Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Bücherstütze auf Messingfüßen und mit geprägtem Papierbezug. Aufstellbare Buchauflage mit Teilstickerei (Haus am Ufer) im Spiegelrahmen sowie Seitenhalter; im Sockel ein Fach
Zusammenlegbare Sonnenuhr mit fein gravierter oktogonaler Grundplatte und verglastem Kompass. Aufstellbarer Latitudo-Gradbogen, Äquatorialreif mit römischen Stundenmarken. Im Reif aufklappbarer Polstab als Schattenwerfer (Gnomon). Auf dem Boden des Kompasses gravierte Städtenamen (z.B. Korfu, Lissabon, Paris, Köln usw.) mit jeweiligem Breitengrad
Wohl unter Verwendung alter Bücher gebaute Schatulle (z.B. "Enciclopedie Methodique"). Aufgeklappt erscheinen 2 Karaffen mit 6 Gläschen (von ursprünglich 8)
Kasten mit profiliertem Scharnierdeckel. Einteiliger Kamm 16,7 cm, Antrieb über gelochten Plattenrand, "Tempo-Regulator". Je gemarkte Lochplatten: Alte Kameraden, Das Bergmannskind, Der Zigeunerbaron, Frühlingsluft, Großmütterchen, Seemannslos, Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, Stille Nacht usw
Schrägpult-Schatulle mit dekorativen Beschlägen, aufgeklappt schräge Schreibfläche, zahlreiche Fächer für Briefe und Dokumente, 2 Tintenfässer sowie Geheimfächer
Quaderkorpus mit eingelassenen Griffen, Kartuschen und Fileteinlagen aus Messing. Aufgeklappt ergibt sich eine schräge Schreibfläche über 2 Hohlfächern; darüber Stiftablage und 2 originale Tintenfässer. Geheimfächer im Boden und unter der Stiftablage
Postkarten an Oberregierungsrat Fritz Koch, Weimar
(1880 -1968 Erfurt, deutscher Verwaltungsjurist und Kulturpolitiker, hier in seiner Funktion als Geschäftsführer der von Schulze-Naumburg neu organisierten Hochschule für Bauten, bildende Künste und Handwerk, Weimar. 7x von Paul Schulze-Naumburg / 2x von Hugo Gugg (1878 - 1956 Weimar), Maler und Hochschullehrer. / Siegbert Bauer, wohl Kunstfotograf, gefallen 1944, Ehemann von Tina Bauer-Pezellen / Walter Hage(r)/ Marthel Gumprecht / Freytag und anderen. Teilweise gesendet aus Italien, Griechenland, Libanon
Massiver Silberbügel beidseitig mit Blumenkorb und Ranken sowie Putten reliefiert sowie Tragekette. Perlenstickerei beidseitig vollflächig mit gleichem Rosenmotiv sowie Pampel-Abhängung; innen floral gewebter Stoff
Auf verziertem Rundsockel montierter Baumschaft mit vollplastischer Pferdefigur. Längsoptisch geblasene Schale aus Uranglas mit Verlauf zum Opalglas mit gekniffenem Rand. Am Sockel Gravur: "Ida & Albert Owesen 4-11-99"
Allseits reich beschnitzte Schatulle mit dem Thema Wasser: Schildkröten-Füße, Schilfwandung mit Vögeln, auf dem Scharnierdeckel in einer Muschel lasziv lagernder Knabe mit Fanfare sowie Quellen an den Ecken
Längliche Dose mit Troika auf dem Scharnierdeckel und Gehöften an den Seiten. / Gemarkte Quaderdose mit Frau beim Eggen (nach Wenezianow). Ovale Dose mit Schiffbrüchigen (nach Aiwasowski)
Jugendstil-Rahmen für Cabinet-Fotos mit floraler Ranke bzw. Thermometer im Rokoko-Rahmen mit Milchglas-Skala (Réaumur- und Celsius-Skalen) sowie Quecksilber-Kapillare
Im Stil des Barock allseits verzierte Schatulle: Gedrückte Kugelfüße, 4 leicht ausgestellte Ecklisenen mit reicher Profilierung, 2-stufiger Aufbau mit Schub im unteren Bereich sowie reich profilierter Scharnierdeckel
Flache Quaderschatulle allseits und auf dem Passdeckel mit gefüllten Scheinkassetten bemalt sowie verschlungenes Monogramm (MJH?) in der Kartusche. Innen 2 Dosen und 5 Schalen, teils mit Monogramm bzw. Spielkarten-Motiven
Auf Kufenfüßen mit Löwenmasken stehendes Gestell. In der Front, an den Seiten und auf dem Scharnierdeckel Schnitzornament mit applizierten Köpfen bzw. Masken
4 hellblaue Stulpen, 4 Beamtenbänder in Hellblau mit Silber und Dunkelblau mit Gold, 4 Schürzen teils mit Rosetten, Tasseln und Taus. 1 Paar weiße Stoffhandschuhe, 1 Beffchen, 2 hellblaue Bijou-Bänder mit Schlangenhaken, 1 Schlangenhaken, 1 Logenapplik ohne Nr., weiße Bänder
Zentraler Reichsadler mit Hohenzoller-Wappen sowie Reichskrone und Länderflaggen der in Übersee stationierten Nationen. Unten Stickbild "R.P.D. Prinz Heinrich, Sept. 1906". Gestickte Schrift "Zur Erinnerung an meine Reise China Japan Robert Hilbrecht"
Französisches Chassepot Seitengewehr mit Metallscheide, zweifach gebogener, einschneidiger Klinge, gestempelt "U 4288" und weiteren undeutlichen Marken. L 71 cm. / Eloxiertes Aufsteckbajonett, gemarkt mit "WD" und Zeichen. L 52 cm
Breite, einschneidig Klinge mit breitem, kaum sichtbarem Hohlschliff. Klinge sehr beweglich, Spitze fast in der Schneidelinie. Eisengriff aus einem Stück, mit Resten von Vergoldung und blumenartiger Silberapplikation
Trompetenartige Mündung. Holzteile der gesamten Waffe sind mit eingelegten Perlmuttplättchen belegt, die in eine schwarze Masse eingedrückt sind. Schloßplatte graviert, berieben
Klinge gepunzt. "C 834", Königskopf und Ritterkopf. Beidseitige Ätzung "In Treue fest". Ledergriff mit Drahtwicklung. Stichblatt mit zwei Schlitzen für Portepee. Schwarze Metallscheide, mit Tragering, Farbe teils abgerieben
Wohl Eigentumsstück. Zweischneidige Klinge mit Mittellinie. Ein Stichblatt klappbar, Griff mit dichter Drahtwicklung. Schwarze Lederscheide mit Eisenkern und Messingendstücken
Model 1895. Konisch zulaufende, einschneidige Klinge mit Steckrücken. Holzgriff mit Metallende. Auf kurzer Parierstange gepunzt "226" und "1134". Schwarze Lederscheide mit Koppelschuh verbunden
Französisches Nadelbajonett mit Messinggriff (Seitengewehr 103, Lebel) und runder Metallscheide mit eingeschlagener Nummer
"?80415", L 65,5 cm / Einfaches Aufsteckbajonett, eloxiert, L 57 cm. / Aufsteckbajonett mit Schrägverschluß, gepunzt "63058" und "11IR2LB5", alte Korrosionsnarben, L 60 cm
Einschneidige Klinge, zur Spitze breiter werdend, Spitze in der Mittellinie. Gerippter Holzgriff. Metallscheide und brauner, lederner Koppelschuh mit undeutlicher Prägemarke
Grundfläche aus verschiedenen Rechtecken versetzt gestaltet. Zentrale Bildscheibe mit 2 musizierenden Putten sowie Scheiben mit dem Planeten Saturn bzw. Komet
6 verschiedene Plakate für die Litfaßsäulen-Werbung zum Thema Motoren: "LABO Motoren-Öl", "Borgward Isabella Motoren", "NSU Motorenwerke", "DAF Automobilgesellschaft", "MAICO-Werke" und "HONDA Super Sport CB 450"
Bayerischer Urtyp mit Dackel und einem Biermaß bei der Lektüre der humoristischen Wochenzeitung, wobei ihm verschiedene Charaktere über die Schulter schauen