Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Zylinderkrug mit bemaltem Ohrenhenkel. Wandung mit umlaufend reliefierten Blattfriesen und einem Figurenfries mit den bezeichneten Aposteln, mittig ein Rundmedaillon mit dem Lamm Gottes, datiert "1711". Zinndeckel mit Kugeldrücker, Reliefmedaillon mit Reiterbild Karls XII, graviert "APM HLH 1717", Zinnstandring und Zinnring
Zylinderkrug mit reliefverziertem Ohrenhenkel. Wandung mit umlaufend reliefierten Blattfriesen und einem Figurenfries mit den bezeichneten Aposteln, am leicht ausgestellten Sockel ein Trinkspruch, datiert "1687". Zinndeckel mit Kugeldrücker und Reliefmedaillon mit Heiligenbild, innen graviert "MJJ"
Mittelfrieskrug mit abgesetztem Hals und Stand, gekehlter, spitzwulstig auslaufender Bandhenkel. Reliefiertes Bandelwerk, eingepresste Blumen und zentraler Arkadenfries mit der Darstellung der 7 Kurfürsten. Zinndeckel mit Urnendrücker, graviert "VG"
Mittelfrieskrug mit abgesetztem Hals und Stand, spitz auslaufender Ohrenhenkel. Adlerfries, eingepresste Ornamente und zentraler Arkadenfries mit der Darstellung der 7 Kurfürsten. Zinndeckel mit Muscheldrücker
Musealer Walzenkrug mit bekröntem Doppeladler. Altenburg / Rochlitz-Lunzenau.
Barocker Zylinderkrug mit Bandhenkel. Fein quergerillte Rand- und Fußzone, achteckige Auflagen mit zweiköpfigem Adler als Zeichen der Habsburger Monarchie, flankiert von Reitermotiven. Zinnmontierung mit Kugelknauf, innen gepunzt
Barocker Walzenkrug in konkaver Zylinderform mit Bandhenkel. Gurtfurchen und Querrillen, teils facettiert, Perldekor als florales Rankenmuster, teils blau bemalt. Reiche Zinnmontierung mit Kugelknauf, gepunzt Daniel Thiele, Zwickau
Barocker Walzenkrug mit Bandhenkel. Gurtfurchen, florale Auflagenzier, aus Perlen zusammengesetzter Bildschmuck des sächsischen Wappens flankiert von springenden Pferden und Blumen, teils schwarz gefärbt. Zinnmontierung mit Kugelknauf, graviert "MR VB GG 1746", gepunzt Daniel Eilefeld, Hirschberg
Enghalskanne mit Kugelbauch und 10 Reihen aufgelegter, kleiner Rosetten, abgesetzter Hals mit Löwenfratze und abgesetzter Rundstand, gekehlter Bandhenkel mit eingerolltem Ansatz. Zinndeckel mit Urnenschmuck und Muscheldrücker, u.a Jena gepunzt, Zinnstandring
Enghalskanne mit Kugelbauch und 5 Reihen aufgelegter Herzmotive, abgesetzter Hals mit Löwenfratze und abgesetzter Rundstand, gekehlter Bandhenkel mit eingerolltem Ansatz. Zinndeckel mit Muscheldrücker
Enghalskanne mit Kugelbauch und 7 Reihen aufgelegter Rosetten, abgesetzter Hals mit Löwenfratze und abgesetzter Rundstand, gekehlter Bandhenkel mit eingerolltem Ansatz. Ergänzter Zinndeckel mit Muscheldrücker, gepunzt
Großer barocker Fayence-Enghalskrug mit Chinoiserien. Hanau.
Kugelbauchkrug mit Rundfuß und spiralverziertem Bandhenkel. Asiatisierende Bemalung mit Figuren, Architektur und Landschaft. Zinndeckel mit Muscheldrücker, Zinnstandring
Großer barocker Fayence-Enghalskrug mit Blumen und Vogel. Hanau.
Kugelbauchkrug mit Rundfuß und spiralverziertem Bandhenkel. Wandung mit zwei großen Blumenbuketts und einem kleinen Vogel. Zinndeckel mit Urnendrücker, graviert "INF", Zinnstandring
Großer barocker Fayence-Enghalskrug mit Architektur in Landschaft. Hanau.
Kugelbauchkrug mit Rundfuß und spiralverziertem Bandhenkel. Wandung mit Architekturdarstellung, großen Bäumen und stilisierten Pflanzen. Zinndeckel mit Muscheldrücker und Leinenfleck, Zinnstandring
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig eine Architekturdarstellung in Landschaft. Zinndeckel mit Kugeldrücker und eingelassener Reliefplakette, Zinnstandring
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Felsmalerei im asiatisierenden Stil. Bayreuth.
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig eine Felsdarstellung zwischen großen Blumen und Etagenbäumen. Ergänzter Zinndeckel mit Eicheldrücker, graviert "GD", Zinnstandring
Zylinderkrug mit strichverziertem Ohrenhenkel. Schauseitig ein Fels mit Vogel, flankiert von Bäumen. Zinndeckel mit Eicheldrücker, graviert "MAM", Zinnstandring
Ovoide Form mit zylindrischer Tülle und Bandhenkel, schauseitig ein gefiederter Kranz, datiert "A[nno] 1853". Zinndeckel mit Urnendrücker, innen gepunzt Adolf Paul Böhmer, Dresden
Prunkvolle Gründerzeit-Blumensäule mit Cachepot. Rheinisches Steinzeug.
Historistischer Reliefdekor mit den Darstellungen historischer Könige, männlichen Maskaronen, musizierenden Satyrn, Harpyien und stiltypischem Friesschmuck. Übertopf mit seitlichen Handhaben und Rundfuß, am Boden ein Montageloch (H 38,5 cm, Ø 36,5 cm), Blumensäule mit nodiertem Schaft und Rundsockel (H 84,5 cm)
Grüne Zweihenkelvase mit Kristallinglasur (H 16,5 cm), türkisblaue Balustervase mit Blütendekor (H 16 cm), kleine Enghalsvase mit Laufglasur in Blau und Weiß und geometrisiertem Dekor (H 10,5 cm)