerei, auf 3 üppig geschwungenen Füßen mit Volutenschnitzerei; spiegelfurnierte Deckplatte und glatte Zarge mit Perlstabdekor
Ausladender, voll gepolsterter Sessel, dekoriert mit massiven Bronze-Greifen an den Seitenteilen, Bronze-Palmettenblatt und Bronze-Tatzen an den Vorderbeinen; rosafarbener Bezug mit Floralmuster
Ausladender, voll gepolsterter Sessel, dekoriert mit massiven Bronze-Greifen an den Seitenteilen, Bronze-Palmettenblatt und Bronze-Tatzen an den Vorderbeinen; rosafarbener Bezug mit Floralmuster
Flacher Salontisch mit rechteckiger Scagliola-Platte mit prachtvollem Blumenbukett und aufwändiger Rahmung; auf geschwungenem Gestell mit Fußverstrebung und volutierten Beinen
Zierlicher, ebonisierter Beistelltisch auf gedrechselter Mittelstütze mit 3 geschweiften Füßen, bemalt mit belebter asiatischer Szenerie, akzentuiert mit Perlmutt-Einlagen
Vollgepolstertes Sofa mit leicht geschwungener Rückenlehne und s-förmigen Armlehnen mit stilisiertem Blatt-Schnitzwerk, Sockel mit Akanthusblattschnitzereien; rötlich- und champagnerfarben-gestreifter Bezug
Kommode mit oberer, aufklappbarer Schreibplatte und 2 Schüben,
auf sich verjüngenden, kannelierten Pfeilerbeinen, dekoriert mit extravagant gespiegeltem Birkenfurnier und Schlüsselbeschlägen aus Holz; Schreibfach mit Kabinettausstattung mit 14 verschiedengroßen Fächern
2-schübige, im Transition-Stil gestaltete Kommode auf 4 leicht ausgestellten Beinen, mit lose aufliegender, rötlich-grauer Marmorplatte; üppig verziert mit Blumenmarketerie und Messingbeschlägen
Geschwungener Konsoltisch in barocker Formensprache, mit passender, aufgelegter Klappplatte (Gestell nur für 1 Platte vorgesehen); dekoriert mit Rocaillen-Bronze-Applikationen
Rechteckiger Speisetisch auf leicht ausgestellten Pfeilerbeinen, glatte Zarge mit 1 Zargenschub und seitlich ausziehbaren Platten mit sichtbaren Führungsleisten, Tischplatte und Ausziehplatten gefeldert
Sofa mit geschwungener Rückenlehne und verstrebten, volutenförmig auslaufenden Armlehnen, auf ausgestellten Füßen; heller, gelb-gestreifter Bezug mit Blumenkränzen und Buketts, akzentuiert mit Ziernagelung, abnehmbare Armlehnenpolster
Achtpassiges Blütenmedaillon auf geschweiftem, nachtblauem Spiegel mit kunstvollem Floraldekor, Islimis und Palmetten. Mehrreihige Bordüre mit Schah-Abbas-Palmetten. Kelim-Abschlüsse mit eingeknüpften Floralranken, geknotete Fransen
Rotgrundiges Mittelfeld mit 2 großen blauen, kreuzblütenförmigen Medaillons, begleitet von einer Vielzahl archaischer Dekorelemente und Zeichen. Farbalternierend gestreifte Bordüre mit begleitenden Wellenbändern, Kelimabschlüsse und Fransen
Kunstvoll intarsierter Beistelltisch im Biedermeier-Stil.
Rechteckiger Beistelltisch auf 4 leicht ausgestellten Beinen, mit glatter Zarge und 1 Zargenschub; verziert mit feiner Würfelmaketerie und geometrischen Mustern
Raffiniertes rechteckiges Beistelltischen auf bambusartigen Beinen und integrierter, durch Haken-Ösen-Technik befestigte Ablagefläche; beide Tischplatten dekoriert mit marketierten, farbig gestalteten Genreszenen mit bäuerlichen Figuren mit Erntewagen und beim Tanz
Zierlicher Beistelltisch mit dreipassig geformter Tischplatte und Sockeltablett, auf 3 leicht geschwungenen Beinen; reichlich dekoriert mit Bronze-Applikationen in barocker Formensprache und feiner Blumenmarketerie
Mit gepolsterter Sitzfläche und schlicht versprosster Rückenlehne mit ebonisierten Rautenintarsien, Armlehnen akzentuiert mit Drechseldekor, auf leicht ausgestellten Vorderbeinen; rötlich gestreifter Bezug
2-türiger Schrank mit Kopfschub und offenem, balustergetragenem Aufsatz mit Zierbekrönung und 2 kleinen Schüben sowie offenem Sockelfach; dekoriert mit stiltypischem Schnitzwerk und Messingbeschlägen; 2 Einlegeböden
2-schübiger, rechteckiger Nähtisch auf gedrechselter Mittelstütze mit 3 geschweiften Füßen; oberer Schub mit 3 kleinen Fächern mit fein verzierten Holzdeckeln und 1 offenen Fach; verziert mit Maser- und Spiegelfurnier
Hochrechteckiges Wandmöbel mit facettiert verglaster und senkrecht versprosster Tür, Stufensims mit Zierleiste, langes Konsolbrett mit geschwungenen Seiten, Messingbeschläge an den Ecken, Messingknauf
Quaderförmiger Reise-Schrankkoffer mit Bügelschließen und 1 Ledergriff, dekoriert mit Ziernagelung; innen mit blau-gemustertem Bezug ausgekleidet, linksseitig 4 verschieden große Schübe und rechtsseitig Ausziehsystem für Kleiderbügel (mit 6 Holz-Kleiderbügeln), im Bodenbereich 3 eingenähte Säckchen (1x mit beigefügtem Nadelkissen)
Kleiner rechteckiger Tisch auf 4 Pfeilerbeinen mit Seiten- und Fußverstrebung; Fußverstrebung dezent ornamentiert mit floralen Schnitzelementen, Zarge kanneliert
Bibliotheksschrank mit Regalwand und 1-türigem Seitenteil, Regalwand und Seitenteil jeweils mit 4 individuell höhenverstellbaren Einlegeböden; dezent dekoriert mit kannelierten Zierleisten und floralem Relief
Zierlicher Toilettentisch in Brettbauweise auf 2 nach unten ausgestellten Seitenteilen und Messing-Fußsteg, mit mittig aufstellbarem Spiegel und 2 seitlichen aufklappbaren Fächern; akzentuiert mit Messing-Kugelgriffen
3-flammige Hängelampe mit ausladendem Messingring und eingesetzter Glasschale, an 3-facher Kettenaufhängung mit 1-flammigem Kegelbaldachin; Messingkorpus dekoriert mit reliefierten Früchten und 3 kleinen Glaseinsätzen; Glasschalen mit Kerbdekor
Rechteckiger ausziehbarer Tisch mit abgerundeten Ecken; auf c-förmig geschwungenem Gestell mit trapezförmigem Sockel; dazu 2 alte Einlegeplatten sowie neuere Einzelplatte (Verlängerung um 91 cm bzw. mit der Einzelplatte um 45,5 cm)
Zierlicher Schreibtisch mit 2-seitig aufklappbarer Platte, auf 4 messingverstrebten Pfeilerbeinen, mit Zargenfach; klappbare samtbezogene Schreibklappe (= Deckel des abschließbaren Zargenfaches), dahinter ein versenkbarer Stifteköcher, äußere Platten mit Lederapplikation mit Steckfächern und Kalender
Mandelförmiger Spiegel mit zentralem, achtpassigem Sternenmedaillon und Blumenrankendekor. Dreireihige Bordüre mit Floralranken, dichte Fransenabschlüsse, verso lederverstärkte Längsseiten
Spitzbogenmihrab mit bekrönendem Rautenmotiv, Nische mit großer stilisierter Blüte und kleinen hakenbesetzten Dreiecken. Dreistreifige Bordüre mit Blütenstangen, Wellenbändern und Rosetten
Ovales Vierpassmedaillon auf geschweiftem, in die Bordüre greifenden Spiegel mit flächenfüllender Blütenmusterung in geometrisierendem Stil. Breite Palmettenbordüre mit Wellenbändern und Zickzackborten
Offenes Mittelfeld mit 6 stilisierten Vasenmotiven, umlaufend eine Reihe Güls, im Endlosrapport gemusterte Paneele an den Schmalseiten. Rahmende schmale Blütenborte, Schmalseiten mit geometrisierter Borte und Kelimabschluss
6-flammige Hängelampe mit tellerartigem Mittelstück aus blau gefasstem Messing und Sonnenblumen-Applikation mit Zapfenabhängung, Mittelstück mit 6 befestigten Fabelwesen mit Kerzenhaltern; an 3-facher Kettenaufhängung mit Tellerbaldachin