Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 103. | SOMMERAUKTION – 23. | 24. | 25. Juni 2022 | Kategorien | Porzellan
103. | SOMMERAUKTION – 23. | 24. | 25. Juni 2022
1410
Barocke Tasse mit Blumenmalerei. Meissen.
Tasse und Untertasse mit Lotosblattrelief und kleinen Blumenbuketts
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
1411
Tasse mit Blumenmalerei. Meissen.
Tasse und Untertasse mit Lotosblattrelief und kleinen Blumenbuketts
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
1609
Bilderteller: Der Eremit.
Im Wiener Stil gestalteter Teller mit prunkvoller ornamentaler Goldreliefmalerei auf der kobaltblauen Fahne. Im Spiegel die Darstellung eines lesenden Mönches, unterseitig bezeichnet "Der Eremit". Detail aus dem gleichnamigen Gemälde von Carles Landseer (1799-1879)
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
1634
Porzellangemälde: Marie Antoinette. Hutschenreuther.
Ovale kleine Bildplatte mit dem Porträt der französischen Königin Marie Antoinette
Limit 240,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1636
Bildplatte: Damenporträt. Carl Magnus Hutschenreuther, Hohenberg.
Anmutig-natürlich wirkendes Halbbildnis einer jungen hübschen Dame. Feine farbige Bemalung in zartem Kolorit. Signiert: B. Stadter. Unglasierter Boden, Pressmarken
Limit 20,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1669
Kegler. Rauenstein.
Auf einer kleinen Rechteckplinthe stehender Knabe mit Kugel
Limit 120,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1794
2 Mokkatassen mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Neuzierat"
Limit 120,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1825
Kratervase mit Gelbfond. Meissen.
Modell von Johann Daniel Schöne 1818. Frontal passig geschweifte Goldreserve mit farbig gemaltem Blumenbukett, Goldstaffage. Montierter Standfuß. Pressmarken, Malermarke, Schwertermarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1874
Komödiant mit Laute. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1740. Farbig bemalt, gold staffiert. Kaendler: "Musicanten theatralisch gekleidet, wie er auf der Laute spielt". Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1888
Jäger mit Hund. Meissen.
Modell von Ernst August Leuteritz 1844. Farbig bemalt, gold staffiert. Pressmarken, Malermarke, Schwertermarke
Limit 260,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1893
2 Mopshunde. Meissen.
Je ein sitzender Mops, 1x mit und 1x ohne Schellen am Halsband
Limit 180,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1922
Kaffeeservice "Princes". Royal Copenhagen.
53 Teile. Kaffeekanne (H 24 cm), 2 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 15 Tassen, 15 Untertassen, 15 Frühstücksteller, 2 Mokka-Untertassen, 1 Ovalplatte (L 29,5 cm) und 1 Rundplatte (Ø 33 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1302
Blumenverkäuferin.
Stehende Rokokodame mit Blumenkorb
Limit 360,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1329
Paar Leuchter mit Blumenmalerei. Wien.
Tischleuchter mit Lorbeerkranz am kurzen Schaft, quadratisch-passiger Fuß. Mit Blumenmalerei und reicher Goldstaffage
Limit 120,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1359
Teller mit Vogelmalerei. Meissen.
Form "Neuozier". Im Spiegel die Darstellung zweier Vögel auf einem Ast, umgeben von Insekten
Limit 360,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1394
Barocke Tasse mit Blumenmalerei. Meissen.
Form "Neuozier". Bauchige Tase mit Asthenkel. Zwischen purpurfarbenen, geschwungenen Streifen mit Goldspitze kleine Blumenbuketts und Streublümchen
Limit 360,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1397
Allegorie der Musik. Meissen.
Auf einem Sockel stehende junge Frau mit Mandoline
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1399
Barocke Schale mit Blumenmalerei. Meissen.
Ovale Vierpassschale mit dem Reliefdekor "Gotzkowsky" und kleinen Blumenbuketts
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1405
3 Teller mit Blumenmalerei. Meissen.
Speiseteller mit mehrpassigem Rand
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1422
Biedermeier-Kanne und 2 Tassen.
Ovoide, gefußte Kanne mit gewinkeltem Henkel, Tönnchentassen mit Rosettenhenkel. Mit einer floralen Bordüre sowie der Bezeichnung "Zum Andenken" (Kanne) und "W" (Tassen und Untertassen)
Limit 90,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1473
Harlekin als Flakon. Meissen.
An einer Vase als Flakon stehender Harlekin mit Klatsche und Hut
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1526
Platte mit Kakiemonmalerei. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel die Malerei eines chinesischen Schmetterlings
Limit 360,00 €
Kaufpreis 360,00 €
Verkauft
1591
Deckelvase mit Watteau-Malerei. Potschappel.
Balustervase mit alternierend angeordneten, türkisfarbenen Feldern mit Blumenmalerei und Feldern mit der Darstellung galanter Szenen
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1633
Kleines Porzellangemälde: Kinderporträt. Meissen.
Ovale Bildplatte mit dem fein gemalten Bildnis eines Mädchens, aus einem grünen Vorhang hervorschauend. Bildplatte
Limit 300,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1739
Pierrot. Rosenthal.
Liegender, eine Gitarre spielender Pierrot
Limit 240,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1777
Elegantes Kaffeeservice. Ludwigsburg.
22 Teile. Bauchige Form mit Schuppenrelief. Kaffeekanne (H 26 cm), Milchgießer (H 11 cm), Zuckerdose (H 12 cm), geschweiftes Tablett, 6 Tassen (H 6,8 cm), 6 UT und 6 Kuchenteller
Limit 360,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1808
Heinz Werner-Platte. Meissen.
Limitiert, nummeriert: 03/65. Dekor-Nr. 829991. Kobaltblaue Unterglasurmalerei mit Goldpunkten. Dekor "Orchidee auf Ast". Rückseitig montierte Öse zum Aufhängen. Pressmarken, Schwertermarke, vom Künstler persönlich signiert und nummeriert. Mit Zertifikat, im Original-Meissen-Karton
Limit 20,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1871
Harlekin mit ausgestrecktem Mittelfinger. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1740. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 280,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1880
Commedia dell'arte: Dottore. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1775. Farbig bemalt, gold staffiert. Dottore ist Jurist oder Arzt, zeichnet sich durch gelehrtes Geschwätz aus, mischt Fachbegriffe auf komische Weise, ist geizig, eitel, ständig zu Liebschaften aufgelegt und nimmt gern einen Schluck Wein zuviel. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1883
Commedia dell'arte: Ortolana. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1772. Farbig bemalt, gold staffiert. Kaendler: "Eine Figur annoch Zur Italienischen Comedige gehörig modelliret, Ortolana genannt. Selbige ist ebenfalls nach ihren Eigenschaften vorgebildet". Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1310
Teller mit Blumenmalerei. Frankenthal.
Speiseteller mit Floralrelief und einem Blumenbukett mit Rose und Aurikeln im Spiegel
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1318
Tasse mit mythologischem Motiv. Frankenthal.
Bauchige Tasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig die Darstellung der in einer Landschaft lagernden Venus
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1341
Amorknabe. Meissen.
An einem Felssockel tanzender Amorknabe mit Köcher und Bogen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1349
6 barocke Tassen mit braunem Fond. Meissen.
Glockentassen mit gebrochen gerippter Wandung und Rocaillehenkeln (1x mit Ohrenhenkel). Brauner Fond sowie unterglasurblaue Bordüre und Blume im Tassenboden
Limit 20,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1363
Tafelaufsatz mit Bronzefuß.
Oval-vierpassiger Korb mit Floralrelief, zwei Asthandhaben und rocailledurchbrochenem Rand, mit Blütenbelag und Blumenmalerei. Auf ergänztem Rocailleschaft, dieser mit rocailledurchbrochener Bronzemontierung
Limit 390,00 €
Kaufpreis 390,00 €
Verkauft
1369
Barocker Teller mit Kakiemonmalerei. Meissen.
Form "Altozier". Im Spiegel ein indianisches Blumenbukett mit Insekten, umgeben von Streublümchen
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1372
Barocker Suppenteller mit Blumenmalerei. Meissen.
Form "Gotzkowsky". Im Spiegel und auf der Fahne kleine Blumenbuketts, Goldspitze
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1412
Wöchnerinnenterrine mit Blumenmalerei. Meissen.
Kleine Terrine mit Rocaillerelief, zwei Rocaillehenkeln mit Blütenbelag und Blütenknaufdeckel. Mit kleinen Blumenbuketts und Streublümchen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1429
Vitrinentasse. KPM Berlin.
Polygonale, gefußte Glockentasse mit Widderkopfhenkel und Perlband. Umlaufend vegetabile Goldmalerei auf lachsfarbenem Fond, Goldfond
Limit 150,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1440
2 Teller mit Sepiamalerei. Feuillet.
Mehrpassiger Teller mit grünem Fahnenfond sowie drei, von Reliefgoldmalerei gerahmten Kartuschen mit polychromen Blumenbuketts, im Spiegel eine sepiagemalte Landschaftsansicht, unterseitig bezeichnet "Vue de Villa Franca" bzw. "Fontaine de Montenero"
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1444
Fischplatte mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Im Spiegel ein Blumenbukett mit Papageientulpe und Hornveilchen
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1445
Fischplatte mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Im Spiegel ein Blumenbukett mit Kaiserkrone, Hornveilchen und tränendem Herz
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1449
Athene. Bing & Gröndahl.
Plastik der griechischen Göttin mit nachdenklichem Gestus
Limit 20,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1452
Biedermeier-Vitrinentasse. Meissen.
Gefußte Glockentasse mit Blatthenkel. Schauseitig ein Blumenbukett mit Hundsrose, Hornveilchen und Vergißmeinnicht, reich goldstaffiert
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1479
8 Tassen mit Thüringen-Ansichten.
Oktogonal-konische Tassen mit spitz geschweiftem Henkel. Schauseitig jeweils eine bezeichnete Ansicht von Thüringen (Eingang der Wartburg, Eisenach mit Wartburg, Marktplatz Eisenach, Drachenschlucht Annathal, Schloss Wilhelmsthal, Schweizerhäuser Wilhelmsthal, Marienthal)
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1485
Teller mit Landschaftsmalerei. KPM Berlin.
Teller mit rosafarbener Fahne und floraler Goldbordüre. Im Spiegel die Darstellung einer Alpenlandschaft mit Kirche und Figurenstaffage
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1487
Ansichten-Mokkatasse mit Kobaltfond. Meissen.
Vierpasstasse mit spitz geschweiftem Henkel. Kobaltblauer Fond mit ornamentaler Goldmalerei sowie Ovalkartuschen. In der schauseitigen Kartusche der Tasse die fein gemalte, unterseitig bezeichnete Ansicht der Villa und des Weinbergs des sächsischen Königs in Wachwitz bei Dresden
Limit 150,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1554
Große Vase mit Capodimontedekor. Aelteste Volkstedter.
Amphorenvase mit zwei Löwenkopfhenkeln, Kraterhals und Rundfuß, oktogonale Plinthe. Beidseitig eine Rechteckkartusche mit einem leuchtend farbig staffierten Puttenrelief
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1567
Deckenleuchter mit Puttenfiguren. Sitzendorf.
6-flammiger Leuchter mit s-förmig geschwungenen Leuchterarmen, elektrischen Tüllen und mehrfach gegliedertem Balusterschaft. Mit Blütenbelag, auf den Leuchterarmen kleine Putten sitzend, am Schaft drei Putten als Jahreszeitenallegorien. Verkabelt
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1606
Spiegel mit Puttenpaar. Meissen.
Ovaler Spiegel mit zwei bekrönenden Putten
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1610
Bilderteller im Wiener Stil.
Teller mit prunkvoll gestalteter Fahne mit rosa, bordeauxfarbenem, türkisem und hellblauem Teilfond mit ornamentaler Goldreliefmalerei und weißen Emailpünktchen, im Spiegel eine mythologische Darstellung mit einem jungen Paar, den schlafenden Amorknaben überraschend, unterseitig die Bezeichnung "Mione und Amor"
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1743
Pierrot. Rosenthal.
Liegender, eine Gitarre spielender Harlekin
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1795
2 Kindergruppen. KPM Berlin.
1x kniender, einem sitzenden Mädchen ein Vogelnest reichender Knabe. / 1x flötespielender Knabe und Mädchen mit Blumenkorb
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1837
Schlangenhenkelvase mit Blumenmalerei. Meissen.
Ovoide Vase mit zwei gewundenen Schlangenhenkeln
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1921
Speiseservice "Sächsische Blume". Royal Copenhagen.
38 Teile. 14 Speiseteller, 5 Suppenteller, 7 Salatteller, 8 Dessertteller, 2 Fußschalen (Ø 18,5 und 23,5 cm), 1 Kerzenleuchter (H 5,5 cm) und 1 Beilagenschälchen (Ø 11 cm)
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1352
Barocke Dose mit Blaumalerei. Meissen.
Ovale Dose mit vertikal godronierter Wandung, zwei Handhaben und Knaufdeckel. Bemalt mit indianischer Blumen- und Insektenmalerei
Limit 500,00 €
Kaufpreis 400,00 €
Verkauft
1385
"Der Sommer". Meissen.
Auf einem kleinen Postament sitzendes Puttenmädchen mit Sichel und Garbe
Limit 420,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1392
Deckeltasse mit Kobaltbordüre. Meissen.
Zylindrische Tasse mit gewundenem Henkel und Blütenknaufdeckel. Unter einer ornamental goldstaffierten Kobaltbordüre Blumengirlanden sowie Zweige mit einem exotischen Vogel
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
1442
47 Teile eines Kaffeeservice mit Golddekor. KPM Berlin.
18 gefußte Glockentassen (H 7,5 cm) mit 17 Untertassen (Ø 15 cm), 18 Kuchenteller (Ø 19 cm), 6 Mokkatassen (H 7,5 cm) mit 6 Untertassen (Ø 13,5 cm)
Limit 390,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1465
Rokokomädchen mit Puppe. Meissen.
An einem Säulenstumpf stehendes Mädchen, eine Puppe züchtigend
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
1484
Teller mit Landschaftsmalerei. KPM Berlin.
Teller mit rosafarbener Fahne und ornamentaler Goldbordüre. Im Spiegel die Darstellung einer Flusslandschaft mit Bauernhof und Figurenstaffage
Limit 420,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1588
Kernstück mit Blumenmalerei. Dresden.
Ovoider Korpus mit gewinkelten Rocaillehenkeln
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
1635
Bildplatte: Mädchenbildnis. Carl Magnus Hutschenreuther, Hohenberg.
Feine farbige Bemalung nach der Gemälde-Vorlage von Friedrich August von Kaulbach (1850 München - 1920 Ohlstadt). Signiert von Max Eichhorn (1879-1961 Lauscha). Unglasierter Boden, Pressmarken
Limit 20,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1705
3 Jugendstil-Tassen mit Blumen- und Insektenmalerei. Meissen.
Limit 20,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1723
Art-déco-Tänzerin. Hutschenreuther.
Entwurf von Karl Tutter (1883-1969) oder Carl Werner (1895-1980). In ausdrucksvoller Pose stehende Tänzerin mit federbesetzter Haube
Limit 220,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1790
Meleager. KPM Berlin.
Stehende Figur des Meleager mit dem Haupt des erlegten Kalydonischen Ebers, verso bezeichnet "Meleager"
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
1877
Commedia dell'arte: Cortesano. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1771. Farbig bemalt, gold staffiert. Kaendler: "Eine Figur….namentlich Cortejano…modelliret…den lincken Arm hat er gravitätisch in die Seite gestellet, rauchet Toback aus einer langen Pfeiffen, hat eine Mütze auf dem Kopffe, wie auch eine Masque über das Gesichte". Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 300,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1916
19 Teile eines Teeservice mit Purpurmalerei. Herend.
Modell "Altozier". Teekanne (H 14 cm), 6 Teetassen (H 5,5 cm), 6 Untertassen und 6 Kuchentelle
Limit 420,00 €
Kaufpreis 420,00 €
Verkauft
1923
Speiseservice "Maria". Rosenthal.
29 Teile. 6 Speiseteller, 6 Suppenteller, 6 halbmondförmige Beilagenschalen (L 18 cm), 3 Schüsseln (Ø 21,5, 25 und 28 cm), 1 Sauciere, 1 Butterdose, 1 Ovalschale (L 25 cm), 1 Cabaret (Ø 27 cm), 1 Fußschale (Ø 26 cm), 1 Gemüseteller, 1 Ovalplatte (L 45,5 cm) und 1 Vase
Limit 120,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1309
Tasse mit Puttenmalerei. Frankenthal.
Bauchige Tasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig auf der Tasse sowie im Spiegel der Untertasse die Darstellung eines auf Wolken sitzenden Putto, umgeben von Streublümchen
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1368
Tasse mit zitronengelbem Fond. Meissen.
Bauchige Tasse mit Ohrenhenkel. Zitronengelber Fond, beidseitig auf der Tasse eine Kartusche mit Holzschnittblumen
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1383
Gemüseteller mit Vogelmalerei| siehe Nachtrag. Meissen.
Form "Altbrandenstein". Im Spiegel die Darstellung eines Vogels in einem Baum, auf der Fahne Insektenmalerei
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
Categories